UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

PS Martial

Dozent/in:
Oliver Siegl
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden:
  • regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
  • Übernahme eines Referats
  • Teilnahme an der Textkenntnisklausur

Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer Hausarbeit.
Ein Semesterapparat mit einschlägiger Literatur wird eingerichtet.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. März 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 15. April 2016, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Marcus Valerius Martialis prägte mit seinem Werk, das insgesamt 15 Bücher mit Epigrammen De spectaculis, Xenia, Apophoreta sowie 12 Bücher Epigrammata umfasst, wie kein zweiter antiker Dichter die Gattung des Epigramms.

Humorvoll, spottend, aber auch sarkastisch oder obszön hält er in seinen Gedichten der Gesellschaft seiner Zeit den Spiegel vor und zeichnet damit ein detailreiches Bild des Lebens in Rom gegen Ende des 1. Jahrhunderts n.Chr. Die inhaltlich und metrisch vielfältigen Epigramme befassen sich zum Beispiel mit dem Klientelwesen, der Ess- und Trinkkultur oder mit Sexualität und Körperlichkeit, daneben finden sich in ihnen aber auch Literarkritik, Gedanken zur Poetologie und Kaiserpanegyrik. Im Zentrum der Dichtung steht dabei ohne Zweifel der Mensch, und insbesondere dessen Schwächen und Laster: Hominem pagina nostra sapit Nach Mensch schmeckt meine Dichtung (Mart. 10,4,10).

Im Seminar übersetzen, kommentieren und interpretieren wir eine Auswahl an Epigrammen und lernen so die Vielfalt und Buntheit Martials kennen. Zusätzlich beleuchten wir die sozialen und politischen Entstehungsbedingungen und befassen uns mit den Mitteln und der Intention von Witz und Spott bei Martial.

Dafür benötigen wir philologisches Handwerkszeug (Umgang mit textkritischen Editionen und Kommentaren; Verwenden von Lexika und Grammatiken; Suchen und Nutzen von Sekundärliteratur), das vorgestellt und gemeinsam eingesetzt wird. Dazu gehört auch eine Einführung ins wissenschaftliche Schreiben, das im Rahmen einer Einzelsitzung in Form einer Schreibwerkstatt praktisch eingeübt wird.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur (= Semesterapparat):

Textausgabe:
M. Valerii Martialis Epigrammata, ed. D.R. Shackleton Bailey (BT), Stuttgart 1990.

Kommentare:
Howell, P., A commentary on book one of the epigrams of Martial, London 1980.
Bridge, R.T., Select epigrams of Martial. Spectaculorum liber and books I-VI, Oxford 1908. (weitere folgen)

Übersetzung:
Barié, P./W. Schindler, M. Valerius Martialis: Epigramme. Lateinisch deutsch (Tusc.), Berlin ³2013.

Zur Einführung:
Fitzgerald, W., Martial. The world of the epigram, Chicago 2007.
Holzberg, N., Martial und das antike Epigramm, Darmstadt ²2012.
Sullivan, J.P., Martial: The unexpected classic. A literary and historical study, Cambridge 1991.

 

Ü Einführung in die lateinisch-deutsche Übersetzung

Dozent/in:
Oliver Siegl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden:
  • regelmäßige Anwesenheit
  • Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur

Der Leistungsnachweis erfolgt durch Abschlussklausur.
Die Übersetzungstexte werden im Kurs in Kopie zur Verfügung gestellt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

BA:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. März 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 15. April 2016, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Übung richtet sich an Studienanfängerinnen und -anfänger und zielt darauf, die aus dem schulischen Lateinunterricht mitgebrachte Kompetenz im Übersetzen unbekannter Texte weiter auszubauen. Dazu übersetzen wir einfachere Prosa- und Dichtungstexte aus dem Stegreif und ohne Hilfsmittel.
Außerdem werden wir verschiedene Strategien für die inhaltlich-sprachliche Erschließung unbekannter Texte kennenlernen und praktisch anwenden.
Erfahrungsgemäß stellt die Wortschatzarbeit gerade am Anfang des Studiums ein wichtiges Feld dar. Daher werden wir uns auch diesem Thema im Seminar widmen. Zur Vorbereitung und kursbegleitend empfehle ich, mit einer der einschlägigen Wortkunden zu arbeiten.

Abschlussklausur:
Montag, 18.7.2016, um 14:00 Uhr s.t.; M12A/00.15
Empfohlene Literatur:
Habenstein, E. / E. Hermes / H. Zimmermann, Grund- und Aufbauwortschatz Latein, Stuttgart u.a. 1992 (und Nachdrucke).
Lindauer, J., Lateinische Wortkunde. Bildung, Bestand und Weiterleben des lateinischen Grundwortschatzes, Bamberg / München ²1998 (und Nachdrucke).
Vischer, R., Lateinische Wortkunde für Anfänger und Fortgeschrittene, München / Leipzig ³2000 (und Nachdrucke).

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen I

Dozent/in:
Oliver Siegl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden:
  • regelmäßige Anwesenheit
  • Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur

Der Leistungsnachweis erfolgt durch Abschlussklausur.
Die Übersetzungstexte werden im Seminar in Kopie zur Verfügung gestellt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I (6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Latinistik IIb (8 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIb (6 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIb (6 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. März 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 15. April 2016, 23.59 Uhr
Inhalt:
In der Übung wird die Übersetzungskompetenz der Studierenden gefestigt. Dazu werden unbekannte Texte – mit Schwerpunkt in der Dichtung – aus dem Stegreif und ohne Hilfsmittel übersetzt.

Abschlussklausur:
Montag, 18.7.2016, um 14:00 Uhr s.t.; M12A/00.15



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof