UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen: Übersetzung Griechisch-Deutsch

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 18:00 - 21:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
• LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Gräzistik IIb (8 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

 

OS Wissenschaftliches Diskutieren und Schreiben

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

 

PS Platon, Phaidon (für Gräzisten und Latinisten)

Dozent/in:
Olga Chernyakhovskaya
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr


Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
• LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS; 5 ECTS bei Studienbeginn ab WS 2011/12 und Modulbeginn ab SoSe 2013)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
• LA-Latein: Basismodul Kulturwissen Griechisch (5 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Gräzistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
• BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissen IIa (6 ECTS)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik; Basismodul Textanalyse Gräzistik
• BA-Latinistik: Aufbaumodul Griechisch (5 ECTS), wenn nicht gleichzeitig BA-Gräzistik studiert wird
Inhalt:
Der berühmte Dialog schildert das letzte Gespräch und den Tod des Sokrates. Das Thema des Dialogs ist das Schicksal der Seele nach dem Tod: Mit mehreren Argumenten wird versucht, die Unsterblichkeit der Seele zu beweisen. Im Seminar wird der Dialog abschnittsweise gemeinsam gelesen und vor allem als literarisches Werk (das aber philosophische Probleme so darlegt, dass jeder Leser in die Diskussion und Nachdenken über diese Probleme mit hineingezogen wird) analysiert.

Für die erste Sitzung ist der ganze Dialog in Übersetzung zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur (steht im Semesterapparat)

Textausgaben:
  • Platonis opera, Tomus I, ed. J. Burnet, Oxford 1900 (zahlreiche Nachdrucke)
  • Platonis opera, Tomus I, ed. E. Duke, Oxford 1995

Im Unterricht kann aber auch jede andere Textausgabe verwendet werden.

Kommentare:
  • Th. Ebert: Platon: Phaidon. Übersetzung und Kommentar (= Platon: Werke, hrsg. von E. Heitsch und C.W. Müller, Bd. I 4). Göttingen 2004
  • J. Burnet: Plato's Phaedo. Oxford 1911 (zahlreiche Nachdrucke)
  • D. Bostock: Plato's Phaedo. Oxford 1986
  • R.D. Archer-Hind: The Phaedo of Plato. London & New York 1883 (Reprint 1973 der zweiten Auflage 1894)
  • R. Loriaux: Le Phédon de Platon. Commentaire et traduction. Namur 1969-1975
  • C.J. Rowe: Plato: Phaedo. Cambridge 1993

 

S Fachdidaktisches Seminar: Homers Ilias für den Unterricht

Dozent/in:
Jens Holzhausen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Einzelmodul Fachdidaktik (5 bzw. 6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Fachdidakitk (5 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik Griechisch

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Homers Ilias wird in G 8 im ersten Semester der 11. Jahrgangsstufe gelesen. Der Kurs möchte die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf diese Herausforderung vorbereiten: denn allein die Menge des zu bewältigenden Textes erfordert besondere Methoden, von den Problemen der Schüler und Schülerinnen mit den Vokabeln und der epischen Kunstsprache ganz zu schwiegen. Im Zentrum sollen aber Fragen der Interpretation stehen: und hier ist es erstaunlich, was ein vorgeblich bekannter Text doch noch alles zu bieten hat. Fragen nach Autor, zeitgeschichtlichem Hintergrund, dem berühmten Troja-Problem etc. runden das Ganze nach Belieben ab.
Empfohlene Literatur:
Hilfreich ist die neue Ausgabe des Ameis-Hentze, in der bisher Kommentare zu sechs Gesängen erschienen sind: Homers Ilias. Gesamtkommentar. Auf der Grundlage der Ausgabe von Ameis-Hentze-Cauer (1868-1913) / Faszikel 1: Text mit Apparat und Übersetzung / Faszikel 2: Kommentar von Joachim Latacz (Herausgeber). Besonders sei auf den Einführungsband "Prolegomena" hingewiesen (1. Aufl. 2000).

 

S/Ü Antike Naturwissenschaften, Technologie und Medizin

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein und LA-Griechisch: Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (4 bzw. 5 ECTS); zusätzlich auch (bei Fächerkombination Latein / Griechisch) Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); bei Fächerkombination Latein/Griechisch auch. Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik und BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissen (4 ECTS); bei Fächerkombination Latinistik und Gräzistik auch Aufbaumodul Kulturwissen

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft II (5 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
In dieser Übung wollen wir uns mit Texten befassen, die normalerweise nicht im Zentrum eines literaturwissenschaftlichen Studiums stehen: Fachtexte aus so unterschiedlichen Bereichen wie Medizin, Pharmazie, Physiognomik, Biologie, Botanik, Agrarwissenschaften, Physik, Mathematik, Mechanik, Militärwesen, Architektur, Aquäduktbau und vieles andere mehr. Dabei werden wir vielfältigen Ausdrucksformen begegnen, von schlichter Fachprosa bis hin zum hoch stilisierten Lehrgedicht.

Einem so großen Feld an Themen kann man sich in einem Semester nur exemplarisch nähern. Wir werden also einige ausgewählte, repräsentative Texte aus verschiedenen Fachdisziplinen und Textsorten genauer betrachten.

Die Veranstaltung ist für Studienanfänger ebenso geeignet wie für Examenskandidaten, für Hauptfächlerinnen ebenso wie für Neben- oder Nachbarfächler, für Spezialisten ebenso wie für Generalistinnen. Eine genaue Festlegung der Themen wird erst zu Semesterbeginn im gemeinsamen Gespräch vorgenomen, so dass individuelle Interessen berücksichtigt werden können.

Texte und Sekundärliteratur zu den einzelnen Sitzungen werden im VC-Kurs bereitgestellt (das Passwort erhalten Sie per E-Mail direkt bei Frau Prof. Vogt: sabine.vogt[at]uni-bamberg.de).

 

Ü Lektüreübung Aristophanes, Lysistrate

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS), Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia (4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basimodul Lektüre Gräzistik, Basismodul Lektüre Latinisik II und Wahlpflichtmodul Griechisch (jeweils 3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa und III

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Der Text soll in Auszügen gelesen und interpretiert werden, ein solider Überblick über das gesamte Stück am Ende stehen. Er gehört zu den "modernsten" des Komödiendichters, da er auf ganz erstaunliche Weise Anliegen der (in der Antike als "unvollkommene Männer" angesehenen) Frauen in den Mittelpunkt rückt. Außerdem lehrt er exemplarisch, wie ein griechisches Drama "funktioniert". Als Text wird die zweisprachige Reclam-Ausgabe empfohlen.

 

Ü Lektüreübung Platons Mythen

Dozent/in:
Klaus Furthmüller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS), Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia (4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basimodul Lektüre Gräzistik, Basismodul Lektüre Latinisik II und Wahlpflichtmodul Griechisch (jeweils 3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa und III

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Mythen, die Platon gedichtet hat, sind in ihrer besonderen Schönheit, aber auch in ihrer bedeutenden philosophischen Relevanz zu recht immer wieder gerühmt worden. In der Lektüre-Übung soll die Übersetzungspraxis natürlich im Vordergrund stehen, aber auf die philosophischen Hintergründe soll immerhin verwiesen werden, sowie auf den größeren Horizont: Platons kritisches Verhältnis zur Schriftlichkeit.

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik I

Dozent/in:
Bastian Pflaum
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
• LA-Griechisch: Basismodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Gräzistik (4 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Übungen zur griechischen Formenlehre und Syntax durch Übersetzung deutscher Einzelsätze ins Griechische.

Abschlussklausur Griech. Stil I:
Freitag, 24.7.2015: 10:00 - 12:00 Uhr; U11/00.25

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik, Kurse II und III

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung ist das Bestehen des Stilkurses I.
Studierende, die diese Veranstaltung als Stilkurs II besuchen wollen, müssen allerdings an den Texten des Stilkurses III üben.
In der Abschlußklausur wird für beide Kurse ein je eigener Text gestellt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
• LA-Griechisch: Aufbaumodul Sprachkompetenz (6 ECTS), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (6 ECTS)

BA: Studienbeginn vor und ab WS 2013/14
• BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Gräzistik II a (4 ECTS), Mastermodul Gräzistik III (6 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zur Vorbereitung auf die dt.-griech. Klausur des Staatsexamens werden Staatsexamenstexte bzw. Texte gleicher Art übersetzt.

Erwartet wird regelmäßige Teilnahme und Abgabe von Hausaufgaben zur Korrektur (erstmals in der 2. Sitzung).

Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist das Bestehen der Abschlußklausur.

Abschlußklausur Griech. Stil III:
Dienstag, 21.7.2015: 10:00 - 12:00 Uhr; U2/01.30

 

V Griechische Historiographie

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, alle Stufen
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Alte Geschichte:
Die Vorlesung "Griechische Historiographie" ist für alle Module der Alten Geschichte, die den Lehrveranstaltungstyp "Vorlesung" beinhalten, belegbar. Die Leistungsnachweise erfolgen nach dem Usus in der Alten Geschichte, d.h. für den Erwerb von 3 ECTS legen Sie eine Klausur ab, für den Erwerb von 1 ECTS übernehmen Sie ein Stundenprotokoll.
Wenn Sie die Vorlesung als althistorische Lehrveranstaltung einbringen möchten, melden Sie sich bitte dafür in FlexNow! über den Lehrstuhl für Alte Geschichte an.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Alten Geschichte, Frau Kerstin Fischer, kerstin.fischer(at)uni-bamberg.de

Modulzugehörigkeit Klassische Philologie:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 ECTS)
LA-Latein: Wahlpflichtmodul (2 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS)
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die fast tausendjährige Entwicklung der griechischen Geschichtsschreibung, angefangen bei ihren Vorläufern im frühgriechischen Epos über ihren ersten Höhepunkt im 5. Jh. v. Chr. mit Herodot (dem Vater der Geschichtsschreibung) und Thukydides, die erzählerisch und methodisch die Gattung prägten, bis zu den hellenistischen (z.B. Polybios, Diodor) und kaiserzeitlichen (z.B. Cassius Dio) Historiographen. Die Eigenarten und Charakteristika der einzelnen Autoren sollen ebenso betrachtet werden wie die Kontinuitäten und Brüche in der Gattung. Besondere Aufmerksamkeit gilt Fragen nach der Konzeption von Vergangenheit, der Wahrnehmung von Wirklichkeit, der Bedeutung von Kausalität von Ereignissen und der Erzählstruktur der Berichte darüber.
Empfohlene Literatur:
Otto Lendle, Einführung in die griechische Geschichtsschreibung von Hekataios bis Zosimos, Darmstadt 1992.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof