UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Ausweichtermin Seminar G. Melichar: Einführung in die Philosophie der Psychologie

Dozent/in:
Gustav Melichar
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.03

 

Einführung in die Philosophie der Psychologie

Dozent/in:
Gustav Melichar
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 3+4; Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodul 2+3; MA-Philosophie: Schwerpunktmodule „Philosophische Anthropologie“ I+II, Freie Spezialisierung I+II; LA-Gym: Basismodul 3+4; Vertiefungsmodul LA 4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 3+4; EWS-Modul 1+2.
Inhalt:
Das Seminar widmet sich philosophischen Aspekten der Psychologie. William James beginnt seinen Klassiker The Principles of Psychology mit dem Satz: „Psychology is the Science of Mental Life, both of its phenomena and their conditions.“ Daran anschließend stellt das Seminar die Frage, was mit der phänomenalen Seite des mentalen Lebens, also dessen Erscheinungsweise, gemeint ist. Wie verstehen wir mentales und psychisches Geschehen? Und wie funktionieren Erklärungen im Bereich der Psychologie?
Dabei hat die Philosophie des 20. Jahrhunderts zwei Weisen unterschieden, auf das Mentale zu blicken, die sich in James Zitat ankündigen: Zum einen gibt es die Beschreibungen und Erklärungen, die unter dem Namen folk psychology oder commonsense psychology gefasst werden. Diese Beschreibungen und Erklärungen finden sich im Alltag von allen Kulturen, denn es handelt sich um Ausdrücke wie: „Christin ist froh, weil sie ihren Essay abgeschickt hat.“ Zum anderen gibt es die Beschreibungen, die auf die neuronalen Prozesse und die physikalischen Gegebenheiten Bezug nehmen.
Im Seminar wird der Frage nachgegangen, wie die beiden Erklärungsweisen zu verstehen sind und wie sie sich zueinander verhalten. Dabei werden Grundbegriffe und Phänomene der Psychologie genauer zu untersucht. Abschließend sollen die beiden Erklärungsweisen dann auf das spezielle Phänomen der psychischen Krankheiten und Störungen übertragen werden.

 

Lektüregespräch Koordinationstermin für alle Studierende

Dozent/in:
Gustav Melichar
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2017, 18:00 - 20:00, U2/01.36
Einzeltermin am 19.10.2017, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Inhalt:
Wichtig
Alle Studierende, die dieses Semester Lektüregespräche machen möchten, müssen sich dafür bei Herrn Melichar anmelden. Für die Anmeldung finden zwei Treffen statt: am 16.10.17 von 18-20 Uhr im Raum U2/01.36 und am 19.10.17 von 10-12 Uhr in Raum U11/00.25. Um sich anzumelden, kommen Sie bitte zu einem der beiden Termine. Überlegen Sie sich bis dahin auch schon, über welches Werk Sie geprüft werden möchten.
Die Anmeldung kann auch per Mail an gustav.melichar@uni-bamberg.de bis zum 23.10.17 erfolgen. Für die Anmeldung per Mail senden Sie Werke aus der Lektüreliste, für die Sie sich anmelden möchten, mitsamt Ihrer Studierendennummer, an Herrn Melichar.

 

Lektüregespräche

Dozent/in:
Gustav Melichar
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/00.25

 

Seminar Melichar

Dozent/in:
Gustav Melichar
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/00.26



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof