UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Kulturwissenschaftliche Übung: Antike und mittelalterliche Buchkultur(en)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Sabine Vogt, Prof. Dr. Norbert Kössinger

Angaben
Übung
Rein Präsenz
2 SWS
Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, U5/01.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweis: im Seminar Mediävistik: Referat und Seminarbeit / in der Kulturwiss. Übung Klass. Philologie: Portfolio

Modulzugehörigkeit (Klassische Philologie / Griechisch / Latein):
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (4 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik (5 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)

Modulzugehörigkeit KulturPLUS: LA GY; LA RS: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr

Inhalt
»Das Buch als Betriebssystem ist noch lange nicht am Ende!« Was Hans Magnus Enzensberger zur Zukunft des Buches sagt, dem wollen wir in diesem Seminar im Blick auf die Geschichte des Buches in Antike und Mittelalter nachgehen. Wie entstanden Bücher? Wer schrieb sie, mit welchen Techniken und Materialien, mit welchen Gestaltungsmöglichkeiten? Wer las sie, wer kaufte sie, wie fanden sie Verbreitung? Was ist heute noch von antiken und mittelalterlichen Büchern erhalten, und wie hängen Buch- und Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur zusammen? Wie veränderten sich Formen und Funktionen des Buches im jeweiligen Medienwandel: von der Schriftrolle zum Codex, vom handgeschriebenen zum gedruckten Buch und schließlich zu den Bits und Bytes in unserer digitalen Welt?
Nachdem wir einen Überblick über die Grundlagen von Paläographie, Papyrologie und Kodikologie erarbeitet haben, wollen wir solche und weitere Fragen in diesem interdisziplinär angelegten Kurs an konkreten Beispielen verfolgen. Einzelne Sitzungen werden wir in der Staatsbibliothek Bamberg durchführen.

Anhand der Vorkenntnisse und Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird in der ersten Sitzung ein Themen- und Arbeitsplan abgestimmt. Kenntnisse von Latein und Mittelhochdeutsch sind erwünscht, werden aber nicht vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur
Brinker-von der Heyde, Claudia: Die literarische Welt des Mittelalters, Darmstadt 2007.

Kluge, Mathias (Hg.): Handschriften des Mittelalters. Grundwissen Kodikologie und Paläographie, Ostfildern 2019. (mit schönen Videos: https://youtu.be/6q2zd2ImJBY?si=IV_dVl78CDBF3TnZ)

Sider, David: The Form of the Book in Greece and Rome. In: The Library of the Villa dei Papiri at Herculaneum, Los Angeles 2005, 24–45.

Vallejo, Irene: Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern. Aus dem Spanischen von Maria Meinel und Luis Ruby, Zürich 2022 [El infinito en junco. La invención de los libros en el mundo antiguo. 2019]

Englischsprachige Informationen:
Title:
Cultural Studies Practical Training Course

Credits: 5

Institution: Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof