UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >>

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA I /NF I / MA IStudiengangszuordnung: BA I/ MA I / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Stöber, die 2. Hälfte Frau Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt und in der 1. Vorlesung verkauft.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I/ MA I / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Stöber, die 2. Hälfte Frau Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt und in der 1. Vorlesung verkauft.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Einführung in die Auswertung quantitativer Daten [Einführung in die Auswertung quantitativer Daten]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar wird mit dem Statistikprogramm für Sozialwissenschaftler SPSS gearbeitet. Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Funktionsweisen des Programms zur Auswertung statistischer Daten: in die Dateneingabe bzw. das Einlesen von Daten aus anderen Formaten, die Datenbereinigung, die Beschreibung von Variablen und Ausprägungen, Häufigkeitsauszählungen, Kreuztabellierungen, statistische Kennwerte und Maße zur Zusammenhangsanalyse. Dazu werden Datensätze eingesetzt, die von den Studierenden in vorigen Semestern selbst erhoben worden.

 

Einführung in die Auswertung quantitativer Daten [Einführung in die Auswertung quantitativer Daten]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA Profilmodul
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung wird mit dem Statistikprogramm für Sozialwissenschaftler SPSS gearbeitet. Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Funktionsweisen des Programms zur Auswertung statistischer Daten: in die Dateneingabe bzw. das Einlesen von Daten aus anderen Formaten, die Datenbereinigung, die Beschreibung von Variablen und Ausprägungen, Häufigkeitsauszählungen, Kreuztabellierungen, statistische Kennwerte und Maße zur Zusammenhangsanalyse. Dazu werden Datensätze eingesetzt, die von den Studierenden in vorigen Semestern selbst erhoben worden.

 

Einführung in die Kommunikatorforschung [Einführung in die Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, einen knappen Überblick über die Berufsgruppe der Journalisten und andere Medienberufe zu ermöglichen, wie auch über die Forschung, die sich ihnen widmet. Ausgehend von grundlegenden Theorien, aber auch von konkreten Fallbeispielen, werden die Strukturen des Journalismus offengelegt, Funktionen der Medien in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft analysiert und konkrete Berufsanforderungen, Leistungen und Defizite des medialen Vermittlungssystems beleuchtet. Weiter sollen Einblicke vermittelt werden in die Entstehungsbedingungen journalistischer Aussageproduktion, wobei auch Grundzüge der Medienpolitik und der Medienökonomie sowie der Forschungstradition etwa in Bezug auf die Nachrichtenselektion behandelt werden. Ferner werden aktuelle Gegebenheiten und ausgewählte Probleme des Journalismus und seiner Akteure auch in internationaler Perspektive in den Blick genommen.

 

Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung [Einführung in die Methoden]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA I
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltungsstunde
Inhalt:
Der empirischen Kommunikationsforschung stehen eine Vielzahl an Erhebungsinstrumenten zur Datengewinnung zur Verfügung. Die Übung gibt einen ersten Überblick über die Grundfragen empirischer Sozialforschung, die Forschungslogik und -methoden der Kommunikationswissenschaft. Dabei werden quantifizierende und qualitative Instrumente betrachtet und in ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit verglichen. Zur Vertiefung der methodischen Kenntnisse anhand praktischer Beispiele wird der Besuch der BA Ib-Übungen empfohlen.

 

Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung [Einführung in die Methoden]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltungsstunde
Inhalt:
Der empirischen Kommunikationsforschung stehen eine Vielzahl an Erhebungsinstrumenten zur Datengewinnung zur Verfügung. Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über die Grundfragen empirischer Sozialforschung, die Forschungslogik und -methoden der Kommunikationswissenschaft. Dabei werden quantifizierende und qualitative Instrumente betrachtet und in ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit verglichen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA I
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA I
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Inhaltsanalyse (Gruppe 1) [Inhaltsanalyse (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die systematische Analyse der Inhalte aller Medien gehört zum klassischen kommunikationswissenschaftlichen Methodeninventar.

Zu Beginn des Semesters werden wir uns zunächst die methodischen Standards der Inhaltsanalyse erarbeiten. Anschließend wird an einem frei gewählten Thema beispielhaft ein Kategoriensystem entwickelt und erprobt.

 

Inhaltsanalyse (Gruppe 2) [Inhaltsanalyse (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die systematische Analyse der Inhalte aller Medien gehört zum klassischen kommunikationswissenschaftlichen Methodeninventar.

Zu Beginn des Semesters werden wir uns zunächst die methodischen Standards der Inhaltsanalyse erarbeiten. Anschließend wird an einem frei gewählten Thema beispielhaft ein Kategoriensystem entwickelt und erprobt.

 

J 01: Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) Gruppe 1 [Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) Gruppe 1]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
ab 16.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Teilnehmer dieser Übung erarbeiten sich das kleine Einmaleins des praktischen Printjournalismus. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen: Meldung, Bericht, Feature, Reportage und Kommentar. Zusätzlich befassen sich die Teilnehmer mit effizienten Recherchestrategien, den Grundlagen des Redigierens, stilistischen Besonderheiten des journalistischen Schreibens sowie dem konstruktiven Kritisieren im Kollegenkreis.
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2006): Einführung in den praktischen Journalismus. 17., aktualisierte Auflage. München/Leipzig. Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden.

 

J 02: Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) Gruppe 2 [Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) Gruppe 2]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 18.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Teilnehmer dieser Übung erarbeiten sich das kleine Einmaleins des praktischen Printjournalismus. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen: Meldung, Bericht, Feature, Reportage und Kommentar. Zusätzlich befassen sich die Teilnehmer mit effizienten Recherchestrategien, den Grundlagen des Redigierens, stilistischen Besonderheiten des journalistischen Schreibens sowie dem konstruktiven Kritisieren im Kollegenkreis.
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2006): Einführung in den praktischen Journalismus. 17., aktualisierte Auflage. München/Leipzig. Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden.

 

J 03: Fotos im Journalismus (einführend) Gruppe 1 [Fotos im Journalismus (einführend) Gruppe 1]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012, WE5/04.008
vom 15.4.2013 bis zum 3.6.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Maximal 15 Teilnehmer.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse.
Inhalt:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, und hat im Print- und Onlinejournalismus die verschiedensten Funktionen: Ein gutes Foto weckt zum Beispiel das Interesse der Leser und unterstützt die Inhalte der dazugehörigen Texte. Im Laufe des Semesters erlernen die Teilnehmer daher wie ein gutes Bild aufgebaut ist, wie Fotos digital erstellt und am Computer bearbeitet werden. Im Rahmen einer kleinen Projektarbeit werden sie eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anfertigen.

 

J 04: Fotos im Journalismus (einführend) Gruppe 2 [Fotos im Journalismus (einführend) Gruppe 2]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, WE5/04.012, WE5/04.008
vom 18.4.2013 bis zum 6.6.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, und hat im Print- und Onlinejournalismus die verschiedensten Funktionen: Ein gutes Foto weckt zum Beispiel das Interesse der Leser und unterstützt die Inhalte der dazugehörigen Texte. Im Laufe des Semesters erlernen die Teilnehmer daher wie ein gutes Bild aufgebaut ist, wie Fotos digital erstellt und am Computer bearbeitet werden. Im Rahmen einer kleinen Projektarbeit werden sie eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anfertigen.

 

J 05: Redaktionelles Arbeiten im Radiojournalismus [Redaktionelles Arbeiten im Radiojournalismus]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 12:00, WE5/04.008, WE5/04.012
ab 17.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Diese Übung gewährt Einblicke in das journalistische Arbeiten die bei einer modernen, musikorientierten Radiostation. Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden radiojournalistischen Darstellungsformen: Umfrage, Moderation, Kollegentalk und der gebaute Beitrag (Beitrag mit O-Ton, kurz BMO). Die Teilnehmer werden in Einzel- und Gruppenarbeiten eigene Themen finden und recherchieren, in Interviews O-Töne sammeln, und ihren Beitrag Texten und produzieren. Dabei wird sowohl Wert auf einen hörernahen Sprachstil, als auch auf eine kreative Umsetzung des Themas gelegt.

 

J 06: Moderation im Radio: Planung und Produktion einer Primetime (weiterführend) [Moderation im Radio]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.008, WE5/04.012
ab 17.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: Kenntnisse im digitalen Schnitt mit Audacity, sowie im Schreiben fürs Hören. Anmeldung ab 06.02.2012 per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
DIn der Früh beim Zähneputzen, in der Mittagspause oder abends auf dem Weg nach Hause: Radio erreicht seine Hörer überall, es ist das Begleitmedium Nummer eins. In der Übung entwickeln die Studierenden eine eigene Radioshow - von der ersten Idee bis zur fertigen Sendung. Unter anderem werden sie eine Programm- und Musikplanung aufstellen, Verpackungselemente produzieren, Moderationstexte verfassen und eine Sendung moderieren.

 

J 07: Feature [Feature]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 11.6.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Das Feature ist eine journalistische Darstellungsform, in der Informationen an einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht werden. In dieser Übung geht es darum, sich theoretisch und an Beispielen mit dem Feature auseinanderzusetzen und diese journalistische Stilform auch praktisch zu trainieren. Die Studierenden sollen ein bis zwei Features selbst recherchieren und schreiben. Zudem werden sie die eigenen Texte gegenseitig redigieren, besprechen und darauf aufbauend nochmals verbessern.

 

J 08: Schreiben, Redigieren, Kritisieren. Gruppe 1 [Schreiben, Redigieren, Kritisieren. Gruppe 1]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 10.6.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Erfahrungen im Journalismus sind erwünscht.
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Schreiben, Redigieren, Kritisieren – wichtige Tätigkeiten von Journalisten, die in diesem Kurs praktisch trainiert werden sollen. Auch unter Zeitdruck. Denn im aktuellen Journalismus muss zügig und dabei zuverlässig gearbeitet werden. Wer 15 Minuten oder länger an einer Meldung strickt und unpräzise formuliert, ist fehl am Platz. Auch Berichte und Kommentare sind trotz Zeitdruck fehlerfrei und pointiert zu verfassen. Basis für die geplanten Übungen sind dpa-Informationen und Pressekonferenzen im Fernsehen. Geübt werden also reflektierte Vermittlungskompetenz und Routine beim Verfassen und Redigieren von Texten sowie die Kommunikation in Redaktionen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

J 09: Schreiben, Redigieren, Kritisieren. Gruppe 2 [Schreiben, Redigieren, Kritisieren. Gruppe 2]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 13.6.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Erfahrungen im Journalismus sind erwünscht.
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Schreiben, Redigieren, Kritisieren – wichtige Tätigkeiten von Journalisten, die in diesem Kurs praktisch trainiert werden sollen. Auch unter Zeitdruck. Denn im aktuellen Journalismus muss zügig und dabei zuverlässig gearbeitet werden. Wer 15 Minuten oder länger an einer Meldung strickt und unpräzise formuliert, ist fehl am Platz. Auch Berichte und Kommentare sind trotz Zeitdruck fehlerfrei und pointiert zu verfassen. Basis für die geplanten Übungen sind dpa-Informationen und Pressekonferenzen im Fernsehen. Zudem soll das Verfassen von Kurztexten (wie Überschriften und Bildtexte) trainiert und reflektiert werden. Geübt werden also reflektierte Vermittlungskompetenz und Routine beim Verfassen und Redigieren von Texten sowie die Kommunikation in Redaktionen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

J 10: Der Gerichts- und Polizeireporter [Der Gerichts- und Polizeireporter]

Dozent/in:
Anna Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2013, Einzeltermin am 27.4.2013, Einzeltermin am 17.5.2013, Einzeltermin am 18.5.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Geschichten aus Gerichtssaal und Polizeialltag erfreuen sich stets einer breiten Leserschar. Umso größer ist die journalistische Verantwortung. Ziel der Übung ist es, dass die Studierenden nach einem Besuch am Landgericht Bamberg einen eigenen Gerichtsbericht verfassen. Das Seminar vermittelt fachliche Grundlagen und Hintergrundwissen zur Umsetzung von Gerichts- und Polizei-Themen auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene. Das Augenmerk liegt dabei nicht nur auf der traditionellen Gerichtsberichterstattung der Reportage über Strafprozesse sondern auch auf dem redaktionellen Mehrwert. Der Einblick in die Arbeitsweise von Justiz und Polizei liefert wichtige Recherchetipps und widmet sich darüber hinaus den presserechtlichen und ethischen Anforderungen an einen Reporter.

 

J 11: Live und Draußen [Live und Draußen]

Dozent/in:
Heiner Gremer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2013, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 21.4.2013, Einzeltermin am 27.4.2013, Einzeltermin am 28.4.2013, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Sitzungen am 21.4., 27.4. und 28.4. finden beim BR in Bamberg, Gutenbergstraße 5, statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts
Inhalt:
Der Live-Einsatz gilt als die Königsdisziplin im Radio. Egal ob als Sportreportage mit eigenem technischen Equipment, Live-Beitrag mit Sat-Mobil und Ü-Wagen oder notfalls mit dem Handy zum Katastropheneinsatz - mittendrin im Geschehen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, ebenso die Strategien vor Ort, damit das Ganze nicht zum ON-Air-Desaster für den Reporter wird. Wie bereitet man den Live-Einsatz vor? Welche Technik steht zur Verfügung und welche Tricks gilt es vor Ort anzuwenden? Im Blockseminar gibt s die Antworten und die Möglichkeit, das Gelernte auszuprobieren.

 

J 12: Audiovisuelles Arbeiten [Audiovisuelles Arbeiten]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2013, Einzeltermin am 27.4.2013, Einzeltermin am 24.5.2013, Einzeltermin am 7.6.2013, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung erlernen die Teilnehmer theoretisch wie praktisch die Grundlagen audiovisuellen Gestaltens sowohl was Bildschnitt als auch Textarbeit betrifft. Verschiedene kleinere Aufgaben sollen die Teilnehmer an die Arbeit eines Fernseh- bzw. Videojournalisten heranführen. Es wird Übungen geben zum Dreh, zum Schneiden von Bild und Ton sowie zum Texten und Sprechen auf Bilder. Auch das Verfassen eines Exposés und die Vorstellung des eigenen Themas in einer Redaktionskonferenz werden zu den Aufgaben der Teilnehmer gehören. Ziel ist die Produktion eines gebauten Beitrags mit O-Tönen und eigenem Text zu passenden Bildern. Dabei arbeiten die Studierenden in Gruppen zusammen. Das Thema des Beitrags soll von den Teilnehmern selbst gewählt werden. Ein Großteil der Arbeit an dem gebauten Beitrag findet außerhalb der Sitzungen statt.

 

J 13: Journalismus in Nachrichtenagenturen [Journalismus in Nachrichtenagenturen]

Dozent/in:
Michael Tallai
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2013, 12:00 - 18:00, WE5/04.014, WE5/05.003
Einzeltermin am 25.5.2013, 10:00 - 16:00, WE5/04.014, WE5/05.005
Einzeltermin am 14.6.2013, 12:00 - 18:00, WE5/02.005, WE5/05.005
Einzeltermin am 15.6.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.005, WE5/05.005
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts
Inhalt:
Nachrichtenagenturen sind die Großhändler der Medienbranche. Sie sammeln Nachrichten und verkaufen sie an andere Medien. Damit kommt ihnen für die weltweite Informationsbeschaffung und verbreitung eine zentrale Rolle zu. Keine Tageszeitung, kein Radio- oder Hörfunksender und auch keine Nachrichten-Website kann gänzlich auf Nachrichtenagenturen verzichten. Dennoch hat das Internet und die damit verbundene kostenlose Verfügbarkeit von Informationen das Geschäftsmodell der Agenturen und auch die Arbeitsweise der Agenturjournalisten grundlegend in Frage gestellt. Im Rahmen des Seminars soll gezeigt werden, wie Nachrichtenagenturen arbeiten, wie sie strukturiert sind und wie sie sich auf die veränderten Anforderungen der Medienlandschaft einstellen. Zugleich sollen die Teilnehmer in praktischen Übungen die verschiedenen Stilmittel des Journalismus in Nachrichtenagenturen kennenlernen. Geplant ist ferner ein Besuch in einer Zeitungsredaktion und ein Gespräch über die Nutzung des Agenturmaterials dort.

 

J 14: Sportberichterstattung [Sportberichterstattung]

Dozent/in:
Martin Funk
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2013, Einzeltermin am 15.5.2013, Einzeltermin am 22.5.2013, Einzeltermin am 5.6.2013, Einzeltermin am 19.6.2013, Einzeltermin am 3.7.2013, 18:00 - 21:30, WE5/04.012
WICHTIG: Beginn ist um 18.00 s.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts
Inhalt:
Ziel der Übung ist es einen Einblick in die Sportberichterstattung im Print-/Fernseh- und Radiobereich zu vermitteln. Der Focus liegt dabei auf der BILD-Zeitung. Thematisiert werden soll u.a. wie Arbeitsläufe in Sportredaktionen aussehen, unter welchen Bedingungen Sportjournalisten arbeiten und welche Voraussetzungen man mitbringen muss, um Sportjournalist zu werden. Zweitens zielt die Übung darauf ab, dass die Teilnehmer selbst sportjournalistisch tätig werden und mehrere Texte eigenständig recherchieren und verfassen sollen. Inhaltlich soll es dabei vor allem um den 1. FC Nürnberg, Greuther Fürth und die Brose Baskets gehen. Um auch vor Ort bei den fränkischen Profivereinen einen Einblick in die sportjournalistsche Arbeit zu bekommen, wird es mindestens eine Exkursion nach Nürnberg/Fürth geben.

 

Journalismus und Medien im Film [Journalismus und Medien im Film]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Seit der Film das uns heute geläufige Programmmedium ist, d.h. seit Beginn des 20. Jahrhunderts, war der Film auf der Suche nach Erzählenswertem. Dabei konnte es nicht ausbleiben, dass das Medium Film sich selbst, den Journalismus und andere Medien thematisierte, z.T. beiläufig wie in Citizen Kane, z.T. zentral wie in Network. Gegenstand des Hauptseminars wird die Analyse einzelner Filme sein. Dabei stehen Interdependenzen zwischen Politik, Gesellschaft und Medien wie z.B. in Wag the Dog ebenso im Mittelpunkt wie innermediale Analysen, wie sie z.B. Schtonk leistet. Analytisch soll zum einen gefragt werden, wie sich die Selbstreflexion kommunikationstheoretisch deuten lässt, zum anderen, welche jeweils aktuellen Diskussionen in den Filmen aufgegriffen werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung. Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, die von Herrn Prof. Behmer bei der Erstellung ihrer Bachelor- oder Masterarbeit betreut werden.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstatltungsstunde
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung. Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, die von Herrn Prof. Behmer bei der Erstellung ihrer Bachelor- oder Masterarbeit betreut werden.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Einzeltermin am 18.6.2013, Einzeltermin am 25.6.2013, Einzeltermin am 2.7.2013, Einzeltermin am 9.7.2013, Einzeltermin am 16.7.2013, 16:00 - 18:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Das Kandidatenseminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche, d. h. am 23.04.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 16.7.2013, 17:15 - 18:45, WE5/02.006
ACHTUNG: Am 16.07.2013 findet das Kandidatenseminar von 17.15 bis 18.45 Uhr statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Promotion) in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 16.7.2013, 17:15 - 18:45, WE5/02.006
ACHTUNG: Am 16.07.2013 findet das Kandidatenseminar von 17.15 bis 18.45 Uhr statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Promotion) in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Das Kandidatenseminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche, d. h. am 23.04.2012.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Klassiker der Kommunikationswissenschaft [Klassiker der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II/NF II
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Seminar werden die Klassiker und Schlüsselwerke der Kommunikationswissenschaft vertiefend behandelt. Gleichzeitig wollen wir aber auch die Forschungspersönlichkeiten in den Mittelpunkt rücken. Personen, auf die und deren Werke eingegangen werden wird, sind u. a. Gerhard Maletzke, Walter Lippmann, Elisabeth Noelle-Neumann, Theodor W. Adorno, Paul F. Lazarsfeld und Herbert Blumer.
Empfohlene Literatur:
Meyen, Michael/ Löbich, Maria (2006): Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach- und Theoriegeschichte in Deutschland. Konstanz: UVK.
Holtz-Bacha, Christina/ Kutsch, Arnulf (Hrsg.) (2002): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

 

Kommunikation und Raum - on- & offline (Gruppe 1) [Kommunikation und Raum - on- & offline (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Ab dem Wintersemester 2012/13 wird es ein geändertes Anmeldeverfahren zu den Veranstaltungen geben. Die genauen Modalitäten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Achten Sie hierfür auf die Aktualisierungen im UNIVIS oder auf die News auf der Homepage des Instituts!
Inhalt:
In der Bibliothek oder an der (Kneipen-)Theke, in der Mensa, im Wartezimmer beim Arzt oder auf der Kirchenbank: Oft beeinflusst nicht nur die Situation, in der wir uns befinden, ob, wie, was und wie lange wir miteinander ins Gespräch kommen, sondern auch der Raum. In unserem Projektseminar werden wir uns zunächst mit den Eigenschaften des Raums auseinandersetzen, der Einfluss auf unsere Kommunikation hat/haben kann. Dabei untersuchen wir sowohl „kommunikative Räume“ wie die Mensa oder den Schreibtisch des Dozenten in der Sprechstunde als auch „Nicht-Räume“ wie den Fahrstuhl oder das Wartezimmer, in denen eher wenig gesprochen wird. Weiterhin beschäftigen wir uns mit Erkenntnissen der „Proxemik“ und den Veränderungen des öffentlichen Raums in den letzten Jahrzehnten, in denen immer mehr private Kommunikation in der Öffentlichkeit stattfindet. Im weiteren Verlauf versuchen wir die gewonnenen Erkenntnisse auf das Internet zu übertragen: Gibt es auch hier bestimmte Kommunikationsräume? Wie sehen diese aus, und wie verändern sie unsere Kommunikation?
Empfohlene Literatur:
  • Erving Goffman: Interaktion im öffentlichen Raum.
  • Richard Sennett: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität.
  • Jan Schmidt: Der virtuelle lokale Raum.

 

Kommunikation und Raum - on- & offline (Gruppe 2) [Kommunikation und Raum - on- & offline (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Ab dem Wintersemester 2012/13 wird es ein geändertes Anmeldeverfahren zu den Veranstaltungen geben. Die genauen Modalitäten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Achten Sie hierfür auf die Aktualisierungen im UNIVIS oder auf die News auf der Homepage des Instituts!
Inhalt:
In der Bibliothek oder an der (Kneipen-)Theke, in der Mensa, im Wartezimmer beim Arzt oder auf der Kirchenbank: Oft beeinflusst nicht nur die Situation, in der wir uns befinden, ob, wie, was und wie lange wir miteinander ins Gespräch kommen, sondern auch der Raum. In unserem Projektseminar werden wir uns zunächst mit den Eigenschaften des Raums auseinandersetzen, der Einfluss auf unsere Kommunikation hat/haben kann. Dabei untersuchen wir sowohl „kommunikative Räume“ wie die Mensa oder den Schreibtisch des Dozenten in der Sprechstunde als auch „Nicht-Räume“ wie den Fahrstuhl oder das Wartezimmer, in denen eher wenig gesprochen wird. Weiterhin beschäftigen wir uns mit Erkenntnissen der „Proxemik“ und den Veränderungen des öffentlichen Raums in den letzten Jahrzehnten, in denen immer mehr private Kommunikation in der Öffentlichkeit stattfindet. Im weiteren Verlauf versuchen wir die gewonnenen Erkenntnisse auf das Internet zu übertragen: Gibt es auch hier bestimmte Kommunikationsräume? Wie sehen diese aus, und wie verändern sie unsere Kommunikation?
Empfohlene Literatur:
  • Erving Goffman: Interaktion im öffentlichen Raum.
  • Richard Sennett: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität.
  • Jan Schmidt: Der virtuelle lokale Raum.

 

Litigation PR [Litigation PR]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II/NF II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wohl kein anderes Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit ist in Forschung und in der journalistischen und rechtlichen Wahrnehmung so umstritten wie das der Litigation PR. Unter dieser Bezeichnung werden jene Kommunikationsmaßnahmen verstanden, die vor, während und nach Gerichtsprozessen von Prozessbeteiligten und ihren Vertretern angewandt werden. Litigation PR nutzt dafür klassische PR-Methoden wie Pressekonferenzen, Interviews oder Pressemitteilungen. Neben der Ansprache von Medienvertretern werden jedoch auch andere Zielgruppen, wie Vertreter von Rechtsorganen anvisiert. Das Seminar bietet eine theoretische Einordnung in die Thematik und einen Einblick in empirische Studien, die beispielsweise den Einfluss von Litigation PR auf die Entscheidungsfindung von Richtern und das Verhalten von Staatsanwälten untersuchen.
Empfohlene Literatur:
Boehme-Neßler, Volker (Hg.) (2010): Die Öffentlichkeit als Richter? Litigation-PR als neue Methode der Rechtsfindung. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos.
Engel, Peter; Scheuerl, Walter (2011): Litigation-PR. 1. Aufl. Köln: Heymanns, Carl.
Gibson, Dirk C. (1998): Litigation Public Relations: Fundamental Assumptions. In: Public Relations Quarterly 43 (1), S. 19–23.
Haggerty, James F. (2009): In the court of public opinion. Winning strategies for litigation communications. 2. Aufl. Chicago, Ill: American Bar Association.
Heinrich, Ines (2010): Litigation-PR. PR vor, während und nach Prozessen ; Perspektiven, Potenziale, Problemfelder. 1. Aufl. Burtenbach: Heinrich.
Holzinger, Stephan; Wolff, Uwe (2009): Im Namen der Öffentlichkeit. Litigation-PR als strategisches Instrument bei juristischen Auseinandersetzungen. Wiesbaden: Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden.

 

Medien und Sprache in Rußland

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, MG1/01.02
ab 26.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor Slavistik: Linguistisches Aufbaumodul (2 ECTS) oder fachwiss. Profilmodul (2, 4 oder 6 ECTS); Master Slavistik: Mastermodul Linguistik (Typ A nur 2 ECTS, andere Typen bis 6 ECTS) oder Profilmodul (2, 4, oder 6 ECTS) oder Erweiterungsbereich (2, 4, 6 ECTS). Studium Generale 2, 4 oder 6 ECTS.
Inhalt:
Eine Veranstaltung zwischen Slav. Sprachwissenschaft und Kommunikationswissenschaft.
Angaben zum Inhalt der Lehrveranstaltung und zu den benötigten Materialien können wieder unter folgendem Link abgerufen werden: http://grotzky.bplaced.net/slaw/index.html

 

Medienjubiläen [Medienjubiläen]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA IV
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung. Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Prüfungsleistung Portfolio (Mitwirkung an der Magazinentwicklung, Verfassen kürzerer Beiträge und/oder Mitwirkung am Layout, dem Marketing oder der Redaktionsarbeit). Leistungserbringung spätestens bis 01.10.2013
Inhalt Ziel der praktisch orientierten Lehrveranstaltung ist, zunächst das Konzept, dann Inhalte für eine Art „Jahrbuch“ mit dem Titel Anno 14 zu entwickeln, in dem auf bedeutsame Ereignisse der Medienentwicklung oder des Journalismus erinnernd zurückgeblickt werden soll. Gemeint sind damit etwa runde Gründungsjubiläen von Medien oder auch runde Geburts- oder Todestage bedeutender Publizisten, Entscheidungen, die für die Medien besonders bedeutsam waren und sich „rund“ jähren), Ereignisse, die vor 10, 50, 100 oder 200 Jahren stattgefunden haben und ein besonderes Medienecho fanden, kuriose Meldungen, die 1794 oder 1814 oder 1989 Eingang in Medien fanden, und anderes mehr. Ereignisse, Daten, Fakten, die in Anno 14 thematisiert werden können, werden im Kurs besprochen, dann die ausgewählten Themen journalistisch aufbereitet und publikationsfertig gemacht.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zum Seminarbeginn bereitgestellt.

 

Mediennutzung und politisches Interesse. Eine Befragung Bamberger Studierender (Gruppe 1) [Befragung Mediennutzung pol. Int. 1]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar wird anhand eines praktischen Beispiels die Methode der Befragung geübt. Dabei stehen besonders die Aspekte der Operationalisierung (wie misst man eigentlich Mediennutzung/politisches Interesse) und der Skalenbildung (Konstruktion von Likertskalen, semantischen Differentialen etc.) im Vordergrund. Weiterer Schwerpunkte werden die Gestaltung und Dramaturgie des Fragebogens und die praktische Durchführung der Datenerhebungen bilden.

 

Mediennutzung und politisches Interesse. Eine Befragung Bamberger Studierender (Gruppe 2) [Befragung Mediennutzung pol. Int. 2]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar wird anhand eines praktischen Beispiels die Methode der Befragung geübt. Dabei stehen besonders die Aspekte der Operationalisierung (wie misst man eigentlich Mediennutzung/politisches Interesse) und der Skalenbildung (Konstruktion von Likertskalen, semantischen Differentialen etc.) im Vordergrund. Weiterer Schwerpunkte werden die Gestaltung und Dramaturgie des Fragebogens und die praktische Durchführung der Datenerhebungen bilden.

 

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen [Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II/NF II
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wie surfen Kinder im Netz? Welche Fernsehsendungen werden von Kindern angeschaut? Wann schalten Jugendliche das Radio ein? Für welche Zwecke nutzen Jugendliche Facebook? Liest die Jugend von heute noch Zeitung? Dies sind nur einige der Fragen, die im Verlauf des Seminars beantwortet werden sollen. Dazu werden quantitative und qualitative Studien vorgestellt und diskutiert, die die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zum Thema haben.

 

Medienrecht [Medienrecht]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2013, Einzeltermin am 16.5.2013, Einzeltermin am 13.6.2013, Einzeltermin am 20.6.2013, Einzeltermin am 11.7.2013, Einzeltermin am 18.7.2013, 8:30 - 11:30, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand des Seminars sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild.

 

Nachrichtenforschung [Nachrichtenforschung]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II/NF II
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wieso passiert immer genau so viel, wie in die Zeitung passt? Hinter dieser Scherzfrage verbirgt sich eine der Kernfragen der Kommunikatorforschung. Redaktionen müssen gezwungenermaßen aus der Masse der Ereignisse diejenigen auszuwählen, über die sie berichten wollen. Aber welche Faktoren führen dazu, dass ein Ereignis berichtenswert ist und ein anderes nicht? Unser Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten Begriffen und Ansätzen der Nachrichtenforschung: Nachrichtenwert-Theorie, Gatekeeper-Modell und News-Bias-Forschung. Außerdem werden wir die Methode der Inhaltsanalyse vorstellen und an praktischen Beispielen anwenden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Öffentlichkeit im Wandel [Öffentlichkeit im Wandel]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Seminar wird ein Überblick über die verschiedenen wissenschaftlichen Auffassungen von „Öffentlichkeit“ gegeben (z.B. Habermas, Gerhards & Neidhardt, Luhmann). Auf der Basis dieser verschiedenen Ansätze werden Veränderungen diskutiert, die sich durch neue technologische Möglichkeiten und deren Nutzung für die Gesellschaft und das Individuum ergeben.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semester bekanntgegeben.

 

Öffentlichkeit und Alternativmedien im gesellschaftlichen Wandel [Öffentlichkeit und Alternativmedien im gesellschaftlichen Wandel]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II/NF II
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
„Öffentlicher Raum“, „Öffentliche Meinung“, und „Politische Öffentlichkeit“ − das Prinzip Öffentlichkeit ist fraglos ein wesentliches Charakteristikum liberal-pluralistischer Gesellschaften. Damit gehört es zum Gründungsmythos westlicher Demokratien. In diesem Seminar soll dieses Prinzip kritisch-perspektivisch dekonstruiert werden.
Zunächst werden hierzu verschiedene fachrelevante Öffentlichkeitskonzepte vorgestellt und diskutiert, um die Grundlage für die Auseinandersetzung mit den Strukturen (medialer) Öffentlichkeit zu schaffen. Es gilt dabei zu klären, inwiefern diese theoretischen Überlegungen anwendbar sind, um die Komplexität der öffentlichen Sphäre in ihrer sozialen und historischen Dimension hinlänglich zu erfassen. Dabei geht es erstens darum die Genese einer massenmedialen und „bürgerlichen“ Öffentlichkeit aufzuzeigen, zweitens soll besonders die Rolle alternativer Medien als Sprachrohre sozialer Bewegungen intensiv untersucht werden. Der Begriff Alternativmedien wird hier als Obergriff für solche Medien gelten, die sich bewusst dem Zugriff des Offiziellen (Staat, Kommerz, öffentliche Hand) entziehen. Anhand von Beispielen aus Deutschland und den USA werden wir drei Praxisformen von alternativer Öffentlichkeit erschließen können:
1. Gegenöffentlichkeit als Sorge um Demokratie
2. Betroffenheitsjournalismus als Kritik an der Massendemokratie
3. Kommunikation als emanzipative Strategie
Exemplarisch werden dabei alternative Printmedien vorgestellt. Das Hauptaugenmerk liegt allerdings darauf, das Prinzip Öffentlichkeit mit Hinblick auf Herausforderungen und Möglichkeiten des technologisch-kulturellen Wandels im letzten Jahrzehnt zu betrachten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Öffentlichkeit und öffentliche Meinung [Öffentlichkeit und öffentliche Meinung]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA II
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Das Seminar soll anhand ausgewählter historischer Quellen und kommunikationswissenschaftlicher Basistexte einen Überblick zu Theorie und Empirie von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung geben. Unter den Theorien zur Öffentlichkeit werden beginnend mit älteren Theorien (Tönnies) bis hin zu Arenen-Modell, Schweigespirale, Systemtheorie und Habermas „Strukturwandel“ einschlägige Ansätze behandelt. Die theoretischen Modelle werden systematisierend mit akzidentiellen und themenzentrierten Öffentlichkeiten sowie der Herausbildung medial vermittelter Öffentlichkeit im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts verglichen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Organisationskommunikation [Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA III
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Übung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichen, die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung zu vertiefen und Anwendungsbeispiele für die Organisationskommunikation zu erarbeiten.

 

Politische Botschaften im öffentlichen Raum [Politische Botschaften im öffentlichen Raum]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Von der Kommunikationswissenschaft noch weitgehend unbemerkt entwickelt sich in letzter Zeit rasant ein neues Medium: Digital Signage. Digital Signage ist ein Sammelbegriff für digitale Informationssysteme bei denen mittels Ansteuerung über das Internet digitale Medieninhalte auf vielen Screens (Flachbildschirmen) simultan an beliebig vielen Orten, i.d.R. in öffentlichen Räumen ausgestrahlt werden. Die prominentesten Vertreter sind die „Infoscreens“ und „Out-of-Home-Channel“. Sie finden sich vor allem an stark frequentierten Orten wie Flughäfen, Bahnhöfen oder Shopping-Centern. Digital Signage bietet ein gemischtes Programm aus redaktionellen Inhalten und Werbung und finanziert sich zumeist über den Werbeanteil im Programm. Insgesamt waren 2011 in Deutschland ca. 90.000 Bildschirme an 8.000 verschiedenen Standorten installiert. Inzwischen dürfte die Zahl weit höher liegen, denn allein 2011 investierte die Branche fast eine halbe Milliarde Euro in die Digital Signage-Infrastruktur. Unter anderem aufgrund der hohen Reichweite - Digital Signage-Medien verzeichneten 2011 ca. 335 Millionen Bruttokontakte pro Woche – und wegen des Anteils redaktioneller politischer (Kurz-)Nachrichten sind die Inhalte dieses Mediums ein relevanter Gegenstand kommunikationswissenschaftlicher Forschung. Ziel des Seminars wird es daher sein, eine Bestandsaufnahme der ausgestrahlten Inhalte dieses Mediums vorzunehmen und in Relation zu den Inhalten klassischer Informationsmedien, wie der Tageszeitung, zu setzen. Dazu werden wir eine vergleichende Inhaltsanalyse von Digital Signage-Medien und Tageszeitungen konzipieren und durchführen. Dem geht eine Auseinandersetzung mit Aufbau und Struktur dieses neuen Mediums und mit der sozialwissenschaftlichen Methode der Inhaltsanalyse voraus.

 

Politische Kommunikation [Politische Kommunikation]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA II / NF II
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Vorlesung hat zwei Schwerpunkte: einen theoretischen und einen phänomenologischen. Theoretisch wird zu prüfen sein, ob und wie weit PR- und Kommunikationstheorien zu Verständnis und Analyse der Entwicklungen in der politischen Kommunikation beitragen können. Phänomenologisch wird die Entwicklung politischer Kommunikation in Neuzeit und Moderne nachgezeichnet. Schwerpunkte bilden ausgewählte Themen, Medien und Systeme der politischen Propaganda und der politischen Kommunikation bzw. PR in den modernen parlamentarischen Demokratien. Als Ausgangspunkt werden aktuelle Entwicklungen seit den Ereignissen um den 11. September 2001 und die Antworten der politischen Kommunikation hierauf gewählt. Als rückwärtsgewandter Fluchtpunkt wird sich die Vorlesung bis zur Propaganda in der Reformationszeit vorarbeiten.

 

PR 01: Grundlagen der PR Gruppe 1 [Grundlagen der PR Gruppe 1]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 24.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wie verpackt man als PR-Praktiker Informationen so, dass relevante Journalisten und Publikationen darüber berichten? Welche Journalisten eignen sich überhaupt als Zielpersonen für Mitteilungen? Wie muss man Kommunikationsstrategien an das Zielmedium Print, Online, Rundfunk anpassen? Analog zu diesen Fragen lernen die Übungsteilnehmer unter anderem, wie man Pressemittelungen verfasst, diese für das Zielmedium optimiert und PR-Verteiler erstellt. Insgesamt soll diese Übung eine möglichst breite Einführung in die praktische PR-Arbeit bieten.
Empfohlene Literatur:
Falkenberg, Viola (2000): Pressemitteilungen schreiben. Zielführend mit der Presse kommunizieren. Zu Form und Inhalt von Pressetexten. Mit Checklisten und Übungen zur Kontrolle. Frankfurt/Main.

 

PR 02: Grundlagen der PR Gruppe 2 [Grundlagen der PR Gruppe 2]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 25.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wie verpackt man als PR-Praktiker Informationen so, dass relevante Journalisten und Publikationen darüber berichten? Welche Journalisten eignen sich überhaupt als Zielpersonen für Mitteilungen? Wie muss man Kommunikationsstrategien an das Zielmedium Print, Online, Rundfunk anpassen? Analog zu diesen Fragen lernen die Übungsteilnehmer unter anderem, wie man Pressemittelungen verfasst, diese für das Zielmedium optimiert und PR-Verteiler erstellt. Insgesamt soll diese Übung eine möglichst breite Einführung in die praktische PR-Arbeit bieten.
Empfohlene Literatur:
Falkenberg, Viola (2000): Pressemitteilungen schreiben. Zielführend mit der Presse kommunizieren. Zu Form und Inhalt von Pressetexten. Mit Checklisten und Übungen zur Kontrolle. Frankfurt/Main.

 

PR 03: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat (einführend) [Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat (einführend)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2013, Einzeltermin am 15.6.2013, Einzeltermin am 5.7.2013, Einzeltermin am 6.7.2013, 9:30 - 17:30, WE5/04.012
Vorbesprechung: Mittwoch, 5.6.2013, 13:00 - 14:00 Uhr, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: a) die Teilnahme an der Vorbesprechung am 05.06.2013 und b) entweder die Kenntnis von den Programmen InDesign und Photoshop oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Sommersemesters besucht werden.
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel dieser Übung ist es, sich theoretisch mit der Layoutgestaltung von Printprodukten zu befassen und den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop zu üben. Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert und an praktischen Beispielen diskutiert, um daran orientiert Vorschläge für das Logo einer selbst gewählten Veranstaltung sowie für die Gestaltung eines Flyers und von Plakaten für diese Veranstaltung zu entwerfen, am Blatt zu konzipieren und technisch umzusetzen. Dabei werden die Studierenden einzeln oder in kleinen Gruppen arbeiten. Die Übung erfordert Kreativität und Bereitschaft, selbstständig Ideen zu entwickeln und zu forcieren.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben!

 

PR 04: Projektmanagement [Projektmanage­ment]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: Ba III/NF III
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Einzeltermin am 24.6.2013, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Frisch auf den Tisch statt aufgewärmt: Im Rahmen dieser Übung überarbeiten die Teilnehmer das Kochblog Yes we can cook , entwerfen neue Konzepte und setzen diese um. Dabei betreuen einzelne Gruppen die Bereiche Redaktion, Fotografie, Layout und PR. Einige Studierende werden der Projektleitung assistieren. Die Übung fordert von allen Teilnehmern starkes, regelmäßiges Engagement sowie Kreativität und selbstständiges Arbeiten. yeswecancook.wordpress.com

 

PR 05: Krisenkommunikation [Krisenkommunikation]

Dozent/in:
Jan Philipp Betz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2013, Einzeltermin am 8.6.2013, Einzeltermin am 28.6.2013, Einzeltermin am 29.6.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts
Inhalt:
Wir leben in einer Welt voller Krisen - wie geht man medial mit ihnen um? Manager und Kommunikatoren versuchen in der Krise den Schaden für ihre Interessensgruppen möglichst gering zu halten. Aber: ernsthafte Krisen weisen das Potenzial auf, Unternehmen und Organisationen in ihrem Fortbestand zu gefährden. Was sind die Eigenschaften einer Krise und wie kann mit Mitteln der PR darauf reagiert werden? Ist Kommunikation während einer Krise angesichts der Vielzahl an Mitteilungsmöglichkeiten heute noch beeinflussbar oder bestenfalls steuerbar? Diese Übung behandelt Grundlagen der Planung und Funktionsweise von Public Relations in Krisensituationen. Mit Fallbeispielen und Simulationen wird die erarbeitete Theorie angewendet, gemeinsam ein Kommunikationsplan erstellt und seine mögliche Wirkung diskutiert.

 

PR 06: Öffentlichkeitsarbeit für eine Stadt [Öffentlichkeitsarbeit für eine Stadt]

Dozent/in:
Carola Haas
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2013, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/04.014
Einzeltermin am 4.5.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/04.014
Einzeltermin am 14.6.2013, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/04.014
Einzeltermin am 15.6.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/04.014
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts
Inhalt:
Städte konkurrieren um die Aufmerksamkeit von Bürgern, Arbeitnehmern und Touristen. Um ihr Profil zu schärfen, ganzheitlich zu planen und um ihren Anspruchsgruppen ein attraktives und vielfältiges Angebot zu schaffen, betreiben immer mehr Städte ein professionelles Stadtmarketing. Diese Übung beschäftigt sich mit den Fragen, was Stadtmarketing ist und welche Rolle die Pressearbeit dabei spielt. Die Studierenden erarbeiten die Kriterien guter Pressearbeit im Kontext des Stadtmarketings und beschäftigen sich mit der Gestaltung von Anzeigen. Denn auch in diesem Umfeld darf die Interdependenz von PR und Journalismus nicht außer Acht gelassen werden. Praktische Übungen wie das Verfassen einer Pressemitteilung zu einer städtischen Veranstaltung sowie das Gestalten einer dazugehörigen Anzeige runden die Veranstaltung ab.

 

PR 07: Hörfunk-PR - zielgerichtete Unternehmenskommunikation im Radio [Hörfunk-PR]

Dozent/in:
Johannes Boos
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2013, Einzeltermin am 4.5.2013, Einzeltermin am 17.5.2013, Einzeltermin am 18.5.2013, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts
Inhalt:
Hörfunk ist das meistgenutzte Medium in Deutschland und daher für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ein wichtiges Instrument. Die Übung gibt einen Überblick über die Grundlagen der Unternehmenskommunikation im Radio, Darstellungsformen der Hörfunk-PR sowie Berufsbilder an der Schnittstelle zwischen Unternehmenskommunikation und Hörfunk. Die Veranstaltung geht ferner auf die Struktur der Radiolandschaft im deutschsprachigen Raum und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen der Hörfunk-PR - ein. Praktisches Ziel der Lehrveranstaltung ist die eigenständige Konzeption und Umsetzung einer Hörfunk-PR-Kampagne für ein Unternehmen oder eine Institution.

 

PR 08: Einführung in die internationale PR [Einführung in die internationale PR]

Dozent/in:
Oliver Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2013, Einzeltermin am 11.5.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 7.6.2013, Einzeltermin am 8.6.2013, 10:00 - 16:00, WE5/05.005
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts
Inhalt:
Die Übung soll den Studierenden die Grundlagen der alltäglichen PR- und Pressearbeit für international tätige Unternehmen vermitteln. Hierzu gehören allgemeine Informationen über gängige Organisationsformen, Hintergründe zum Umfang der Pressearbeit und Entwicklung des Aufgabenspektrums in den letzten Jahren, sowie die grundlegenden Werkzeuge und Darstellungsformen, die einem Pressesprecher und PR-Berater bei seiner Arbeit helfen von der einfachen Pressemitteilung bis zur umfangreichen Kampagne.

 

PR 09: PR-Konzeption für regionale Multimediadienste [PR-Konzeption für regionale Multimediadienste]

Dozent/in:
Jan Giersberg
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2013, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 25.5.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 21.6.2013, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 22.6.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts
Inhalt:
Ein Internetanschluss kann nicht schnell genug sein. Mit dem Ausbau von Glasfaserinfrastruktur in und um Bamberg schaffen die Stadtwerke Bamberg die Voraussetzungen für schnelle Internetzugänge mit Übertragungsraten von bis zu 100 Mbit. Ziel der Übung ist es, ein regionales Kommunikationskonzept für die Internetdienstleistungen zu entwickeln, die unter der Marke baMbit vertrieben werden

 

PR 10: PR und Video [PR und Video]

Dozent/in:
Thorsten Vogt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2013, Einzeltermin am 22.6.2013, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 5.7.2013, Einzeltermin am 6.7.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts
Inhalt:
Wenn Bilder mehr als 1.000 Worte sagen, dann erzählen bewegte Bilder gleich ganze Geschichten. Das heißt: PR in Schriftform ist die Basis, PR mit Videos macht den Unterschied. Diverse Studien belegen, dass Bewegtbilder im Internet häufiger angeklickt werden, als Texte und dass Videos für eine längere Verweildauer und höhere Glaubwürdigkeit sorgen. In dieser Übung werden zunächst die Grundlagen der journalistischen und PR-relevanten Frage- und Videotechnik erarbeitet. Im Anschluss konzipieren und produzieren Sie selbstständig einen kurzen Imagefilm über ein Unternehmen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit der Video-PR-Abteilung des deutschen Basketballmeisters Brose Baskets bei der täglichen Arbeit zu assistieren und einen Beitrag für das clubeigene Fan-TV zu fertigen.

 

PR 11: PR im Wandel Medienarbeit in Echtzeit [PR im Wandel Medienarbeit in Echtzeit]

Dozent/in:
Thomas Mavridis
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2013, 13:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 29.6.2013, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 12.7.2013, 13:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 13.7.2013, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts
Inhalt:
Wahrnehmung, Akzeptanz und Ansehen von Organisationen und Personen werden immer mehr vom Massenmedium Internet beeinflusst. Ob Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft: jeder Bereich ist davon betroffen. In Blogs, Foren und auf Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter und Google+ tauschen sich heute Kunden und Mitarbeiter, Bewerber und Wettbewerber, Anhänger und Kritiker, Prominente und Privatpersonen aus. In der Lehrveranstaltung erarbeiten wir, warum und wie sich der Wandel in der Medienarbeit vollzieht, weshalb herkömmliche Maßnahmen sehr oft nicht mehr ausreichen und welche neuen Strategien im Management von Kommunikation erfolgreich sind. Alle Teilnehmer informieren, kommentieren und diskutieren im Blog www.pr-im-wandel.de.

 

Problemfelder aktueller Medienentwicklung [Problemfelder aktueller Medienentwicklung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Prüfungsleistung: Hausarbeit, Umfang ca. 12 Seiten, spätester Abgabezeitpunkt 01.09.2013
Inhalt: Sozial- und Kulturwissenschaften thematisieren in der Regel längerfristige Entwicklungen, „hinken” dem Tagesgeschehen oft etwas hinterher, versuchen, gegenwärtige Phänomene rückblickend einzuordnen. Im Seminar sollen im Gegensatz dazu tagesaktuelle Themen und Probleme auf der Grundlage der Lektüre der Medienberichterstattung in Tageszeitungen oder Onlinediensten und von neuesten Fachzeitschriftenbeiträgen diskutiert werden. Mögliche Themen sind etwa die Jobkrise im Journalismus, Einstellungen oder Relaunches von Tageszeitungen, Fragen der Medienregulierung, der aktuellen Medienrechtsprechung, ethische Problemfälle, die gerade die Öffentlichkeit bewegen, oder auch neueste Erkenntnisse der Kommunikatorforschung. Woche für Woche soll zunächst ein kleiner Überblick über das jüngste Mediengeschehen gewonnen, dann je ein Thema (das jeweils von einer kleinen Arbeitsgruppe vorbereitet wird) vertiefend diskutiert werden. Die genauen Schwerpunkte werden bei Kursbeginn festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Wesentliche Informationsquellen und Basisliteratur werden zu Beginn der Lehrveranstaltung vorgestellt.

 

Quellenkritik und -interpretation Gruppe 1 [Quellenkritik und -interpretation Gruppe 1]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Quellenkritik und -interpretation Gruppe 2 [Quellenkritik und -interpretation Gruppe 2]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Rezeptions- und Medienwirkungsforschung [Rezeptions- und Medienwirkungsforschung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA V/MA II
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Mindestens genauso alt wie die Massenmedien selbst ist die Diskussion um ihre Wirkungen – verbunden sowohl mit schlimmsten Befürchtungen als auch mit größten Hoffnungen. Bevor jedoch solche Diskussionen fruchtbringend geführt werden können, sollte zunächst geklärt werden, unter welchen Bedingungen die Massenmedien welche Wirkungen haben. Ziel der Vorlesung wird es daher sein, einen systematischen Überblick über die Felder der Medienrezeption und Medienwirkungen und deren Theorien zu liefern. Dazu werden zunächst die zentralen Gegenstände der Rezeptionsforschung vorgestellt: die Motive der Mediennutzung, das Konzept der selektiven Mediennutzung und Theorien zur Beschreibung und Erklärung des Rezeptionsvorgangs an sich. Die damit beschriebenen Phänomene stellen – je nach Perspektive – die Voraussetzung, mediatisierende Faktoren oder bereits die erste Form von Medienwirkungen dar. Im nächsten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Fragestellungen der Medienwirkungsforschung, die entsprechenden Theorien zu ihrer Beantwortung und ausgewählte empirische Studien und deren Befunde vorgestellt. Ziel ist es dabei, das disperse Forschungsfeld zu ordnen, indem die Anknüpfungspunkte zwischen den Theorien entlang einer wissenschaftshistorischen Perspektive aufgezeigt werden. Insbesondere werden wir uns mit folgenden Forschungsfeldern und Theorien beschäftigen: Einstellungs- und Wahlforschung, Ansätze zur Kultivierung und zur Wirkung fiktionaler Medieninhalte, Wissenskluft und Diffusion, Agenda-Setting, Videomalaise, Schweigespirale und dynamisch-transaktionaler Ansatz. Die Ansätze werden anhand empirischer Studien illustriert.

 

Rezeptionstheorien in der Praxis - Leser als Rezensenten [Rezeptionstheorien in der Praxis - Leser als Rezensenten]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Rehfeldt, Holger Kellermann, Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, WE5/02.006
Das Seminar entfällt am 1.5.2013 und am 12.6.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Annahmen darüber, wie literarische Texte auf ihre Rezipienten wirken (sollen), haben seit der Antike ihren festen Platz in Poetiken und Debatten über Literatur. In der Literaturwissenschaft jedoch wurde der Fokus des Interesses weitaus häufiger auf den Autor eines Textes als auf seine Leser gerichtet. Wenn von Rezeption die Rede ist, so ist damit häufig die produktive Rezeption , also die literarische Verarbeitung eines Textes gemeint; und wenn es doch einmal um die Reaktionen von Lesern geht, so werden zumeist Äußerungen professioneller Leser herangezogen.
Im Rahmen dieses interdisziplinären Seminars mit Dozenten/-innen und Teilnehmern/-innen sowohl aus der Germanistik als auch aus der Kommunikationswissenschaft soll stattdessen in den Blick genommen werden, wie nicht-professionelle Leser literarische Texte besprechen. Dazu wird zunächst ein Überblick über einschlägige Rezeptionstheorien und Spezifika der Textsorte Rezension erarbeitet. Anschließend werden mit diesem theoretischen Instrumentarium Leserrezensionen analysiert. Um dabei ein möglichst breites Spektrum an Lesertypen abzudecken, werden die Reaktionen auf einen auch als Schullektüre beliebten Klassiker (Die Leiden des jungen Werther), einen Genreroman (Die Wanderhure), einen Roman, der mit Genreelementen spielt (Libidissi) sowie ein Skandalbuch (Feuchtgebiete) diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther. Ditzingen: Reclam 2002 (= RUB 67). Georg Klein: Libidissi. Roman. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006. Iny Lorentz: Die Wanderhure. Roman. München: Knaur 2005. Charlotte Roche: Feuchtgebiete. Roman. Berlin: Ullstein 2009.
Schlagwörter:
Rezeptionstheorien, Rezensenten, Leser, Leserforschung

 

Seminar/Übung: Journalistisches Schreiben

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: keine (d.h. die Übung ist für Studienanfänger geeignet).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 25. März 2013, 10:00 Uhr bis 3. Mai 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Errechneter Arbeitsaufwand: 6 ECTS (entspricht 180 Stunden); 4 ECTS (entspricht 120 Std.); 2 ECTS (bei Unterbringung im Studium generale: ca. 60 Std.).
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige Teilnahme, regelmäßige Zeitungslektüre, Diskussionsbereitschaft, Bereitschaft kleine Info-Aufgaben zu übernehmen; Note für 8 journalistische Einzelbeiträge unterschiedlicher Thematik und Textsortenzugehörigkeit.
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS)
  • Übung im Profilmodul (4 ECTS)
Studium Generale (2 ECTS)
MA Kowi
  • MA-IV
  • MA Profilmodul


Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien

 

Skandale und Massenmedien [Skandale und Massenmedien]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NF II
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Betitelung eines Ereignisses als Skandal gehört in der heutigen Gesellschaft fast schon zur Tagesordnung in der Berichterstattung. Dennoch ist der Begriff des Skandals nicht eindeutig definiert. In der Lehrveranstaltung werden deshalb verschiedene theoretische Einordnungen des Skandalbegriffs eingeführt. Der Vorgang der Skandalierung von Missständen hängt in modernen Demokratien außerdem eng mit der Arbeit massenmedialer Akteure zusammen. Das Seminar bietet einen Einblick in die theoretische Erforschung des Skandals in den Massenmedien und will die Theorie-Angebote an Beispielen aus der Praxis messen. Die Auswahl der Skandalthemen reicht dabei von klassischen Politskandalen über Sportaffären bis hin zu Skandalen in der Popkultur. Einen Schwerpunkt bildet die Erarbeitung einer anderen Sichtweise von Skandalen. Skandale sollen dabei weniger als negative Ereignisse für betroffene Akteure begriffen werden, sondern als bewusst erzeugte medialisierte Skandale, um Aufmerksamkeit zu erregen und Öffentlichkeit zu erzeugen. Auch dieser theoretische Blickwinkel soll schließlich an Beispielen illustriert werden.
Empfohlene Literatur:
Burkhardt, Steffen (2006): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln: Halem. Thompson, John Brookshire (2000): Political scandal. Power and visibility in the media age. Cambridge: Polity Press.

 

Theoretische Ansätze der Organisationskommunikation [Theoretische Ansätze der Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA III
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Bei der Organisationskommunikation handelt es sich um ein junges, aufstrebendes Forschungsfeld, das vor allem in der Praxis zunehmende Bedeutung erfährt. Viele Absolventen kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge sind in dem Bereich der internen und externen Kommunikation von Organisationen tätig. Neben dem journalistischen Handwerkszeug ist in diesem Arbeitsbereich jedoch die Kenntnis vom „Funktionieren“ einer Organisation eine wichtige Voraussetzung dafür, den Stellenwert der Kommunikationsarbeit im Innen- und Außenverhältnis erkennen zu können. Die Relevanz der Kommunikation in und von Organisationen hängt aber wesentlich von den (häufig impliziten) Vorstellungen ab, die die für Kommunikation Verantwortlichen von dem Gebilde „Organisation“ und den Prozessen des Organisierens haben. In der Vorlesung werden diese Vorstellungen explizit gemacht. Darüber hinaus geht es um die und verschiedenen Möglichkeiten, Organisationen unter kommunikationswissenschaftlichen Aspekten zu analysieren und Grundlagen für die Tätigkeit von Kommunikationswissenschaftlern in Organisationen zu schaffen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten [Tutorium wissArb.]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten [Tutorium wissArb.]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten [(Tutorium wissArb.)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.003
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten [Tutorium wissArb.]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der 1. Stunde.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten [Tutorium wissArb.]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten [Tutorium wissArb.]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.

 

Tutorium: PR und Video [Tutorium: PR und Video]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2013, Einzeltermin am 17.6.2013, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
geblockt
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Videoschnittprogramm Adobe Premiere Pro und zur Bedienung und Nutzung von VJ-Kameras. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Videoerstellung- und Bearbeitung" teilnehmen möchten.

 

Tutorium: Audiovisuelles Arbeiten [Tutorium: Audiovisuelles Arbeiten]

Angaben:
Tutorien, Schein

 
 
Einzeltermin am 18.4.2013, Einzeltermin am 25.4.201318:00 - 22:00WE5/04.012 Müller, H.
 

Tutorium: Schnitttermin Audiovisuelles Arbeiten [Schnitttermin]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2013, 18:00 - 22:00, WE5/04.012

 

Tutorium: Fotos im Journalismus Gruppe 1 [Tutorium: Fotos im Journalismus Gruppe 1]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2013, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und das Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop. Das Tutorium ist eine Ergänzung zu den Übungen "Fotos im Journalismus".

 

Tutorium: Fotos im Journalismus Gruppe 2 [Tutorium: Fotos im Journalismus Gruppe 2]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2013, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und das Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop. Das Tutorium ist eine Ergänzung zu den Übungen "Fotos im Journalismus".

 

Tutorium: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat [Tutorium: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2013, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme InDesign, Illustrator und Photoshop. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit InDesign und Photoshop haben.

 

Tutorium: Moderation im Radio [Tutorium: Moderation im Radio]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2013, Einzeltermin am 15.5.2013, 14:00 - 18:00, WE5/04.008
geblockt

 

Tutorium: Redaktionelles Arbeiten im Radiojournalismus [Tutorium: Redaktionelles Arbeiten im Radiojournalismus]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2013, Einzeltermin am 16.4.2013, 20:00 - 22:00, WE5/04.012

 

Übung zur Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Gruppe 1 [Übung zur Vorlesung]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA 1 b
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Übung vertieft begleitend zur Vorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung ausgewählte methodische Aspekte. Die Studierenden lesen empirische Studien und diskutieren Fragestellung, methodische Umsetzung und Ergebnisse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Nachvollzug des jeweiligen Vorgehens der ForscherInnen.

 

Übung zur Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Gruppe 2 [Übung zur Vorlesung]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Übung vertieft begleitend zur Vorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung ausgewählte methodische Aspekte. Die Studierenden lesen empirische Studien und diskutieren Fragestellung, methodische Umsetzung und Ergebnisse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Nachvollzug des jeweiligen Vorgehens der ForscherInnen.

 

Übung zur Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Gruppe 3 [Übung zur Vorlesung]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Übung vertieft begleitend zur Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ ausgewählte methodische Aspekte. Die Studierenden lesen empirische Studien und diskutieren Fragestellung, methodische Umsetzung und Ergebnisse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Nachvollzug des jeweiligen Vorgehens der ForscherInnen.

 

Übung zur Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Gruppe 4 [Übung zur Vorlesung]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Übung vertieft begleitend zur Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ ausgewählte methodische Aspekte. Die Studierenden lesen empirische Studien und diskutieren Fragestellung, methodische Umsetzung und Ergebnisse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Nachvollzug des jeweiligen Vorgehens der ForscherInnen.

 

Übung: Stilübung für journalistisches Schreiben

Dozent/in:
Helmut Glück
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2013, 10:00 Uhr bis 3. Mai 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Lektüreaufgaben, Anfertigung von zwei journalistischen Texten, Anfertigung einer Stilkritik.
Modulzugehörigkeit:
BA: Studium Generale
Diese Übung richtet sich auch an Studierende der Kommunikationswissenschaft: Übung BA III
Inhalt:
Die Übung wird einführen in wichtige Genres des journalistischen Schreibens (Bericht, Meldung, Reportage, Kommentar, Essay, Glosse). Sie wird weiterhin die Grundlagen der klassischen Rhetorik und der Stilistik beleuchten und mit wichtigen Stilmitteln bekannt machen (Metapher, Metonymie usw.). Diese Gegenstände werden an Zeitungstexten verdeutlicht werden, die – im Guten wie im Schlechten – beispielhaft sind. Die Teilnehmer werden selbst Texte zu vorgegebenen Themen verfassen, die in die Übung eingebracht und besprochen werden. Ziel der Übung ist der reflektierte und (selbst-) kritische Umgang mit der sprachlichen Gestalt von Texten für Leser.

 

Was bewegen Leitartikel? [Was bewegen Leitartikel?]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IV
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung. Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Prüfungsleistung: Hausarbeit, Umfang ca. 15 Seiten, spätester Abgabezeitpunkt 01.09.2013
Inhalt: „Leitartikel bewegen die Welt“ – so behauptet der Titel einer in den sechziger Jahren erschienenen Sammlung „klassischer“ Pressebeiträge. Tun sie das wirklich? Zumindest gelingt resp. gelang es immer wieder einzelnen Artikeln, große Beachtung zu erfahren, weite Resonanz zu erzielen. Einige berühmte Beispiele aus verschiedenen Epochen sollen analysiert werden. Dabei sollen auch Entstehungszusammenhänge erhellt (presse- wie allgemeinhistorischer Hintergrund, Veröffentlichungsumfeld ...), wie schließlich die „Wirkungsgeschichte“ nachgezeichnet werden. So sollten – über die einzelnen Texte hinaus – exemplarische Einblicke in die Pressegeschichte gelingen und auch die Autoren und ihre Arbeitsbedingungen und Rollenverständnisse kennengelernt werden. Schließlich wird auch die Rolle der Darstellungsform „Leitartikel“ im heutigen Journalismus näher betrachtet.
Empfohlene Literatur:
Wesentliche Informationsquellen und Basisliteratur werden zu Beginn der Lehrveranstaltung vorgestellt.

 

„Subliminales Agenda-Setting“? Eine experimentelle Prüfung [„Subliminales Agenda-Setting“?]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wenn ein Reiz wie beispielsweise ein Bild oder eine Werbebotschaft nur ganz beiläufig wahrgenommen wird, ohne dass dies dem Rezipienten richtig bewusst wird, sprechen wir von subliminaler Wahrnehmung. Was passiert nun, wenn Rezipienten eine politische Nachrichtenmeldung auf diese subliminale Weise wahrnehmen? Hinterlässt dies Spuren im Wissen über das politische Tagesgeschehen oder ist eine solche Wirkung nur politischen Informationen vorbehalten, die die Rezipienten bewusst und intensiv verarbeiten? Dieser noch offenen wissenschaftlichen Frage wollen wir uns in dem Seminar annehmen und sie mithilfe einer kleinen experimentellen Studie beantworten. Davor werden wir uns gemeinsam die theoretischen Annahmen hinter einer solchen Medienwirkung erarbeiten und uns mit Agenda-Setting, dem Konzept der kognitiven Verfügbarkeit und der subliminalen Wahrnehmung im Allgemeinen befassen. Der Planung des Experimentes geht darüber hinaus eine Auseinandersetzung mit der Theorie des sozialwissenschaftlichen Experiments voraus.

 

„Was wir von Aliens über Politik lernen“. Politik(er)darstellung in fiktionalen Medieninhalten [Politik(er)darstellung in fiktionalen Medieninhalten]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA III
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Ab dem Wintersemester 2012/13 wird es ein geändertes Anmeldeverfahren zu den Veranstaltungen geben. Die genauen Modalitäten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Achten Sie hierfür auf die Aktualisierungen im UNIVIS oder auf die News auf der Homepage des Instituts!
Inhalt:
Politischer Journalismus und sein Produkt, die politische Medienberichterstattung, gehören zu den meist studierten Untersuchungsobjekten der Kommunikationswissenschaft. Der offensichtliche Grund dafür ist, dass diesen Medieninhalten eine große Bedeutung bei der Herausbildung politischer Vorstellungen des Publikums zugeschrieben wird und dies wiederum für das Funktionieren einer demokratischen Mediengesellschaft von essenzieller Bedeutung ist. Dies gilt genauso für einen potenziell negativen Einfluss, den die Medienberichterstattung auf das Publikum ausüben kann. Unter dem Label der „Videomalaise“ liegen zahlreiche Befunde vor, dass die politische Berichterstattung der Medien einen negativen Einfluss auf die Einstellung zur Politik haben kann – sie wird als eine Ursache zunehmender Politikverdrossenheit gesehen. Neuere kommunikationswissenschaftliche Befunde aus dem Kontext der Kultivierungsforschung zeigen aber immer deutlicher, dass auch vordergründig nicht politische und gar nicht zur Information des Publikums gedachte Medieninhalte, wie bspw. die fiktionalen Inhalte von Vorabendserien, Krimis oder auch Blockbustern aus Hollywood ebenfalls eine solche Wirkung auf politische Vorstellungen ausüben können. In diesem Seminar wollen wir daher zunächst basierend auf bereits vorliegenden Theorien diskutieren, ob und inwiefern auch fiktionale Medieninhalte dem Publikum ein negatives Politikbild vermitteln können. Anschließend wollen wir die These einer „fiktionalen Videomalaise“ empirisch in einem sogenannten prolonged exposure-Experiment überprüfen. Im Vorfeld werden wir uns mit der Logik sozialwissenschaftlicher Experimente vertraut machen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof