UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik

 

Begleitende Lektüre

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

E Tagesexkursion: Antikensammlungen und Glyptothek München [E München Antike Kunst]

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 8:00 - 21:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA Griechisch: Aufbaumodul Kulturwissen Griechisch
LA Latein: Aufbaumodul Kulturwissen Latein

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA Latinistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik und Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft
BA Gräzistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik und Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 26. April 2024, 23.59 Uhr .
Inhalt:
Die Tagesexkursion führt uns in die berühmten Sammlungen antiker Kunst am Münchner Königsplatz, die Staatlichen Antikensammlungen und die Glyptothek, in denen Kunstwerke aus den Gattungen Skulptur und Vasenmalerei ausgestellt sind. Dort werden wir uns in Kleingruppen einzelne Exponate erarbeiten und diskutieren. Dabei werden auch museumspädagogische Fragestellungen sowie Aspekte der Sammlungs- und Kulturgeschichte einbezogen.

Als methodischen Vorbereitung dazu wird die Lektüre einschlägiger Einführungsliteratur im Selbststudium vorausgesetzt, die im VC-Kurs "Grundwissen Archäologie für das Philologie-Studium" bereitgestellt ist. Genauere Angaben dazu in der (obligatorischen!) Vorbesprechung am Freitag, den 26.4.2024 (10:00–12:00 Uhr, U5/01.17).

Die Fahrten nach München finden an zwei Samstagen statt, am 25. Mai und am 22. Juni 2024.
Empfohlene Literatur:
Materialien zum Selbststudium im VC-Kurs "Grundwissen Archäologie für das Philologie-Studium". Zur Einschreibung in diesen VC-Kurs bitte mit Frau Prof. Vogt Kontakt aufnehmen (sabine.vogt@uni-bamberg.de).

 

HS/PS: Solon - Poetik, Publizistik und politische Philosophie im frühen Athen

Dozent/in:
Jakob Lenz
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Teilnehmerbeschränkung auf 25 Personen
Termine:
Do, 14:00 - 16:15, U11/00.25
Das Seminar findet an sieben Terminen jeweils dreistündig statt (nämlich am 18.04., 02.05., 16.05., 06.06., 20.06., 04.07. und 18.07. jeweils von ca. 13:45 Uhr bis ca. 16:15 Uhr im Seminarraum U11/00.25; Lehrveranstaltungen davor und danach können überschneidungsfrei besucht werden). Weitere Sitzungen werden zu Beginn des Semesters bedarfsorientiert vereinbart.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
Als Proseminar: LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Als Hauptseminar: LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
Als Proseminar: LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
Als Hauptseminar: LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
Als Proseminar: BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik; Basismodul Textanalyse Gräzistik
Als Hauptseminar: BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
Als Proseminar: BA-Gräzistik: Basismodul I und II Literaturwissenschaft Gräzistik und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik (6 ECTS); Aufbaumodul Kulturwissenschaft Gräzistik (5 ECTS)
Als Hauptseminar: BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

Master (als Hauptseminar):
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Solon ist eine der vielseitigsten Figuren der griechischen Frühzeit: Wir kennen ihn als Dichter und als engagierten Publizisten, als Politiker und einflussreichen Gesetzgeber, als Polis-Philosophen, als einen der ,Sieben Weisen‘, als Ratgeber von Königen und als Wegbereiter der athenischen Demokratie.

Obwohl die Zahl der Texte begrenzt ist, bedienen sie doch diverse poetische Gattungen; manche waren als öffentliche Gesetze angebracht; sie können mal begeistern (wie jene zur ,Guten Gesetzesordnung‘) und mal befremden (etwa zur Kriegspropaganda); sie sind in ganz unterschiedlichen Quellen überliefert, aber sprachlich auch im Grundstudium gut zugänglich; und schon die historiographische und biographische Literatur in der Antike (z.B. Herodot, Plutarch, Diogenes Laertios) behandelt Solon als herausragende Figur der griechischen Frühzeit.

So bietet das Seminar eine besonders vielfältige Konstellation von Politik, Publizistik, Poetik, Poetologie, Politologie und Philosophie – und eine gute Chance, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens einzuüben: Welche Quellen haben wir verfügbar? Wie bewerten wir ihre Verlässlichkeit? Welche literaturwissenschaftlichen Techniken sind für Solon relevant? Wie entwickeln wir sinnvolle Thesen für diese Texte? Und wie überführen wir unsere Beobachtungen in eine wissenschaftliche Diskussion?

Die Texte und Themen erarbeiten wir uns gemeinsam im Seminar. Dabei berücksichtigen wir unterschiedliche Wünsche und Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Pro- und Hauptseminar für den konkreten Semesterplan. Zur Einführung in viele Zeit- und Debattenkontexte hilft die unten angegebene Forschungsliteratur.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Zimmermann: Lyrik/2.7 Solon, in: Handbuch der Griechischen Literaturgeschichte, Bd. I. Die Literatur der Archaischen und Klassischen Zeit (C.H. Beck 2011), 169–175.
Charlotte Schubert: Solon, Tübingen 2012 (Narr Francke/UTB).

 

Kulturwissenschaftliche Übung: Antike und mittelalterliche Buchkultur(en)

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Vogt, Norbert Kössinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: im Seminar Mediävistik: Referat und Seminarbeit / in der Kulturwiss. Übung Klass. Philologie: Portfolio

Modulzugehörigkeit (Klassische Philologie / Griechisch / Latein):
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (4 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik (5 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)

Modulzugehörigkeit KulturPLUS: LA GY; LA RS: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
»Das Buch als Betriebssystem ist noch lange nicht am Ende!« Was Hans Magnus Enzensberger zur Zukunft des Buches sagt, dem wollen wir in diesem Seminar im Blick auf die Geschichte des Buches in Antike und Mittelalter nachgehen. Wie entstanden Bücher? Wer schrieb sie, mit welchen Techniken und Materialien, mit welchen Gestaltungsmöglichkeiten? Wer las sie, wer kaufte sie, wie fanden sie Verbreitung? Was ist heute noch von antiken und mittelalterlichen Büchern erhalten, und wie hängen Buch- und Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur zusammen? Wie veränderten sich Formen und Funktionen des Buches im jeweiligen Medienwandel: von der Schriftrolle zum Codex, vom handgeschriebenen zum gedruckten Buch und schließlich zu den Bits und Bytes in unserer digitalen Welt?
Nachdem wir einen Überblick über die Grundlagen von Paläographie, Papyrologie und Kodikologie erarbeitet haben, wollen wir solche und weitere Fragen in diesem interdisziplinär angelegten Kurs an konkreten Beispielen verfolgen. Einzelne Sitzungen werden wir in der Staatsbibliothek Bamberg durchführen.

Anhand der Vorkenntnisse und Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird in der ersten Sitzung ein Themen- und Arbeitsplan abgestimmt. Kenntnisse von Latein und Mittelhochdeutsch sind erwünscht, werden aber nicht vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Brinker-von der Heyde, Claudia: Die literarische Welt des Mittelalters, Darmstadt 2007.

Kluge, Mathias (Hg.): Handschriften des Mittelalters. Grundwissen Kodikologie und Paläographie, Ostfildern 2019. (mit schönen Videos: https://youtu.be/6q2zd2ImJBY?si=IV_dVl78CDBF3TnZ)

Sider, David: The Form of the Book in Greece and Rome. In: The Library of the Villa dei Papiri at Herculaneum, Los Angeles 2005, 24–45.

Vallejo, Irene: Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern. Aus dem Spanischen von Maria Meinel und Luis Ruby, Zürich 2022 [El infinito en junco. La invención de los libros en el mundo antiguo. 2019]

 

LÜ Euripides, Medea

Dozent/in:
Viktoria Kaiser
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Der Kurs beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche, am 24.04.2024.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Gräzistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basismodul Lektüre Gräzistik (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Griechisch (3 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Gräzistik: Basismodul Sprachkompetenz Gräzistik (2 bzw. 4 ECTS), Aufbaumodul Sprachkompetenz Gräzistik (4 ECTS), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik (2 bzw. 4 ECTS), Wahlpflichtmodul Griechisch (3 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Obwohl Euripides‘ Drama „Medea“ bei seiner Aufführung 431 v. Chr. nur den dritten Platz errang, übt das Stück seit über 2000 Jahren eine ungebrochene Faszination auf sein Publikum aus. Euripides versteht es meisterhaft, seinen Frauenfiguren Gestalt und Tiefe zu verleihen. Deren Handeln wirkt dadurch gleichermaßen glaubhaft und schockierend. In dieser Lektüreübung soll das Stück weitgehend als Ganzes gelesen werden.

Allgemeiner Hinweis:
Der Kurs beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche, am 24.04.2024.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise:
Textausgabe:
Euripidis Fabulae, ed. G. Murray. Tomus I, Oxford 1902.

Textausgabe mit Einführung, Übersetzung und Kommentar [online-Ressource]:
Euripides, Medea, ed. B. Manuwald, Berlin/Boston 2023.

Übersetzung:
Euripides, Tragödien. Übersetzt von Hans von Arnim. Mit einer Einführung und Erläuterungen von Bernhard Zimmermann, München 1990.

Rezeption:
Chr. Wolf, Medea. Stimmen, Frankfurt a. M. 2008.
M. Bollack, Dämonen und Drachen, Berlin 22021.

 

OS Oberseminar Gräzistik

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2024, 10:00 - 20:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Gräzistik: Modul Masterarbeit

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 30. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das gräzistische Oberseminar richtet sich zum einen an alle, die in diesem Semester eine gräzistische Bachelor- oder Masterarbeit schreiben und darin Gelegenheit erhalten, Auszüge und Fragestellungen ihrer Arbeit in größerer Runde zu diskutieren. Für diejenigen, die eine Abschlussarbeit (Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeit) schreiben, ist die aktive Teilnahme ein Bestandteil des Betreuungskonzepts.

Zum anderen bietet das Oberseminar in diesem Semester die Gelegenheit zu einem Austausch über moderne Rezeptions- und Transformationsphänomene griechischer Kultur und Literatur: Filme, Bücher, Musikstücke und anderes, die Texte, Mythen, Stoffe, Ideen aus der griechischen Antike behandeln. Wer teilnimmt, wird gebeten, ein solches Werk vorzustellen. Bei der Auswahl sind Sie frei; Anregungen gebe ich gerne. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen, egal in welchem Stadium Ihres Studiums.
Um Anmeldung bis 30. April (per Mail oder persönlich am Rande meiner Vorlesung) wird gebeten.

 

PS/HS: Solon

Dozent/in:
Jakob Lenz
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, nähere Informationen erfahren Sie in der Rubrik für Hauptseminare.
Termine:
Do, 14:00 - 16:30, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen siehe unter "HS/PS Solon ..."
Inhalt:
Informationen siehe unter "HS/PS Solon ..."
Empfohlene Literatur:
Informationen siehe unter "HS/PS Solon ..."

 

S Fachdidaktisches Seminar: Die homerischen Epen im Griechischunterricht

Dozent/in:
Maximilian Dahsler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 20.4.2024, 13:00 - 16:30, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Portfolio

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Fachdidaktik (5 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik I und II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik I und II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik I und II (5 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Auch im LehrplanPLUS nehmen die homerischen Epen eine zentrale Rolle im Lehrplan ein und erscheinen sowohl in der Spracherwerbsphase als auch besonders im Lektüreunterricht. Zu diesen Werken sollen im Seminar Unterrichtskonzepte und Unterrichtsmaterialien besprochen und selbstständig erarbeitet werden. Dabei liegt ein Fokus auf kompetenzorientierten Aufgabenstellungen. Die Veranstaltung dient zugleich der Vorbereitung auf das Staatsexamen in griechischer Fachdidaktik.

Leistungsnachweis: Portfolio

Termine (im Raum LU19/00.11):
17.4. (10.00 – 12.00 Uhr);
20.4. (13.00 – 16.30 Uhr); ausnahmsweise im Raum U5/02.17
22.5. (10.00 – 12.00 Uhr);
5.6. (10.00 – 12.00 Uhr);
12.6. (10.00 – 12.00 Uhr);
19.6. (10.00 – 12.00 Uhr);
26.6. (10.00 – 12.00 Uhr);
10.7. (10.00 – 12.00 Uhr);
17.7. (10.00 – 12.00 Uhr)
Empfohlene Literatur:
Als Grundlage dienen die folgenden Lehrwerke und Lektüreausgaben (in der Univer-sitätsbibliothek verfügbar; Exemplare im Eigenbesitz bitte mitbringen):
  • Kussl, R. / Scheibmayr, W. / van Vugt, B. (Hgg.), Dialogos 1, Braunschweig 2020.

  • Berchtold, V. / van Vugt, B. (Hgg.), Der Mensch auf der Suche. Lesebuch Grie-chisch, Paderborn 2014.

  • Weileder, A. / Heber, M. (Hgg.), Kairos neu Lesebuch, Bamberg 2013.

 

Tutorium zum Graecum

Dozent/in:
Luca Löwel
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.17
ab 22.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Tutorium müssen und können Sie sich nicht anmelden, da es in FlexNow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist.

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik I

Dozent/in:
Christian Thomé
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Griechisch: Basismodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

Bachelor:
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Gräzistik (4 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Stilübung behandelt die grundlegenden Phänomene der griechischen Morphologie und Syntax mit dem Ziel, eigene griechische Sätze und Texte zu schreiben.

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik II und III

Dozent/in:
Dominicus Ludwig
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 28.6.2024, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben sowie die Teilnahme an der Probeklausur werden erwartet.
Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Modulzugehörigkeit für den Kurs II:
Lehramt:
LA-Griechisch: Aufbaumodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

Bachelor:
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik (4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS).

Modulzugehörigkeit für den Kurs III:
Lehramt:
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (6 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik III (6 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik III (6 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Aufbauend auf den im Stilkurs I erworbenen Kenntnissen zur Grammatik werden zusammenhängende Texte ins Griechische übersetzt. Dabei wird inbsesondere eine Erweiterung von Wortschatz und Phraseologie erarbeitet. Der Schwierigkeitsgrad bewegt sich von einfachen klassischen Prosatexten (für Kursstufe II) bis zum Niveau des Staatsexamens (für Kursstufe III). Ziel von Kursstufe III ist es, Prosatexte ohne Hilfsmitttel grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in attisches Griechisch übersetzen zu können. Die Gewichtung zwischen den beiden Kursstufen wird in der ersten Sitzung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vereinbart.

Übungstexte werden in den Sitzungen ausgegeben. Wer sich schon warmlaufen möchte, kann vor Kursbeginn den Dozenten für einen ersten Text anschreiben: dominicus.ludwig(at)uni-bamberg.de

 

V Herodot und Thukydides - die antiken Väter der Geschichtsschreibung

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Klassische Philologie:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020:
LA-Griechisch: Basismodul I, Aufbaumodul und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft; Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basis-, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Gräzistik: Basismodul I, Aufbaumodul und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Gräzistik und Latinistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik, Aufbaumodul Griechisch und Aufbaumodul Kulturwissenschaft Gräzistik und Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Modulzugehörigkeit KulturPLUS:
LA GY; LA RS: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das 5. Jahrhundert v. Chr. ist geprägt und umrahmt von zwei großen Kriegen, die zwei großen Historikern Anlass für Ihre Darstellung und Analyse von Weltgeschehen und menschlichem Handeln boten: Herodot beschreibt die Perserkriege (490–479 v. Chr.), in denen die griechischen Kleinstaaten erstmals ihre gemeinsame Identität und vereinte Stärke als Hellenen entdeckten. Sein jüngerer Zeitgenosse Thukydides versteht sich als Chronist des Peloponnesischen Krieges (431–404 v. Chr.), der maßgeblich von einem gegeneinander gerichtete Hegemonialstreben zwischen Athen und Sparta sowie von inneren Verfallserscheinungen der athenischen Demokratie geprägt war. Beide greifen die Tradition einer episch-homerischen Erzählung von bedeutenden Kriegen, Taten und Helden auf und wandeln sie auf ihre je eigene Weise in Geschichtsschreibung um: Herodot erweist sich als neugieriger und weltoffener Ethnograph, Thukydides als scharf beobachtender Analytiker menschlichen Machtstrebens.

Die Vorlesung unterzieht diese beiden ersten großen Werke der Geschichtsschreibung aus der Antike einer vergleichenden Betrachtung, indem sie Kernstellen interpretiert und daran die Weltbilder, Geschichtsbilder und Menschenbilder von Herodot und Thukydides ebenso wie ihre jeweiligen Untersuchungsmethoden und Darstellungsweisen beleuchtet. Besonderes Augenmerk erhalten dabei die Darstellungen und Deutungen von Individuen in ihren gesellschaftlichen Rollen (z.B. als Männer und Frauen, als Freie und Sklaven, als König, Hofstaat und Volk, als Polis-Bürger und Zugewanderte) sowie im Kontext ihrer Biographie (z.B. hinsichtlich Herkunft, Status, Religion, Bildung) und ihres Charakters. In einem Ausblick zur Fortwirkung und Rezeption wird der Einfluss beider Autoren auf die Geschichtsforschung und Politikwissenschaft bis heute skizziert.

Kenntnisse des Altgriechischen sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. Alle behandelten Texte werden in zweisprachiger Fassung zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Literatur:
  • Herodot, Historien. Deutsche Gesamtausgabe. Neu übersetzt, herausgegeben und erläutert von Heinz-Günther Nesselrath, Stuttgart: Kröner 2017.

  • Thukydides, Der Peloponnesische Krieg. Griechisch – deutsch. Übersetzt von Michael Weißenberger, mit einer Einleitung von Antonios Rengakos, Berlin u. Boston: De Gruyter 2017 (Sammlung Tusculum).

  • Will, Wolfgang: Herodot und Thukydides. Die Geburt der Geschichte, München: C.H.Beck 2015.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof