UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik

 

E Exkursion in die Antikensammlungen am Königsplatz, München

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2017, Einzeltermin am 9.6.2017, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch und LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen (1 bw. 3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch und LA-Latein: Aufbaumodul Kulturwissen (1 ECTS)

Anmeldung bitte per E-Mail an Frau Prof. Vogt (sabine.vogt@uni-bamberg.de) oder in der Sitzung am 05. Mai 2017.
Inhalt:
Der antiken Kunst nähern sich Philologen gewöhnlich mit einem Text in der Hand - sei es, dass sie von Werken der antiken Literatur ausgehend Illustrationen zum Text suchen, sei es, dass sie archäologischen Abhandlungen und kunsthistorischen Führern Beschreibungen und Interpretationen entnehmen. Selten ist dann noch eine unmittelbare Wahrnehmung dessen möglich, was da eigentlich vor Augen steht. Diesem Phänomen wollen wir gemeinsam entgegenarbeiten und "sehen" üben, d.h. genau und möglichst "unverbildet" hinzuschauen und daraus Schlüsse zu ziehen. An ausgewählten Objekten betrachten wir das Material und seine technische Bearbeitung, die Thematik, die Darstellungsweise und den Stil des Kunstwerkes, die sichtbaren Hinweise auf seine Verwendungsweise und Rezeptionsgeschichte.
Den beiden ganztägigen Fahrten in die Münchner Sammlungen (Samstag 6.5. und 10.6.) gehen jeweils zweistündige Einführungssitzungen (Freitag 5.5. und 9.6., 10.15-11.45 Uhr, U5/02.18) in Bamberg voraus.

Vorbereitungstermine: Fr, 5. Mai und Fr, 9. Juni, jeweils 10.15-11.45 Uhr
Tagesexkursionen: Sa, 6. Mai und Sa, 10. Juni
(Fahrten mit der Deutschen Bahn mit BayernTicket; Abfahrt Bamberg 7.33 Uhr, Rückkehr in Bamberg 20.23 Uhr)

(ACHTUNG: der zweite Termin musste gegenüber der ersten Ankündigung geändert werden; jetzt: 9. und 10. Juni statt: 18. und 19. Mai)
Empfohlene Literatur:
Hölscher, Tonio: Klassische Archäologie. Grundwissen, Darmstadt 1. Aufl. 2002 (und spätere Auflagen).

 

KulturPLUS Oberseminar: Kulturbezogene Lehrerbildung - Kulturtheorie und Professionalisierungsansätze im Diskurs

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Lindner, Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2017, Einzeltermin am 8.5.2017, Einzeltermin am 22.5.2017, Einzeltermin am 19.6.2017, Einzeltermin am 3.7.2017, Einzeltermin am 17.7.2017, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Inhalt:
Im Kontext kultureller Vielfalt ist es wichtig, Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Optionen vertraut zu machen, Welt kulturbezogen zu erschließen und zu gestalten. In dieser Hinsicht gilt es Lehrerinnen und Lehrer verstärkt zu professionalisieren: Geistes- und kulturwissenschaftliche Zugänge bieten dafür ein breites Spektrum an Wissensbestandteilen und methodischem Repertoire und können entsprechende Kompetenzen in die Lehrerbildung einbringen. Auf Basis der Diskussion kulturtheoretischer Ansätze, aber auch fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Verortungen zu kulturbezogenen Fragestellungen wird im KulturPLUS-Oberseminar daher ausgelotet, was unter kulturbezogener Lehrerbildung verstanden werden kann.
Schlagwörter:
Kulturbezogene Lehrerbildung

 

OS Kino in Stein

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 13.7.2017, 10:00 - 18:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 14.7.2017, Einzeltermin am 15.7.2017, 10:00 - 18:00, WE5/02.004
Das Seminar findet als dreitägiges Blockseminar vom 13. bis 15. Juli statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur auf Einladung! Interessenten setzen sich bitte direkt mit Prof. Dr. Sabine Vogt in Verbindung.
Inhalt:
Das Oberseminar begleitet das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Kino in Stein" und setzt die im Sommersemester 2016 begonnenen Diskussionen über Atmosphärenwahrnehmung in der Architektur der Moderne und der Antike fort.
Das Seminar findet als dreitägiges Blockseminar vom 13. bis 15. Juli statt.

 

OS Methoden- und Forschungsseminar Gräzistik

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Oberseminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Gräzistik: Modul Masterarbeit

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 03. April 2017, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 28. April 2017, 23.59 Uhr

Um vorherige persönliche Anmeldung bei Prof. Vogt wird gebeten.
Das OS findet nicht jede Woche statt; die genauen Termine werden in der ersten Sitzung am ......2017 vereinbart.

 

PS/HS für Gräzisten: Aristoteles, Poetik

Dozent/in:
Jens Holzhausen
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014:
Als Proseminar: LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Als Hauptseminar: LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014:
Als Proseminar: LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Als Hauptseminar: LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14:
Als Proseminar: BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik; Basismodul Textanalyse Gräzistik
Als Hauptseminar: BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16 (als Hauptseminar):
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 03. April 2017, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 28. April 2017, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ein kleines Bändchen von 15 Bekker-Seiten - Arbogast Schmitts Kommentar ist fast 800 Seiten dick - allein das macht deutlich, dass es das kleine Buch in sich hat! Wir wollen erst einmal nur auf das gucken, was wirklich da steht - bei Aristoteles und seinem verknappten Stil nicht ganz einfach - und dann gucken wir in den Kommentar und wundern uns! Und dann werden wir entscheiden müssen, was Aristoteles seinen Lesern sagen wollte und was nicht ...
Die erste Sitzung am 28. 4. muss leider ausfallen, weil ich einen Schüleraustausch nach Israel leite; Beginn also am 5. 5. 2017.
Empfohlene Literatur:
Text:
  • R. Kassel, Oxford-Ausgabe, 1965
  • R. Janko, Aristotle, Poetics I, 1987
Kommentar:
  • A. Schmitt, Aristoteles Werke Band 5, WB Darmstadt 2008 dort ein umfangreiches Literatur-Verzeichnis auf S. 139-191 (53 Seiten!)

 

PS/HS für Gräzisten: Aristoteles, Poetik

Dozent/in:
Jens Holzhausen
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Nähere Informationen erfahren Sie in der Rubrik für Hauptseminare.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nähere Informationen erfahren Sie in der Rubrik für Hauptseminare.

 

S Fachdidaktisches Seminar: Akzeleration im Griechischunterricht

Dozent/in:
Petra Singer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Portfolio

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Einzelmodul Fachdidaktik (5 bzw. 6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Fachdidakitk (5 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik Latein und Griechisch (5 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik I und II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik I und II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik I und II (5 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 03. April 2017, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 28. April 2017, 23.59 Uhr
Inhalt:
Dieser Kurs sollte erst nach dem Absolvieren des 3. Semesters besucht werden.

Oft wird über die „Stofffülle“ im Fach Griechisch geklagt. Ziel des Seminars ist es daher, verschiedene (inhaltliche und methodische) Konzepte für den Griechischunterricht zu entwickeln, um die Schülerinnen und Schüler in der Spracherwerbsphase nicht zu überfordern, ihnen aber gleichzeitig eine sichere Grundlage für die Lektürephase zu verschaffen.

Es wird mit dem aktuellen Griechisch-Lehrwerk „Kairos NEU“ gearbeitet werden (in der Universitätsbibliothek verfügbar; Exemplare im Eigenbesitz bitte mitbringen), anhand dessen auch konkrete Umsetzungsbeispiele erarbeitet werden sollen.

 

S/Ü Kulturwissenschaftliche Übung: Griechische Volksmoral

Dozent/in:
Olga Chernyakhovskaya
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche am 04. Mai 2017.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein und LA-Griechisch: Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (4 bzw. 5 ECTS); zusätzlich auch (bei Fächerkombination Latein / Griechisch) Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft II (5 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)

KulturPLUS:
Lehramtsstudiengänge RS/Gym:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 03. April 2017, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 28. April 2017, 23.59 Uhr
Inhalt:
Griechische Philosophen haben große ethische Lehren hervorgebracht und die Ethik als eine Lehre von den sittlichen Werten aus der Gesamtheit der philosophischen Probleme ausgegliedert. Alles das geschah vor dem Hintergrund der Moralvorstellungen und Sitten, nach welchen die Griechen sich im alltäglichen Leben richteten. Gegenstand des Seminars ist dieser „Hintergrund“, d.h. die griechische Volksmoral (inwieweit sie sich anhand von erhaltenen Texten rekonstruieren lässt) im Gegensatz zur Philosophie.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur
Zur Einführung:
Dodds, E.R.: Die Griechen und das Irrationale, Darmstadt 1970 (Originalausgabe: The Greeks and the Irrational, Berkeley 1951)
Fränkel, H.: Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums, München 1962.
Dover, K.J.: Greek Popular Morality in the Time of Plato and Aristotle, Berkeley 1974.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Ü Lektüreübung Euripides

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS), Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basimodul Lektüre Gräzistik (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Griechisch (3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa und III

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 03. April 2017, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 28. April 2017, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das älteste der von Euripides erhaltenen Stücke verbindet Elemente der Tragödie mit solchen des Satyrspiels und verdient schon deswegen besonderes Interesse. Der Text soll vollständig gelesen und interpretiert werden. Für die Vorbereitung ist der Kommentar von L.P.E. Parker (Oxford 2007) zu empfehlen; zur Ergänzung lohnt aber auf jeden Fall A.M. Dales älterer Kommentar (Oxford 1966). Als Textgrundlage für die Abschlussklausur ist außer der "Alkestis" ein Abschnitt aus einer weiteren Euripides-Tragödie vorgesehen, der zu Beginn der Übung bekannt gegeben wird.

 

Ü Übersetzung Griechisch-Deutsch (zur Vorbereitung auf das Staatsexamen)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 18:00 - 21:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Gräzistik IIb (8 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIb (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIb (6 ECTS); Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IV (8 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 03. April 2017, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 28. April 2017, 23.59 Uhr

 

Ü Übung zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Griechisch (Interpretation)

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft

MA: Studienbeginn ab WS 2015/2016:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 03. April 2017, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 28. April 2017, 23.59 Uhr
Inhalt:
Termine:
04. Mai 2017
18. Mai 2017
01. Juni 2017
29. Juni 2017
13. Juli 2017
27. Juli 2017

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik III

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzugehörigkeit für den Kurs III:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Gräzistik III (6 bzw. 7 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik III (6 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik III (6 ECTS).

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 03. April 2017, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 28. April 2017, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zur Vorbereitung auf die dt.-griech. Klausur des Staatsexamens werden Staatsexamenstexte bzw. Texte gleicher Art übersetzt.

Erwartet wird regelmäßige Teilnahme und Abgabe von Hausaufgaben zur Korrektur (erstmals in der 2. Sitzung).

Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist das Bestehen der Abschlußklausur.

 

V Antike Dichtungstheorie: Aristoteles, Horaz, Ps.-Longin

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit KulturPLUS:
Lehramt Gymnasium; Lehramt Realschule: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Modulzugehörigkeit Klassische Philologie:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014:
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basis-, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II, Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (2 ECTS), Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 03. April 2017, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 28. April 2017, 23.59 Uhr
Inhalt:
Den literaturwissenschaftlichen und ästhetischen Zugang zu Texten und Literatur in der Antike spiegeln vor allem die drei großen Texte zur Poetik wider, die uns aus drei wichtigen Epochen der antiken Literatur erhalten sind: Die "Poetik" des Aristoteles greift auf die frühesten Theoriekonzepte von Dichtung seit der Sophistik im 5. Jh. v. Chr. zurück und entwickelt sie zu einem systematischen und ganzheitlichen Ansatz; Horaz adaptiert in der "Ars poetica" sowohl diese Theorien als auch die hellenistische Dichtungstheorie für die Augusteische Zeit; all dies wird in der unter dem Namen Longin überlieferten Schrift "Peri Hypsous / De sublimitate / Vom Herhabenen" in der Kaiserzeit zu einem Konzept klassizistischer Literaturtheorie weiter entwickelt.

Die Vorlesung stellt diese drei Werke ins Zentrum, geht aber auch auf Vorläufer und dazwischenliegende Entwicklungen der antiken Poetik ein. In systematischer Hinsicht stehen Fragen nach der poetologischen Begrifflichkeit, nach Wirklichkeitsbezug und Fiktionalität, nach Mimesis und Ästhetik, nach den Qualitätskriterien zur Beurteilung von Literatur und nach den Wirkungszielen von Dichtung im Vordergrund.

Die Vorlesung ist auch für Hörerinnen und Hörer ohne vertiefte Kenntnisse von Griechisch und Latein verständlich; alle relevanten Texte werden in zweisprachigen Handouts vorgelegt.
Empfohlene Literatur:
Fuhrmann, Manfred: Die Dichtungstheorie der Antike: Aristoteles - Horaz - 'Longin'. Eine Einführung, 2. Aufl. Darmstadt 1992.
Halliwell, Stephen: The Aesthetics of Mimesis, Princeton u. Oxford 2002.
Müller, Roman: Antike Dichtungslehre. Themen und Theorien, Tübingen 2012.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof