UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS Cicero, De officiis

Dozent/in
Nils Rücker

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, MG1/02.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Regelmäßiger Besuch mit genauer Vorbereitung der ausgeteilten Texte und eine Klausur sind Voraussetzungen für das erfolgreiche Bestehen des Seminars.
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von Referat und Hausarbeit.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

Inhalt
Im Winter des Jahres 44 v. Chr. verfasste M. Tullius Cicero mit ‚De officiis’ eine Schrift, die vielen bis heute als das bedeutendste und wirkmächtigste philosophische Werk des Verfassers gilt. In Anlehnung an die Pflichtenlehre des Stoikers Panaitios und dessen Schrift ‚Über die Pflichten’ erörtert Cicero die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ehrenhaften und nützlichen Handelns und zeigt Punkte auf, an denen beides in Konflikt geraten kann. Vor allem aber versucht er Lösungen für diese Konflikte anzubieten. Ziel des Proseminars ist es, erstens durch gemeinsame Lektüre und Interpretation, die Philosophie, die Sprache und den Stil Ciceros besser verstehen zu lernen. Zweitens wird in grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt.

Empfohlene Literatur
Text:
Grundlage für die Arbeit im Seminar ist die einsprachige Ausgabe von Michael Winterbottom: M. Tulli Ciceronis De officiis libri tres ed. M. Winterbottom, Oxford 1994.

Kommentar:
Andrew R. Dyck, A commentary on Cicero, De officiis, Ann Arbor 1996.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof