UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >>

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

 

Aktuelle Probleme der Medienentwicklung [Aktuelle Probleme der Medienentwicklung]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: NF II, BA II
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung.
Inhalt:
In dieser Übung besprechen und diskutieren die Teilnehmer tagesaktuelle Probleme und Entwicklungen in den Medien: Kooperationen zwischen Öffentlich-rechtlichen und Privaten Rundfunksendern, Zeitschriftenprojekte, Medienskandale, ethische Fragen im Journalismus. Grundlage ist die Lektüre der Medienberichterstattung in Tageszeitungen, Fachzeitschriften oder Onlinediensten. Dabei werden Arbeitsgruppen Woche für Woche einen kurzen Überblick über aktuelle Ereignisse geben, und spezielle Themen vertiefend diskutieren.

 

Aktuelle Probleme der Medienentwicklung [Aktuelle Probleme der Medienentwicklung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung
Inhalt:
Sozial- und Kulturwissenschaften thematisieren in der Regel längerfristige Entwicklungen, „hinken” dem Tagesgeschehen oft etwas hinterher, versuchen, gegenwärtige Phänomene rückblickend einzuordnen. In der Übung sollen im Gegensatz dazu tagesaktuelle Themen und Probleme auf der Grundlage der Lektüre der Medienberichterstattung in Tageszeitungen oder Onlinediensten und von neuesten Fachzeitschriftenbeiträgen diskutiert werden. Mögliche Themen sind etwa die Jobkrise im Journalismus, Einstellungen oder Relaunches von Tageszeitungen, Fragen der Medienregulierung, der aktuellen Medienrechtsprechung, ethische Problemfälle, die gerade die Öffentlichkeit bewegen, oder auch neueste Erkenntnisse der Medienforschung. Woche für Woche soll zunächst ein kleiner Überblick über das jüngste Mediengeschehen gewonnen, dann je ein Thema (das jeweils von einer kleinen Arbeitsgruppe vorbereitet wird) vertiefend diskutiert werden. Die genauen Schwerpunkte werden bei Kursbeginn festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Wesentliche Informationsquellen und Basisliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vorgestellt.

 

Bildkorrekturen I: Entwicklungszusammenarbeit und Finanzkrise als Berichterstattungsthemen / Achtung Raumänderung ab dem 27.10.10 im WP 3 / E 09D!!! [Bildkorrekturen I: Entwicklungszusammenarbeit und Finanzkrise als Berichterstattungsthemen / Achtung Raumänderung ab dem 27.10.10 im WP 3 / E 09D!!!]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IV
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WP3/E09D
Einzeltermin am 21.10.2010, 8:00 - 10:00, U5/222
Veranstaltung ist teilgeblockt. Die erste Sitzung findet im Raum U 5/222 statt. Ab 27.10.2010 Wechsel in den Raum WP3 / E09D!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der (für Kursteilnehmer inklusive Übernachtung und Verpflegung kostenlose) Besuch der Tagung ist ebenso obligatorisch wie die Teilnahme auch an der begleitenden Übung Bildkorrekturen II . Aufgrund begrenzter Kapazitäten in Feldafing muss die Teilnehmerzahl leider auf 15 Personen begrenzt werden. Bitte melden Sie sich (für Seminar und Übung) bis spätestens 15. Oktober schriftlich an per Mail an das Institutssekretariat (iris.eger@uni-bamberg.de).
Tagung 25.-27.11.2010 in Feldafing
Inhalt:
Die Wirtschafts- und Finanzkrise ist in den letzten Jahren ein Megathema journalistischer Berichterstattung. Selten stehen dabei aber Fragen der Entwicklungszusammenarbeit im Vordergrund oder wird ausführlich über spezifische Probleme in der sogenannten Dritten Welt berichtet. Wie werden in deutschen Medien entwicklungspolitische Instrumente wie etwa Mikrofinanzen und Mikrokredite oder Fairer Handel thematisiert? Mit welchen Zwängen sehen sich Journalisten bei diesem Thema konfrontiert? Welche Klischees werden ggf. kolportiert? Was erwarten zum Beispiel Hilfsorganisationen von der Berichterstattung und wie könnte sie verbessert werden? Diesen Fragen soll im Seminar exemplarisch nachgegangen werden.
Im Mittelpunkt soll dabei die Situation in Westafrika und Südamerika stehen (genaue Schwerpunkte aus diesem weiten Feld werden noch festgelegt). Die Lehrveranstaltung findet in einer Veranstaltungsreihe unter dem Obertitel Bildkorrekturen statt, in der seit 2002 jährlich Studierende, Journalisten aus den betroffenen Ländern und deutsche Auslandskorrespondenten sowie Experten aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit über Themen der Nord-Süd-Berichterstattung miteinander ins Gespräch gebracht werden.
Teil der Lehrveranstaltung wird daher der Besuch einer internationalen Journalisten- und Expertentagung sein, die vom 25. bis 27. November in Feldafing in Kooperation mit InWEnt (einer Tochterorganisation des Bundeministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), der Deutschen Journalistenschule und anderen Partnern stattfinden wird.
Im Seminar werden zunächst Inhalte für die Tagung vorbereitet und ein Einblick in den Themenkomplex erarbeitet, dann gemeinsam die Tagung besucht. In der begleitenden Übung ( Bildkorrekturen II ) werden schließlich von Studierenden Inhalte einer Broschüre erstellt, in der die Tagung dokumentiert wird.

 

Bildkorrekturen II: Entwicklungszusammenarbeit und Finanzkrise als Berichterstattungsthemen (ACHTUNG: Raum- und Zeitänderung!) [Bildkorrekturen II / Raumänderung ab dem 27.10.10 im WP 3 / E09D!!!]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA IV
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WP3/E09D
Einzeltermin am 21.10.2010, 10:00 - 12:00, U5/222
Veranstaltung ist teilgeblockt. Die erste Sitzung findet im Raum U 5/222 statt. Ab 27.10.2010 Wechsel in den Raum WP3 / E09D!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Veranstaltung
Tagung 25.-27.11.10 in Feldafing
Inhalt:
Diese Übung ist in Verbindung mit dem Seminar Bildkorrekturen I zu besuchen. Ausführliche Informationen finden Sie dort.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Maria Theis-Berglmair, Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: NF I /BA I/ MA I / X dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U7/105
Die Klausur findet statt am Mittwoch, 02.02.2011; Ort: Kapellenstraße 13, Zeit: 10.00 s.t. bis 12.00 Uhr (90 Minuten Bearbeitungszeit).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems in der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Prof. Behmer, die zweite Hälfte Prof. Theis-Berglmair. Im Rahmen der Vorlesung findet eine Klausur zu Inhalten des Moduls statt. Klausurtermin ist voraussichtlich die letzte Vorlesungssitzung. Präsentationen und Begleitmaterialen werden über den Virtuellen Campus der Universität zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Einführung in die Kommunikatorforschung [Einführung in die Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA IV
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, einen knappen Überblick über die Berufsgruppe der Journalisten und andere Medienberufe zu ermöglichen, wie auch über die Forschung, die sich ihnen widmet. Ausgehend von grundlegenden Theorien, aber auch von konkreten Fallbeispielen, werden die Strukturen des Journalismus offengelegt, Funktionen der Medien in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft analysiert und konkrete Berufsanforderungen, Leistungen und Defizite des medialen Vermittlungssystems beleuchtet. Weiter sollen Einblicke vermittelt werden in die Entstehungsbedingungen journalistischer Aussageproduktion, wobei auch Grundzüge der Medienpolitik und der Medienökonomie sowie der Forschungstradition etwa in Bezug auf die Nachrichtenselektion behandelt werden. Ferner werden aktuelle Gegebenheiten und ausgewählte Probleme des Journalismus und seiner Akteure auch in internationaler Perspektive in den Blick genommen.

 

Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung [Einführung in die Methoden]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I /NF I / MA I
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/024
Die Klausur findet statt am Mittwoch, 02.02.2011; Ort: Kapellenstraße 13, Zeit: 10.00 s.t. bis 12.00 Uhr (90 Minuten Bearbeitungszeit).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Der empirischen Kommunikationswissenschaft steht eine Vielzahl an Erhebungsinstrumenten zur Datengewinnung zur Verfügung. Die Übung gibt einen ersten Überblick über die Forschungsmethoden. Dabei werden quantifizierende und qualitative Instrumente betrachtet und in ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit verglichen. Die Übung wird von Tutorien begleitet, in denen die methodischen Kenntnisse an praktischen Beispielen vertieft werden. Die Teilnahme an beiden Teilen wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt.

 

Grundlagen audiovisuellen Arbeitens - Umgang mit Bildern und Texten (einführend) [Grundlagen audiovisuellen Arbeitens - Umgang mit Bildern und Texten (einführend)]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2010, Einzeltermin am 27.11.2010, Einzeltermin am 14.1.2011, Einzeltermin am 28.1.2011, 10:00 - 16:00, M3/K15
geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung zur journalistischen Praxis (Video/TV)
Maximal 10 Teilnehmer.
Zugangsvoraussetzungen: Teilnahme am Tutorium „Einführung in die Videoerstellung und -bearbeitung"; das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Anmeldung über das Zentrale Anmeldeverfahren. Mehr Informationen unter www.uni-bamberg.de/kowi.
Inhalt:
In dieser einführenden Übung erlernen die Teilnehmer theoretisch wie praktisch die Grundlagen audiovisuellen Gestaltens – sowohl was Bildschnitt als auch Textarbeit betrifft. Verschiedene kleinere Aufgaben sollen die Teilnehmer an die Arbeit eines Fernseh- bzw. Videojournalisten heranführen. Es wird vorbereitende Übungen geben zum Dreh, zum Schneiden von Bild und Ton sowie zum Texten und Sprechen auf Bilder. Auch das Verfassen eines Exposés und die Vorstellung des eigenen Themas in einer Redaktionskonferenz werden zu den Aufgaben der Teilnehmer gehören. Ziel ist schließlich die Produktion eines gebauten Beitrags mit O-Tönen und eigenem Text zu passenden Bildern, der im Rahmen einer Kooperation bei OttTV (www.ottfried.de) veröffentlicht werden soll. Dabei arbeiten die Studierenden in Zweiergruppen zusammen. Das Thema des Beitrags soll von den Teilnehmern selbst gewählt werden. Ein Großteil der Arbeit an dem gebauten Beitrag – zu der neben der Recherche auch die Aufnahme von Bildern und O-Tönen sowie der Schnitt, die Erstellung eines Manuskripts und die Sprachaufnahme zählen – findet zwischen dem ersten und zweiten Termin statt. Der zweite Termin selbst wird dann dazu genutzt, eine Art „Abnahme” durchzuführen, um den Beitrag dann bis zum dritten Termin nochmals zu überarbeiten und fertig zu stellen. Abschließend ist eine Feedbackrunde vorgesehen, in der sich die Teilnehmer auch gegenseitig konstruktiv kritisieren.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I/NF I/MA I
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (ACHTUNG: Raum- und Zeitänderung!) [Grundlagen der KoWi]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I/NF I/MA I
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (ACHTUNG: Raum- und Zeitänderung!) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studienordnung: BA I/NF I / MA I
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt.

 

Hörfunkjournalismus (einführend) [Hörfunk (einführend)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, M3/K15
Beginn: 25.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung zur journalistischen Praxis (Hörfunk)
maximal 15 Teilnehmer.
Zugangsvoraussetzungen: Kenntnis des digitalen Schnitts (Digas und Audacity) und Erfahrung im Umgang mit digitalen Aufnahmegeräten (Nagra) oder die Teilnahme an einem entsprechenden Tutorium; das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG zwischen der letzten Vorlesungswoche des SS 2010 und Ende September. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
Diese Übung zielt darauf ab, einen Einblick in journalistisches Arbeiten im Radiobereich zu erhalten. Es werden grundlegende radiojournalistische Darstellungsformen (Meldung, Umfrage, Moderation) vorgestellt und geübt. Im Mittelpunkt steht die Herstellung eines so genannten „gebauten Beitrags” (Beitrag mit Einspielung, kurz BME), der sich als klassische Darstellungsform im Hörfunk etabliert hat. Die praktische Umsetzung reicht dabei von der Suche nach einem geeigneten Thema über das Einsammeln von Original-Tönen (O-Tönen) und das Schreiben des Textes bis hin zur Beitragsproduktion. Berücksichtigt wird ebenfalls ein hörfunkgerechter Sprachstil und eine adäquate „Spreche”.
Empfohlene Literatur:
Bloom-Schinnerl, Manuela (2002): Der gebaute Beitrag. Leitfaden für Radiojournalisten. Konstanz. LaRoche, Walter von/Buchholz, Axel (Hrsg.) (2000): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 7. Auflage. München. Rossié, Michael (2000): Sprechertraining. Texte präsentieren in Radio, Fernsehen und vor Publikum. München. Wachtel, Stefan (2000): Schreiben fürs Hören. 2. Auflage. Konstanz.

 

Integrierte Kommunikation 2.0 - Neue PR-Strategien für Agenturen und Unternehmen [Integrierte Kommunikation 2.0 - Neue PR-Strategien für Agenturen und Unternehmen]

Dozent/in:
Markus Rahner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III/Dipl. Soz.
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2010, 12:00 - 18:00, U5/223, U9/111
Einzeltermin am 6.11.2010, 10:00 - 16:00, U5/223, U9/111
Einzeltermin am 19.11.2010, 12:00 - 18:00, U5/223, U9/111
Einzeltermin am 20.11.2010, 10:00 - 16:00, U5/223, U9/111
geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische PR-Übung
Maximal 15 Teilnehmer.
Zugangsvoraussetzungen: Kenntnisse und Sicherheit in journalistischen Darstellungsformen.
Anmeldung über das Zentrale Anmeldeverfahren. Mehr Informationen unter www.uni-bamberg.de/kowi.
Inhalt:
Viele Menschen sind über traditionelle Kommunikationswege nicht oder nicht mehr nur erreichbar. Das gilt für die persönliche, ganz besonders aber für die politische und die Unternehmenskommunikation. Die Herausforderung: Das Web 2.0 hat zwar neue Kommunikationsformen hervorgebracht, aber in der Kommunikation darf es keine entweder-oder-Strategie geben. Es gilt, in der PR-Arbeit künftig klassische Kommunikationsmaßnahmen viel stärker mit den neuen Möglichkeiten der vernetzten Welt, sprich einer 2.0-Strategie, zu verknüpfen. In dieser Übung geht es deshalb um integrierte Kommunikationsstrategien von der Idee zur Umsetzung: Anhand eines konkreten Projekts sind kreative Ideen für Planung und Inhalte gefragt, unter anderem für Push-und-Pull-Kommunikationsmaßnahmen, Social-Media-Integration, zielgruppengerechte Newsletter, Blogs und Twitternachrichten sowie SEO-optimierte Webinhalte und virale Kommunikation für Unternehmen.

 

Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) [Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, M3/K15
14-tägig, Beginn: 18.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung zur journalistischen Praxis: Print; maximal 15 Teilnehmer. Zugangsvoraussetzungen: PC-Grundkenntnisse Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG zwischen der letzten Vorlesungswoche des SS 2010 und Ende September. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
Hier werden die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen theoretisch besprochen und praktisch trainiert. Damit wird die Grundlage für das journalistische Arbeiten im Bereich des Printjournalismus gelegt. Behandelt werden Meldungen, Berichte, Features, Reportagen, Kommentare und Glossen. Außerdem wird ein Einblick in redaktionelle Arbeitsweisen gegeben. Geübt wird Recherche ebenso wie Redigieren und konstruktive Kritik.
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2003): Einführung in den praktischen Journalismus. 16., völlig neu bearbeitete Auflage. München/Leipzig. Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Heumarkt 11, Raum 108, statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung. Das Kandidatenseminar beginnt am 26. Oktober 2010.
Inhalt:
In dem Seminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. BA- und MA-Kandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgewählt haben.

 

Kandidatenseminar (Achtung: Raum- und Zeitänderung ab der 3. Vorlesungswoche) [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Das Kandidatenseminar findet ab der 3. Vorlesungswoche am Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr im HM 11/105 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung
Inhalt:
Im dem Seminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Diplom, Bachelor, Master, Promotion) in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen und erhalten bei Bedarf inhaltliche und methodische Hilfestellungen. Im ersten Teil des Semesters stellen Diplom-, Bachelor und Masterkandidaten ihre Arbeiten vor. Die Doktorandenbetreuung erfolgt in der zweiten Semesterhälfte in Form von Blockveranstaltungen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist obligatorisch für Kandidaten, deren Abschlussarbeiten von Frau Prof. Theis-Berglmair als Erstgutachterin betreut werden.

 

Kandidatenseminar (ACHTUNG: Raum- und Zeitänderung!) [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Einzeltermin am 18.12.2010, 10:00 - 16:00, U9/111
Das Kandidatenseminar wurde verlegt auf Sa, 18.12.2010, 10.00 -16.00 Uhr / Raum U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, die Herrn Prof. Behmer als Erstgutachter ausgewählt haben.

 

Krisenkommunikation [Krisenkommunikation]

Dozent/in:
Jan-Philipp Betz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 12.11.2010, Einzeltermin am 13.11.2010, Einzeltermin am 10.12.2010, Einzeltermin am 11.12.2010, 10:00 - 16:00, U9/111
geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische PR-Übung
Maximal 15 Teilnehmer.
Zugangsvoraussetzungen: Journalistische Grundkenntnisse.
Anmeldung über das Zentrale Anmeldeverfahren. Mehr Informationen unter www.uni-bamberg.de/kowi.
Inhalt:
Wir leben in einer Welt voller Krisen - wie geht man medial mit ihnen um? Erdöl strömt ungehindert aus dem Meeresboden, Autos beschleunigen grundlos, Länder müssen vor dem finanziellen Bankrott gerettet werden und eine Internet-Suchmaschine, die vorgegeben hat, immer gut zu sein, kämpft gegen das Böse. Manager und Kommunikatoren versuchen in der Krise den Schaden für ihre Interessensgruppen möglichst gering zu halten. Aber: Ernsthafte Krisen weisen das Potenzial auf, Unternehmen und Organisationen in ihrem Fortbestand zu gefährden. Was sind die Eigenschaften einer Krise und wie kann mit Mitteln der PR darauf reagiert werden? Ist Kommunikation während einer Krise angesichts der Vielzahl an Kommunikationsmöglichkeiten noch beeinflussbar oder bestenfalls steuerbar? Diese Übung behandelt Grundlagen der Planung und Funktionsweise von PR in Krisensituationen. Mit Fallbeispielen und Simulationen wird die erarbeitete Theorie angewendet, gemeinsam ein Kommunikationsplan erstellt und seine mögliche Wirkung diskutiert.

 

Kulturjournalismus (weiterführend) [Kulturjournalismus (weiterführend)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/K15
Beginn: 20.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung zur journalistischen Praxis (Print)
maximal 15 Teilnehmer.
Zugangsvoraussetzungen: Diese Übung richtet sich an Studierende, die bereits über grundlegende Erfahrungen mit journalistischen Stil- und Darstellungsformen und in redaktioneller Praxis im Printbereich verfügen.
Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG zwischen der letzten Vorlesungswoche des SS 2010 und Ende September. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
Das Feuilleton gehört zu den klassischen Ressorts im Tageszeitungsjournalismus. Interviews mit Regisseuren oder Schauspielern, Künstlerporträts, Berichte über Ausstellungen, Rezensionen zu Theaterstücken, Filmen und Büchern – dies alles zählt zum Kulturjournalismus. In dieser Übung geht es zunächst darum, einen Überblick über die Facetten des Kulturjournalismus zu gewinnen, um anschließend theoretisch angeleitet selbst kulturjournalistisch tätig zu werden.
Empfohlene Literatur:
Porombka, Stephan (2006): Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Konstanz. Schalkowski, Edmund (2005): Rezension und Kritik. Konstanz. Reus, Gunter (1999): Ressort: Feuilleton. Kulturjournalismus für Massenmedien. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz. Heß, Dieter (1997) (Hrsg.): Kulturjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 2., aktualisierte Auflage. München.

 

Mediennutzen - Nutzung der Medien [Mediennutzen - Nutzung der Medien]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II/NF II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung. Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt am 27.10.2010.
Inhalt:
In der Veranstaltung sollen Nutzen und Nutzung der Medien diskutiert werden. Basis sind Texte, die den Mediennutzen erörtern. Die Texte reichen von dem Auftakt der Zeitungsdebatte am ausgehenden 17. Jahrhundert über Aufklärung und „Dialektik der Aufklärung” bis zum Diskurs über das Internet in der Gegenwart. Ziel der diachronen Diskursanalyse wird es zum einen sein, die wiederkehrenden Argumentationsmuster und die sich wandelnden Schwerpunktsetzungen zu identifizieren. Zum anderen soll die Verschiebung der Zuschreibungen im Intervall zwischen Schädlichkeit und Nützlichkeit der Medien nachgezeichnet werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Meilensteine: Lektüre und Diskussion ausgewählter kommunikationswissenschaftlich relevanter Werke [Meilensteine]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II/NF II
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Lehrveranstaltung.
Inhalt:
„Meilensteine” oder „Klassiker” des Fachs: jeder zitiert sie, kritisiert sie, positioniert seinen eigenen theoretischen und empirischen Standpunkt in Relation zu ihnen. Doch häufig kennen wir sie nur aus der Sekundärliteratur. In diesem Seminar werden deshalb ausgewählte Autoren im Original und (zum Teil auch) in voller Länge gelesen, interpretiert und diskutiert. Damit erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse einer Auswahl aus der Grundlagenliteratur der Kommunikationswissenschaft sowie die Fähigkeit, Bezugnahmen anderer Autoren auf die „Klassiker” besser verstehen und einordnen zu können. Zudem wird der Frage nach der Anwendung und Übertragung auf aktuelle Problemstellungen des Fachs nachgegangen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt.

 

Nachrichtenproduktion für Print und Radio (einführend) [Nachrichtenproduktion für Print und Radio (einführend)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, M3/K15
14-tägig, Beginn: 28.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung zur journalistischen Praxis (Print und Hörfunk)
maximal 15 Teilnehmer. Zugangsvoraussetzungen: PC-Grundkenntnisse
Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG zwischen der letzten Vorlesungswoche des SS 2010 und Ende September. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
In dieser Übung wird theoretisch wie praktisch eine Einführung in die Nachrichtenproduktion für Print- und Hörfunkmedien gegeben. Theoretisch wird geklärt, welche Merkmale Nachrichten-Darstellungsformen kennzeichnen und worauf bei der Erstellung zu achten ist. Thematisiert wird dabei auch, welche Faktoren die Nachrichtenauswahl anleiten und welche Quellen (Nachrichtenagenturen, Pressemitteilungen, etc.) beim Nachrichtenschreiben zur Verfügung stehen. Praktisch wird nicht nur die Auswahl und das Formulieren von Nachrichten für Print und Radio trainiert, sondern auch die Arbeit unter Zeitdruck geübt, denn im aktuellen Journalismus muss zügig und dabei zuverlässig gearbeitet werden. Wer 15 Minuten oder länger an einer Meldung strickt und unpräzise formuliert, ist fehl am Platz. Ziel ist es, an zwei Sitzungsterminen in einer Gruppe ein/zwei Zeitungsseiten zu produzieren und an zwei weiteren Sitzungsterminen einzeln oder in einem Zweierteam eine Radio-Nachrichtensendung zu erstellen.
Empfohlene Literatur:
Schwiesau, Dietz/Ohler, Josef (2003): Die Nachricht in Presse, Radio, Fernsehen, Nachrichtenagentur und Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München. Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichtenjournalismus. Anleitungen und Qualitätsstandards für die Medienpraxis. Wiesbaden. Zehrt, Wolfgang (2005): Hörfunk-Nachrichten. 2. Auflage. Konstanz.

 

Öffentliche Meinung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert [Öffentliche Meinung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: MA II / Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung. Die Vorlesung beginnt am 27.10.2010.
Inhalt:
Angefangen mit der Revolution in Bamberg 1848 bis zum Ende des 2. Weltkriegs sollen Themen und Prozesse öffentlicher Meinungsbildung in Deutschland behandelt werden. In Längs- und Querschnitten werden Selbstbilder und Fremdbilder, Auto- und Heterostereotype in veröffentlichter Meinung und öffentlicher Stimmung der Bevölkerung behandelt. Wie standen die Deutschen zu ihren führenden Politikern, zu anderen Landsmannschaften, zu fremden Nationen, zu den Juden etc.? Welches Verhältnis hatten sie zu Demokratie und Monarchie, Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit, Krieg und Frieden, Geld und Arbeitslosigkeit? Welche Rolle spielten politische Witze und Gerüchte im Prozess der Meinungsbildung? Welche die Propaganda und Medialisierungstendenzen? Die Vorlesung wird von einer Übung vertiefend begleitet. Es wird dringend empfohlen, sowohl die Vorlesung als auch die Übung zu besuchen.

 

Öffentliche Meinung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert [Öffentliche Meinung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA II
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung
Inhalt:
Die Übung soll anhand ausgewählter historischer Quellen und kommunikationswissenschaftlicher Basistexte einen Überblick zu Theorie und Empirie von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung geben. Unter den Theorien zur Öffentlichkeit werden beginnend mit älteren Theorien (Tönnies) bis hin zu Arenen-Modell, Schweigespirale, Systemtheorie und Habermas „Strukturwandel” einschlägige Ansätze behandelt. Die theoretischen Modelle werden systematisierend mit akzidentiellen und themenzentrierten Öffentlichkeiten sowie der Herausbildung medial vermittelter Öffentlichkeit im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts verglichen. Die Übung ist als vertiefende Begleitung zur Vorlesung gedacht. Es wird dringend empfohlen, sowohl die Übung als auch die Vorlesung zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

PR für Kunst und Kultur [PR für Kunst und Kultur]

Dozent/in:
Peter M. Gregor
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III/Dipl. Soz.
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2010, 12:00 - 18:00, U9/111, H/002
Einzeltermin am 27.11.2010, 9:00 - 17:00, U9/111, H/002
Einzeltermin am 3.12.2010, 12:00 - 18:00, U9/111, H/002
Einzeltermin am 4.12.2010, 9:00 - 17:00, U9/111, H/002
geblockt; Die Veranstaltung beginnt am 26.11.2010 im Raum U 9/111.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische PR-Übung
Maximal 15 Teilnehmer. Zugangsvoraussetzungen: Journalistische Grundkenntnisse. Anmeldung über das Zentrale Anmeldeverfahren. Mehr Informationen unter www.uni-bamberg.de/kowi.
Inhalt:
Unter den Begriffen Kunst und Kultur lässt sich eine bunte Vielfalt fassen. Genauso vielfältig ist auch die PR-Arbeit in diesem Bereich. Während die einen immer wieder scheinbar selbstverständlich im Rampenlicht stehen, kämpfen andere Tag für Tag um ihre Existenz. Manche Institutionen verfügen über einen enormen „PR-Apparat”, zahllose andere müssen sich mit einem Minimum begnügen. Wichtig ist auch, dass man Förderer und Fördergelder findet und sie mit Nähe zu Kunst und Kultur belohnt. Gleichzeitig sind oft Mäzenatentum und PR eng miteinander verbunden. Falls Teilnehmer/innen der Übung eigene Beispiele „beisteuern” möchten, bittet der Dozent um frühzeitige Nachricht an Frau Claudia Seidel vom Sekretariat der Kommunikationswissenschaft. Neben grundlegenden Übungen zu PR werden in der Übung PR-Maßnahmen untersucht und eigene Konzepte bis zur Präsentationsreife entwickelt.

 

Presse und Kinder [Presse und Kinder]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung
Inhalt:
Immer weniger junge Menschen lesen regelmäßig Tages- oder Wochenzeitungen und Nachrichtenmagazine. Verlage versuchen daher zunehmend, ihre Produkte mit täglichen Kinderseiten oder Sonderprodukten wie „Dein Spiegel” oder das „ZEIT-kinderheft” schon für jüngste Lesergruppen attraktiv zu machen, um sie an das Medium heranzuführen. In dem Seminar wird zunächst ein Einblick in das Forschungsfeld „Mediennutzung durch Kinder” gegeben, dann ein Überblick über spezifische Angebote deutscher Printverlage für Kinder erarbeitet. Zudem wird das Gespräch mit einigen „Machern” von Kinderseiten gesucht. In einer begleitenden Übung (Leitung: Dr. Gabriele Mehling) werden in Form einer quantitativen Inhaltsanalyse Kinderseiten verschiedener Tageszeitungen verglichen. Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bereit gestellt.

 

Printjournalismus (einführend) [Printjournalismus (einführend)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, M3/K15
14-tägig, Beginn: 21.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung zur journalistischen Praxis (Print); maximal 15 Teilnehmer. Zugangsvoraussetzungen: PC-Grundkenntnisse. Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG zwischen der letzten Vorlesungswoche des SS 2010 und Ende September. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
In dieser Übung werden die Grundlagen für das journalistische Arbeiten im Bereich des Printjournalismus gelegt. Behandelt werden Meldungen, Berichte, Features, Reportagen, Kommentare und Glossen. Außerdem wird ein Einblick in redaktionelle Arbeitsweisen gegeben. Geübt wird Recherche ebenso wie Redigieren und konstruktive Kritik.
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2003): Einführung in den praktischen Journalismus. 16., völlig neu bearbeitete Auflage. München/Leipzig. Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden.

 

Projektmanagement: Fashion in Studies - Vorbereitung einer Ausstellung oder eines Events (Projektmanagement) [Projektmanage­ment]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: Ba III/NF III
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U9/111
Beginn: 18.10.2010; Vorbesprechung in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische Übung: PR maximal 15 Teilnehmer. Praktische Erfahrungen im Journalismus bzw. Public Relations sind erwünscht. Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG zwischen der letzten Vorlesungswoche des SS 2010 und Ende September. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
Wer bestimmt was Mode ist: Designer, Konzerne, Trendsetter? Warum hat der Minirock Geschichte geschrieben? Wieso waren Jeanslabel in der DDR heiß begehrt? Antworten soll im nächsten Jahr eine Veranstaltungsreihe im „Levi-Strauss-Museum” in Buttenheim geben. Im Rahmen dieser Übung werden die Teilnehmer dafür eine Ausstellung bzw. Veranstaltung planen und umsetzen. Dabei betreuen einzelne Gruppen die Bereiche Redaktion, Event, PR und Finanzierung. Einige Studierende werden der Projektleitung assistieren. Die Übung fordert von allen Teilnehmern starkes, regelmäßiges Engagement sowie Kreativität und selbstständiges Arbeiten.

 

Public Relations zwischen Organisation und Gesellschaft [Public Relations zwischen Organisation und Gesellschaft]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA III
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung
Inhalt:
Kommunikative Beziehungen zwischen Organisationen und gesellschaftlichem Umfeld markieren das Tätigkeitsfeld der Public Relations (PR). Im Seminar werden Entwicklung und Modelle der PR angesprochen, ihre Relevanz in modernen Gesellschaften diskutiert und neuere Konzepte (z.B. Coporate Social Responsibility/CSR) präsentiert und auf ihre Legitimationsfunktion überprüft. Zu Beginn des Seminars werden ein Seminarplan und eine Literaturliste ausgehändigt. Weiteres Material wird im Virtuellen Campus sowie im Semesterapparat zur Verfügung gestellt

 

Publikumsforschung [Publikumsforschung]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA III / BA V
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung. Bitte beachten Sie: Die Vorlesung kann auch ohne eine Teilnahme an der gleichlautenden Übung besucht werden!
Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über kommunikationswissenschaftliche Nutzungsforschung und kommerzielle Mediaforschung. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Frey-Vor, Gerlinde/ Siegert, Gabriele/ Stiehler, Hans-Jörg (2008): Mediaforschung. Konstanz: UVK ( bes. Kap. 4); Meyen, M. (2001): Mediennutzung. Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster. Wiesbaden: VS.

 

Publizistik als autopoietisches System [Publizistik als autopoietisches System]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA II
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung
Inhalt:
Themen des Hauptseminars sind die funktionalen Voraussetzungen einer autonomen Publizistik, ihre Entwicklung und ihre Bedeutung für die Evolution moderner Gesellschaften sowie ihre Funktionsweise. Am Beispiel der Entwicklung im Medienbereich wird der Differenzierungsprozess nachvollzogen: Welche typischen Merkmale charakterisieren die Publizistik, wie grenzt sie sich von Wirtschaft oder Politik ab, welche Rolle kommt den journalistischen Organisationen zu und was haben diese Merkmale mit dem autopoietischen Charakter der Publizistik zu tun? Zu Beginn des Seminars werden ein Seminarplan und eine Literaturliste ausgehändigt. Weiteres Material wird im Virtuellen Campus sowie im Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

 

Repetitorium zur Übung Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M6/002

 

Repetitorium zur Übung Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Repetitorium, Schein, ECTS: 1
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/204

 

Tutorium zur Übung "Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Gruppe A [Tutorium zur Übung"Einführung in die Methoden", Gruppe A]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, Studiengangszuordnung: BA I /NF I / MA I
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt per Listeneintrag in der 1. Sitzung!
Inhalt:
In dem begleitenden Tutorium werden die in der Übung vermittelten methodischen Kenntnisse an praktischen Beispielen vertieft. Die Teilnahme an beiden Teilen ist verpflichtend.

 

Tutorium zur Übung "Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Gruppe B [Tutorium zur Übung "Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Gruppe B]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, Studiengangszuordnung: BA I/NF I/MA I
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt per Listeneintrag in der 1. Sitzung!
Inhalt:
In dem begleitenden Tutorium werden die in der Übung vermittelten methodischen Kenntnisse an praktischen Beispielen vertieft. Die Teilnahme an beiden Teilen ist verpflichtend

 

Tutorium zur Übung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung”, Gruppe C [Tutorium zur Übung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung”, Gruppe C]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, Studiengangszuordnung: BA I/NF I/MA I
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, M3/K13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt per Listeneintrag in der 1. Sitzung!
Inhalt:
In dem begleitenden Tutorium werden die in der Übung vermittelten methodischen Kenntnisse an praktischen Beispielen vertieft. Die Teilnahme an beiden Teilen ist verpflichtend

 

Tutorium: Digitales Arbeiten im Hörfunk [Tutorium: Digitales Arbeiten im Hörfunk]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Blockveranstaltung 26.10.2010-27.10.2010 Di, Mi, 18:00 - 22:00, M3/K15
geblockt,
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Tutorium zur Vorbereitung auf journalistisch-praktische Übungen im Hörfunkjournalismus.
Anmeldung per Listeneintrag zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett im Markushaus. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Hörfunktechnik (u.a. Aufnahme mit Nagra) und in Digitale Schnittsysteme (Digas, Audacity). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Hörfunkjournalismus" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den genannten Aufnahmegeräten und den Schnittprogrammen haben.

 

Tutorium: Einführung in das Layoutprogramm QuarkXPress [Tutorium: Einführung in das Layoutprogramm QuarkXPress]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Blockveranstaltung 2.11.2010-3.11.2010 Di, Mi, 18:00 - 22:00, M3/K15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Tutorium zur Vorbereitung auf journalistisch-praktische Übungen zum Layout von Printprodukten.
Anmeldung per Listeneintrag zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett im Markushaus. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Layout-Programm QuarkXpress. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Layout mit QuarkXpress" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit dem Programm haben.

 

Tutorium: Einführung in die Video­erstellung und -bearbeitung [Tutorium: Einführung in die Video­erstellung und -bearbeitung]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2010, Einzeltermin am 25.11.2010, 18:00 - 22:00, M3/K15
Veranstaltung ist geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 10 Teilnehmer.
Tutorium zur Vorbereitung auf journalistisch-praktische Übungen im Bereich audiovisuellen Arbeitens. Anmeldung per Listeneintrag zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett im Markushaus.
Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Videoschnittprogramm Adobe Premiere Pro und zur Bedienung von Camcordern. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Grundlagen audiovisuellen Arbeitens" teilnehmen möchten.

 

Übung zur Vorlesung Publikumsforschung (Achtung: Raum - und Zeitänderung ab der 3. Vorlesungswoche) [Übung zur Vorlesung Publikumsforschung]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA III / BA V
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/223
teilgeblockt zum Semesterende. Bitte beachten Sie: Die Übung findet ab der 3. Vorlesungswoche immer am Donnerstag, 08. bis 10.00 Uhr im Raum U 5/223 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung
Inhalt:
Die Übung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichen, die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung zu vertiefen und eigene Recherchen anzustellen.

 

Vertiefende Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaften [Vertiefende Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaften]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA II/NF II
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Die Themen und Gegenstände der Kommunikationswissenschaft sind vielfältig, das Erkenntnisinteresse jedoch lässt sich als knappe Frage formulieren: Was ermöglicht soziale Kommunikation? Um dieser kurzen, aber keineswegs einfachen Frage nachzugehen, sind zum einen Begriffsklärungen nötig: Was wird in der Wissenschaft unter Information, Öffentlichkeit und Medien verstanden? In welchen zentralen Theorien – von Öffentlichkeits- und Wirkungs- bis zu Handlungs- und Systemtheorien finden die Begriffe wie Verwendung? Wie werden die Begriffe und Theorien dann in qualitative und quantitative empirische Forschungen umgemünzt: vom sozialen Wandel der Gesellschaft bis zur Mediennutzungs- und Wirkungsforschung? Die Veranstaltung Vorlesung soll fortgeschrittenen Anfängern einen Überblick über die Breite des Faches geben. Als vorbereitende Lektüre wird verwiesen auf: Stöber, Rudolf: Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Einführung, (Beck'sche Reihe, Bd. 1798), München 2008.

 

Zeitungslayout mit QuarkXpress (einführend) [Zeitungslayout mit QuarkXpress (einführend)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2010, Einzeltermin am 6.11.2010, Einzeltermin am 19.11.2010, Einzeltermin am 20.11.2010, 9:00 - 17:00, M3/K15
Veranstaltung ist geblockt
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2010, 10:00 - 11:00 Uhr, M3/K15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung zur journalistischen Praxis (Print)
maximal 15 Teilnehmer.
Zugangsvoraussetzungen: die Teilnahme an der Vorbesprechung zu Beginn des Wintersemesters; die Kenntnis des Layoutprogramms QuarkXpress oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium; das Tutorium kann noch zu Beginn des Wintersemesters besucht werden.
Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG zwischen der letzten Vorlesungswoche des SS 2010 und Ende September. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
Ziel dieser Übung ist es, sich theoretisch mit der Layoutgestaltung von Zeitungen zu befassen und den Umgang mit dem Layoutprogramm QuarkXPress zu üben. Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert und an praktischen Beispielen diskutiert, um daran orientiert das Layout für eine Tageszeitung zu konzipieren und technisch umzusetzen. Die Konzeption umfasst dabei alle Layout-Elemente von Seitenkopf und Rubriken über Überschriften, Vorspänne und Zwischentitel bis hin zu Bildelementen und Hintergrundkästen. Die Studierenden werden in kleinen Gruppen arbeiten und einzeln oder in Zweiergruppen für bestimmte Seiten bzw. Elemente zuständig sein.
Empfohlene Literatur:
Brielmaier, Peter/Wolf, Eberhard (2000): Zeitungs- und Zeitschriftenlayout. 2., aktualisierte Auflage. Konstanz. Blum, Joachim/Bucher Hans-Jürgen (1998): Die Zeitung: Ein Multimedium. Textdesign – ein Gestaltungskonzept für Text, Bild und Grafik. Konstanz. Meissner, Michael (1995): Zeitungsgestaltung. Typografie, Satz und Druck, Layout und Umbruch. 2., erweiterte Auflage. München.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof