UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:       
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

kompakte Fassung

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik

2013   (1 Publikation)
2011
  • Döring: Der antike Kynismus . In: Brugger, René ; Langos, Kristin (Hrsg.) : Radikalität – Religiöse, politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart, Band 1: Antike und Mittelalter. Bd. 1. Würzburg : Königshausen & Neumann, 2011, S. 19–33.

  • Döring: The students of Socrates . In: Morrison, Donald (Hrsg.) : The Cambridge Companion to Socrates. Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press, 2011, S. 24–47.

2010
  • : Döring: Kleine Schriften zur antiken Philosophie und ihrer Nachwirkung . Stuttgart : Steiner, 2010 (Philosophie der Antike Bd. 31) . - 391 Seiten. ISBN 978-3-515-09328-6

  • Döring: Sokrates und die Naturphilosophie . In: Althoff, Jochen ; ; Wöhrle, Georg (Hrsg.) : Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption. Bd. 20. Trier : Wiss. Verl. Trier, 2010, S. 9–23.

  • Döring: Zur Rezeption von Epiktets Encheiridion . In: Döring, Klaus: Kleine Schriften zur antiken Philosophie und ihrer Nachwirkung. Stuttgart : Steiner, 2010, (Philosophie der Antike Bd. 31), S. 319–343. - ISBN 978-3-515-09328-6

  • Föllinger (Hrsg.): Was ist "Leben"? Aristoteles' Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von "Leben". Akten der 10. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 23.–26. August 2006 in Bamberg . Stuttgart : Steiner, 2010 (Philosophie der Antike Bd. 27) . - 420 Seiten. ISBN 978-3-515-09244-9

  • Föllinger: Antique Redeemers and Healers . In: De Rentiis, Dina ; Houswitschka (verstorben 2022), Christoph (Hrsg.) : Healers and Redeemers. The Reception and Transformation of their Medieval and Late Antique Representation in Literature, Film and Music. Trier : WVT, 2010, S. 23–35.

  • Föllinger: Das Problem des Lebens in Aristoteles' Embryologie . In: Was ist "Leben"? Aristoteles' Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von "Leben". Akten der Tagung über Aristoteles' Biologie vom 23.8. – 25.8.2006. Bd. 27. Stuttgart : Steiner, 2010, (Philosophie der Antike Bd. 27), S. 225–236.

  • Föllinger: Mas occasionatus: Die Rezeption der Aristotelischen Auffassung der Geschlechterdifferenz bei Thomas von Aquin . In: Althoff, Jochen [u.a.] (Hrsg.) : Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption. Bd. 20. Trier : WVT, 2010, S. 13–23.

  • Föllinger: Platon, A. B. . In: Der Neue Pauly. Supplement 7: Die Rezeption der antiken Literatur. Bd. 7. Stuttgart ; Weimar : Metzler, 2010, S. 665–678.

  • Föllinger: Xenophon . In: Der Neue Pauly. Supplement 7: Die Rezeption der antiken Literatur. Stuttgart ; Weimar : Metzler, 2010, S. 1139–1146.

2009
  • Döring: Zur Biographie Platons . In: Horn, Christoph ; Müller, Jörn ; Söder, Joachim (Hrsg.) : Platon-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart [u.a.] : Metzler, 2009, S. 1–17. - ISBN 978-3-476-02193-9

  • Althoff, Jochen ; ; Wöhrle, Georg (Hrsg.): Föllinger (Hrsg.): Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption . Bd. XIX Trier : WVT, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2009. - CXLVIII Seiten. ISBN 978-3-86821-136-8

  • : Föllinger: Aischylos. Meister der griechischen Tragödie . München : Beck, 2009. - 224 Seiten. ISBN 978-3-406-59130-3

2008
  • Döring: Das 1. Stasimon des Aischyleischen Agamemnon . In: Herrmann, Katrin ; Geus, Klaus (Hrsg.) : Dona sunt pulcherrima. Festschrift für Rudolf Rieks. Oberhaid : Utopica, 2008, S. 19–32. - ISBN 978-3-938083-12-3

  • Döring: Platons Garten, sein Haus, das Museion und die Stätten der Lehrtätigkeit Platons . In: Alesse, Francesca [u.a.] (Hrsg.) : Anthropine sophia. Studi di filologia e storiografia filosofica in memoria di Gabriele Giannantoni. Napoli : Bibliopolis, 2008, (Elenchos Bd. 50), S. 257–273. - ISBN 978-88-7088-563-7

  • Föllinger: Ambrosius und die antike Biologie . In: Fuhrer, Therese (Hrsg.) : Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike. Texte, Personen, Institutionen. Akten der Tagung vom 22. - 25. Februar 2006 am Zentrum für Antike und Moderne der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Stuttgart : Steiner, 2008, (Philosophie der Antike Bd. 28), S. 51–62. - ISBN 978-3-515-09083-4

  • Föllinger: Der Einfluß der stoischen Philosophie auf die Grundlagen der modernen Wirtschaftstheorie bei Adam Smith . In: Neymeyr, Barbara ; Schmidt, Jochen ; Zimmermann, Bernhard (Hrsg.) : Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne. Bd. 2. Berlin ; New York : de Gruyter, 2008, S. 1063–1079. - ISBN 978-3-11-020405-6

  • Föllinger: Genealogie und Herrscherlegitimation in Aischylos' Persern . In: Baier, Thomas (Hrsg.) : Die Legitimation der Einzelherrschaft im Kontext der Generationenthematik. Berlin ; New York : de Gruyter, 2008, (Beiträge zur Altertumskunde. Bd. 251), S. 11–24. - ISBN 978-3-11-020362-2

  • Föllinger: Liebesverrat und Statussicherung. Motivierung und Sympathielenkung in Euripides' Medea . In: Herrmann, Katrin ; Geus, Klaus (Hrsg.) : Dona sunt pulcherrima. Festschrift für Rudolf Rieks. Oberhaid : Utopica, 2008, S. 33–49. - ISBN 978-3-938083-12-3

2007
  • Döring: Biographisches zur Person des Sokrates im Corpus Aristotelicum . In: Erler, Michael ; Schorn, Stefan (Hrsg.) : Die griechische Biographie in hellenistischer Zeit. Akten des internationalen Kongresses vom 26.–29. Juli 2006 in Würzburg. Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2007, S. 257–267. (Beiträge zur Altertumskunde Bd. 245) - ISBN 978-3-11-019504-0

  • Föllinger: Die Funktion von Nicht-Wissen in der frühgriechischen Literatur . In: Althoff, Jochen (Hrsg.) : Philosophie und Dichtung im antiken Griechenland. Akten der 7. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung am 10. und 11. Oktober 2002 in Bernkastel-Kues. Stuttgart : Steiner, 2007, (Philosophie der Antike Bd. 23), S. 53–65. - ISBN 978-3-515-08824-4

  • Föllinger: Katharsis als "natürlicher" Vorgang . In: Vöhler, Martin ; Seidensticker, Bernd (Hrsg.) : Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles. Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes. Berlin ; New York : de Gruyter, 2007, S. 3–20. - ISBN 978-3-11-018433-4

  • Föllinger: Väter und Töchter bei Aischylos . In: Baier, Thomas (Hrsg.) : Generationenkonflikte auf der Bühne. Perspektiven im antiken und mittelalterlichen Drama. Tübingen : Narr, 2007, (Drama : Neue Serie Bd. 3), S. 11–22. - ISBN 978-3-8233-6268-5

2006
  • : Döring: Die Kyniker . Bamberg : Buchner, 2006 (Faszination Philosophie. Historische Reihe)

  • Föllinger: Lehren im Gespräch: Der literarische Dialog als Medium antiker Wissensvermittlung . In: Gymnasium 113 (2006), S. 455-470

  • Föllinger: Rezension zu: Franziska Geisser: Götter, Geister und Dämonen. Unheilsmächte bei Aischylos – zwischen Aberglauben und Theatralik, Leipzig: Saur 2002 . In: Gnomon 2006 (2006), S. 481-484

  • Föllinger: Rezension zu: Sophie Gotteland: Mythe et rhétorique. Les exemples mythiques dans le discours politique de l’Athènes classique, Paris: Les Belles Lettres 2001 . In: Gnomon (2006), Nr. 78, S. 675-680

  • Föllinger: Sokrates als Ökonom? Eine Analyse der didaktischen Gestaltung von Xenophons ‚Oikonomikos‘ . In: Würzburger Jahrbücher für Altertumswissenschaft. Neue Folge 30 (2006), S. 5-23

  • Föllinger: Tränen und Weinen in der Dichtung des archaischen Griechenlands . In: in: Roland Posner, Zeitschrift für Semiotik 28 (2006), Nr. H. 2-4, S. 179-195

  • Föllinger: Willensfreiheit und Determination bei Nemesios von Emesa . In: Barbara Feichtinger u.a. (Hrsg.), Körper und Seele. Aspekte spätantiker Anthropologie, Leipzig (2006), S. 143-157

2005
  • Döring: Die Prodikos-Episode im pseudoplatonischen Eryxias . In: Erler, Michael ; Schorn, Stefan (Hrsg.) : Pseudoplatonica. Akten des Kongresses zu den Pseudoplatonica vom 6.-9. Juli 2003 in Bamberg.. Stuttgart : Steiner, 2005, S. 69-79.

  • Erler, Michael ; Schorn, Stefan (Hrsg.): Döring: Pseudoplatonica. Akten des Kongresses zu den Pseudoplatonica vom 6.-9. Juli 2003 in Bamberg . Stuttgart : Steiner, 2005 (Philosophie der Antike Bd. 22)

  • Althoff, Jochen ; Herzhoff, Bernhard; Wöhrle, Georg (Hrsg.): Föllinger: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption . Bd. XV Trier : Wissenschaflicher Verlag Trier, 2005. - 158 Seiten.

  • Föllinger: Artikel "Heliodor" . In: Leven, Karl-Heinz (Hrsg.) : Antike Medizin. Ein Lexikon. München : -, 2005, S. 397.

  • Föllinger: Artikel "Hysterie" . In: Leven, Karl-Heinz (Hrsg.) : Antike Medizin. Ein Lexikon. München : -, 2005, S. 448-449.

  • Föllinger: Artikel "Samen" . In: Leven, Karl-Heinz (Hrsg.) : Antike Medizin. Ein Lexikon. München : -, 2005, S. 763-764.

  • Föllinger: Artikel "Vererbung" . In: Leven, Karl-Heinz (Hrsg.) : Antike Medizin. Ein Lexikon. München : -, 2005, S. 894-895.

  • Föllinger: Artikel "Zeugung" . In: Leven, Karl-Heinz (Hrsg.) : Antike Medizin. Ein Lexikon. München : -, 2005, S. 935-937.

  • Föllinger: Artikel „Geschlecht” . In: Leven Karl-Heinz (Hrsg.) : Antike Medizin. Ein Lexikon. München : -, 2005, S. 339-342.

  • Föllinger: Dialogische Elemente in der antiken Fachliteratur . In: Fögen Thorsten (Hrsg.) : Antike Fachtexte/ Ancient Technical Texts. Berlin/New York : Walter de Gruyter, 2005, S. 221-234.

  • Föllinger: Die Gestalt des Odysseus in Senecas Troades . In: Baier, Thomas u.a. (Hrsg.) : Seneca: philosophus et magister. Festschrift für Eckard Lefèvre zum 70. Geburtstag (Rombach Wissenschaften. Reihe Paradeigmata. Bd. 4. Freiburg : Rombach Verlag, 2005, S. 105-115.

  • Föllinger: „alloiôsis (Veränderung)”, 30, „anthrôpos (Mensch)”, 47-49,„auxêsis (Vergößerung/Wachstum)”, 92-93, „genesis/ phthora (Entstehen/ Vergehen)”, 228-232, „gonê (Samen)”, 237-238, „gynê (Frau)”, 238-239, „kinêsis (Bewegung)”, 312-318, „kyklophoria (Kreisbewegung)”, 327-328 , „metabolê (Veränderung)”, 346-348, „phora (Ortsbewegung)”, 451, „stasis (Ruhe)”, 536 . In: Höffe Otfried (Hrsg.) : Aristoteles-Lexikon. Bd. 459. Stuttgart : Kröner, 2005.

  • Föllinger: „Geschlecht und Körperwahrnehmung in der frühgriechischen Dichtung” . In: Stahnisch, Frank ; Steger, Florian (Hrsg.) : Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen. Stuttgart : -, 2005, S. 27-39.

  • Holzhausen, Jens (Hrsg.): Holzhausen (Hrsg.): Über das Vergnügen an tragischen Gegenständen. Studien zum antiken Drama von B. Seidensticker . München/Leipzig : K.G. Saur, 2005. - 454 Seiten.

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: „Valentinus” and „Valentinianism” . In: Dictionary of Gnosis and Western Esotericism, Leiden/Boston 2 (2005), S. 1144-57

  • „alloiôsis (Veränderung)”, 30, „anthrôpos (Mensch)”, 47-49,„auxêsis (Vergößerung/Wachstum)”, 92-93, „genesis/ phthora (Entstehen/ Vergehen)”, 228-232, „gonê (Samen)”, 237-238, „gynê (Frau)”, 238-239, „kinêsis (Bewegung)”, 312-318, „kyklophoria (Kreisbewegung)”, 327-328 , „metabolê (Veränderung)”, 346-348, „phora (Ortsbewegung)”, 451, „stasis (Ruhe)”, 536 . In: Höffe, Otfried (Hrsg.) : Aristoteles-Lexikon. Bd. 459. Stuttgart : Kröner, 2005.

2004
  • : Döring: [Platon] Theages. Übersetzung und Kommentar von Klaus Döring . Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004 (Platon: Werke. Übersetzung und Kommentar Bd. V 1) . - ISBN 3-525-30416-1

  • Föllinger: Artikel „Herba” . In: Mayer, Cornelius (Hrsg.) : Augustinus-Lexikon. Bd. Vol.3.Fasc. 1/2. Basel : -, 2004, S. 302-305.

  • Föllinger: Prometheus und die Folgen. Technik und Technikbewertung in der Antike . In: Technik, Technologie und ihre Folgen (uni.vers) (2004), Nr. 07/November, S. 46-49

  • Föllinger: Rezension zu: "Alessia Guardasole: Tragedia e Medicina nell' Atene del V secolo a.C., Neapel 2000 . In: Gnomon (2004), Nr. 76, S. 97-100

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: Das „Übel” der Frauen. Zu Hesiods Pandora-Mythos . In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N.F. 28b (2004), S. 5-29

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: Pindar und die Orphik. Zu Frg. 133 Snell/Maehler . In: Hermes 132 (2004), S. 20-36

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: Rezension zu Sapere I–III (Plutarch, Dion v. Prusa, Lukian), Darmstadt 2001–2002 . In: ZAC 8 (2004), S. 165-9

2003
  • Döring: Vom Nutzen der heidnischen Literatur für eine christliche Erziehung. Die Schrift Ad adolescentes de legendis libris gentilium des Basilius von Caesarea . In: Gymnasium 110 (2003), S. 551-567

  • Föllinger: Artikel "Biologie" . In: Hubert Cancik (Hrsg.) : Der Neue Pauly : Enzyklopädie der Antike. Bd. 12,2. Stuttgart : Metzler, 2003, S. 917-921. - ISBN 3-476-01470-3

  • Föllinger: Artikel: "Wirtschaftslehre II. Frühe Neuzeit" . In: Landfester, Manfred (Hrsg.) : Der Neue Pauly. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart/Weimar : Metzler Verlag, 2003, S. 1160-1164.

  • Föllinger: Die antike Biologie zwischen Sachtext und christlicher Predigt: Autoren, Rezipienten und die Frage nach dem literarischen Genus . In: Marietta Horster ; Christiane Reitz (Hrsg.) : Antike Fachschriftsteller: Literarischer Diskurs und sozialer Kontext. Stuttgart : Steiner, 2003, (Palingenesia Bd. 80), S. 72-87. - ISBN 3-515-08243-3

  • : Föllinger: Genosdependenzen. Studien zur Arbeit am Mythos bei Aischylos . Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2003 (Hypomnemata Bd. 148) . - ISBN 3-525-25247-1

  • Föllinger: Männerbilder in der frühgriechischen Dichtung . In: Therese Fuhrer ; S.C. Zinsli (Hrsg.) : Gender Studies in den Altertumswissenschaften. Rollenkonstrukte in antiken Texten. Trier : WTV Wiss.Verl.Trier, 2003, (Iphis. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Genderforschung Bd. 2), S. 19-36. - ISBN 3-88476-615-5

  • Föllinger: „Biologie und Literatur. Forschungen zur antiken Wissensvermittlung” . In: Bamberger Forschungen zur Antike (uni.vers) (2003), Nr. 05/November, S. 10-11

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen. Rezension zu U. Heuner, Tragisches Handeln in Raum und Zeit. Raum-zeitliche Tragik und Ästhetik in der sophokleischen Tragödie und im griechischen Theater (Drama Beiheft 14), Stuttgart/Weimar 2001 . In: Gymnasium 110 (2003), S. 64-66

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: Euripides Politikos. Recht und Rache in ‘Orestes’ und ‘Bakchen’ . München/Leipzig : K.G. Sauer Verlag, 2003. - 340 Seiten.

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: Nochmals zur Aidos in Phaidras Monolog . In: Rheinisches Museum 146 (2003), S. 244-58

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: Rezension zu Markus Altmeyer: Unzeitgemäßes Denken bei Sophokles (Hermes Einzelschriften 85). Stuttgart (Steiner) 2001. 330 S. . In: Gymnasium 110 (2003), S. 577-9

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: Rezension zu W. Allan, The Andromache and Euripidean Tragedy, Oxford 2000 . In: Gnomon 75 (2003), S. 300-3

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: Über den Titel von Nag Hammadi Codex I,3 . In: Zeitschrift für antikes Christentum 7 (2003), S. 91-8

2002
  • Döring: Der historische Sokrates: ein unlösbares Quellenproblem? In: Freiburger Universitätsblätter (2002), Nr. 1, S. 7-18

  • Döring: Rez. zu: Michael Erler / Andreas Graeser (Hrsg.): Philosophen des Altertums. Bd. 1: Von der Frühzeit bis zur Klassik, Bd. 2: Vom Hellenismus bis zur Spätantike (Darmstadt 2000) . In: Gymnasium 109 (2002), S. 238-240

  • Döring: Theodoros [9] aus Kyrene . In: Der Neue Pauly. Bd. 12/1. Stuttgart, Metzler : Metzler, 2002, S. 326-327.

  • Döring: Xanthippe . In: Der Neue Pauly. Bd. 12/2. Stuttgart, Weimar : Metzler, 2002, S. 601-602.

  • Föllinger: Frau und Techne: Xenophons Modell einer geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung . In: Barbara Feichtinger ; Georg Wöhrle (Hrsg.) : Gender Studies in den Altertumswissenschaften. Möglichkeiten und Grenzen. Trier : WVT Wiss.Verl.Trier, 2002, (Iphis. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Gender-Forschung Bd. 1), S. 49-63. - ISBN 3-88476-465-9

  • Föllinger: Rezension zu "Birger Hutzfeldt: Das Bild der Perser in der griechischen Dichtung des 5. vorchristlichen Jahrhunderts (Serta Graeca 8) Wiesbaden: Reichert 1999 . In: Gymnasium 109 (2002), Nr. 1, S. 69-71

  • Föllinger: Rezension zu: "James G. Lennox, Aristotle's Philosophy of Biology. Studies in the Origins of Life Science, Cambridge 2001 . In: International Studies in the Philosophy of Science 16 (2002), S. 297-299

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen. Rezension zu H. Flashar, Sophokles. Dichter im demokratischen Athen, München 2000 . In: Gymnasium 109 (2002), S. 240-242

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: Hermes und Ptolemaios. Zu einem Silberteller im Getty-Museum . In: For the children, perfect instruction. Studies in honor of H.–M. Schenke ed. H.–G. Bethge/S. Emmel/K.L. King/I. Schletterer (NHMS 54), Leiden/Boston (2002), S. 291-305

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: Pandora und Basileia. Hesiod-Rezeption in Aristophanes’ Vögeln . In: Philologus 146 (2002), S. 34-45

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: Rezension zu From Poimandres to Jacob Böhme. Gnosis, Hermetism and the Christian Tradition, ed. R. van den Broek and C. van Heertum, Amsterdam 2000 . In: Aries 2 (2002), S. 88-92

2001
  • Döring: Das Leitbild des Sokrates in der Antike und in der Gegenwart . In: Dummer, Jürgen ; Vielberg, Meinolf (Hrsg.) : Leitbilder in der Diskussion. Stuttgart : Steiner, 2001, (Altertumswissenschaftliches Kolloquium Bd. 3), S. 33-48. - ISBN 3-515-07852-5

  • Döring: Simon [3] . In: Der Neue Pauly. Bd. 11. Stuttgart, Weimar : Metzler, 2001, S. 570.

  • Döring: Socrate sur la scène d'opéra . In: Philosophie Antique 1 (2001), S. 205-220

  • Döring: Sokrates [2] . In: Der Neue Pauly. Bd. 11. Stuttgart, Weimar : Metzler, 2001, S. 674-686.

  • Döring: Sokrates auf der Opernbühne . In: Antike und Abendland 47 (2001), S. 198-213

  • Döring: Sokrates- und Sokratikerbriefe . In: Der Neue Pauly. Bd. 11. Stuttgart, Weimar : Metzler, 2001, S. 688-689.

  • Döring: Sokratiker . In: Der Neue Pauly. Bd. 11. Stuttgart, Weimar : Metzler, 2001, S. 689-691.

  • Döring: Stilpon . In: Der Neue Pauly. Bd. 11. Stuttgart, Weimar : Metzler, 2001, S. 1000-1001.

  • Föllinger: 'Fremde' auf der Bühne des Aischylos . In: Christopher Balme (Hrsg.) : Das Theater der Anderen. Alterität und Theater zwischen Antike und Gegenwart. Tübingen : Francke, 2001, (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater Bd. 26), S. 37-54. - ISBN 3-7720-2794-6

  • Holzhausen, Jens ; Thome, Gabriele (Hrsg.): Holzhausen (Hrsg.): Es hat sich Viel ereignet, Gutes wie Böses. Lateinische Geschichtsschreibung der Spät- und Nachantike . München/Leipzig : K.G. Saur, 2001. - 213 Seiten.

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: Gnosis, Gnostizismus, Gnostiker. Ein Beitrag zur antiken Terminologie . In: Jahrbuch für Antike und Christentum 44 (2001), S. 58-74

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: Irenäus und die valentinianische Schule . In: Zur Praefatio von adv. haer. 1 55 (2001), S. 341-56

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: „Hierakas”, „Karpokratianer”, „Rhodon”, „Zostrianos” . In: Lexikon für Theologie und Kirche, hg. von W. Kasper u.a., Freiburg 10 (2001), S. 1492f

2000   (9 Publikationen)
1999
  • Döring: Kaiser Julians Plädoyer für den Kynismus . In: Phasis 1 (1999), S. 19-26

  • Döring: Kebes . In: Der Neue Pauly. Bd. 6. Stuttgart, Weimar : Metzler, 1999, S. 372.

  • Döring: Kriton [1] . In: Der Neue Pauly. Bd. 6. Stuttgart, Weimar : Metzler, 1999, S. 856.

  • Döring: Kyrenaiker . In: Der Neue Pauly. Bd. 6. Stuttgart, Weimar : Metzler, 1999, S. 1000-1002.

  • Döring: Maieutik . In: Der Neue Pauly. Bd. 7. Stuttgart, Weimar : Metzler, 1999, S. 712.

  • Döring: Megariker . In: Der Neue Pauly. Bd. 7. Stuttgart, Weimar : Metzler, 1999, S. 1143-1144.

  • Döring: Menedemos [5] aus Eretria . In: Der Neue Pauly. Bd. 7. Stuttgart, Weimar : Metzler, 1999, S. 1225-1226.

  • Döring: Rez. zu Georg Luck: Die Weisheit der Hunde. Texte der antiken Kyniker in deutscher Übersetzung mit Erläuterungen (Stuttgart 1997) [Kröners Taschenausgabe Band 484] . In: Gymnasium 106 (1999), S. 448-449

  • Döring: Sokrates im Urteil der frühen Christen . In: Kessler, Herbert (Hrsg.) : Das Lächeln des Sokrates. Kusterdingen : Die Graue Edition, 1999, (Sokrates-Studien Bd. IV), S. 47-70. - ISBN 3-906336-25-5

  • Föllinger: Aggression und Adaptation: Zur Rolle philosophischer Theorien in Arnobius' apologetischer Argumentation . In: Therese Fuhrer ; Michael Erler (Hrsg.) : Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike (1. Tagung der Karl- und Gertrud-Abel-Stiftung Trier 22.-25.September 1997). Stuttgart : Steiner, 1999, S. 13-31. (Philosophie der Antike Bd. 9) - ISBN 3-515-07442-2

  • Föllinger: Biologie in der Spätantike . In: Georg Wöhrle (Hrsg.) : Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike. Bd. 1: Biologie. Stuttgart : Steiner, 1999, S. 253-281. - ISBN 3-515-07389-2

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: Abermals zu Euripides, Troerinnen 95-7 . In: Philologus 143 (1999), S. 26-31

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: Textprobleme im Ion des Euripides . In: Hyperboreus 5 (1999), S. 227-37

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: Textprobleme in den Phoenissen des Euripides . In: Hermes 127 (1999), S. 410-21

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: Zu TrGF 43 F 19 (= VS 88 B 25) . In: Hermes 127 (1999), S. 286-92

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: „Hierakas”, „Karpokratianer”, „Rhodon”, „Zostrianos” . In: Lexikon für Theologie und Kirche, hg. von W. Kasper u.a., Freiburg 8 (1999), S. 1161f

1998
  • Wöhrle, Georg ; Herzhoff, Bernhard (Hrsg.): Döring, Wöhrle, Herzhoff: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption . Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 1998 (Arbeitskreis Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption Bd. 8)

  • Döring: Epiktets Handbüchlein der Moral und seine Rezeption . In: Neukam, Peter (Hrsg.) : Von der Rezeption zur Motivation. München : Bayerischer Schulbuch-Verlag, 1998, S. 62-83.

  • Döring: Eubulides [1] aus Milet . In: Der Neue Pauly. Bd. 4. Stuttgart, Weimar : Metzler, 1998, S. 211-212.

  • Döring: Eukleides aus Megara . In: Der Neue Pauly. Bd. 4. Stuttgart, Weimar : Metzler, 1998, S. 237-238.

  • Döring: Hegesias [1] . In: Der Neue Pauly. Bd. 5. Stuttgart, Weimar : Metzler, 1998, S. 236.

  • Döring: Rez. zu: Donald J. Zeyl (ed.): Encyclopedia of classical philosophy (London, Chicago 1997) . In: Informationsmittel für Bibliotheken 6 (1998), S. 123-124

  • Döring: Rez. zu: Fred W. Jenkins: Classical Studies. A guide to the reference literature (Englewood, Col., 1996) . In: Informationsmittel für Bibliotheken 6 (1998), S. 247-248

  • Döring: Rez. zu: Heinz-Günther Nesselrath (Hrsg.): Einleitung in die griechische Philologie (Stuttgart, Leipzig 1997) . In: Informationsmittel für Bibliotheken 6 (1998), S. 249-250

  • Döring: Rez. zu: Wilhelm Totok: Handbuch der Geschichte der Philosophie, I: Altertum, 2., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. (Frankfurt 1997) . In: Informationsmittel für Bibliotheken 6 (1998), S. 116-119

  • Döring: Sokrates, die Sokratiker und die von ihnen begründeten Traditionen . In: Flashar, H. (Hrsg.) : Die Philosophie der Antike. Bd. 2,1. Basel : Schwabe, 1998, (Grundriß der Geschichte der Philosophie Bd. [1],2,1), S. 139-364.

  • Holzhausen, Jens: Holzhausen: Die Seelenlehre des Gnostikers Herakleon . In: Psyche ? - Seele - anima (FS K. Alt), (BzA 109), Teubner Stuttgart (1998), S. 279-300

  • Holzhausen, Jens (Hrsg.): Holzhausen: Psyche – Seele – anima (Festschrift K. Alt), hrsg. von Jens Holzhausen (Beiträge zur Altertumskunde 109) . Stuttgart : Teubner, 1998. - 518 Seiten.

1997   (14 Publikationen)
1996   (12 Publikationen)
1995   (6 Publikationen)
1994   (6 Publikationen)
1993   (7 Publikationen)
1992   (6 Publikationen)
1990   (2 Publikationen)
1989   (1 Publikation)
1988   (2 Publikationen)
1987   (4 Publikationen)
1986   (2 Publikationen)
1985   (2 Publikationen)
1984   (3 Publikationen)
1981   (2 Publikationen)
1980   (2 Publikationen)
1979   (2 Publikationen)
1978   (2 Publikationen)
1977   (1 Publikation)
1974   (2 Publikationen)
1972   (2 Publikationen)
1970   (1 Publikation)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof