UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Philosophie der Erziehung und Bildung

Dozent/in
Dr. Sandra Frey, M.A.

Angaben
Proseminar/Hauptseminar
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, U2/00.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA-Philosophie: Basismodule 2+4; Aufbaumodul 1; Vertiefungsmodule 1+3
MA-Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodule „Philosophische Anthropologie“ I+II, Freie Spezialisierung I+II
MA-Ethik im öffentlichen Raum: Vertiefungsmodule 1+2
MA-Öffentliche Theologie: Vertiefungsmodule 2
LA-Gym: Basismodule 2+4; Vertiefungsmodul LA 4
LA-GS/HS/RS: Basismodule 2+4
EWS-Module 1+2

Inhalt
Heutzutage werden die die Themen Erziehung und Bildung eher am Rande oder außerhalb der Philosophie in anderen wissenschaftlichen Disziplinen (Pädagogik, Psychologie) oder in Erziehungseinrichtungen verhandelt, weshalb man den Eindruck bekommen könnte, dass dies von jeher der Fall war. Ein Blick in die Philosophiegeschichte verrät aber schnell, dass es sich eigentlich um zentrale Themen handelt und es kaum einen Philosophen gab, der nicht dazu Stellung bezogen hat. Das Seminar versucht einen Überblick über die Philosophie der Erziehung und Bildung zu vermitteln und greift dazu auf einige ausgewählte Klassiker der Pädagogik zurück – u.a. werden wir Texte bzw. Textauszüge von Platon, Augustinus, Comenius, Rousseau, Fichte, Schleiermacher aber auch Pestalozzi und Montessori lesen, analysieren und miteinander vergleichen. Wir werden sehen wie sich die Erziehungsmodelle und vor allem der Blick auf die Kindheit im Laufe der Jahrhunderte entwickelte und welchen Einfluss die vermeintlich veralteten Konzeptionen (angefangen von Platons Padeia-Konzeption über die Ideen des Humanismus und Aufklärung in der Neuzeit, ebenso aber auch die eher technokratischen Ansätze) heute noch für unser Erziehungsverständnis haben.

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof