UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  LÜ Euripides, Medea

Dozent/in
Viktoria Kaiser

Angaben
Übung
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, U5/01.18; Bemerkung zu Zeit und Ort: Der Kurs beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche, am 24.04.2024.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Gräzistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basismodul Lektüre Gräzistik (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Griechisch (3 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Gräzistik: Basismodul Sprachkompetenz Gräzistik (2 bzw. 4 ECTS), Aufbaumodul Sprachkompetenz Gräzistik (4 ECTS), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik (2 bzw. 4 ECTS), Wahlpflichtmodul Griechisch (3 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr

Inhalt
Obwohl Euripides‘ Drama „Medea“ bei seiner Aufführung 431 v. Chr. nur den dritten Platz errang, übt das Stück seit über 2000 Jahren eine ungebrochene Faszination auf sein Publikum aus. Euripides versteht es meisterhaft, seinen Frauenfiguren Gestalt und Tiefe zu verleihen. Deren Handeln wirkt dadurch gleichermaßen glaubhaft und schockierend. In dieser Lektüreübung soll das Stück weitgehend als Ganzes gelesen werden.

Allgemeiner Hinweis:
Der Kurs beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche, am 24.04.2024.

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise:
Textausgabe:
Euripidis Fabulae, ed. G. Murray. Tomus I, Oxford 1902.

Textausgabe mit Einführung, Übersetzung und Kommentar [online-Ressource]:
Euripides, Medea, ed. B. Manuwald, Berlin/Boston 2023.

Übersetzung:
Euripides, Tragödien. Übersetzt von Hans von Arnim. Mit einer Einführung und Erläuterungen von Bernhard Zimmermann, München 1990.

Rezeption:
Chr. Wolf, Medea. Stimmen, Frankfurt a. M. 2008.
M. Bollack, Dämonen und Drachen, Berlin 22021.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Reading Course: Euripides, Medea

Credits: 4

Institution: Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof