UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Was ist Dekonstruktion

Dozent/in:
Wolfram Bergande
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh. phA), Aufbaumodul 1 +2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); Erw. Qualifikationen MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1 + 2, phil Anth1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA);
Inhalt:
Dekonstruktion zählt zum sogenannten Poststrukturalismus und ist eine von Jacques Derrida in den 1960er/70er Jahren begründete Methode der interpretierenden Analyse philosophischer bzw. theoretischer Diskurse. Ausgehend von der Linguistik Ferdinand de Saussures und dem Strukturalismus Claude Lévi-Strauss‘ untersucht und demontiert die dekonstruierende Lektüre die argumentative Logik und die Leitmetaphern eines Diskurses, um seine konstitutiven Widersprüche aufzuzeigen. Obwohl sich die dekonstruktive Textdeutung in die von ihr analysierten Theorien einschreibt und damit eigentlich ein kommentierender Meta-Diskurs ist, hat sie dennoch eigenständige inhaltliche (Rückzugs-)Positionen entwickelt, etwa in Debatten über Subjektivität, Übersetzung, Archivwesen, Bildende Künste oder zu Begriffen wie der Andere, Natur/Kultur, Rede/Schrift, Kommunikation, Freundschaft oder Gerechtigkeit. Außer theoretische Diskurse (z.B. die Literaturwissenschaft, die Architekturtheorie, die Ethnologie, die Kunstwissenschaft) hat die Dekonstruktion auch viele kulturelle Praktiken beeinflusst, etwa Architektur, Mode oder Schauspiel. Im Blockseminar interessiert uns das Dekonstruieren vor allem als einzigartige trenn- und tiefenscharfe Methode der Analyse und Interpretation philosophischer Texte. Um diese Methode zu verstehen lesen wir neben einführenden Texten zunächst jeweils die von Derrida dekonstruierten Originaltexte (nämlich die Theorie des Zeichens in Hegels „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“, den Mythos der Schrifterfindung in Platons „Phaidros“ und die Sprechakttheorie in J. L. Austins „How to do things with words“), bevor wir uns mit Derridas dekonstruktiven Kommentaren auseinandersetzen (nämlich insbesondere „Der Schacht und die Pyramide. Einführung in die Semiologie Hegels“ , in: „Randgänge der Philosophie“, „Platons Pharmazie“ in: „Dissemination“ sowie „Signatur Ereignis Kontext“, in: „Limited Inc.“). Für die Seminarlektüren sind Englischkenntnisse erforderlich, Französischkenntnisse sind nicht erforderlich aber wünschenswert.

 
 
Do9:00 - 11:00n.V. Bergande, W.
Online Lehrveranstaltung


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof