UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >>

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

 

Aktuelle Fragestellungen der Medienentwicklung und Medienforschung [Aktuelle Fragestellungen]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA IV / BA V
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Einhergehend mit dem Medienwandel durch Digitalisierung und der Durchsetzung neuer Kommunikationsmodi veränder(te)n sich auch Medieninhalte, Berufsfelder und Marktstrukturen. Allgemeine politische und ökonomische Entwicklungen beeinflussen stets auch die Medien – und öffentliche Kommunikation hat wiederum Auswirkungen auf alle anderen Teilsysteme der Gesellschaft. All diese Veränderungen und gegenseitigen Abhängigkeiten sind Gegenstand und ständige Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft. In der Vorlesung wird nicht versucht, einen allgemeinen und/oder systematischen Überblick über die aktuelle Medienentwicklung als Thema der Medienforschung zu geben. Vielmehr werden exemplarisch einzelne Problemstellungen beleuchtet, aktuelle Entwicklungen beschrieben – und als Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft skizziert. Im zweiten Teil der Vorlesung werden dann die zuvor theoretisch behandelten Themen durch Situationsberichte von Experten v.a. aus der Medienpraxis ergänzt und mit ihnen diskutiert.

 

Aktuelle Fragestellungen der Medienentwicklung und Medienforschung [Aktuelle Fragestellungen]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA IV / BA V
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Einhergehend mit dem Medienwandel durch Digitalisierung und der Durchsetzung neuer Kommunikationsmodi veränder(te)n sich auch Medieninhalte, Berufsfelder und Marktstrukturen. Allgemeine politische und ökonomische Entwicklungen beeinflussen stets auch die Medien – und öffentliche Kommunikation hat wiederum Auswirkungen auf alle anderen Teilsysteme der Gesellschaft. All diese Veränderungen und gegenseitigen Abhängigkeiten sind Gegenstand und ständige Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft. In der Vorlesung wird nicht versucht, einen allgemeinen und/oder systematischen Überblick über die aktuelle Medienentwicklung als Thema der Medienforschung zu geben. Vielmehr werden exemplarisch einzelne Problemstellungen beleuchtet, aktuelle Entwicklungen beschrieben – und als Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft skizziert. Im zweiten Teil der Vorlesung werden dann die zuvor theoretisch behandelten Themen durch Situationsberichte von Experten v.a. aus der Medienpraxis ergänzt und mit ihnen diskutiert.

 

Audiovisuelles Arbeiten (einführend) [Audiovisuelles Arbeiten (einführend)]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2012, Einzeltermin am 5.5.2012, Einzeltermin am 25.5.2012, Einzeltermin am 1.6.2012, 10:00 - 16:00, M3/-1/15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 10 Teilnehmer. Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab der letzten Vorlesungswoche des WS 2011/12 bis zum 30. März 2012. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt. Voraussetzung: entweder die Kenntnis des Programms Adobe Premiere Pro und Erfahrung im Umgang mit Camcordern oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Das Tutorium kann noch im Sommersemester besucht werden.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung erlernen die Teilnehmer theoretisch wie praktisch die Grundlagen audiovisuellen Gestaltens sowohl was Bildschnitt als auch Textarbeit betrifft. Verschiedene kleinere Aufgaben sollen die Teilnehmer an die Arbeit eines Fernseh- bzw. Videojournalisten heranführen. Es wird Übungen geben zum Dreh, zum Schneiden von Bild und Ton sowie zum Texten und Sprechen auf Bilder. Auch das Verfassen eines Exposés und die Vorstellung des eigenen Themas in einer Redaktionskonferenz werden zu den Aufgaben der Teilnehmer gehören. Ziel ist die Produktion eines gebauten Beitrags mit O-Tönen und eigenem Text zu passenden Bildern. Dabei arbeiten die Studierenden in Gruppen zusammen. Das Thema des Beitrags soll von den Teilnehmern selbst gewählt werden. Ein Großteil der Arbeit an dem gebauten Beitrag findet außerhalb der Sitzungen statt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA I /NF I / MA IStudiengangszuordnung: BA I/ MA I / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Stöber, die 2. Hälfte Frau Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt und in der 1. Vorlesung verkauft.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I/ MA I / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems in der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Prof. Dr. Stöber, die zweite Hälfte Prof. Dr. Theis-Berglmair (Rundfunk). Im Rahmen der Vorlesung findet eine Klausur zu Inhalten des Moduls statt. Klausurtermin ist voraussichtlich die letzte Vorlesungssitzung. Präsentationen und Begleitmaterialen werden über den Virtuellen Campus der Universität zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Einführung in die Kommunikatorforschung [Einführung in die Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, einen knappen Überblick über die Berufsgruppe der Journalisten und andere Medienberufe zu ermöglichen, wie auch über die Forschung, die sich ihnen widmet. Ausgehend von grundlegenden Theorien, aber auch von konkreten Fallbeispielen, werden die Strukturen des Journalismus offengelegt, Funktionen der Medien in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft analysiert und konkrete Berufsanforderungen, Leistungen und Defizite des medialen Vermittlungssystems beleuchtet. Weiter sollen Einblicke vermittelt werden in die Entstehungsbedingungen journalistischer Aussageproduktion, wobei auch Grundzüge der Medienpolitik und der Medienökonomie sowie der Forschungstradition etwa in Bezug auf die Nachrichtenselektion behandelt werden. Ferner werden aktuelle Gegebenheiten und ausgewählte Probleme des Journalismus und seiner Akteure auch in internationaler Perspektive in den Blick genommen.
Empfohlene Literatur:
Ein Überblick über einführende Literatur wird zu Beginn der Vorlesung geboten.

 

Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung [Einführung in die Methoden]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA I
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/00/04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltungsstunde.
Inhalt:
Der empirischen Kommunikationsforschung steht eine Vielzahl an Erhebungsinstrumenten zur Datengewinnung zur Verfügung. Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über die Forschungsmethoden. Dabei werden quantifizierende und qualitative Instrumente betrachtet und in ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit verglichen. Zur Vertiefung der methodischen Kenntnisse anhand praktischer Beispiele wird der Besuch der BA Ib-Übungen empfohlen.

 

Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung [Einführung in die Methoden]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/00/04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Veranstaltung.
Inhalt:
Der empirischen Kommunikationsforschung steht eine Vielzahl an Erhebungsinstrumenten zur Datengewinnung zur Verfügung. Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über die Forschungsmethoden. Dabei werden quantifizierende und qualitative Instrumente betrachtet und in ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit verglichen.

 

Einführung in die Methoden der Kommunikationswissenschaft: Quellenkritik und -interpretation [Einführung in die Methoden]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der 1. Veranstaltungsstunde.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Einführung in die Methoden der Kommunikationswissenschaft: Quellenkritik und -interpretation [Einführung in die Methoden]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der 1. Veranstaltungsstunde.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Einführung in die Methoden der Kommunikationswissenschaft: Quellenkritik und -interpretation [Einführung in die Methoden]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M12A/00/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der 1. Veranstaltungsstunde.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Ethik und Qualität im Journalismus [Ethik und Qualität im Journalismus]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WP3/00/09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Medienschaffende in Print-, Funk- und Online-Medien wirken in vielfältiger Weise in die Öffentlichkeit hinein. Dieses Wirken ist mit einem hohen Maß an Verantwortung verbunden, vor allem gegenüber dem Objekt der Berichterstattung, dem Publikum und der Öffentlichkeit. In der Lehrveranstaltung soll erarbeitet werden, woran sich Journalisten orientieren können, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden und nicht in ethische Konflikte zu geraten. Im Mittelpunkt werden konkrete Fallbeispiele aus der Medienpraxis stehen, die ausführlich diskutiert werden und anhand derer man Probleme der journalistischen Praxis gut dingfest gemacht werden können. Eng mit Problemen der Ethik sind auch Fragen der Qualität journalistischer Angebote verbunden. So soll im Kurs auch besprochen werden, wie man Medienqualität „messen“ respektive woran man sie festmachen kann. Weiter werden Produkte des „Qualitätsjournalismus“ vergleichend in den Blick genommen.
Empfohlene Literatur:
Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.) (2010): Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

Ethik und Qualität im Journalismus [Ethik und Qualität im Journalismus]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WP3/00/09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltungsstunde.
Inhalt:
Medienschaffende in Print-, Funk- und Online-Medien wirken in vielfältiger Weise in die Öffentlichkeit hinein. Dieses Wirken ist mit einem hohen Maß an Verantwortung verbunden, vor allem gegenüber dem Objekt der Berichterstattung, dem Publikum und der Öffentlichkeit. In der Lehrveranstaltung soll erarbeitet werden, woran sich Journalisten orientieren können, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden und nicht in ethische Konflikte zu geraten. Im Mittelpunkt werden konkrete Fallbeispiele aus der Medienpraxis stehen, die ausführlich diskutiert werden und anhand derer man Probleme der journalistischen Praxis gut dingfest gemacht werden können. Eng mit Problemen der Ethik sind auch Fragen der Qualität journalistischer Angebote verbunden. So soll im Kurs auch besprochen werden, wie man Medienqualität „messen“ respektive woran man sie festmachen kann. Weiter werden Produkte des „Qualitätsjournalismus“ vergleichend in den Blick genommen.
Empfohlene Literatur:
Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.) (2010): Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

Fotos im Journalismus (einführend) - Kurs A [Fotos im Journalismus (einführend) - Kurs A]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, M3/-1/15
Beginn: 16.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse.
Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab der letzten Vorlesungswoche des WS 2011/12 bis zum 30. März 2012. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, und hat im Print- und Onlinejournalismus die verschiedensten Funktionen: Ein gutes Foto weckt zum Beispiel das Interesse der Leser und unterstützt die Inhalte der dazugehörigen Texte. Im Laufe des Semesters erlernen die Teilnehmer daher wie ein gutes Bild aufgebaut ist, wie Fotos digital erstellt und am Computer bearbeitet werden. Im Rahmen einer kleinen Projektarbeit werden sie eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anfertigen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Fotos im Journalismus (einführend) - Kurs B [Fotos im Journalismus, Kurs B]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, M3/-1/15
Die Veranstaltung findet 14tägig statt: Beginn 23.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse. Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab der letzten Vorlesungswoche des WS 2011/12 bis zum 30. März 2012. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, und hat im Print- und Onlinejournalismus die verschiedensten Funktionen: Ein gutes Foto weckt zum Beispiel das Interesse der Leser und unterstützt die Inhalte der dazugehörigen Texte. Im Laufe des Semesters erlernen die Teilnehmer daher wie ein gutes Bild aufgebaut ist, wie Fotos digital erstellt und am Computer bearbeitet werden. Im Rahmen einer kleinen Projektarbeit werden sie eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anfertigen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Gemeinsame Medienrezeption: Kinobesuch (Gruppendiskussion), Gruppe 1 [Gemeinsame Medienrezeption, Gruppe 1]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WP3/00/09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Mehr noch als Filmkritiken und Trailer beeinflussen Gespräche im Freundes- und Bekanntenkreis die Entscheidung, welche Filme die Menschen sehen wollen. Und wer ins Kino geht, tut das meist in Begleitung. Wie beeinflusst die soziale Bezugsgruppe die Filmentscheidungen des einzelnen? Wie werden innerhalb einer Gruppe Entscheidungen über den Kinobesuch gefällt? Warum macht es mehr Spaß, in Begleitung von Freunden ins Kino zu gehen? In welcher Weise wirkt sich die Anwesenheit von Freunden und Bekannten oder aber auch von fremden Personen im Kino selbst auf unser Filmerleben aus? Warum gehen so wenige Menschen allein ins Kino? Auf diese und ähnliche Fragen werden wir Antworten suchen. Dazu bedienen wir uns des Instruments der Gruppendiskussion. Im Seminar werden die TeilnehmerInnen mit der Methode vertraut gemacht, führen eigenständig Diskussionen durch und beteiligen sich an der Transkription sowie an der Auswertung.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt.

 

Gemeinsame Medienrezeption: Kinobesuch (Gruppendiskussion), Gruppe 2 [Gemeinsame Medienrezeption, Gruppe 2]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Mehr noch als Filmkritiken und Trailer beeinflussen Gespräche im Freundes- und Bekanntenkreis die Entscheidung, welche Filme die Menschen sehen wollen. Und wer ins Kino geht, tut das meist in Begleitung. Wie beeinflusst die soziale Bezugsgruppe die Filmentscheidungen des einzelnen? Wie werden innerhalb einer Gruppe Entscheidungen über den Kinobesuch gefällt? Warum macht es mehr Spaß, in Begleitung von Freunden ins Kino zu gehen? In welcher Weise wirkt sich die Anwesenheit von Freunden und Bekannten oder aber auch von fremden Personen im Kino selbst auf unser Filmerleben aus? Warum gehen so wenige Menschen allein ins Kino? Auf diese und ähnliche Fragen werden wir Antworten suchen. Dazu bedienen wir uns des Instruments der Gruppendiskussion. Im Seminar werden die TeilnehmerInnen mit der Methode vertraut gemacht, führen eigenständig Diskussionen durch und beteiligen sich an der Transkription sowie an der Auswertung.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt.

 

Gemeinsame Medienrezeption: Public Viewing (Beobachtung) [Gemeinsame Medienrezeption]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltungsstunde.
Inhalt:
„‚Public Viewing’ bezeichnet das Übertragen von Live-Fernsehbildern an öffentlich zugänglichen Stellen.“ (Reinholz). Mehr noch als die Übertragung ist für „öffentliches Fernsehen“ die besondere Rezeptionssituation kennzeichnend: Statt zu Hause auf dem Sofa, verfolgen die Menschen vor allem sportliche Großereignis zunehmend auf großen Projektionsflächen an öffentlichen Plätzen, in Stadien oder in Kneipen. Wie verändert sich das Verhalten der Zuschauer, wenn sich die Rahmenbedingungen der Rezeption verändern? Gibt es bestimmte Konventionen und Formen des Verhaltens und sind diese den unterschiedlichen Stätten angepasst? Sieht also ‚Public Viewing’ in einer Kneipe anders aus als auf dem Marktplatz? Welchen Stellenwert hat das TV-Ereignis selbst und welchen hat die Interaktion mit den anderen? Was steht im Vordergrund: das TV-Erlebnis oder das Gemeinschaftserlebnis? Ist der Zuschauer im öffentlichen Raum mehr „Fan“ oder mehr „Flaneur“ (Schulke)? Auf diese und ähnliche Fragen werden wir mit Hilfe der Methode der Beobachtung Antworten suchen. Im Seminar werden die TeilnehmerInnen mit der Methode vertraut gemacht, führen eigenständig Beobachtungen durch, beteiligen sich an der Überführung in Daten und an der Auswertung.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia/NF I / MA I
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I a/NF I / MA I
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA I
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia/NF I / MA I
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia/NF I / MA I
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Carola Haas
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I a/NF I / MA I
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M12A/00/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Carola Haas
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I a/NF I / MA I
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M12A/00/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA I
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I a/NF I / MA I
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA I
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Carola Haas
Angaben:
[s/ps], 40 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I a/NF I / MA I
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Carola Haas
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I a/NF I / MA I
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen von Presse-/Öffentlichkeitsarbeit (einführend) [Grundlagen von Presse-/Öffentlichkeitsarbeit (einführend)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2012, Einzeltermin am 12.4.2012, 9:30 - 17:30, M3/-1/15
Einzeltermin am 21.4.2012, 9:30 - 17:00, M3/-1/15
Die Vorbesprechung ist verpflichtend!
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.2.2012, 10:00 - 11:00 Uhr, M3/K15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab 30.01.2012 bis 10.02.2012. Die Teilnehmer werden zügig bekannt gegeben; es findet eine Vorbesprechung statt am 15.02.2012.
Inhalt:
Der Alltag im Journalismus ist hektisch. Es bleibt hierbei oft nur wenig Zeit für eigene Recherche – eine Chance für die Pressearbeit, Themenimpulse zu geben und Textvorschläge zu unterbreiten. Damit eine Nachricht, die in den Medien platziert werden soll, nicht nur auf dem richtigen Schreibtisch landet, sondern von Redakteuren auch wahrgenommen wird, muss sie journalistisch professionell aufbereitet sein. In der Übung geht es theoretisch wie praktisch um die Basics von Public Relations mit Schwerpunkt Media Relations. Unter anderem werden die Studierenden Pressemitteilungen schreiben, Überlegungen zu PR-Fotos vornehmen, Bildtexte verfassen und eine Pressekonferenz vorbereiten. Ziel ist es, in Gruppenarbeit am Ende ein eigenes PR-Projekt zu konzipieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

Hinweis zu: "Vorlesung: 12 Filme, die Sie kennen sollten" (Vorlesung in MA II) [Vorlesung]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA II
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis: Diese Vorlesung von Prof. Glasenapp ist auch im Master Kommunikationswissenschaft im Modul MA II (mit 4 ECTS) anrechenbar. Die Anerkennung des Leistungsnachweises erfolgt am Institut für Kommunikationswissenschaft. Bitte denken Sie an die FlexNow-Anmeldung zur Prüfung.
Inhalt:
Dies ist nur eine Hinweisseite zur Anrechnung der Veranstaltung im Master KoWi. Die Informationen zur Vorlesung finden Sie im UnivIS bei der eigentlichen Lehrveranstaltungsseite.

 

Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) - Kurs A [Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) - Kurs A]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:00 - 12:00, M3/-1/15
14-tägig; Beginn: 19.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab der letzten Vorlesungswoche des WS 2011/12 bis zum 30. März 2012. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
Wie verpacke ich Informationen in einer Nachricht? Wie schreibe ich knackige Überschriften, wie eine spannende Reportage? In dieser Übung lernen die Teilnehmer die gängigsten Darstellungsformen kennen: Meldung, Bericht, Feature, Reportage, Kommentar und Glosse. Dabei erarbeiten sie sich die Grundlagen für das journalistische Arbeiten bei Zeitungen und Zeitschriften, in der PR und im Online-Bereich.

 

Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) - Kurs B [Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) - Kurs B]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:00 - 12:00, M3/-1/15
Die Veranstaltung findet 14tägig statt: Beginn 26.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab der letzten Vorlesungswoche des WS 2011/12 bis zum 30. März 2012. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
Wie verpacke ich Informationen in einer Nachricht? Wie schreibe ich knackige Überschriften, wie eine spannende Reportage? In dieser Übung lernen die Teilnehmer die gängigsten Darstellungsformen kennen: Meldung, Bericht, Feature, Reportage, Kommentar und Glosse. Dabei erarbeiten sie sich die Grundlagen für das journalistische Arbeiten bei Zeitungen und Zeitschriften, in der PR und im Online-Bereich.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
[s/os], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Veranstaltung.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor, Diplom, Master, Promotion) in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen und erhalten bei Bedarf inhaltliche und methodische Hilfestellungen. Ein Teil der Veranstaltung ist für Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten reserviert; die Doktorandenbetreuung erfolgt in der zweiten Semesterhälfte in Form von Blockveranstaltungen.
Die Teilnahme am Seminar ist obligatorisch für Kandidaten, deren Abschlussarbeiten von Prof. Dr. Anna M. Theis-Berglmair als Erstgutachterin betreut werden.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
[s/os], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, die Herrn Prof. Behmer als Erstgutachter ausgewählt haben.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
[s/os], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Heumarkt 11, Raum 108, statt. Das Kandidatenseminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche, d. h. am 24.04.2012.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
In dem Kandidaten seminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
[s/os], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, die Herrn Prof. Behmer als Erstgutachter ausgewählt haben.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
[s/os], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor, Diplom, Master, Promotion) in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen und erhalten bei Bedarf inhaltliche und methodische Hilfestellungen. Ein Teil der Veranstaltung ist für Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten reserviert; die Doktorandenbetreuung erfolgt in der zweiten Semesterhälfte in Form von Blockveranstaltungen.
Die Teilnahme am Seminar ist obligatorisch für Kandidaten, deren Abschlussarbeiten von Prof. Dr. Anna M. Theis-Berglmair als Erstgutachterin betreut werden.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
[s/os], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Heumarkt 11, Raum 108, statt. Das Kandidatenseminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche, d. h. am 24.04.2012.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung
Inhalt:
In dem Kandidaten seminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Klassiker der Kommunikationswissenschaft [Klassiker der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NF II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/222

 

Klassiker der Kommunikationswissenschaft [Klassiker der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NF II
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/02/06, MG2/00/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung.

 

Kommunikationsereignisse - revisited [Kommunikationsereignisse]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA IV
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltungsstunde.
Inhalt:
Ziel der praktisch orientierten Lehrveranstaltung ist, zunächst das Konzept, dann Inhalte für eine Art „Jahrbuch“ (mit dem Arbeitstitel „Anno ’13“) zu entwickeln, in dem auf bedeutsame Ereignisse der Medienentwicklung oder des Journalismus erinnernd zurückgeblickt werden soll. Gemeint sind damit etwa runde Gründungsjubiläen von Medien oder auch runde Geburts- oder Todestage bedeutender Publizisten, Entscheidungen, die für die Medien besonders bedeutsam waren und sich 2013 „rund“ jähren werden, Ereignisse, die vor 10, 50, 100 oder 200 Jahren stattgefunden haben und ein besonderes Medienecho fanden, kuriose Meldungen, die 1763 oder 1813, 1938 oder 1988 Eingang in Medien fanden, und anderes mehr. Ereignisse, Daten, Fakten, die im Jahrbuch thematisiert werden können, werden im Kurs besprochen, dann die ausgewählten Themen journalistisch aufbereitet und für das „Jahrbuch“ publikationsfertig gemacht. „Anno ’13“ soll dann gegen Jahresende gedruckt und u.a. an Medienredaktionen versandt werden.

 

Kommunikatorforschung: Interdependenzen zwischen Journalismus und PR [Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Carola Haas
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NF II
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/00/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Einstieg aus der Praxis Ein Radiobericht zur besten Sendezeit über sparsame deutsche Autos. Eine Zeitung, die nur über die Pro-Argumente für ein geplantes Großbauprojekt schreibt. Das wirft die Frage auf: Wie viel PR steckt im Journalismus? Die Öffentlichkeitsarbeit hat Themen und Timing der Medienberichterstattung unter Kontrolle, so die Schlussfolgerung der ersten Forschung zum Einfluss der Public Relations auf den Journalismus. Doch ist das Verhältnis von Journalismus und PR tatsächlich so einfach? Im Seminar werden die wichtigsten Begriffe und Ansätze aus diesem Bereich der Kommunikatorforschung vorgestellt und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Kommunikatorforschung: Interdependenzen zwischen Journalismus und PR [Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Carola Haas
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NF II
Termine:
14:00 - 16:00, U5/122
Einzeltermin am 11.6.2012, 14:00 - 16:00, MG2/00/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Einstieg aus der Praxis Ein Radiobericht zur besten Sendezeit über sparsame deutsche Autos. Eine Zeitung, die nur über die Pro-Argumente für ein geplantes Großbauprojekt schreibt. Das wirft die Frage auf: Wie viel PR steckt im Journalismus? Die Öffentlichkeitsarbeit hat Themen und Timing der Medienberichterstattung unter Kontrolle, so die Schlussfolgerung der ersten Forschung zum Einfluss der Public Relations auf den Journalismus. Doch ist das Verhältnis von Journalismus und PR tatsächlich so einfach? Im Seminar werden die wichtigsten Begriffe und Ansätze aus diesem Bereich der Kommunikatorforschung vorgestellt und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Kriegsberichterstattung [Kriegsberichterstattung]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV/NF IV
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltungsstunde.
Inhalt:
Das Hauptseminar behandelt die Kriegsberichterstattung im 19. und 20. Jahrhundert. Neben dem Umgang mit propagandistischen und weltanschaulich gefärbten Quellen steht die Medienberichterstattung über Kriege seit den deutschen Einigungskriegen im Zentrum der empirischen Arbeit
Empfohlene Literatur:
.

 

Layout mit Quark: Relaunch einer Wochenzeitung (einführend) [Layout mit Quark: Relaunch einer Wochenzeitung (einführend)]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2012, Einzeltermin am 12.5.2012, Einzeltermin am 15.6.2012, Einzeltermin am 16.6.2012, 10:00 - 16:00, M3/-1/15
Veranstaltung ist geblockt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 26.4.2012, 12:00 - 13:00 Uhr, M3/-1/15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Voraussetzung:
a) die Teilnahme an der Vorbesprechung zu Beginn des Sommersemesters und
b) entweder die Kenntnis des programms QuarkXpress oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Sommersemesters besucht werden.
Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab der letzten Vorlesungswoche des WS 2011/12 bis zum 30. März 2012. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
Die Erwartungen der Leser an Zeitungen ändern sich ständig: Farbliche Gestaltung, Satzspiegel, Schriftarten sollen den Inhalt widerspiegeln und unterstützen. Darum überarbeiten die Verlage regelmäßig ihr Layout, und passen es an moderne Sehgewohnheiten an. Im Rahmen dieser Übung werden die Studierenden in Gruppen den Relaunch einer Wochenzeitung planen und mit dem Layoutprogramm QuarkXPress umsetzen.

 

Medien als Werbeträger [Medien als Werbeträger]

Dozent/in:
Andreas Vogel
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA III
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2012, 13:00 - 18:00, M12A/00/014
Einzeltermin am 19.5.2012, 9:00 - 14:00, M12A/00/014
Einzeltermin am 22.6.2012, 13:00 - 18:00, U5/117
Einzeltermin am 23.6.2012, 9:00 - 14:00, U5/117
Vorbesprechung: Montag, 23.4.2012, 14:00 - 15:00 Uhr, M3/-1/13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Max. 24 Teilnehmer. Interessierte tragen sich in eine Liste ein, die ab 06.02.2012 am Schwarzen Brett im Institutsgebäude aushängt. Vorbesprechung mit Vergabe der Referate: Montag, der 23. April, 14.00 Uhr (s.t.) bis 15.00 Uhr, M3/K13
Inhalt:
In diesem Seminar stehen die Medien als Werbeträger im Mittelpunkt: Ökonomische Bedeutung der Werbung für die Medien einerseits und für die Werbetreibenden andererseits; Akteure in diesem Feld (Werbetreibende, Werbeagenturen, Vermarkter, Medien); das Spektrum der Leistungswerte und ihre Erhebung (MA, AWA, IVW, AGF/GfK, AGOF, ); andere wesentliche Aspekte der Werbeträger-Ökonomie (Werbeetats, Mediaplanung, Erfolgskontrolle).

 

Medienfreiheit im internationalen Vergleich [Medienfreiheit]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IV
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M12A/00/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Die Medien sind frei – und vielerorts liegen sie in Fesseln, so kann man (frei nach Rousseau) konstatieren. Ausgehend von theoretischen Konzepten zur Pressefreiheit sollen in diesem Kurs das Verständnis von Kommunikationsfreiheit, die Rechtslage und insbesondere die konkrete Situation der Medien sowie eventuelle Einschränkungen der Berichterstattungsfreiheit, Probleme der konkreten Arbeitsbedingungen von Journalisten wie auch des Zugangs zu Medien in verschiedenen Staaten der Erde exemplarisch untersucht werden. Fokussiert werden sollen dabei u.a. auch die Schwierigkeiten, die beim Anliegen auftreten, Medien- und Kommunikationsfreiheit international vergleichend messen zu wollen.
Empfohlene Literatur:
Price, Monroe E. / Abbott, Susan / Morgan, Libby (Eds.) (2011): Measures of Press Freedom and Media Contributions to Development. Evaluating the Evaluators. New York et al.: Peter Lang.

 

Medienrecht [Medienrecht]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2012, Einzeltermin am 10.5.2012, Einzeltermin am 31.5.2012, Einzeltermin am 5.7.2012, Einzeltermin am 12.7.2012, Einzeltermin am 19.7.2012, 8:30 - 11:30, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Max. 25 Teilnehmer. Interessierte tragen sich in eine Liste ein, die ab 06.02.2012 bis Ende März 2012 am Schwarzen Brett im Institutsgebäude aushängt.
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand des Seminars sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild.

 

Medienrezeption: Begleitende Übung "klartext.Azubi" [Medienrezeption]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA V
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung
Inhalt:
Aktuell führt das Institut für Kommunikationswissenschaft umfangreiche Begleitforschung zu einem Projekt der „Mediengruppe Oberfranken“ durch, in dem Auszubildende zahlreicher oberfränkischer Betriebe ein Jahr lang den „Fränkischen Tag“ oder eine seiner Lokalausgaben zugestellt bekommen. Im Rahmen der Übung werden die Studierenden mit in diese Forschung eingebunden. Sie erhalten so einen unmittelbaren Einblick in die Konzeption und den Ablauf der Forschung. Zudem werden sie gemeinsam mit dem Kursleiter verschiedene Begleitaktionen zu dem Projekt entwickeln und auch praktisch umsetzen.

 
 
Mi14:00 - 16:00MG1/02/06 Behmer, M.
 

Moderation im Radio: Planung und Produktion einer Morningshow (weiterführend) [Moderation im Radio]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, M3/-1/15
Beginn: 18.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Kenntnisse im digitalen Schnitt mit Audacity, sowie im Schreiben fürs Hören. Anmeldung ab 06.02.2012 per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
Die Morningshow ist das Aushängeschild jedes Radiosenders: Unterhaltsam, informativ und manchmal auch kontrovers soll sie die Hörer in den Tag begleiten. In der Übung entwickeln die Studierenden eine eigene Morningshow - von der ersten Idee bis zur fertigen Sendung. Unter anderem werden sie eine Programm- und Musikplanung aufstellen, Verpackungselemente produzieren, Moderationstexte verfassen und eine Sendung moderieren.

 

Politische Kommunikation [Politische Kommunikation]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA II / NF II
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Veranstaltungsstunde.
Inhalt:
Die Vorlesung hat zwei Schwerpunkte: einen theoretischen und einen phänomenologischen. Theoretisch wird zu prüfen sein, ob und wie weit PR- und Kommunikationstheorien zu Verständnis und Analyse der Entwicklungen in der politischen Kommunikation beitragen können. Phänomenologisch wird die Entwicklung politischer Kommunikation in Neuzeit und Moderne nachgezeichnet. Schwerpunkte bilden ausgewählte Themen, Medien und Systeme der politischen Propaganda und der politischen Kommunikation bzw. PR in den modernen parlamentarischen Demokratien. Als Ausgangspunkt werden aktuelle Entwicklungen seit den Ereignissen um den 11. September 2001 und die Antworten der politischen Kommunikation hierauf gewählt. Als rückwärtsgewandter Fluchtpunkt wird sich die Vorlesung bis zur Propaganda in der Reformationszeit vorarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

PR als Beruf [PR als Beruf]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02/09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Der Bereich „Public Relations“ hat sich zum interessanten Berufsfeld für Kommunikationswissenschaftler entwickelt. Im Seminar wird die Entwicklung dieses Berufsfeldes nachgezeichnet und in einen Kontext mit der Professionalisierungsdebatte gestellt. Neben der Diskussion dieser eher theoretischen Aspekte geht es auch um die konkrete Berufspraxis. Dazu werden auch Praktiker aus der PR eingeladen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semester bekanntgegeben.

 

PR im lokalen Raum [PR im lokalen Raum]

Dozent/in:
Jan Giersberg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2012, 12:00 - 18:00, M12A/00/014, M3N/-1/19
Einzeltermin am 2.6.2012, 10:00 - 16:00, M12A/00/014, M3N/-1/19
Einzeltermin am 22.6.2012, 10:00 - 16:00, MG2/00/10, M3N/-1/19
Einzeltermin am 23.6.2012, 10:00 - 16:00, MG2/00/10, M3N/-1/19

 

PR im Wandel - Medienarbeit in Echtzeit [PR im Wandel]

Dozent/in:
Thomas Mavridis
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2012, 12:00 - 18:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 5.5.2012, 10:00 - 16:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 25.5.2012, 12:00 - 18:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 26.5.2012, 10:00 - 16:00, U9/111, U5/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Eintrag in Listen, die ab 6. Februar 2012 im Institutsgebäude, Heumarkt 11, EG, aushängen. Eine Teilnehmerliste wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Image von Organisationen und Personen wird immer mehr vom Massenmedium Internet beeinflusst. In Blogs, Foren und auf Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter und Google+ tauschen sich Kunden, Mitarbeiter, Bewerber, Anhänger und Kritiker über vielerlei Themen aus. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die Fragen, unter welchen Voraussetzungen sich der Paradigmenwechsel in der Kommunikation vollzieht, warum herkömmliche Maßnahmen sehr oft nicht mehr genügen und welche Strategien in der neuen Medienrealität Erfolge versprechen. Alle Teilnehmer informieren, kommentieren und diskutieren im Blog www.pr-im-wandel.de
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semester bekannt gegeben.

 

PR zielgerichtet planen - was Journalisten wollen [PR zielgerichtet planen]

Dozent/in:
Jens Fuderholz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2012, 12:00 - 18:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 19.5.2012, 10:00 - 16:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 22.6.2012, 12:00 - 18:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 23.6.2012, 10:00 - 16:00, U9/111, U5/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über den Eintrag in Listen, die ab 6. Februar 2012 am Schwarzen Brett im Institutsgebäude, Heumarkt 11, EG, aushängen. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
Eine überzeugende PR-Konzeption in drei Tagen: authentisch und stimmig, News-orientiert und mit Mehrwert für JournalistInnen und LeserInnen. Die Übung vermittelt einen Überblick über Kommunikationsstrategie und Konzeptionstechnik. Immer im Blick: das, was Journalisten wollen. Es entsteht gemeinsam eine PR-Konzeption.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

PR-Konzeptionstechniken [PR-Konzeptionstechniken]

Dozent/in:
Markus Rahner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2012, 12:00 - 18:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 2.6.2012, 10:00 - 16:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 29.6.2012, 12:00 - 18:00, KR12/201, KR12/002
Einzeltermin am 30.6.2012, 10:00 - 16:00, U9/111, U5/223
geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische PR-Übung
Maximal 15 Teilnehmer. Anmeldung über Eintrag in Listen, die ab 6. Februar 2012 bis Ende März im Institutsgebäude, EG, am Schwarzen Brett aushängen.
Inhalt:
Wie läuft das Spiel zwischen Unternehmen und Medien? Wie dringe ich warum und mit welchen kommunikativen Mitteln als Unternehmen zu den wichtigsten Multiplikatoren durch? Dafür braucht es in der Praxis funktionierende PR-Strategien. Deshalb vermittelt diese Übung das Erstellen von PR-Konzeptionen zu einem nicht fiktiven, aktuellen Fall aus der Praxis. Dabei werden alle Elemente einer PR-Konzeption von der Situationsanalyse, über die Formulierung von Zielen, die Identifizierung von Zielgruppen bis hin zu Maßnahmen-, Kosten- und Zeitplänen und der Evaluation kennen gelernt und selbst erarbeitet. Da Agenturstragetien heute stets crossmedial geplant werden, geht es nicht zuletzt um die Fragen: Welche Kanäle sind sinnvoll, wie muss journalistisch gearbeitet werden? Was führt zu erfolgreichen Crossmedia-Aktionen und wie sind diese in integrierte Kommunikation eingebunden? Wie werden in PR-Agenturen Leitideen entwickelt und auf Produkte/Dienstleistungen angewendet?

 

PR-Strategien für Unternehmen [PR-Strategien für Unternehmen]

Dozent/in:
Jan-Philipp Betz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2012, 12:00 - 18:00, U9/111
Einzeltermin am 16.6.2012, Einzeltermin am 6.7.2012, Einzeltermin am 7.7.2012, 10:00 - 16:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt durch Eintrag in Listen, die ab dem 6. Februar bis Ende März aushängen.
Inhalt:
Wie kann man eine nachhaltig, positive Berichterstattung für ein Unternehmen erzeugen? Wie begegnet man als Pressestelle dem Wandel der Medien? Welcher Vorgehensweisen bedarf es, um ein Unternehmen gut und professionell medial zu begleiten? Der Alltag in der Unternehmenskommunikation besteht viel weniger aus hektischen Krisenszenarien, als man sich gemeinhin vielleicht vorstellen mag, als vielmehr aus systematischer Planung, solider handwerklicher Arbeit und präziser Umsetzung sorgsam ausgearbeiteter Strategien. In der Übung werden verschiedene Ansätze dazu vorgestellt, ebenso wie in Grundzügen die für Unternehmen relevanten Wirkungsbeziehungen zwischen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Gesellschaft und Märkten. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden zusammen Problemstellungen analysiert und Lösungen erarbeitet.

 

Projektmanagement [Projektmanage­ment]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: Ba III/NF III
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U9/111
Einzeltermin am 2.7.2012, 18:00 - 20:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische Übung PR
Maximal 15 Teilnehmer
Praktische Erfahrungen im Journalismus bzw. Public Relations sind erwünscht.
Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab der letzten Vorlesungswoche des WS 2011/12 bis zum 30. März 2012. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
tba.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Radiojournalismus [Radiojournalismus]

Dozent/in:
Judith Wimmer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/-1/15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer; davon können 7 Plätze mit Studierenden der Kommunikationswissenschaft belegt werden.
Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab der letzten Vorlesungswoche des WS 2011/12 bis zum 30. März 2012. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Voraussetzung: die Kenntnis des digitalen Schnitts (Digas und Audacity) und Erfahrung im Umgang mit digitalen Aufnahmegeräten (Nagra) oder die Teilnahme an dem entsprechenden Tutorium. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Sommersemesters besucht werden.
Inhalt:
Radio wird fürs Ohr gemacht. Es zeichnet sich durch sprechsprachlich geschriebene Nachrichten, hörerfreundliche Moderationen und ‚funkische’ Beiträge bzw. Sendungen aus. Diese und andere Grundlagen gilt es im Seminar „Radiojournalismus“ zu erlernen und zu erproben. Dabei soll es zunächst einige einführende Veranstaltungen geben, in denen das Texten, verschiedene Interviewtechniken sowie die Darstellungsformen (die Umfrage, der Aufsager, die Nachricht, der Korrespondenten- oder O-Ton-Bericht) im Vordergrund stehen. Da all das sich natürlich am besten in der Praxis üben lässt, sollen die Teilnehmer nach einem Tutorium im Hörfunk-Studio der Kommunikationswissenschaft mehrere eigene Beiträge produzieren. Aufgrund einer Kooperation mit dem Bamberger Studierendenradio „Uni-Vox“ können diese Beiträge dann im regulären Sendebetrieb (auf http://uni-vox.de/) ausgestrahlt werden. Neben neuen Kompetenzen haben die Studierenden also die Möglichkeit erste oder weitere Arbeitsproben für Bewerbungen zu erlangen.
Empfohlene Literatur:
Eine Liste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Schreiben, Redigieren und Kritisieren (weiterführend) [Schreiben, Redigieren und Kritisieren]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.2.2012, 11:00 - 12:00 Uhr, M3/K15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Erfahrungen im Journalismus sind erwünscht.
Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab 30.01.2012 bis 10.02.2012. Die Teilnehmer werden zügig bekannt gegeben; es findet eine Vorbesprechung statt am 15.02.2012.
Inhalt:
Schreiben, Redigieren, Kritisieren – wichtige Tätigkeiten von Journalisten, die in diesem Kurs praktisch trainiert werden sollen. Auch unter Zeitdruck. Denn im aktuellen Journalismus muss zügig und dabei zuverlässig gearbeitet werden. Wer 15 Minuten oder länger an einer Meldung strickt und unpräzise formuliert, ist fehl am Platz. Auch Berichte und Kommentare sind trotz Zeitdruck fehlerfrei und pointiert zu verfassen. Basis für die geplanten Übungen sind dpa-Informationen und Pressekonferenzen im Fernsehen. Zudem soll das Verfassen von Kurztexten (wie Überschriften und Bildtexte) trainiert und reflektiert werden. Geübt werden also reflektierte Vermittlungskompetenz und Routine beim Verfassen und Redigieren von Texten sowie die Kommunikation in Redaktionen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 
 
Einzeltermin am 13.4.2012, Einzeltermin am 14.4.2012, Einzeltermin am 20.4.20129:30 - 17:00M3/-1/15 Wied, K.
Die Vorbesprechung ist verpflichtend!
 

Seminar [Seminar]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[s], 2 SWS, Studiengangszuordnung: MA II
Termine:
Wird im nächsten Semester angeboten!

 

Skandale und Massenmedien [Skandale und Massenmedien]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NF II
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02/06
Einzeltermin am 25.4.2012, 18:00 - 20:00, M12A/00/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Die Betitelung eines Ereignisses als Skandal gehört in der heutigen Gesellschaft fast schon zur Tagesordnung in der Berichterstattung. Dennoch ist der Begriff des „Skandals“ nicht eindeutig definiert. In der Lehrveranstaltung werden deshalb verschiedene theoretische Einordnungen des Skandalbegriffs eingeführt. Der Vorgang der Skandalierung von Missständen hängt in modernen Demokratien außerdem eng mit der Arbeit massenmedialer Akteure zusammen. Das Seminar bietet einen Einblick in die theoretische Erforschung des Skandals in den Massenmedien und will die Theorie-Angebote an Beispielen aus der Praxis messen. Die Auswahl der Skandalthemen reicht dabei von klassischen Politskandalen über Sportaffären bis hin zu Skandalen in der Popkultur. Einen Schwerpunkt bildet die Erarbeitung einer anderen Sichtweise von Skandalen. Skandale sollen dabei weniger als negative Ereignisse für betroffene Akteure begriffen werden, sondern als bewusst erzeugte medialisierte Skandale, um Aufmerksamkeit zu erregen und Öffentlichkeit zu erzeugen. Auch dieser theoretische Blickwinkel soll schließlich an Beispielen illustriert werden.
Empfohlene Literatur:
Burkhardt, Steffen (2006): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln: Halem. Thompson, John Brookshire (2000): Political scandal. Power and visibility in the media age. Cambridge: Polity Press.

 

Skandale und Massenmedien [Skandale und Massenmedien]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NF II
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KR12/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Die Betitelung eines Ereignisses als Skandal gehört in der heutigen Gesellschaft fast schon zur Tagesordnung in der Berichterstattung. Dennoch ist der Begriff des „Skandals“ nicht eindeutig definiert. In der Lehrveranstaltung werden deshalb verschiedene theoretische Einordnungen des Skandalbegriffs eingeführt. Der Vorgang der Skandalierung von Missständen hängt in modernen Demokratien außerdem eng mit der Arbeit massenmedialer Akteure zusammen. Das Seminar bietet einen Einblick in die theoretische Erforschung des Skandals in den Massenmedien und will die Theorie-Angebote an Beispielen aus der Praxis messen. Die Auswahl der Skandalthemen reicht dabei von klassischen Politskandalen über Sportaffären bis hin zu Skandalen in der Popkultur. Einen Schwerpunkt bildet die Erarbeitung einer anderen Sichtweise von Skandalen. Skandale sollen dabei weniger als negative Ereignisse für betroffene Akteure begriffen werden, sondern als bewusst erzeugte medialisierte Skandale, um Aufmerksamkeit zu erregen und Öffentlichkeit zu erzeugen. Auch dieser theoretische Blickwinkel soll schließlich an Beispielen illustriert werden.
Empfohlene Literatur:
Burkhardt, Steffen (2006): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln: Halem. Thompson, John Brookshire (2000): Political scandal. Power and visibility in the media age. Cambridge: Polity Press.

 

Sportberichterstattung (weiterführend) [Sportberichterstattung (weiterführend)]

Dozent/in:
Martin Funk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2012, Einzeltermin am 2.5.2012, Einzeltermin am 9.5.2012, 18:00 - 21:30, M3/-1/15
Einzeltermin am 16.5.2012, 18:00 - 21:30, M12A/00/014
Einzeltermin am 6.6.2012, Einzeltermin am 20.6.2012, Einzeltermin am 4.7.2012, 18:00 - 21:30, M3/-1/15
Achtung: Die Termine können sich noch ändern, weil externe Termine wahrgenommen werden sollen (etwa ein Training des 1. FC Nürnberg und/oder von Greuther Fürth). Eine Exkursion zu den Brose Baskets ist mit dem Abend-Termin vereinbar. Die Exkursionen sind wegen unterschiedlicher Trainingspläne leider nicht Monate vorher planbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
10 bis 15 Teilnehmer.
Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab der letzten Vorlesungswoche des WS 2011/12 bis zum 30. März 2012. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es einen Einblick in die Sportberichterstattung im Print-/Fernseh- und Radiobereich zu vermitteln. Der Focus liegt dabei auf der BILD-Zeitung. Thematisiert werden soll u.a. wie Arbeitsläufe in Sportredaktionen aussehen, unter welchen Bedingungen Sportjournalisten arbeiten und welche Voraussetzungen man mitbringen muss, um Sportjournalist zu werden. Zweitens zielt die Übung darauf ab, dass die Teilnehmer selbst sportjournalistisch tätig werden und mehrere Texte eigenständig recherchieren und verfassen sollen. Inhaltlich soll es dabei vor allem um den 1. FC Nürnberg, Greuther Fürth und die Brose Baskets gehen. Um auch vor Ort bei den fränkischen Profivereinen einen Einblick in die sportjournalistsche Arbeit zu bekommen, wird es mindestens eine Exkursion nach Nürnberg/Fürth geben.

 

Theoretische Ansätze der Organisationskommunikation [Theoretische Ansätze]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA III
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung findet in der 1. Veranstaltungsstunde statt.
Der Seminarplan wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Inhalt:
Bei der Organisationskommunikation handelt es sich um ein junges, aufstrebendes Forschungsfeld, das vor allem in der Praxis zunehmende Bedeutung erfährt. Viele Absolventen kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge sind in dem Bereich der internen und externen Kommunikation von Organisationen tätig. Wie die Kommunikation in Organisationen und Unternehmen tatsächlich betrieben wird, hängt wesentlich von den (häufig impliziten) Vorstellungen ab, die die für Kommunikation Verantwortlichen von dem Gebilde „Organisation“ und den Prozessen des Organisierens haben. In der Vorlesung werden diese Vorstellungen explizit gemacht und verschiedene Möglichkeiten dargestellt, Organisationen unter kommunikationswissenschaftlichem Aspekt zu analysieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Gruppe 1 [Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten"]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
[tu], 1 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02/05
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der Woche ab 18.06. Die Anmeldung erfolgt von 12.-15.06. über Eintrag in Listen am Schwarzen Brett im Institutsgebäude.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Gruppe 2 [Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten"]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
[tu], 1 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02/06
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der Woche ab 18.06. Die Anmeldung erfolgt von 12.-15.06. über Eintrag in Listen am Schwarzen Brett im Institutsgebäude.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Gruppe 3 [Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten"]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
[tu], 1 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/118
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der Woche ab 18.06. Die Anmeldung erfolgt von 12.-15.06. über Eintrag in Listen am Schwarzen Brett im Institutsgebäude.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Gruppe 4 [Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten"]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
[tu], 1 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG2/00/10
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der Woche ab 18.06. Die Anmeldung erfolgt von 12.-15.06. über Eintrag in Listen am Schwarzen Brett im Institutsgebäude.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Gruppe 5 [Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten"]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
[tu], 1 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01/02
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der Woche ab 18.06. Die Anmeldung erfolgt von 12.-15.06. über Eintrag in Listen am Schwarzen Brett im Institutsgebäude.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Gruppe 6 [Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten"]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
[tu], 1 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG1/02/06
Blockveranstaltung 18.6.2012-16.7.2012 Mo, 18:00 - 20:00, U11/016
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der Woche ab 18.06. Die Anmeldung erfolgt von 12.-15.06. über Eintrag in Listen am Schwarzen Brett im Institutsgebäude.

 

Tutorium: Digitales Arbeiten im Hörfunk (Kurs A) [Tutorium: Digitales Arbeiten im Hörfunk (Kurs A)]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
[tu], Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Blockveranstaltung 24.4.2012-25.4.2012 Di, Mi, 18:00 - 22:00, M3/-1/15
geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Tutorium zur Vorbereitung auf medienpraktische Übungen im Bereich Audio.
Die Teilnehmer der Übungen im Bereich Audio haben Vorrang.
Anmeldung per Listeneintrag zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett im Marcushaus. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Hörfunktechnik (u.a. Aufnahme mit Nagra) und in Digitale Schnittsysteme (Digas, Audacity). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an den einführenden Übungen zum "Hörfunkjournalismus" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den genannten Aufnahmegeräten und den Schnittprogrammen haben.

 

Tutorium: Digitales Arbeiten im Hörfunk (Kurs B) [Tutorium: Digitales Arbeiten im Hörfunk (Kurs B)]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
[tu], Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Blockveranstaltung 9.5.2012-10.5.2012 Mi, Do, 18:00 - 22:00, M3/-1/15
geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Tutorium zur Vorbereitung auf medienpraktische Übungen im Bereich Audio.
Die Teilnehmer der Übungen im Bereich Audio haben Vorrang.
Anmeldung per Listeneintrag zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett im Marcushaus. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Hörfunktechnik (u.a. Aufnahme mit Nagra) und in Digitale Schnittsysteme (Digas, Audacity). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an den einführenden Übungen zum "Hörfunkjournalismus" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den genannten Aufnahmegeräten und den Schnittprogrammen haben.

 

Tutorium: Einführung in die Fotoerstellung und -bearbeitung [Tutorium: Einführung in die Fotoerstellung und -bearbeitung]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
[tu], Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Tutorium zur Vorbereitung auf medienpraktische Übungen im Bereich "Fotos im Journalismus".
Teilnehmer der entsprechenden Übung haben Vorrang.
Anmeldung per Listeneintrag zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett im Marcushaus. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in Digitale Spiegelreflexkameras und das Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop. Das Tutorium ist eine Ergänzung zu den Übungen "Fotos im Journalismus".

 

Tutorium: Einführung in die Videoerstellung und -bearbeitung [Tutorium: Einführung in die Videoerstellung und -bearbeitung]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
[tu], Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2012, Einzeltermin am 3.5.2012, 18:00 - 22:00, M3/-1/15
geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 10 Teilnehmer.
Tutorium zur Vorbereitung auf medienpraktische Übungen im Bereich audiovisuellen Arbeitens.
Die Teilnehmer der Übung "Audiovisuelles Arbeiten" haben Vorrang!
Anmeldung per Listeneintrag zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett im Marcushaus. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Videoschnittprogramm Adobe Premiere Pro und zur Bedienung von Camcordern. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Audiovisuelles Arbeiten" teilnehmen möchten.

 

Tutorium: Layout mit QuarkXpress [Tutorium: Layout mit QuarkXpress]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
[tu], Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Blockveranstaltung 7.5.2012-8.5.2012 Mo, Di, 18:00 - 22:00, M3/-1/15
geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Tutorium zur Vorbereitung auf medienpraktische Übungen im Bereich Layout.
Die Teilnehmer der Übung "Layout" haben Vorrang!
Anmeldung per Listeneintrag zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett im Marcushaus. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Layout-Programm QuarkXpress. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Layout mit QuarK: Relaunch einer Wochenzeitung" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit QuarkXpress haben.

 

Übung [Übung]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studiengangszuordnung: MA II
Termine:
Wird im nächsten Semester angeboten!

 

Übung zur Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Gruppe 1 [Übung zur Methodenvorlesung]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/133
Bitte beachten Sie: Die Übung beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Die Übung vertieft begleitend zur Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ ausgewählte methodische Aspekte. Die Studierenden lesen empirische Studien und diskutieren Fragestellung, methodische Umsetzung und Ergebnisse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Nachvollzug des jeweiligen Vorgehens der ForscherInnen.

 

Übung zur Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Gruppe 2 [Übung zur Vorlesung]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/025
Bitte beachten Sie: Die Übung beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltungsstunde.
Inhalt:
Die Übung vertieft begleitend zur Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ ausgewählte methodische Aspekte. Die Studierenden lesen empirische Studien und diskutieren Fragestellung, methodische Umsetzung und Ergebnisse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Nachvollzug des jeweiligen Vorgehens der ForscherInnen.

 

Übung zur Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Gruppe 3 [Übung zur Vorlesung]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/118
Bitte beachten Sie: Die Übung beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Die Übung vertieft begleitend zur Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ ausgewählte methodische Aspekte. Die Studierenden lesen empirische Studien und diskutieren Fragestellung, methodische Umsetzung und Ergebnisse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Nachvollzug des jeweiligen Vorgehens der ForscherInnen.

 

Übung zur Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Gruppe 4 [Übung zur Vorlesung]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/222
Bitte beachten Sie: Die Übung beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Die Übung vertieft begleitend zur Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ ausgewählte methodische Aspekte. Die Studierenden lesen empirische Studien und diskutieren Fragestellung, methodische Umsetzung und Ergebnisse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Nachvollzug des jeweiligen Vorgehens der ForscherInnen.

 

Übung zur Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Gruppe 5 [Übung zur Methoden]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Di, 17:45 - 19:15, KR12/201
Bitte beachten Sie: Die Übung beginnt in der 2. Vorlesungswoche!

 

Übung zur Vorlesung "Theoretische Ansätze der Organisationskommunikation" [Übung zur Vorlesung "Theoretische Ansätze der Organisationskommunikation"]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA III
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Die Übung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichen, die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung zu vertiefen und Anwendungsbeispiele für die Organisationskommunikation zu erarbeiten.

 

Vorlesung: 12 Filme, die Sie kennen sollten

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 21:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Die Anmeldung im Flexnow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Lehrstuhl für Literatur und Medien"

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit für Studierende der Germanistik:

BA Germanistik Basismodul: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
BA Germanisktik Aufbaumodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanisktik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
LA Deutsch: Basismodul
LA Deutsch: Aufbaumodul
LA Deutsch: Examensmodul
Inhalt:
Folgende Filme werden zunächst gezeigt und sodann gedeutet:

1. Robert Wiene: "Das Cabinet des Dr. Caligari" (1920),
2. Sergej M. Eisenstein: "Panzerkreuzer Potemkin" (1925),
3. Carl Theodor Dreyer: "Die Passion der Jeanne d'Arc" (1928),
4. Charlie Chaplin: "Modern Times" (1936),
5. Orson Welles: "Citizen Kane" (1941),
6. John Ford: "My Darling Clementine" (1946),
7. Vittorio De Sica: "Fahrraddiebe" (1948),
8. François Truffaut: "Jules und Jim" (1962),
9. Federico Fellini: "8½" (1963),
10. Rainer Werner Fassbinder: "Katzelmacher" (1969),
11. Peter Greenaway: "The Draughtman's Contract" (1982),
12. Jean-Pierre und Luc Dardenne: "Rosetta" (1999)

 

Weniger muss mehr sein - Einführung in den modernen Hörfunkjournalismus (einführend) [Einführung in den modernen Hörfunkjournalismus]

Dozent/in:
Stephan Burkert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/-1/15
Beginn: 19.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab der letzten Vorlesungswoche des WS 2011/12 bis zum 30. März 2012. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Voraussetzung: die Kenntnis des digitalen Schnitts (Digas und Audacity) und Erfahrung im Umgang mit digitalen Aufnahmegeräten (Nagra) oder die Teilnahme an dem entsprechenden Tutorium. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Sommersemesters besucht werden.
Inhalt:
Diese Übung verschließt nicht die Augen vor der aktuellen Entwicklung des Hörfunkjournalismus in den Massenprogrammen. Der Hörer verlangt kurze, prägnante, erklärende und möglichst unterhaltende Information. Grundlegende Arbeitsweisen wie Frontalrecherche, Interviewformen, Umfrage und Moderation von BmE´s dienen als Basis. Vor allem aber soll in der Folge der modernen schnelleren Präsentation von Themen Rechnung getragen werden. Sowohl in der Produktion von Nachrichtenbeträgen, aber auch Magazinbeiträgen soll die Faszination der Wirkung durch Kürze und Treffsicherheit bei der Informationsauswahl und Weitergabe erkannt und erlernt werden.
Empfohlene Literatur:
Carmen Thomas: "Hallo Ü-Wagen" List Journalistische Praxis
Heinz Pürer: "Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen" Verlag Ölschläger
Franz Ronneberger, Manfred Rühl: "Theorie der Public relations" Westdeutscher Verlag



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof