UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik

 

Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Graecum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik
Empfohlene Literatur:
Hellas

Lehrgang des Griechischen, ISBN 3-7661-5820-1
Grammatik, ISBN 3-7661-5821

 
 
Blockveranstaltung 9.9.2013-20.9.2013 Mo-Fr9:00 - 13:00MG1/02.09 Lubitz, K.
 
 
Di
Fr
14:00 - 16:00
12:00 - 14:00
MG1/02.09
M12A/00.14
Lubitz, K.
 

Exkursion: Tagesexkursion zur Ausstellung „Die Unsterblichen – Götter Griechenlands“ in der Antikensammlung, München

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Exkursion über Flex-Now vom 2. April bis 10. Mai 2013

Modulzuordnung:
LA Latein/Griechisch: Ergänzungsmodul oder Einzelmodul Kulturwissen (1 ECTS)

Prüfungsleistung: Referat
Inhalt:
Begleitend zur Übung „Götterbilder" besuchen wir in einer Tagesexkursion nach München die Ausstellung „Die Unsterblichen – Götter Griechendlands“ in der Antikensammlung: am Samstag, den 8. Juni 2013.
Die Exkursion kann ergänzend zur Übung wahrgenommen werden oder separat. In diesem Fall wird die Teilnahme an der ersten Sitzung der Übung (Do, 18. April 2013, 18 c.t., U5/02.17) erwartet, in der eine allgemeine Einführung, die Besprechung der Themen- und Literaturliste sowie die Referat-Vergabe und organisatorische Absprachen stattfinden wird.

 

HS Platon, Politeia

Dozent/in:
Giulia Maria Chesi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 2. April bis 10. Mai 2013.

Modulzugehörigkeit:
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul I+II Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

Prüfungsleistung: Hausarbeit. Aktive Teilnahme am Seminar (u.a. in Form eines Referats) wird erwartet.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die zentralen Themen des platonischen Hauptwerkes Politeia ergründet werden: Gerechtigkeit im allgemein und ihr Nutzen; die Gerechtigkeit im Staat und im Menschen; Erziehungs- und Kulturpolitik im gerechten Staat; die Rolle der Frauen im gerechten Staat. Dabei soll gefragt werden, ob und inwieweit die Platonische Lehre von Gerechtigkeit und Gesellschaftsordnung unsere heutige Vorstellung von Gerechtigkeit und Sozialstruktur geprägt hat. Dementsprechend sollen die wichtigsten Passagen aus der Politeia in Hinblick auf die folgenden Fragen gemeinsam gelesen und diskutiert werden: Ist Demokratie die beste politische Verfassung und warum? Sollen Philosophen bzw. Intellektuelle aktiv am politischen Diskurs teilhaben? Ist Gleichberechtigung der Geschlechter eine wichtige Voraussetzung für soziale Gerechtigkeit und warum?

Für die erste Sitzung sind Buch I und II in Übersetzung zu lesen. Eine Literaturliste sowie eine Liste der Passagen, die im Original gelesen werden sollen, werden bei der ersten Sitzung verteilt. Als Ausgabe sei folgende Edition empfohlen: Platonis opera, Tomus IV: Respublica, ed. J. Burnet, Oxford 1902 (repr. 1968).

 

KK Griechisch-Deutsch

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 18:00 - 21:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 2. April bis 10. Mai 2013.

Modulzugehörigkeit:
LA-Griechisch:Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II

 

PS Homer, Ilias Buch 9

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow An-/Abmeldung vom 02.04. bis 10.05.2013.

Modulzugehörigkeit:
BA-Gräzistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissen IIa, Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS)
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS)

Leistungsnachweis: Hausarbeit.
Inhalt:
Im neunten Buch der Ilias kommt eine Bittgesandtschaft zu Achill, um ihn zu bewegen, wieder in den Kampf um Troja einzugreifen. Vergeblich versucht Odysseus, ihn mit einer kunstvollen Rede voller Versprechungen umzustimmen, sein alter Vertrauter Phoinix bringt ihn mit der Erzählung vom vergleichbaren Schicksal des Meleager zum Nachdenken – doch erst die harschen Worte des Aias können Achill zur Umkehr bewegen. In diesem Gesang wird die Handlung der gesamten Ilias, die vom Zorn des Achill bestimmt wird, wie in einem Brennglas gebündelt. Im Proseminar wollen wir den neunten Gesang durch genaue Lektüre und in Referaten zu den einzelnen Textabschnitten erschließen. Den Teilnehmenden wird der Besuch der Vorlesung zu Homer empfohlen. Es wird die aktive Teilnahme, die Vorbereitung der behandelten Texte und die Übernahme eines Referats erwartet.
Empfohlene Literatur:
  • A. Rengakos / B. Zimmermann (Hg.), Homer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2011.
  • J. Griffin, Homer, Iliad IX. Edited with an introduction and commentary, Oxford 1995.

 

S/Ü Götterbilder

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 25.03.2013, 10.00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 03.05.2013, 23.59 Uhr.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latein/Griechisch: Basis- oder Aufbaumodul Kulturwissen (4 ECTS)
LA-Latein/Griechisch: Einzelmodul Kulturwissen oder Wahlpflichtmodul (4 ECTS)

Prüfungsleistung: Klausur (im Wahlpflichtmodul Lehramt Latein / Griechisch) bzw. Referat (in den anderen Modulen).
Inhalt:
„Hesiod und Homer sind es, die den Griechen den Stammbaum der Götter aufgestellt, den Göttern Beinamen gegeben, ihre Ehren und Wirkungsweisen geschieden und ihre Gestalten beschrieben haben“ (Herodot 2,53). Geschichten über die Götter durchziehen die gesamte griechische und römische Literatur, und bildliche Darstellungen von ihnen waren auf Alltagsgeschirr ebenso präsent wie in Heiligtümern und Tempeln. In dieser Übung wollen wir uns vornehmlich mit solchen Erzählungen über die olymischen Götter der Griechen und Römer befassen, unter Berücksichtigung des jeweiligen Erzählkontextes. Fragen zu Kult und Verehrung werden eher am Rande stehen.

Nach einer einführenden Sitzung, in der auch die Referatthemen vergeben werden, wird jede folgende Sitzung einer anderen Olympische Gottheit gewidmet.

 

S/Ü Fachdidaktisches Seminar Gräzistik; "Griechisch in Q 11 und Q12. Texte und Interpretation"

Dozent/in:
Jens Holzhausen
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 2. April bis 10. Mai 2013.

Modulzugehörigkeit:
LA-Griechisch: Einzelmodul Fachdidaktik
Übung: 4 ECTS; Seminar: 5 ECTS (Modulbeginn: SS 2013)
Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist es, die Texte, die in der Oberstufe in Bayern laut Lehrplan gelesen werden, genau kennenzulernen. Genau meint dabei zuerst die Übersetzung nach allen Regeln der Kunst, dann die Interpretation ebenfalls in allen relevanten Bereichen – dann aber auch hinsichtlich der Fragestellung: was mache ich mit Schülern mit diesen Texten oder besser: was sollten diese Texte mit den Schülern machen?

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit ist erwünscht und anhand eines individuellen Portfolios zu dokumentieren.

 

TU Tutorium Gräzistik

Dozent/in:
Bastian Pflaum
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Tutorium müssen und können Sie sich nicht anmelden, da es in flexnow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist.
Gehen Sie bitte einfach in die erste Sitzung am 25. April 2013 um 16.15 Uhr.

Das Tutorium beginnt erst in der 2. Semesterwoche!

 

Ü Lektüreübung Aristophanes, Wolken

Dozent/in:
Klaus Furthmüller
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 2. April bis 10. Mai 2013.

Modulzugehörigkeit:
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz IA ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissen II b
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+IISprachkompetenz, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (4 bzw. 5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik I/II/III

 

Ü Lektüreübung Xenophon, Anabasis

Dozent/in:
Giulia Maria Chesi
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 02.04.2013, 10.00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 10.05.2013, 23.59 Uhr.

Modulzugehörigkeit:
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz IA ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissen II b
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+IISprachkompetenz, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik I/II/III

Prüfungsleistung: Klausur
Inhalt:
In diesem Lektürekurs werden wir die ersten drei Bücher der Anabasis lesen. Besonderes Augenmerk werden wir auf die stilistischen und grammatikalischen Aspekte des Textes richten. Als Ausgabe sei die folgende Edition empfohlen: Xenophontis opera omnia, Tomus III: expeditio Cyri, ed. E. C. Marchant, Oxford 1904 (zahlreiche Nachdrucke).

Für die erste Sitzung soll der folgende Abschnitt vorbereitet werden: Anab. 1.1-2.

 

Ü Lektüreübung: Seneca, De tranquillitate animi, De vita beata, De brevitate vitae

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung über Flex-Now zu der Lehrveranstaltung vom 2. April bis 20. Mai 2013

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia und Ib 4 ECTS Hauptfach (mit Zusatzleistung 5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen für Gräzisten II b
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I und II Sprachkompetenz, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (4 bzs. 5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

Leistungsnachweis: Klausur
Inhalt:
Lucius Annaeus Seneca erlebte in seinem wechselvollen Leben gesundheitlich, privat und in öffentlichen Funktionen Höhen und Tiefen und bemühte sich, sie in Umsetzung der Lehre der jüngeren Stoa gelassen zu ertragen. Seine philosophischen Schriften befassen sich vor allem mit lebenspraktischen Fragen nach dem Gelingen des Lebens. Drei seiner Briefschriften (Dialogi) sind Gegenstand dieses Lektürekurses: De tranquillitate animi, De vita beata und De brevitate vitae.
In der ersten Sitzung beginnen wir mit der Lektüre von De vita beata; die ersten drei Paragraphen sind dafür vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
empfohlene Textausgabe:
  • Lucius Annaeus Seneca, Dialogi, ed. L. D. Reynolds, Oxford 1977.
  • Zum Hintergrund: J. Wildberger, Seneca und die Stoa, 2 Bde., Berlin / New York 2006.

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik, Kurs I

Dozent/in:
Olga Chernyakhovskaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 2. April bis 10. Mai 2013.
Modulzugehörigkeit:
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia 4 ECTS (Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung 5 ECTS (Nebenfach)
LA-Griechisch: Basismodul Sprachkompetenz
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik I

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 2. April bis 10. Mai 2013.

Modulzugehörigkeit:
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz
LA-Griechisch: Aufbaumodul Sprachkompetenz
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik II

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik, Kurs III

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 2. April bis 10. Mai 2013.

Teilnahmevoraussetzung ist die bestandene Zwischenprüfung bzw. das Bestehen des Stilkurses II.
Texte werden erstmals in der 1. Sitzung ausgegeben.

Modulzugehörigkeit:
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul I + II Sprachkompetenz
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik III
Inhalt:
Zur Vorbereitung auf die dt.-griech. Klausur des Staatsexamens werden Staatsexamenstexte bzw. Texte gleicher Art übersetzt.
Erwartet wird (auch als Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins) regelmäßige Teilnahme und Abgabe von Hausaufgaben zur Korrektur (erstmals in der 2. Sitzung) und das Bestehen von Klausuren.

 

V Homer

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, für alle Stufen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 2. April bis 03. Mai 2013.

Modulzugehörigkeit:
BA-Gräzistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
LA-Griechisch: Basis- Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Literaturwissenschaft
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation
Wahlpflicht: Griechisch/Latein

Leistungsnachweis:
Klausur oder mdl. Prüfung, je nach Modul. Textcorpus: Ilias, Buch 1 und 18; Odyssee, Buch 8
Inhalt:
Mit Ilias und Odyssee, den beiden unter Homers Namen überlieferten Epen, beginnt die europäische Literatur. Die Vorlesung behandelt anhand ausgewählter Textpassagen zentrale kultur- und literaturwissenschaftliche Fragestellungen der Homer-Interpretation: Besonderheiten der sprachlichen Form im Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit; Kompositionstechnik; das Epos als Gattung; Narrativität; Götter- und Menschenbilder; Charakterzeichnung der handelnden Personen; Heldenvorstellungen und Wertewelt des ‚Homerischen Menschen‘; und vieles mehr.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Textausgaben:
  • Homeri Ilias, volumen prius, rhapsodiae I-XII continens, ed. Martin L. West, Stuttgart / Leipzig 1998 und Nachdrucke (Bibliotheca Teubneriana).
  • Homeri Ilias volumen alterum, rhapsodiae XIII-XXIV, ed. Martin L. West, Stuttgart / Leipzig 2000 und Nachdrucke (Bibliotheca Teubneriana).
  • Homerus, Odyssea, rec. Peter von der Mühll, Basel 1946, 3. Aufl. Stuttgart 1962 und Nachdrucke (Bibliotheca Teubneriana).

Empfohlene Übersetzungen:
  • Homer, Ilias, neue Übertragung von Wolfgang Schadewaldt, Frankfurt a.M. 1975 und Nachdrucke.
  • Homer, Die Odyssee, deutsch von Wolfgang Schadewaldt, Hamburg 1958 und Nachdrucke.

Zur Einführung:
  • A. Rengakos / B. Zimmermann (Hg.), Homer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2011.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof