UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

19.07.2022 Sommersemestermittelveranstaltung

Dozentinnen/Dozenten:
Evelyn Höfer, Sebastian Meisel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2022, 21:00 - 23:00, U2/00.25
Inhalt:
Der Arbeitskreis Philosophie veranstaltet eine Semesterauftaktveranstaltung besonders für alle Erstsemester und all jene, die in den Corona-Zeiten ihr Studium aufgenommen haben.
Bei gutem Wetter wird es im Innenhof der U2 kleine Snacks und Getränke geben. Jeder/Jede ist herzlich eingeladen, eine Kleinigkeit beizusteuern.
Bei schlechtem Wetter picknicken wir in der U2/00.25. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

EWS-Seminar: Hans Jonas – Das Prinzip Verantwortung: Erste Schritte in der Ethik

Dozent/in:
Evelyn Höfer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechnungsmöglichkeiten: LA-GS/MS/RS: EWS-Modul 1 (pPH), EWS-Modul 2 (pPH)
Inhalt:
Achtung: Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im EWS-Bereich II für die EWS-Module 1 und 2! Mit Hans Jonas „Das Prinzip Verantwortung“ wagen wir gemeinsam einen Einblick in die Ethik, und näheren uns Fragen der Technik- und Umweltethik. Jonas wird uns zeigen, dass es solche Fragen sind, die ein neues ethisches Nachdenken erfordern. Sie betreffen nicht nur unseren Nächsten und unsere nächste Umwelt, sondern gerade dann, wenn wir über Technik sprechen, betreffen diese Fragen auch zukünftige Generationen. Angesichts des Klimawandels finden Jonas neue ethische Imperative immer wieder Eingang in die Debatten. Ausgehend davon entwickelt Jonas das Prinzip Verantwortung. Neben einer intensiven Textlektüre wollen wir ethische Grundkonzepte betrachten und das Prinzip Verantwortung, das uns Jonas an die Hand gibt, auf gegenwärtige Zukunftsfragen anwenden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Veranstaltung wird in beiden Moduloptionen mit einem Essay abgeschlossen. Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Lehramtsstudierende im EWS-Bereich.

 

FGPh: Vortragsreihe

Dozentinnen/Dozenten:
Evelyn Höfer, Sebastian Meisel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.25

 

Podiumsdiskussion Workshop Frauen in der Philosophie

Dozentinnen/Dozenten:
Jana Funk, Evelyn Höfer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 24.9.2022, 18:00 - 22:00, U5/01.22

 

Studierendentagung des Arbeitskreises Philosophie

Dozent/in:
Evelyn Höfer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 5.8.2022-6.8.2022 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/01.33

 

Workshop Frauen in der Philosophie

Dozentinnen/Dozenten:
Jana Funk, Evelyn Höfer, Sebastian Meisel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Gender und Diversität
Termine:
Blockveranstaltung, 23.9.2022 10:00 - 25.9.2022 20:00, U5/01.17
Inhalt:
Philosophen? Das sind weiße alte Männer! Ist das eine überspitzte Aussage? Eigentlich nicht. Blicken wir auf die akademische Philosophie in Deutschland, so zeichnet sich diese nicht nur durch das überwiegend männliche wissenschaftliche Personal, sondern auch durch die fast ausschließliche Auseinandersetzung mit männlichen Repräsentanten der Philosophie aus. Von Platon über Kant zu Hegel und Rawls.

Warum fehlen Frauen in der Philosophie und warum fehlt eine Perspektivenvielfalt im akademischen Lernen und Lehren? In diesem Workshop wollen wir diese Problematik aufgreifen und durch verschiedene Brillen analysieren.

Indem wir uns mit Texten von Philosophinnen beschäftigen, wird es uns darum gehen, Frauen in der Philosophie sichtbarer zu machen. Weiterhin wollen wir aber auch gesellschaftliche Schieflagen reflektieren: Wie sexistisch ist die Philosophie? Welche Erfahrungen machen Studierende, Doktorand:innen und Dozent:innen? Welche institutionellen Veränderungen wären nötig, um (mehr) Gleichberechtigung zu ermöglichen? Welche Haltung ist nötig, um Philosophie als Perspektivenvielfalt zu praktizieren? Der Workshop wird diese und noch viele andere Fragen bearbeiten und dabei auch kollaborativ sein. Die Dozentin wird Impulsgeberin, aber vor allem auch Mitlernende sein. Seien Sie eingeladen mitzudenken und mitzudiskutieren! Es wird ein Fest! Für Nachfragen zum Workshop: nele-emma.mueller@stud.uni-bamberg.de

Anmeldungen sind bis zum 01.09.2022 unter der genannten Mail-Adresse möglich.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof