UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

The Human Condition/Vita Activa: Hannah Arendts politische Phänomenologie der Pluralität

Dozent/in:
Alessandro Topa
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 17.5.2019-18.5.2019 Fr, Sa, 14:00 - 19:00, U2/00.26
Blockveranstaltung 14.6.2019-15.6.2019 Fr, Sa, 14:00 - 19:00, U5/01.18
Blockveranstaltung 26.7.2019-27.7.2019 Fr, Sa, 14:00 - 19:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA Philosophie: Basismodul 2, 3 und 4, Aufbaumodul 1+2, Vertiefungsmodul 1+2; LA Gym: Basismodul 2, 3 und 4, Vertiefungsmodul LA 4; LA GS/HS/RS: Basismodul 2, 3 und 4; MA-Philosophie: Kernmodul 1+2; Freie Spezialisierung 1+2; EWS-Module 1+2.
Inhalt:
Im Horizont einer weltweit zu verzeichnenden Erodierung demokratischer politischer Kultur und des zunehmenden Einflusses autoritärer Denkfiguren auf selbige, tut die Reflexion auf die Fundamente politischer Pluralität Not. Eine solche Reflexion hat Hannah Arendt - zunächst in Reaktion auf den nationalsozialistischen Totalitarismus, der die Jüdin 1933 zur Emigration aus ihrer deutschen Heimat zwang - bereits in den 1950er Jahren mit ihren beiden Hauptwerken The Origins of Totalitarianism (1951) und The Human Condition (1958) vorgelegt. Von größter Relevanz an Arendts Projekt in The Human Condition ist freilich nicht nur ihr ideengeschichtliches Bestreben, im Durchgang durch Aristoteles und dessen Konzeption des biós politikós, das Selbstverständnis einer genuin politischen Existenzweise zu rekonstruieren, sondern auch ihr systematisches Vorhaben, in Anknüpfung an phänomenologische Konstitutionstheorien (Husserl, Heidegger), Pluralität - mithin die Tatsache, daß nicht ein Mensch, sondern viele Menschen auf der Erde leben - als conditio sine qua non einer kooperativ-kommunikativen, in einem Gemeinwesen sich vollziehenden Daseinsweise des Menschen zu begreifen. Die in Abgrenzung zu den beiden anderen Grundtätigkeiten menschlichen Lebens - Arbeiten und Herstellen qua biologische und kulturelle Reproduktion - entfaltete Analyse politischen Handelns gewinnt dergestalt den Charakter einer philosophischen Kulturanthropologie, die mannigfaltige Phänomenbereiche durchdringt und so auch in ein systematisches Philosophieren auf phänomenologischer Grundlage einübt.
Die Seminarteilnehmer werden gebeten, sich spätestens zum Ende der ersten Semesterwoche (26. April) mit dem Seminarleiter per email (arr.top@t-online.de) in Verbindung gesetzt zu haben, um die ersten Arbeitsschritte koordinieren zu können.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage sollen sowohl das englische Original als auch die von Arendt selbst angefertigte Übersetzung sein:
Arendt, H. (1958): The Human Condition, Chicago:University of Chicago Press. Arendt, H. (1981): Vita Activa oder Vom tätigen Leben, München/Zürich:Piper.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof