UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  LÜ Cornelius Nepos

Dozent/in
Dr. Jeremias Grau

Angaben
Übung
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, U5/01.22

Voraussetzungen / Organisatorisches
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bis 3 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basismodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (2 bzw. 4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.

Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr

Inhalt
Der aus dem Ritterstand stammende römische Biograph Cornelius Nepos (~100 v. Chr. – 28 v. Chr.) zählte zum Freundeskreis des ciceronischen Briefadressa¬ten Pomponius Atticus und des neoterischen Dichters Catull, die er beide in seinem 34 v. Chr. herausgegebenen und ursprünglich 16 Bücher umfassen-den Hauptwerk De viris illustribus lobend erwähnt. Erhalten sind hierunter neben dem Liber de excellentibus ducibus exterrarum gentium lediglich zwei Lebensbeschreibun¬gen aus dem Excerptum de Latinis historicis. Seine ähnlich dem Polyhistor Varro bis in die augusteische Zeit hineinreichende Lebensspanne widmete Nepos ohne Beklei¬dung eines senatorischen Amtes ganz der Literatur (Plin. epist. 5,3,6).

Der Hauptzweck der auf römischem Terrain gänzlich neuartigen Lebensbeschrei-bungen besteht keineswegs in der bloßen Unterhaltung, sondern vielmehr in der kritischen Informierung der Leser. So fungieren die erstmals dargestellten fremdländischen Feldherrn „einerseits als Protagonisten, anderer¬seits als Vorbilder für die eigene Zeit“ [Anselm (2004), S. 183]. Dementsprechend ist in Anlehnung an Thukydides anhand der Heroisierung großer vergangener Persönlichkeiten in der eigenen von Dekadenz geprägten Zeit eine Nähe zur moralischen Geschichtsschrei-bung nachweisbar. Typisch römisch ist der bewusste kapitelweise Wechsel zwischen Privatleben und Wirken in der Öffentlichkeit.
Dass Nepos᾽ Bedeutung weit über die vermeintliche Degradierung zu einem reinen Schulbuchautor bzw. zur bloßen Textgrundlage für ältere Staatsexamensklausuren der Stilistik hinausgeht, soll im Kurs mit Fokus auf intertextuellen, historischen und stilisti¬schen Aspekten demonstriert werden. So werden in gemeinsamer Lektüre neben ausge¬wähl¬ten Passagen aus den Vitae auch Teile aus den Fragmenta einbezogen, wohingegen das Textkorpus für die Abschlussklausur allein die erhaltenen Vitae in Gänze umfasst. Die Textgrundlage bildet die bewährte Teubnerausgabe von Peter K. Marshall aus dem Jahr 1977 (kostenfreier VPN–Zugang zur Bibliotheca Teubneriana). Für die erste Sitzung werden die Teilnehmenden gebeten, die ersten vier Kapitel des Prologus (Liber de excellentibus ducibus exterrarum gentium) rudimentär vorzube¬reiten.

Abschlussklausur: ........ 2024, ..... Uhr, Raum .....

Empfohlene Literatur
Textausgaben:
  • Nepos: Cornelii Nepotis Vitae cum fragmentis, edidit Peter K. Marshall (= Bibliotheca Teubneriana), Stuttgart/Leipzig 11977 (maßgebliche textkritische Ausgabe).
  • Nepos: Corneli Nepotis vitae, recognovit brevique adnotatione critica instruxit Eric Otto Winstedt (= Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis), Oxford 81971 [11904].

Kommentar:
  • Nipperdey, Carl/Witte, Kurt: Cornelius Nepos. De viris illustribus, erkl. von Karl Nipperdey, 11. Aufl. hrsg. von Kurt Witte (= Sammlung griechischer und lateinischer Schriftsteller mit deutschen Anmerkungen), Berlin 111913.

Übersetzungen:
  • Krafft, Peter/Olef-Krafft, Felicitas: Cornelius Nepos. De viris illustribus. Biographien berühmter Männer. Lateinisch/Deutsch, übers. und hrsg. von Peter Krafft und Felicitas Olef-Krafft, Stuttgart 1993.
  • Pfeiffer, Michaela: Cornelius Nepos. Berühmte Männer. De viris illustribus. Lateinisch-deutsch, hrsg. und übers. von Michaela Pfeiffer unter Mitarbeit von Rainer Nickel, Düsseldorf 2006.

Einführende Literatur:
  • Anselm, Sabine: Struktur und Transparenz. Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos (= Altertumswissenschaftliches Kolloquium 11), Stuttgart 2004.
  • Dunsch, Boris/ Prokoph, Felix M.: Geschichte und Gegenwart. Beiträge zu Cornelius Nepos aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Unterrichtspraxis. Mit einem Forschungsbericht und einer Arbeitsbibliographie (= Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 91), Wiesbaden 2015.
  • Lobur, John Alexander: Cornelius Nepos. A Study in the Evidence and Influence, Ann Arbor 2021.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Reading Course

Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof