UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Bereich Kommunikationswissenschaft >>

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

 

ACHTUNG - ENTFÄLLT: Kommunikatorforschung VIII [V]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/024
[nur zweite Hälfte des Semesters] ACHTUNG: Diese Veranstaltung muss leider entfallen.

 

ACHTUNG! -entfällt- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende II [Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten II]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Schein, ECTS: 0,5, Studiengangszuordnung: NF I / MA I
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/223
Achtung! Dieser Kurs entfällt leider. Bitte verteilen Sie sich aut die anderen angebotenen Tutorien I, III oder IV.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste zu Semesterbeginn und in der ersten Sitzung.

 

ACHTUNG! -entfällt- Tutorium zur Vorlesung „Mediensystem der BRD“ II [Tutorium zur Vorlesung „Mediensystem der BRD“ II]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Schein, ECTS: 0,5, Studiengangszuordnung: NF I / MA I
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/223
Achtung! Dieser Kurs entfällt leider. Bitte verteilen Sie sich aut die anderen angebotenen Tutorien I, III oder IV.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste zu Beginn des Semesters und in der ersten Sitzung.

 

ACHTUNG: ENTFÄLLT!!! Pressevertrieb und Vertriebsmarketing [S/HS]

Dozent/in:
Andreas Vogel
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, geblockt; Studiengangszuordnung: NF II
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2009, Einzeltermin am 22.5.2009, Einzeltermin am 23.5.2009, Einzeltermin am 19.6.2009, Einzeltermin am 20.6.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
22./23.05., 19./20.06., jeweils Fr. 13 s.t.-18 Uhr, Sa. 9 s.t. -14 Uhr Max. 24 Teilnehmer. Interessierte tragen sich in eine Liste ein, die in der letzten Veranstaltungswoche des Semesters am Schwarzen Brett aushängt. Vorbesprechung mit Vergabe der Referate: 24.04., 14 Uhr s.t. Raum U5/222
Inhalt:
Die Freiheit der Presse erfüllt sich erst dann, wenn die Leser die gedruckten Zeitungen und Zeitschriften in den Händen halten. Zugleich ist die optimale Verbreitung Voraussetzung für den ökonomischen Erfolg eines jeden Periodi­kums. Dies gilt für die Kauf- wie für die Gratispresse gleichermaßen. Presse­vertrieb ist deutlich mehr als die Logistik des Transportes von A nach B. Das Seminar setzt Grundkenntnisse über die verschiedenen Vertriebswege voraus. Themen sind unter anderem Geschichte, Grossosystem, Vertriebspolitik, Abonnentenwerbung, Bedarfssteuerung, Werbung am POS und ganz generell die Bemühungen, im stagnierenden und rückläufigen deutschen Pressemarkt die Leser und Kunden wieder stärker zum Griff nach Presseerzeugnissen zu bewegen.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Brummund, Peter: Struktur und Organisation des Pressevertriebs. München 2006;
Dorn, Margit und Andreas Vogel: Geschichte des Pressevertriebs in Deutschland. Bade-Baden 2001; Zeitschrift „DNV - Der Neue Vertrieb“

 

ACHTUNG: Kommunikationsraum Bamberg entfällt!!! [S/HS]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: NF II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung

Scheinanforderungen: Übungsaufgaben, Kurzpräsentation und Mitwirkung an einer Dokumentation
Inhalt:
Eine Stadt ist immer auch ein Kommunikationsraum mit verschiedenen Medien, verschiedenen Sphären der Öffentlichkeit, verschiedenen Akteuren, die miteinander in Beziehung treten und den Informationsaustausch, das Gespräch suchen. Wie ist er strukturiert, der „Kommunikationsraum Bamberg“? Auf diese Grundfrage sollen im Seminar Antworten gesucht – und nach Möglichkeit auch gefunden – werden. In einem ersten Schritt sollen dafür Grundlagen lokaler Kommunikation und insbesondere des Lokaljournalismus vermittelt werden, in einem zweiten Schritt möglichst umfassend das Feld lokaler Bamberger Medien – von der Tageszeitung und lokalem Rundfunk über Onlineangebote und Anzeigenblätter bis hin zu Jugendzeitschriften, Vereinsmitteilungsblättern und ähnlichem – analysiert werden. Und in einem dritten Schritt sollen Bamberger Journalisten wie auch Pressesprecher oder Vertreter der örtlichen Politik, der Kulturszene und des Sports nach ihrem gegenseitigen Verhältnis und ihren „Kommunikationsstrategien“ befragt werden.

 

ACHTUNG: Oberseminar entfällt!!! [S/OS]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studiengangszuordnung: MA II
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Scheinanforderungen: Vorstellung der eigenen Abschlussarbeit

 

Aktuelle Probleme der Medienentwicklung [Aktuelle Probleme der Medienentwicklung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studienordnung: NF II / MA I
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Scheinanforderungen: Erstellung eines Wochenthemenüberblicks, Erarbeitung von Thesen zur Diskussion zu einem aktuellen Thema, Protokollierung des Diskussionsverlaufs
Inhalt:
Sozial- und Kulturwissenschaften thematisieren in der Regel längerfristige Entwicklungen, „hinken“ dem Tagesgeschehen oft etwas hinterher, versuchen, gegenwärtige Phänomene rückblickend einzuordnen. In dem Seminar sollen im Gegensatz dazu tagesaktuelle Themen und Probleme – seien es die Jobkrise im Journalismus, Einstellungen oder Relaunches von Tageszeitungen, Fragen der Medienregulierung, der aktuellen Medienrechtsprechung, ethische Problemfälle, die gerade die Öffentlichkeit bewegen, oder auch neueste Erkenntnisse der Medienforschung – auf der Grundlage der Lektüre der Medienberichterstattung in Tageszeitungen oder Onlinediensten und von neuesten Fachzeitschriftenbeiträgen diskutiert werden. Woche für Woche soll zunächst (passend zum „Wochenausklangs-Termin“ am Freitag Nachmittag) ein kleiner Überblick über das jüngste Mediengeschehen gewonnen, dann je ein Thema (das jeweils von einer kleinen Arbeitsgruppe vorbereitet wird) vertiefend diskutiert werden.

 

Bamberg und Franken in WR und NS [Bamberg und Franken in WR und NS]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA II
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Eintrag in Liste und in der ersten Sitzung
Inhalt:
Das Hauptseminar bietet einen Einstieg in die kommunikationswissenschaftliche Forschung. Der methodische Schwerpunkt liegt auf Quellenrecherche und -interpretation. Daher ist das Seminar insb. auch jenen Studierenden zu empfehlen, die später als Journalisten arbeiten wollen. Inhaltlich werden anhand der reichlich vorhandenen Quellen die Medien und Öffentlichkeiten, deren Lenkung und Überwachung in Weimarer Republik und Nationalsozialismus untersucht. Der regionale Schwerpunkt liegt auf Bamberg und Oberfranken. Deutschland insgesamt wird insoweit es notwendig erscheint behandelt. Zeitlich liegt der Schwerpunkt auf den Jahren 1919 bis 1945: Von der Flucht der Bayerischen Regierung nach Bamberg über die NS-Führer-Tagung 1926 in Bamberg bis hin zur Zeit der Diktatur.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Crossmedia-Journalismus im Online-Bereich (weiterführend) [Crossmedia-Journalismus im Online-Bereich]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: NF III
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/K15
Beginn: 22.04.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische Übung: Journalismus. Maximal 15 Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste (am Schwarzen Brett im hinteren Gang in der U9) ab der letzten Vorlesungswoche des Wintersemesters 2008/09 bis Ende März. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben. Diese praktische Übung richtet sich an Studierende, die bereits über grundlegende Erfahrungen mit journalistischen Stil- und Darstellungsformen und in redaktioneller Praxis verfügen – am besten in verschiedenen Medienbereichen (Print, Hörfunk und TV).

Zugangsvoraussetzung:
  • Kenntnis des digitalen Audio-Schnitts (Digas und Audacity) und Erfahrung im Umgang mit digitalen Audio-Aufnahmegreäten (Nagra) oder die Teilnahme an einem entsprechenden Tutorium
  • Kenntnis des digitalen Video-Schnitts (Adobe Premiere) und Erfahrung im Umgang mit Camcordern oder die Teilnahme an einem entsprechenden Tutorium
  • Die Tutorien können noch zu Beginn des Sommersemesters besucht werden.


Anforderungen für Leistungsnachweise:
  • regelmäßige, aktive Teilnahme
  • Abgabe einer Arbeitsmappe und einer Demo-CD mit diversen journalistischen Arbeiten, die im Laufe des Semesters erstellt werden
Inhalt:
„Crossmedia“ – ein Schlagwort, das in aller Munde ist. In dieser praktischen Übung geht es darum, die vielen Möglichkeiten, die das Internet für das Publizieren bietet, zu nutzen und crossmedial journalistisch zu arbeiten. Ziel dieser Übung ist es, ein Onlineangebot zu erstellen, zu dem die Übungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Texte, Töne, Fotos und bewegte Bilder beisteuern – je nachdem, was sinnvoll ist. Dabei arbeiten die Studierenden einzeln oder in Zweiergruppen zusammen. Die praktische Umsetzung erfolgt auf Basis theoretischer Grundlagen. Geplant ist zudem eine Exkursion in eine Redaktion, die crossmedial arbeitet.
Empfohlene Literatur:
Heijnk, Stefan (2002): Texten fürs Web. Grundlagen und Praxiswissen für Online-Redakteure. Heidelberg. (http://www.texten-fuers-web.de)
Hooffacker, Gabriele (2004): Online-Journalismus. Schreiben und Gestalten für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. München. (http://www.onlinejournalimus.org)
Jakubetz, Christian (2008): Crossmedia. Konstanz.
Meier, Klaus (Hrsg.) (2002): Internet-Journalismus. Ein Internet-Leitfaden für ein neues Medium. Konstanz.

 

Das Editionsgeschäft der Medienhäuser [Das Editionsgeschäft der Medienhäuser]

Dozent/in:
Barbara Lilje
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: NF III/ MA III/Dipl.-Soz.
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2009, Einzeltermin am 4.7.2009, 10:00 - 16:00, H/105
Einzeltermin am 10.7.2009, Einzeltermin am 11.7.2009, 10:00 - 16:00, H/002
Blockveranstaltung!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 20 Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt über das zentrale Anmeldeverfahren zu Beginn des Sommersemesters(der Termin wir auf unserer Homepage angekündigt - www.uni-bamberg.de/kowi). Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
Zur Leipziger Buchmesse 2003 kam durch die Herausgabe der SZ-Bibliothek, der „Redaktionskanon“ belletristischer Titel der SZ, die Welle der von Medienhäusern herausgegebenen Bucheditionen nach Deutschland. Die südeuropäischen Länder wie Spanien, Italien und Frankreich sind schon seit den 1990er Jahren Vorreiter im Lizenzhandel und Bucheditionsgeschäft. Sie feiern bis heute mit ihren eigenverlegten Büchern als Zugabe zur Zeitung Erfolge am POS, dem Point of Sale, wo allmorgendlich Schlachten der einzelnen Zeitungstitel um jeden Käufer geschlagen werden.
Im durch Abonnenten dominierten deutschen Zeitungsmarkt geht es bei den eigenverlegten Editionen und Kooperationen der Medienhäuser mit Buchverlagen um einen anderen Aspekt: mit den Zusatzgeschäften durch den Vertrieb von Eigeneditionen eine dritte Erlössäule neben den Vertriebs- und Anzeigenumsätzen zu generieren. Und, wie im Fall der SZ erfolgreich umgesetzt, für die Kernmarke SZ neue Leser zu gewinnen, indem die Bucheditionen als erfolgreiche Prämien zum Aboabschluss eingesetzt werden. Neben den jedoch sehr hohen Produktionskosten für das eigentlich zeitungsferne Buchbusiness ist auch die Konkurrenzsituation zum hiesigen Buchmarkt, die die deutschen Medienhäuser mit ihren mittlerweile inflationären Buchreihen provozieren, ein weiterer Aspekt, unter dem der Sinn und Nutzen der Buchreihen analysiert werden soll. Zudem haben die Medienhäuser unterschiedliche Strategien entwickelt, um für sich den größtmöglichen Nutzen aus den Zusatzgeschäften zu ziehen.
In dieser Übung soll zunächst eine Bestandsaufnahme bestehender Editionen von Medienhäusern erfolgen (SZ, ZEIT, Spiegel, FR u.a.), sowie deren Geschäftsmodelle hinterfragt und diskutiert werden. Im nächsten Schritt sollen die Teilnehmer in Arbeitsgruppen eine eigene Konzeption einer Edition für ein Medium erarbeiten, um dabei den ganzen Prozess kennen zu lernen, inklusive der Chancen und Risiken der Contentvermarktung. Die praktische Arbeit beginnt in der zweiten Sitzung, soll in der Zeit zwischen den beiden Blockterminen weitergeführt werden und am Ende der Übung abgeschlossen sein.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, sich über die verschiedenen Eigeneditionen der Medien auf deren Homepages zu informieren – die meisten Medien verfügen mittlerweile über einen eigenen Shop auf der Homepage!

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem in der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: NF I / MA I / X dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U7/105
Einzeltermin am 24.6.2009, Einzeltermin am 1.7.2009, 10:15 - 11:45, U5/024
In der 1. Hälfte des Semesters liest Prof. Stöber, in der 2. Hälfte Frau Prof. Theis-Berglmair. Achtung: Die Vorlesung findet am 24.06. und 01.07. im Raum U 5/024 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Klausur in der Vorlesung
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Prof. Stöber, die 2. Hälfte Prof. Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte stehen im Virtuellen Campus.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Der Bundestags­wahlkampf als Thema einer Regionalzeitung (weiterführend) [Der Bundestags­wahlkampf als Thema einer Regionalzeitung]

Dozentinnen/Dozenten:
Armin Maus, Heike Groll
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 5, Studienordnung: NF III
Termine:
Blockveranstaltung; Termine: Mo; 18.05., 08.06., 22.06., 06.07. und 20.07. je von 10-14 Uhr, Fränkischer Tag/ Gutenbergstr. 1 (Vorsicht: Änderung des Start- und Endttermins!)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über das zentrale Anmeldeverfahren der Kommunikationswissenschaft zu Beginn des Sommersemesters. Mehr Informationen unter www.uni-bamberg.de/kowi
Inhalt:
Es ist eine Binsenweisheit unter Demokraten: Wahlen werden von Wählern entschieden. Davon scheint es, vor allem in den jüngeren Altersgruppen, immer weniger zu geben. Politikverdrossenheit und Wahlmüdigkeit – die Schlagworte geistern durch Podiumsdiskussionen und Leitartikel. Was steckt wirklich dahinter? Liegt es an den politischen Akteuren, wenn sich Menschen von „der Politik“ ab- bzw. gar nicht erst zuwenden? Oder sind es „die Medien“, die mit langweiliger, stereotyper und abgehobener Berichterstattung abschrecken?
Ins Kreuzfeuer der Kritik geraten immer wieder regionale und lokale Zeitungen, denen die Fähigkeit zum Qualitätsjournalismus schlicht abgesprochen wird. Das pauschale Vorurteil führt jedoch in die Irre. Es lässt außer Acht, dass regionale Print- und Onlinemedien so gut wie kaum ein anderes Medium wissen, was die Menschen in ihrem Verbreitungsgebiet wirklich bewegt – die beste Voraussetzung, „große Politik“ für Leser und User zu übersetzen und die Relevanz bundespolitischer Entscheidungen für den Alltag der Menschen in der Region zu bewerten.

Mit diesen Zusammenhängen befasst sich diese Übung am Beispiel der Wahlberichterstattung des „Fränkischen Tags“. Im Mittelpunkt stehen praktische Aufgaben, sowohl was die konzeptionelle Arbeit betrifft als auch das Entwickeln eigener Beiträge unter Berücksichtigung sämtlicher journalistischer Stilformen. Studenten entwickeln Lösungsansätze für ein Konzept, das geeignet ist, Leser und User mit den Mitteln einer Regionalzeitung und eines regionalen Onlineangebots für das Thema „Wahlen“ zu begeistern. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Frage, welche Bedeutung Internet, SMS, mobiler Kommunikation in der Wechsel- bzw. Dreiecksbeziehung Medien – Politik – Publikum zukommt und wie diese Medien in den lokalen Politikjournalismus integriert werden können. Die Beiträge der Studierenden sollen in die Berichterstattung des „Fränkischen Tags“ über den Bundestagswahlkampf 2009 einfließen, etwa in Form einer Beilage und/oder eines Online-Dossiers.

Folgende Leistungen sind für einen Schein zu erbringen:
  • Einreichung eines Exposés
  • Recherche und Verfassen bzw. Erstellen eines Beitrags
  • gegenseitiges Redigieren und Kritisieren
  • Überlegungen und ggf. Recherche zur Visualisierung
  • Zudem soll ein Tätigkeits- und Erfahrungsbericht verfasst werden.


In der Übung ist der Besuch von Redaktion und Druckerei des „Fränkischen Tags“ in Bamberg vorgesehen.

 

Digitale Schnittsysteme im Hörfunk [Digitale Schnittsysteme im Hörfunk]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Schein, ECTS: 0,5, Studiengangszuordnung: NF III
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2009, Einzeltermin am 29.4.2009, 18:00 - 22:00, M3/K15
Blockveranstaltung, an 2 Terminen, 18-22 Uhr, M3/K15a Termine werden zu Beginn des SS09 bekannt gegeben, Das Tutorium muss an beiden Tagen besucht werden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Vorbereitungstutorium für Studienanfänger bzw. diejenigen, die ihre ersten journalistisch-praktischen Übungen im Hörfunkjournalismus des Lehrbereichs besuchen. Die Anmeldung erfolgt per Aushangliste zu Beginn des Sommersemesters am Schwarzen Brett der U9 vor dem Zimmer 010. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Hörfunktechnik und in Digitale Schnittsysteme (Digas, Audacity). Studierende, die noch nicht mit dem digitalen Schnitt vertraut sind, müssen das Tutorium besuchen, um an Hörfunk-Übungen teilnehmen zu können.

 

Diplomanden- und Doktorandenseminar [Diplomanden- und Doktorandenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studiengangszuordnung: MA III
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Die regelmäßige Teilnahme ist obligatorisch für Examenskandidaten, deren Arbeiten von Prof. Theis-Berglmair betreut werden.
Inhalt:
In diesem Seminar werden Fragen besprochen, die bei der Konzeption und Erstellung von Diplomarbeiten auftreten. Teilnehmer/-innen erhalten Themenanregungen sowie inhaltliche und methodische Hilfestellungen bei der Abfassung ihrer Arbeiten. Im Rahmen des Seminars erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren.

 

Einführung in das Layoutprogramm QuarkXpress [Einführung QuarkXpress]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Schein, ECTS: 0,5, Studiengangszuordnung: NF III / MA I
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2009, Einzeltermin am 12.5.2009, 18:00 - 22:00, M3/K15
Blockveranstaltung, an 2 Terminen, 18-22 Uhr, M3/K15a Termine werden zu Beginn des SS09 bekannt gegeben, Das Tutorium muss an beiden Tagen besucht werden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Vorbereitungstutorium für Studienanfänger bzw. diejenigen, die ihre ersten journalistisch-praktischen Übungen zum Layout von Printprodukten des Lehrbereichs besuchen. Die Anmeldung erfolgt per Aushangliste zu Beginn des Wintersemesters am Schwarzen Brett der U9 vor dem Zimmer 010. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Layout-Programm QuarkXpress. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die am Produktionsprojekt "Layout mit QuarkXpress" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit dem Programm haben.

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende I [Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Schein, ECTS: 0,5, Studiengangszuordnung: NF I / MA I
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/223
nur in der 1. Hälfte des Semesters
bis zum 1.6.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste in der ersten Vorlesungswoche des Sommersemesters 2009 und in der ersten Sitzung.

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende III [Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten III]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Schein, ECTS: 0,5, Studiengangszuordnung: NF I / MA I
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/223
nur in der 1. Hälfte des Semesters
bis zum 27.5.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste zu Semesterbeginn und in der ersten Sitzung.

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende IV [Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten IV]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Schein, ECTS: 0,5, Studiengangszuordnung: NF I / MA I
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/223
nur in der 1. Hälfte des Semesters
bis zum 28.5.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste zu Semesterbeginn und in der ersten Sitzung.

 

Einführung in die Kommunikatorforschung [Einführung in die Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: NF I / MA I
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Scheinanforderungen: Klausur
Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, vor allem einen knappen Überblick über die Berufsgruppe der Journalisten und anderer Medienberufe wie auch über die Forschung, die sich ihnen widmet, zu ermöglichen. Ausgehend von grundlegenden Theorien, aber auch von konkreten Fallbeispielen, werden etwa die Stukturen des Journalismus offengelegt, Funktionen der Medien in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft analysiert und konkrete Berufsanforderungen, Leistungen und auch Defizite des medialen Vermittlungssystems beleuchtet. Weiter sollen Einblicke vermittelt werden in die Entstehungsbedingungen (v.a.) journalistischer Aussageproduktion, wobei auch Grundzüge der Medienpolitik und der Medienökonomie sowie der Forschungstradition etwa in Bezug auf die Nachrichtenselektion behandelt werden. Ferner werden aktuelle Gegebenheiten und ausgewählte Probleme gerade des Journalismus und seiner Akteure auch in internationaler Perspektive in den Blick genommen.

 

Einführung in die Organisationskommunikation [Einführung in die Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Steffen Blaschke
Angaben:
Seminar/Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 6, Studienordnung: NF II
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Ort: Jä3/108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Lernziele
Am Ende des Semesters sollten Sie in der Lage sein
  • klassische Ansätze der Organisationkommunikation zu würdigen wie auch zu kritisieren,
  • moderne Ansätze der Organisationskommunikation in ihrer Reichweite einzuschätzen und dadurch
  • theoretisch informierte Handlungsempfehlungen für eine Reihe praktischer Probleme zu formulieren.

Leistungsanforderungen
  • (Ko-)Referat von 20 Minuten, ein bis zwei Seiten Thesenpapier und Diskussionsbericht
  • Bearbeitung wöchentlicher Fallstudien von jeweils einer Seite
  • Kontinuierliche Mitarbeit im Seminar

Terminplan
  • 21.04.09 - Was ist Organisationskommuniktion?
  • 28.04.09 - Klassische Ansätze
  • 05.05.09 - Human Relations Ansätze
  • 12.05.09 - Systemische Ansätze
  • 19.05.09 - Kulturelle Ansätze
  • 26.05.09 - Kritische Ansätze
  • 02.06.09 - Sozialisation
  • 09.06.09 - Entscheidung
  • 16.06.09 - Konflikt
  • 23.06.09 - Wandel
  • 30.06.09 - Emotion
  • 07.07.09 - Diversität
  • 14.07.09 - Technologie
  • 21.07.09 - Herausforderungen für die Organisationskommunikation
Empfohlene Literatur:
Miller, Katherine (2009). Organizational Communication: Approaches and Processes, 5th Ed. Wadsworth: Boston, MA.
Schlagwörter:
Organisation, Kommunikation

 

Einführung in die Video­erstellung und -bearbeitung [Einführung in die Video­erstellung und -bearbeitung]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein, ECTS: 0,5, Studiengangszuordnung: NF III
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2009, Einzeltermin am 28.5.2009, 18:00 - 22:00, M3/K15
Blockveranstaltung, an 2 Terminen, 18-22 Uhr, M3/K15a Termine werden zu Beginn des SS09 bekannt gegeben, Das Tutorium muss an beiden Tagen besucht werden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 10 Teilnehmer. Vorbereitungstutorium für Studienanfänger bzw. diejenigen, die ihre ersten journalistisch-praktischen Übungen im Bereich audiovisuellen Arbeitens/Crossmedia besuchen. Die Anmeldung erfolgt per Aushangliste zu Beginn des Wintersemesters am Schwarzen Brett der U9 vor dem Zimmer 010. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Videoschnittprogramm Adobe Premiere Pro und zur Bedienung von Camcordern. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Grundlagen audiovisuellen Arbeitens - Umgang mit Bildern und Texten" teilnehmen möchten.

 

Entstehung und Diffusion Neuer Medien [Entstehung und Diffusion Neuer Medien]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: NF II / MA I / MA II
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Klausur in der Vorlesung
Inhalt:
Presse, Film, Rundfunk, Computer und Netzwerktechnologien: Alle Medien waren zu Ihrer Zeit einmal neue Medien. In der Vorlesung soll im Neuen die Wiederkehr des Gleichen, in der Gewöhnung an neue Medien die damit verbundenen Lerneffekte des Publikums, der Gesellschaft und der Politik und in altvertrauten Medien die Ursachen ihrer fortdauernden Attraktivität untersucht werden. Es werden im Wesentlichen die Entwicklungen seit dem 15. Jahrhundert betrachtet: von der Ausdifferenzierung des Pressewesens bis zu Computer und Internet. Das geschieht im Wesentlichen im Anschluss an einerseits Evolution und andererseits Diffusionstheorie: Nach Schumpeter lässt sich die Einführung neuer Produkte in drei Phasen einteilen: Invention, die Entwicklung der Erfindungen zur technischen Reife; Innovation, die Einführung neuer Techniken (und Medien) deren Weiterentwicklung zur Marktreife; Etablierung oder Diffusion: Die Phase der Marktdurchdringung.

 

Fragestellungen und Methoden der Forschung zur Mediennutzung von Kindern [Forschung zur Mediennutzung von Kindern]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: NF II / MA I
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Ort: Jä3/115
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie nehmen anders und anderes wahr, sie reagieren anders auf das Gesehene (und Gehörte) und sie haben andere Ausdrucksfähigkeiten als Erwachsene. In der Kommunikationsforschung wurde eine Reihe von Methoden entwickelt, die speziell auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten sind. Mit diesen Instrumenten – von der teilnehmenden Beobachtung über die Analyse von Kinderzeichnungen bis zum Puppenspiel – wird sich das Seminar auseinandersetzen. Es gibt darüber hinaus Einblicke in die Entwicklungspsychologie, in grundlegende Fragestellungen und aktuelle Ergebnisse der Forschung zur Mediennutzung von Kindern.
Empfohlene Literatur:
Seminarplan und Literaturliste werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.

 

Grundlagen und Problemstellungen der Kommunikationswissenschaft (einführend) [Grundlagen der Kowi]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: NF I / MA I- dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführendes Proseminar/Seminar. Anmeldung in der ersten Veranstaltung.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.
Empfohlene Literatur:
Seminarplan und Literaturliste werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.

 

Grundlagen und Problemstellungen der Kommunikationswissenschaft (einführend) [Grundlagen der Kowi]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: NF I / MA I - dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführendes Seminar. Anmeldung in der ersten Veranstaltung.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.
Empfohlene Literatur:
Seminarplan und Literaturliste werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.

 

Interviewtraining (weiterführend) [Interviewtraining]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: NF III
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, M3/K15
Beginn: 22.04.2009, 14-tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische Übung: Journalismus. Maximal 15 Teilnehmer. Diese Übung richtet sich an Studierende, die bereits über grundlegende Erfahrungen mit journalistischen Stil- und Darstellungsformen und in redaktioneller Praxis verfügen. Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste (am Schwarzen Brett im hinteren Gang in der U9) ab der letzten Vorlesungswoche des Wintersemesters 2008/09 bis Ende März. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Zugangsvoraussetzung:
  • Erfahrung im Umgang mit Audio-Aufnahmegreäten oder die Teilnahme an einem entsprechenden Tutorium
  • Erfahrung im Umgang mit Camcordern oder die Teilnahme an einem entsprechenden Tutorium

Die Tutorien können noch zu Beginn des Sommersemesters besucht werden.

Anforderungen für Leistungsnachweise:
  • regelmäßige, aktive Teilnahme
  • Abgabe einer Arbeitsmappe und einer Demo-CD mit den Interviews, die im Laufe des Semesters gefürt werden
Inhalt:
Eine der wichtigsten Grundlagen journalistischen Arbeitens ist es, Fragen zu stellen. Das Interview dient der Recherche, kann aber auch als eigenständige journalistische Darstellungsform fungieren. In dieser Übung geht es darum, sich mit Interviews theoretisch zu befassen und diese auch praktisch umzusetzen. Im theoretischen Teil werden Fragen wie diese behandelt: Welche Typen von Interviews gibt es? Wie sollte ein Interview vorbereitet werden? Wie werden Wortlaut-Interviews zur Veröffentlichung vorbereitet? Praktisch wird sowohl ein Recherchegespräch geführt als auch Wortlaut-Interviews bzw. Live-Gespräche für Print, Radio und/oder audiovisuelle Medien umgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Journalistenbilder in der Literatur [Journalistenbilder in der Literatur]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: NFII / MAII
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung Scheinanforderungen: Referat mit ausführlichem Thesenpapier (ggf. in Arbeitsgruppe) und Hausarbeit (ggf. Rezension oder Porträt)
Inhalt:
Mindestens ebenso lang, wie es den Berufsstand des Journalisten gibt, sind Presseleute auch literarische Figuren, Haupt- oder Randpersonen in Dramen, Erzählungen und Romanen. Ausgehend von Theorien und Befunden insbesondere der Kommunikatorforschung soll in der Lehrveranstaltung beispielsweise untersucht werden, wie realistisch die in ausgewählten literarischen Werken (von z.B. Balzac und Mark Twain über Erich Kästner und Lion Feuchtwanger, Heinrich Böll und Jurek Becker bis in die Gegenwart – die genaue Festlegung der zu besprechenden Titel erfolgt in Absprache mit den Kursteilnehmern; eine ausführliche Literaturliste wird bei Kursbeginn ausgegeben) transportierten Journalistenbilder sind. Welche Stereotype werden deutlich, wie ist die jeweilige Medienlandschaft gepiegelt, wie die Arbeitssituation, wie das Selbstverständnis der Akteure eingefangen? Wie sind Aufgaben, Zwänge und Versäumnisse der Medien erfasst? Was für ein Verhältnis hatte der/die Autor(in) zum Journalismus? U.a.m.

 

Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) [Journalistische Stil- und Darstellungsformen]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: NF III
Termine:
Do, 8:15 - 11:45, M3/K15
Beginn: 23.04.2009, 14-tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische Übung: Journalismus. Maximal 15 Teilnehmer. Die Übung bereitet auf den Besuch anderer Übungen im Bereich des Printjournalismus vor. Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste (am Schwarzen Brett im hinteren Gang in der U9) ab der letzten Vorlesungswoche des Wintersemesters 2008/09 bis Ende März. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Zugangsvoraussetzung:
  • Grundkenntnisse am PC

Anforderungen für Leistungsnachweise:
  • regelmäßige, aktive Teilnahme
  • Abgabe einer Arbeitsmappe mit diversen journalistischen Texten und Übungen redaktioneller Arbeitsweisen, die im Laufe des Semesters erarbeitet werden
Inhalt:
Hier werden die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen theoretisch besprochen und praktisch trainiert. Damit wird die Grundlage für das journalistische Arbeiten im Bereich des Printjournalismus gelegt. Behandelt werden Meldungen, Berichte, Features, Reportagen, Kommentare und Glossen. Außerdem wird ein Einblick in redaktionelle Arbeitsweisen gegeben. Geübt wird Recherche ebenso wie Redigieren und konstruktive Kritik.
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2003): Einführung in den praktischen Journalismus. 16., völlig neu bearbeitete Auflage. München/Leipzig.
Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden.

 

Kernbegriffe der Kommunikationswissenschaft [HS]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: NF I/ MA I
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Eintrag in Liste und in der ersten Sitzung
Inhalt:
Theorien, Konzepte und Modelle in der Kommunikationswissenschaft müssen unverständlich bleiben, wenn man nicht zuvor die exakte Begriffsverwendung geklärt hat. Ob sich Harry Pross oder Claude Shannon zu Information, Luhmann oder Habermas zu Öffentlichkeit, McLuhan oder Merton zu Medien äußern, immer wieder stellt man bei genauerem Lesen fest, dass die Begriffe sehr unterschiedlich, wenn nicht sogar konträr verwendet werden.
In dem Seminar sollen daher antagonistische Kernbegriffe der Kommunikationswissenschaft unter die Lupe genommen werden: Es geht um die Begriffe bzw. Begriffspaare Information/ Unterhaltung, Symbole/ Zeichen, Handeln/ Verhalten, Kommunikation, Medien/ Massenmedien, Öffentlichkeit/Publikum, öffentliche/ veröffentlichte Meinung, Propaganda/ Öffentlichkeitsarbeit, Rezeption/ Nutzung, Wirkung/ Medieneffekte.
Ziel des Seminars ist es nicht, die Begriffe „verbindlich“ zu definieren oder „bessere“ von „schlechteren“ Konzepten zu scheiden, sondern zu diskutieren, welchen Einfluss apriori gesetzte Definitionen auf Modelle, Theorien und Konzepten haben.
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte, fortgeschrittene Studenten, insbesondere auch Examenskandidaten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Kommunikation, Bedeutung, Ungewissheit als Basiskonzepte der Organisationskommunikation [Kommunikation, Bedeutung, Ungewissheit]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA III
Termine:
Di, 14:00 - 15:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Eintrag in Liste oder erste Sitzung.
Inhalt:
Die Organisationskommunikation hat über lange Jahre hinweg dem Kommunikationsbegriff selbst keine große Beachtung gezollt. Stattdessen hat sie sich mit einem Alltagverständnis von Kommunikation begnügt - ein Weg, der in der Praxis auch heute noch meist favorisiert wird. Neuere Ansätze der Organisationskommunikation hingegen zeichnen Organisationen als soziale Systeme, die sich aus Kommunikation zusammensetzen. Diese Sichtweise ermöglicht, Organisationen als Kommunikationssysteme zu behandeln, wobei die für Organisationen typische Form der Kommunikation die Entscheidung ist. Im Seminar werden die Konsequenzen einer solchen Sichtweise für wissenschaftliche Fragestellungen und für die Kommunikationspraxis diskutiert.

 

Krisenkommunikation (PR-Übung) [Krisenkommunikation]

Dozent/in:
Jan-Philipp Betz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: NF III/ Dipl.-Soz.
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2009, 12:00 - 16:00, U9/111
Einzeltermin am 8.5.2009, 10:00 - 16:00, H/002
Einzeltermin am 9.5.2009, 10:00 - 16:00, U9/111, H/002
Einzeltermin am 29.5.2009, 12:00 - 16:00, U9/111
Einzeltermin am 29.5.2009, 10:00 - 16:00, H/002
Einzeltermin am 30.5.2009, 10:00 - 16:00, U9/111, H/002
Blockveranstaltung! 8./9. Mai und 29./30. Mai - erstes Treffen um 10 Uhr in Raum H/002!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische Übung: Public Relations. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Interessierte können sich beim zentralen Anmeldeverfahren zu Beginn des Sommersemesters 2008/09 in Bewerberlisten eintragen. Der Termin hierzu wird rechtzeitig bekannt gegeben (siehe www.uni-bamberg.de/kowi).
Inhalt:
Ein Blick in die Medien lässt den Eindruck entstehen, wir leben in einer Welt voller Krisen. Die seit mehr als einem Jahr andauernde dramatische Entwicklung der Finanzmärkte hat mittlerweile in der Tat Auswirkungen auf alle Bereiche des täglichen Lebens. Mit zu den wichtigsten Aufgaben von Managern und Kommunikatoren gehört der professionelle Umgang mit Krisen. Ernsthafte Krisen weisen das Potenzial auf, Unternehmen und Organisationen in ihrem Fortbestand erheblich gefährden zu können. Was sind die Charakteristika einer Krise und wie kann mit Mitteln der PR darauf reagiert oder vorsorgend geplant werden? Ist die Kommunikation während einer Krise angesichts der Vielzahl an Kommunikationsmöglichkeiten heute noch beeinflussbar oder bestenfalls steuerbar? Diese Übung behandelt Grundlagen der Planung und Funktionsweise von PR in Krisensituationen. Mit Fallbeispielen und Simulationen wird die erarbeitete Theorie angewendet, gemeinsam ein Kommunikationsplan erstellt und seine mögliche Wirkung diskutiert.

 

Layout mit QuarkXpress (einführend) [Layout mit QuarkXpress]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studienordnung: NF III / MA I
Termine:
Blockveranstaltung 5.6.2009-6.6.2009 Fr, Sa, Blockveranstaltung 26.6.2009-27.6.2009 Fr, Sa, 9:00 - 17:00, M3/K15
Blockveranstaltung! Bitte beachten Sie auch den Vorbesprechungstermin am 24.04.2009 von 9 bis 10 Uhr s.t. im Raum M3/K15!
Vorbesprechung: Freitag, 24.4.2009, 9:00 - 10:00 Uhr, M3/K15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische Übung: Journalismus. Maximal 15 Teilnehmer. Die Übung bereitet auf weiterführende Übungen vor, in denen Printprodukte hergestellt werden. Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste (am Schwarzen Brett im hinteren Gang in der U9) ab der letzten Vorlesungswoche des Wintersemesters 2008/09 bis Ende März. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Zugangsvoraussetzung:
  • die Teilnahme an der Vorbesprechung zu Beginn des Sommersemesters
  • Kenntnis des Layoutprogramms QuarkXpress oder Teilnahme am entsprechenden Tutorium.
  • Das Tutorium kann noch zu Beginn des Sommersemesters besucht werden

Anforderungen für Leistungsnachweise:
  • Teilnahme an Vorbesprechung und vorbereitende Aufgabe
  • regelmäßige, aktive Teilnahme an den Blockveranstaltungsterminen
  • Gruppenarbeit in der Übung: Layoutkonzeption samt Handout und Stylebook
  • Nachbereitung der Übung: Tätigkeits- und Erfahrungsbericht zur Übung
  • Abgabe einer Arbeitsmappe, in der alle schriftlichen Aufgaben enthalten sind
Inhalt:
Ziel dieser Übung ist es, sich theoretisch mit der Layoutgestaltung von Zeitungen zu befassen und den Umgang mit dem Layoutprogramm QuarkXPress zu üben. Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert und an praktischen Beispielen diskutiert, um daran orientiert das Layout für eine Tageszeitung zu konzipieren und technisch umzusetzen. Die Konzeption umfasst dabei alle Layout-Elemente von Seitenkopf und Rubriken über Überschriften, Vorspänne und Zwischentitel bis hin zu Bildelementen und Hintergrundkästen. Die Studierenden werden in kleinen Gruppen arbeiten und einzeln oder in Zweiergruppen für bestimmte Seiten bzw. Elemente zuständig sein.
Empfohlene Literatur:
Brielmaier, Peter/Wolf, Eberhard (2000): Zeitungs- und Zeitschriftenlayout. 2., aktualisierte Auflage. Konstanz.
Blum, Joachim/Bucher Hans-Jürgen (1998): Die Zeitung: Ein Multimedium. Textdesign – ein Gestaltungskonzept für Text, Bild und Grafik. Konstanz.
Meissner, Michael (1995): Zeitungsgestaltung. Typografie, Satz und Druck, Layout und Umbruch. 2., erweiterte Auflage. München.

 

Makro- und Mesoperspektive der Publizistikwissenschaft [Makro- und Mesoperspektive der Publizistikwissenschaft]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA I
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste am Ende des Wintersemesters 2008/09 sowie in der ersten Stunde.
Inhalt:
Im Seminar werden zunächst die gesellschaftlichen Funktionen und Leistungen der Massenmedien thematisiert (Makroperspektive). Im Anschluss daran geht es darum, zu untersuchen, auf welche Weise Medienorganisationen diese Funktionen /Leistungen umsetzen. Dabei spielt auch die Beobachtung eine Rolle, dass Organisationen im Vergleich zu Funktionssystemen Adressat und Initiator von Kommunikation sein können und sich daher gesellschaftlichen Erwartungen nicht ohne weiteres entziehen können. Dies wird am Beispiel von Medienorganisationen erläutert.

 

Medien und soziale Kommunikation. Gruppenprozesse in der Medienaneignung [Medien und soziale Kommunikation]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung:NF II / MA I
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Jä3/115
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Familien, Freunde, Bekannte, Arbeits- und StudienkollegInnen, „Generationen“, Alterskohorten, Netzwerke und viele andere soziale Zusammenhänge geben Orientierung bezüglich der Auswahl, Rezeption und Aneignung von Medien. Das Seminar gibt Einblick in verschiedene Theorien und empirische Ansätze zur Erklärung und Erforschung von Gruppenprozessen, die die Mediennutzung rahmen und begleiten.
Empfohlene Literatur:
Seminarplan und Literaturliste werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.

 

Medienethik [Medienethik]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: NF II / MA I
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Scheinanforderungen: Übungsaufgabe, Präsentation und Hausarbeit (Dokumentation eines Fallbeispiels)
Inhalt:
Medienschaffende in Print-, Funk- und Online-Medien wirken in vielfältiger Weise in die Öffentlichkeit hinein. Dieses Wirken ist mit einem hohen Maß an Verantwortung verbunden, vor allem gegenüber dem Objekt der Berichterstattung, dem Publikum und der Öffentlichkeit. In der Lehrveranstaltung soll erarbeitet werden, woran sich Journalisten orientieren können, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden und nicht in ethische Konflikte zu geraten. Im Mittelpunkt werden konkrete Fallbeispiele aus der Medienpraxis stehen, die ausführlich diskutiert werden und anhand derer man Probleme der journalistischen Praxis gut dingfest machen kann.

 

Medienfreiheit und journalistische Arbeitsbedingungen im internationalen Vergleich [Medienfreiheit]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: NF II / MA I
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Klausur in der Lehrveranstaltung
Scheinanforderungen: Referat (ggf. in Arbeitsgruppen) und Hausarbeit
Inhalt:
Die Medien sind frei – und vielerorts liegen sie in Fesseln, so kann man (frei nach Rousseau) konstatieren. Ausgehend von theoretischen Konzepten zur Pressefreiheit sollen in diesem Kurs das Verständnis von Kommunikationsfreiheit, die Rechtslage und insbesondere die konkrete Situation der Medien sowie eventuelle Einschränkungen der Berichterstattungsfreiheit, Probleme der konkreten Arbeitsbedingungen von Journalisten wie auch des Zugangs zu Medien in verschiedenen Staaten der Erde exemplarisch untersucht werden. Fokussiert werden sollen dabei u.a. auch die Schwierigkeiten, die beim Anliegen auftreten, Medien- und Kommunikationsfreiheit international vergleichend messen zu wollen.

 

Mediennutzungsforschung [Mediennutzungsforschung]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 2, Studiengangszuordnung: MA III
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/024
nur in der 1. Hälfte des Semesters
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Klausur in der Vorlesung
Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über Entwicklung, Strukturen, Funktionen und Akteure der Mediaforschung, Methoden der Reichweitenforschung und Konstitution von Zielgruppen bei Print- und , Rundfunkmedien sowie beim Internet.

 

Medienrecht [Medienrecht]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: NF II / MA I
Termine:
Do
Einzeltermin am 23.4.2009, Einzeltermin am 7.5.2009, Einzeltermin am 28.5.2009, Einzeltermin am 4.6.2009, Einzeltermin am 9.7.2009, Einzeltermin am 23.7.2009, 8:00 - 12:00, U5/222
Do 8-12 Uhr, U5/222 Blocktermine: 23.04.07.05. 28.05.04.06.09.07.23.07.; Achtung: der 18.06. - wie ursprünglich gemeldet - entfällt, Ersatztermin ist der 04.06.! Bitte beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über zentrales Anmeldeverfahren der Kommunikationswissenschaft

 

Methoden zur Erforschung von Gruppenprozessen in der Medienaneignung [Methoden zur Erforschung von Gruppenprozessen]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: NF II / MA I
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Do, 14-16 Uhr, Jä3/115
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung

 

Nachrichtenproduktion für Print und Radio (einführend) [Nachrichtenproduktion für Print und Radio]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: NF III
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, M3/K15
Beginn: 23.04.2009, 14-tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische Übung: Journalismus. Maximal 15 Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste (am Schwarzen Brett im hinteren Gang in der U9) ab der letzten Vorlesungswoche des Wintersemesters 2008/09 bis Ende März. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Zugangsvoraussetzung:
  • Grundkenntnisse am PC

Anforderungen für Leistungsnachweise:
  • regelmäßige, aktive Teilnahme
  • Abgabe einer Arbeitsmappe und einer Demo-CD mit den Nachrichten, die im Laufe des Semesters erstellt werden
Inhalt:
In dieser Übung wird theoretisch wie praktisch eine Einführung in die Nachrichtenproduktion für Print- und Hörfunkmedien gegeben. Theoretisch wird geklärt, welche Merkmale eigentlich Nachrichten-Darstellungsformen kennzeichnen und worauf bei der Erstellung zu achten ist. Thematisiert wird dabei auch welche Faktoren die Nachrichtenauswahl anleiten; Nachrichtenagenturen als eine mögliche Quelle für Nachrichten werden ebenfalls behandelt.

Praktisch wird nicht nur die Auswahl und das Formulieren von Nachrichten für Print und Radio trainiert, sondern auch die Arbeit unter Zeitdruck geübt, denn im aktuellen Journalismus muss zügig und dabei zuverlässig gearbeitet werden. Wer 15 Minuten oder länger an einer Meldung strickt und unpräzise formuliert, ist fehl am Platz. Ziel ist es, an zwei Sitzungsterminen in einer Gruppe ein/zwei Zeitungsseiten zu produzieren und an zwei weiteren Sitzungsterminen einzeln oder in einem Zweierteam eine Radio-Nachrichtensendung zu erstellen.
Empfohlene Literatur:
Schwiesau, Dietz/Ohler, Josef (2003): Die Nachricht in Presse, Radio, Fernsehen, Nachrichtenagentur und Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München.
Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichtenjournalismus. Anleitungen und Qualitätsstandards für die Medienpraxis. Wiesbaden.
Zehrt, Wolfgang (2005): Hörfunk-Nachrichten. 2. Auflage. Konstanz.

 

Oberseminar für Diplomanden und Doktoranden

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studiengangszuordnung: MA II
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben. Anmeldung über Eintrag in Liste und in der ersten Sitzung
Inhalt:
In dem Oberseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Online PR und Social Media Relations [Online-PR]

Dozent/in:
Christina Jacob
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: NF III/ Dipl.-Soz.
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2009, 12:00 - 18:00, U9/111, H/002
Einzeltermin am 6.6.2009, 10:00 - 16:00, U9/111, H/002
Einzeltermin am 26.6.2009, 12:00 - 18:00, U9/111, H/002
Einzeltermin am 27.6.2009, 10:00 - 16:00, U9/111, H/002
Blockveranstaltung! 5./6. Juni und 26./27.Juni - Hinweis: Das Seminar startet am 5.6. um 12 Uhr in Raum U7/111.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische Übung: Public Relations. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Interessierte können sich beim zentralen Anmeldeverfahren zu Beginn des Sommersemesters 2008/09 in Bewerberlisten eintragen. Der Termin hierzu wird rechtzeitig bekannt gegeben (siehe www.uni-bamberg.de/kowi).
Inhalt:
„Online PR und Social Media Relations“ – wie die Kommunikation im vierten Medienkanal die PR verändert – darum geht es in dieser praktischen Übung. Dabei beleuchten wir, wie sich das Handwerkszeug der „klassischen Public Relations“ auf die Spielregeln und Möglichkeiten eines nicht mehr ausschließlich vom professionellen Journalismus kontrollierten User Generated Contents im Web übertragen und anwenden lässt. Nach einer theoretischen Einführung und der Präsentation und Diskussion praktischer, aktueller Beispiele sollen die Studierenden in dieser Übung selbst eine Online-Kampagne erstellen, die den Regeln der PR-Konzeption folgt.

 

Politische Kommunikation / Public Affairs (PR-Übung) [Politische Kommunikation]

Dozent/in:
Ulrike Propach
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: NF III/ Dipl.-Soz.
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2009, 12:00 - 18:00, U9/111
Einzeltermin am 12.6.2009, 11:00 - 18:00, H/105
Einzeltermin am 13.6.2009, 10:00 - 17:00, U9/111, H/105
Einzeltermin am 19.6.2009, 12:00 - 18:00, U9/111
Einzeltermin am 19.6.2009, 11:00 - 18:00, H/105
Einzeltermin am 20.6.2009, 10:00 - 17:00, U9/111, H/105
Blockveranstaltung. 12./13. Juni und 19./20. Juni - ACHTUNG: Die Übung startet am Fr. um 11 Uhr in Raum H/105!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische Übung: Public Relations. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt. Interessierte können sich beim zentralen Anmeldeverfahren zu Beginn des Sommersemesters 2008/09 in Bewerberlisten eintragen. Der Termin hierzu wird rechtzeitig bekannt gegeben (siehe www.uni-bamberg.de/kowi).
Inhalt:
Public Affairs sind eine breite Disziplin innerhalb der Public Relations. Im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft werden politische und gesellschaftliche Entscheidungs- und Kommunikationsprozesse strategisch gestaltet. In der Übung werden die theoretischen und praktischen Grundlagen gelegt, um sich für das Berufsfeld Public Affairs und für Interessensvertretung („Lobbying“) zu qualifizieren. Praktische Übungen zu Stakeholderumfeldanalyse, Konzeption und Bearbeitung einer Fallstudie ergänzen dies.

 

Projektmanagement: Historisches zeitgemäß aufbereitet – PR für eine lokale Institution [Projektmanage­ment]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: NF III/MA II Dipl.-Soz.
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U9/111
Beginn am 20.04.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische Übung: PR. Maximal 20 Teilnehmer. Die Anmeldung zur Übung erfolgt vorab per Aushangliste (am Schwarzen Brett im hinteren Gang in der U9) ab der letzten Vorlesungswoche des Wintersemesters 2008/09 bis Ende März. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben. Wer Interesse daran hat, im Rahmen der Übung der Projektleitung zu assistieren, melde sich bitte direkt bei der Dozentin (kristina.wied@uni-bamberg.de).

Zugangsvoraussetzung:
  • Diese Übung richtet sich insbesondere an Studierende, die bereits über praktische Erfahrungen im Printjournalismus verfügen, da in diesem Kurs ganz konkret ein Printprodukt (Texte und Layout) erstellt werden soll.
  • Dementsprechend ist auch die Teilnahme an dem Tutorium „Einführung in das digitale Layoutprogramm QuarkXpress“ sinnvoll und wird empfohlen. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Sommersemesters besucht werden.
  • Vorkenntnisse im Bereich PR sind erwünscht.


Anforderungen für Leistungsnachweise:
  • regelmäßige, aktive Teilnahme
  • Gruppenarbeit in der Übung
  • Nachbereitung der Gruppenarbeit: Abschlussbericht und -präsentation
Inhalt:
Warum stellte man bei der Einweihung der Erlöserkirche zahlreiche Vikare als eine Art Saalschutz vor das Gotteshaus? Was hat die Erlösergemeinde mit dem Militär zu tun? Wieso haben sich Gläubige im Kino versammelt?

Antworten auf diese und weitere Fragen sollen in dieser Übung recherchiert und in einer Festschrift zum 75-jährigen Bestehen der Bamberger Erlöserkirche gegeben werden. Die geplante Publikation, die in Kooperation mit dem Pfarramt als lokaler Institution entsteht, soll sowohl harte Fakten etwa in Form einer Chronik liefern als auch kuriose Geschichten erzählen, die drohen, vergessen zu werden. Ziel ist es, historische Daten zeitgemäß aufzubereiten und diese Aufbereitung als PR-Maßnahme nutzen zu können.

Zu den Aufgaben der Studierenden gehört neben der Recherche historischer Zusammenhänge in Archiven und mittels Zeitzeugeninterviews, welche die Basis für die Publikation darstellt, auch das Verfassen von Texten, in denen die recherchierten historischen Informationen adäquat geschildert werden. Weitere Aufgabe der Übungsteilnehmer ist die Gestaltung und Layoutumsetzung der Festschrift. Schließlich zählen auch Sponsoreneinwerbung und Öffentlichkeitsarbeit mit Blick auf die Festschrift zu den Aufgaben der Studierenden.

Die realitätsnahen Bedingungen dieses Praxis-Kurses äußern sich darin, dass das Pfarramt der Erlöserkirche als Auftraggeber agiert und das Team der Studierenden Auftragnehmer ist. Dementsprechend sind bestimmte Vorgaben zu beachten und regelmäßig Absprachen zu treffen. Bereits in der zweiten Sitzung wird es ein solches Treffen geben, in dem der Auftrag an das Projektteam genauer erläutert wird und auch Kompetenzen festgelegt werden. Dieses Treffen bedeutet gleichzeitig den Startschuss für die Projektarbeit, die auf das festgelegte Ziel in Abhängigkeit von Ressourcen wie Personal, Zeit und Geld ausgerichtet wird. In regelmäßigen Abständen wird der Fortgang der Arbeit gemeinsam besprochen, um anschließend weiter arbeiten zu können. Die Übung soll am Ende des Semesters in einer Abschlusspräsentation münden, in der die erarbeiteten Produkte dem Auftraggeber vorgestellt werden.

Die Studierenden werden in Gruppen an den verschiedenen Aufgaben weitgehend eigenständig arbeiten. Einige Studierende werden der Projektleitung assistieren – wer daran interessiert ist, die Projekt-Assistenz zu übernehmen, möge sich bitte bei der Dozentin melden (kristina.wied@uni-bamberg.de).

Alles in allem fordert die Übung von den Teilnehmern besonderes und kontinuierliches Engagement sowie Kreativität und selbstständiges Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Qualitative Methoden der Kommunikationswissenschaft [Qualitative Methoden der KoWi]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studienordnung: NF I / MA I
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Jäckstraße 3 / 115
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft verfügt über eine Vielfalt von qualitativen Methoden: Vom Tiefeninterview über die qualitative Inhaltsanalyse bis zur teilnehmenden Beobachtung werden Möglichkeiten, Forschungspraxis und Grenzen der einzelnen Erhebungsinstrumente dargestellt und diskutiert. Das Seminar gibt darüber hinaus Einblick in die spezifische Rolle der Forschenden bei der Generierung von "Daten", in den Forschungsablauf und in die Besonderheiten der Auswertung. Es befasst sich zudem mit Fragen der theoretischen Fundierung qualitativer Forschung. Der Besuch des Seminars wird Studierenden, die auch das Forschungsseminar „Methoden zur Erforschung von Gruppenprozessen in der Medienaneignung“ empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Seminarplan und Literaturliste werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.

 

Sportberichterstattung im Printbereich (weiterführend) [Sportberichterstattung im Printbereich]

Dozent/in:
Karlheinz Wild
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studienordnung: NF III
Termine:
Blockveranstaltung 8.5.2009-9.5.2009 Fr, Sa, Blockveranstaltung 19.6.2009-20.6.2009 Fr, Sa, 10:15 - 15:45, M3/K15
Blockveranstaltung! Bitte beachten Sie: Ggf. wird es einen zusätzlichen eintägigen Exkursionstermin zwischen den beiden Blockterminen geben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 10 Teilnehmer. Die Übung richtet sich an Fortgeschrittene, die über Grundkenntnisse in journalistischen Darstellungsformen und redaktionellen Arbeitsweisen verfügen.
Anmeldung über das zentrale Anmeldeverfahren zu Beginn des Sommersemesters. Mehr Informationen unter www.uni-bamberg.de/kowi
Inhalt:
Ziel der Übung ist erstens, einen Einblick in die Sportberichterstattung im Printbereich – mit Fokus auf die Sportart Fußball – zu vermitteln. Thematisiert werden soll u.a. wie Arbeitsläufe in Sportredaktionen aussehen, unter welchen Bedingungen Sportjournalisten arbeiten und welche Voraussetzungen man mitbringen muss, um Sportjournalist zu werden.
Zweitens zielt die Übung darauf ab, dass die Teilnehmer selbst sportjournalistisch tätig werden und mindestens einen Text eigenständig recherchieren und verfassen.
Ggf. wird es zwischen den beiden Blockveranstaltungsterminen eine zusätzliche eintägige Exkursion nach München geben, um mit einem Spieler des FC Bayern München ein Interview zu führen.

 

Streitfragen der Medienpolitik [Streitfragen der Medienpolitik]

Dozent/in:
Thomas Gruber
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 1 SWS, ECTS: 4, Studienordnung: NF II
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2009, Einzeltermin am 13.5.2009, 14:00 - 16:00, H/205
Einzeltermin am 15.7.2009, 8:00 - 20:00, Raum n.V.
Mi, 29.4. & 13.5.: 14-16 Uhr, H/205 Blocktermin: 15.07., BR in Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über das zentrale Anmeldeverfahren der Kommunikationswissenschaft

 

Theorie und Praxis der Organisationskommunikation [Theorie und Praxis der Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Steffen Blaschke
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA III
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Jä3/108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar bietet Ihnen zunächst einen Einstieg in postmoderne Theorien der Organisationskommunikation. Sie lernen unter anderem Theorien wie Neo-Institutionalismus, Autopoietische Organisationstheorie und die Montréal Schule kennen. Mit Hilfe dieser Theorien nähern wir uns dann aktuellen Problemstellungen der Organisationskommunikation. Unter anderem diskutieren wir Themen wie Open Innovation, Corporate Social Responsibility, Organisationales Wissen, Lernen und Gedächtnis sowie Medien wie Weblogs & Wikis.

Als Leistungsnachweis wird die Übernahme eines (Ko-)Referats, eine Hausarbeit und kontinuierliche Mitarbeit im Seminar von Ihnen erwartet. Die Anmeldung zum Seminar, Ausgabe des Terminplans und der Literaturliste sowie die Vergabe von Referatsthemen erfolgt in der ersten Sitzung.

Hinweis: Der Besuch der Vorlesung oder des Seminars "Einführung in die Organisationskommunikation" ist hilfreich, aber nicht notwendige Voraussetzung.

 

Tutorium zur Vorlesung „Mediensystem der BRD“ I [Tutorium zur Vorlesung „Mediensystem der BRD“ I]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, N.N.
Angaben:
Tutorien, Schein, ECTS: 0,5, Studiengangszuordnung: NF I / MA I
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/223
nur in der 2. Hälfte des Semesters. Beginn: 08.06.
ab 8.6.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste zu Beginn des Semesters und in der ersten Sitzung.

 

Tutorium zur Vorlesung „Mediensystem der BRD“ III [Tutorium zur Vorlesung „Mediensystem der BRD“ III]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Schein, ECTS: 0,5, Studiengangszuordnung: NF I / MA I
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/223
nur in der 2. Hälfte des Semesters. Beginn: 03.06.
ab 3.6.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste zu Beginn des Semesters und in der ersten Sitzung.

 

Tutorium zur Vorlesung „Mediensystem der BRD“ IV [Tutorium zur Vorlesung „Mediensystem der BRD“ IV]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Schein, ECTS: 0,5, Studiengangszuordnung: NF I / MA I
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/223
nur in der 2. Hälfte des Semesters. Beginn: 04.06.
ab 4.6.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste zu Beginn des Semesters und in der ersten Sitzung.

 

Vom Hörfunk zum Podcast: Einführung in den Radiojournalismus (einführend) [Vom Hörfunk zum Podcast: Einführung in den Radiojournalismus]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: NF III
Termine:
Mo, 10:15 - 14:00, M3/K15
Beginn: 27.04.2009, 14-tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische Übung: Journalismus. Maximal 15 Teilnehmer. Die Übung bereitet auf den Besuch anderer praktischer Radio- und Crossmedia-Kurse vor. Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste (am Schwarzen Brett im hinteren Gang in der U9) ab der letzten Vorlesungswoche des Wintersemesters 2008/09 bis Ende März. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Zugangsvoraussetzung:
  • Kenntnis des digitalen Schnitts (Digas und Audacity) und Erfahrung im Umgang mit digitalen Aufnahmegeräten (Nagra) oder die Teilnahme an einem entsprechenden Tutorium.
  • Das Tutorium kann noch zu Beginn des Sommersemesters besucht werden

Anforderungen für Leistungsnachweise:
  • regelmäßige, aktive Teilnahme
  • Abgabe einer Arbeitsmappe und einer Demo-CD mit diversen journalistischen Arbeiten, die im Laufe des Semesters erstellt werden
Inhalt:
Diese Übung bereitet auf die journalistische Arbeit im Hörfunkbereich vor – sowohl für die Ausstrahlung über das Radiogerät als auch für die Verbreitung durch Podcasts im Internet. Es werden grundlegende radiojournalistische Darstellungsformen (Meldung, Umfrage, Moderation) vorgestellt und geübt. Im Mittelpunkt steht die Herstellung eines so genannten „gebauten Beitrags“ (Beitrag mit Einspielung, kurz BME), der sich als Darstellungsform im Hörfunk etabliert hat. Die praktische Umsetzung reicht dabei von der Suche nach einem geeigneten Thema über das Einsammeln von Original-Tönen (O-Tönen) und das Schreiben des Textes bis hin zur Beitragsproduktion. Berücksichtigt wird in der Übung ebenfalls ein hörfunkgerechter Sprachstil und eine adäquate „Spreche“.
Empfohlene Literatur:
Bloom-Schinnerl, Manuela (2002): Der gebaute Beitrag. Leitfaden für Radiojournalisten. Konstanz.
LaRoche, Walter von/Buchholz, Axel (Hrsg.) (2000): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 7. Auflage. München.
Rossié, Michael (2000): Sprechertraining. Texte präsentieren in Radio, Fernsehen und vor Publikum. München.
Wachtel, Stefan (2000): Schreiben fürs Hören. 2. Auflage. Konstanz.

 

Wikis: Kollaborative Kommunikationssysteme (Projektseminar) [Wikis (Projektseminar)]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: NF II / MA I
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2009, Einzeltermin am 14.5.2009, Einzeltermin am 4.6.2009, Einzeltermin am 25.6.2009, Einzeltermin am 2.7.2009, Einzeltermin am 16.7.2009, 8:00 - 12:00, U5/222
Blockveranstaltung! Termine: 30.04. 14.05. 04.06. 25.06. 02.07. 16.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof