UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Philosophisch-theologische Streitsachen um 1800

Dozent/in:
Gabriel Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung: Grundlagenmodul kombiniert

• BA-HF; BA-ENF; BA-NF Theol. Stud. Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A/B
• Lehramt UF GS, MS, RS (EWS) F/D: Mastermodul
• MA Religionen verstehen: Schwerpunkt: Theologische Studien Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul
• MA Religionen Verstehen Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul
• MA Religionen Verstehen

Verschiedene Module der Studiengänge der Philosophie (auf Anfrage)
Inhalt:
Das ausklingende 18. Jahrhundert ist in philosophisch-theologischer Hinsicht eine Zeit des Umbruchs. Die tradierten Versuche die Existenz Gottes zu beweisen und sein Wesen zu bestimmen verlieren an Überzeugungskraft und Bedeutung. Die Religionskritiken des 19. Jahrhunderts werden dadurch vorbereitet, doch noch ist man auf der Suche nach neuen Zugängen zum Religiösen. In der Rahmenhandlung unseres Seminars sind es vor allem Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi die Diskursräume aufbrechen, in denen sich das klassische deutsche Dreigestirn der Philosophie (Fichte, Schelling, Hegel) und die Mitglieder des Jenaer Romantiker-Kreises mit Begeisterung und außerordentlicher Schaffenskraft, aber auch mit großer Streitlust einrichten. Sie loten dabei mit- und gegeneinander die existenziellen, moralischen und ästhetischen Dimensionen des Religiösen aus. Das Seminar richtet sich an Studierende der Theologie sowie Studierende der Philosophie, die sich im gemeinsamen Grenzgebiet beider Disziplinen orientieren möchten. Außerdem werden Kompetenzen vermittelt, die auf die Staatsexamensprüfung im Fach Fundamentaltheologie vorbereiten.
Empfohlene Literatur:
• Essen, G., Danz, C. (Hrsg.) (2012): Philosophisch-theologische Streitsachen. Pantheismusstreit – Atheismusstreit – Theismusstreit, Darmstadt.
• Hammacher, K. (Hrsg.) (1998): Fichte und Jacobi, Amsterdam.
• Klein, C. (2017): Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799: Dokumentation und Analyse. Nebst einer kritischen Edition des Epikurischen Glaubensbekenntniß von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Heidelberg.
• von Petersdorff, D., Breuer, U (Hrsg.) (2015): Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799. Ein romantischer Streitfall, Paderborn.
• Rieder, Joachim (1990): Offenbarung und Einbildungskraft: Studieren zum Bildungsgang der Jenaer Frühromantiker, Pfaffenweiler. • Sandkaulen, B., Jaeschke, W. (Hrsg.) (2021): Kant und Jacobi, Hamburg.
• Schick, S. (2019): Die Legitimität der Aufklärung: Selbstbestimmung der Vernunft bei Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi, Frankfurt am Main.
• Traub, H. (Hrsg.) (2001): Schelling – Fichte Briefwechsel, Neuried.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof