UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik

 

Griechische Lektüre zur Vorbereitung auf das Staatsexamen

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U2/01.36

 

HS Aristoteles, Nikomachische Ethik

Dozent/in:
Jens Holzhausen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen: Übersetzung Griechisch-Deutsch

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 18:00 - 21:00, U11/00.24
Einzeltermin am 12.6.2014, 18:00 - 21:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Gräzistik IIb (8 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

OS Gräzistisches Oberseminar: Wissenschaftliches Schreiben [OS Gräzistik]

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Oberseminar
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/02.03

 

PS Plutarch, Parallelviten

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS; 5 ECTS bei Studienbeginn ab WS 2011/12 und Modulbeginn ab SoSe 2013)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Kulturwissen Griechisch (5 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissen IIa (6 ECTS)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft Griechisch (5 ECTS), wenn nicht gleichzeitig BA-Gräzistik studiert wird.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
„Es sind nicht immer die berühmtesten Handlungen, die den guten oder schlechten Charakter eines Mannes erweisen: Oft gibt eine unbedeutende Sache, ein Wort oder ein Scherz, eher Einblick in den Charakter eines Mannse als Kämpfe mit Tausenden von Toten oder die größten Feldschlachten oder Belagerungen von Städten.“ (Plutarch, Alexandros 1,1-2). Biographie und Geschichtsschreibung sind nach dieser Auffassung notwendige gegenseitige Ergänzungen, und entsprechend verbindet Plutarch in seinen Parallelviten die Bewunderung für die historische Leistung und Größe von Personen mit einem klaren Blick für ihre menschliche Schwächen, und kann auch bei Persönlichkeiten, deren Verhalten er mißbilligt, menschliche Größe würdigen. Jede einzelne Biographie erhält durch die Parallelisierung eines Römers mit einem Griechen und durch die Position in der Gesamtkomposition der Bioi Paralleloi eine weitere und tiefere Bedeutung. Ausgewählte Viten aus dieser Sammlung sollen im Seminar gründlich gelesen, in ihrer Struktur und Besonderheit analysiert und dreifach kontextualisiert werden: innerhalb der Bioi Paralleloi, im Gesamtwerk Plutarchs und in der Gattung Biographie.

Genauere Angaben zu Textausgaben und Literatur werden im März an dieser Stelle bekannt gegeben.

 

Ü Lektüreübung Hesiod

Dozent/in:
Klaus Furthmüller
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basimodul Lektüre Gräzistik I und II, Basismodul Lektüre Latinisik II und Wahlpflichtmodul Griechisch (jeweils 3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa und III

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

Ü Lektüreübung Lukian, Charon oder Die Betrachtung der Welt

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basimodul Lektüre Gräzistik I und II, Basismodul Lektüre Latinisik II und Wahlpflichtmodul Griechisch (jeweils 3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa und III

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
In dem kurzen satirischen, ausgesprochen amüsanten Dialog wird unser Welttheater von oben herab betrachtet und sehr kritisch beurteilt. Der Autor (Mitte 2. Jh. n. Chr.) gehörte einer Bildungsbewegung an, die, "Zweite Sophistik" genannt, den römischen Herren die klassische griechische Kulturtradition als eigene "Macht" entgegensetzte. Lukian schreibt deshalb sehr elegantes Attisch, das sich entsprechend gut zur Wiederholung der Grammatik des Schulgriechischen eignet. Es ist zu wünschen, das die Ausgabe von Albert von Schirnding, 1977 bei dtv erschienen, aber sicher nicht mehr im Handel, entweder als solche (z.B. von eBay besorgt) oder in Kopie vorliegt.

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Aufbaumodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz (4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik II

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik (4 bzw. 5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik, Kurs III

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung ist die bestandene Zwischenprüfung bzw. das Bestehen des Stilkurses II.
Texte werden erstmals in der 1. Sitzung ausgegeben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (6 ECTS)

MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik III (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Gräzistik III (7 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zur Vorbereitung auf die dt.-griech. Klausur des Staatsexamens werden Staatsexamenstexte bzw. Texte gleicher Art übersetzt.
Erwartet wird (auch als Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins) regelmäßige Teilnahme und Abgabe von Hausaufgaben zur Korrektur (erstmals in der 2. Sitzung) und das Bestehen von Klausuren.

 

V Griechische Bildung unter römischer Herrschaft: Die Zweite Sophistik

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, für alle Stufen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)
LA-Latein: Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014:
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS)
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Aus Bewunderung für die athenischen Sophisten des 5./4. Jh. v. Chr. prägte Philostrat den Begriff der Zweiten Sophistik für eine Strömung der griechischen Literatur der Kaiserzeit, die sich auf besondere Art über griechische Bildung, Kultur und Rhetorik definierte. In der Forschung hat sich die Zweite Sophistik durchgesetzt als ein Epochenbegriff zur Erfassung der literarischen Kultur des 1. bis 3. Jh. n. Chr., in der die rhetorische Ausbildung der griechischen Elite und ihre Bewunderung für wirkungsvolle öffentliche Deklamationen die meisten literarischen Gattungen prägte, und zur Bezeichnung der Rückwendung dieser Kultur auf die als klassische verstandene Vergangenheit (Ewen Bowie). Die Vorlesung stellt wichtige Protagonisten der Zweiten Sophistik vor Philostrat, Dion von Prusa, Aelius Aristides u.a. und befasst sich mit den verschiedenen Gattungen ihrer schriftstellerischen und rhetorischen Betätigung, aus denen exemplarische Texte genauer beleuchtet werden sollen.
Empfohlene Literatur:
  • Graham Anderson, The Second Sophistic: a Cultural Phenomenon in the Roman Empire, London 1993.
  • Barbara Borg (Hg.): Paideia. The World of the Second Sophistic, Berlin / New York 2004.
  • Thomas A. Schmitz, Bildung und Macht: zur sozialen und politischen Funktion der Zweiten Sophistik in der griechischen Welt der Kaiserzeit, München 1997.
  • Tim Whitmarsh, Greek Literature and the Roman Empire, Oxford 2001.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof