UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >>

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

 

Bildkorrekturen: Reisefieber – Tourismus als Motor und Risiko für nachhaltige Entwicklung [Bildkorrekturen]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IVa
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Das Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche! Teilweise geblockt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Der (für Kursteilnehmer inklusive Übernachtung und Verpflegung kostenlose) Besuch der Tagung (siehe unten) ist obligatorisch .Aufgrund begrenzter Kapazitäten bei dieser Tagung muss die Teilnehmerzahl leider auf 15 Personen begrenzt werden.
Inhalt:
Der Tourismussektor ist weltweit die größte Wachstumsbranche. Nach Angaben der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UNWTO) überstieg die Zahl der grenzüberschreitenden Reiseankünfte 2012 erstmals die Milliardengrenze – und die Einnahmen aus dem Tourismus beliefen sich auf mehr als eine Billion US-Dollar; fünf Prozent des weltweiten Bruttoinlandprodukts soll hier erwirtschaftet werden. Ganze Nationalökonomien leben primär vom Tourismus, 235 Millionen Arbeitsplätze bietet die Branche weltweit. Die größten Zuwachsraten erzielt der Tourismus in den so genannten Entwicklungsländern. Doch wer profitiert davon? Ist nachhaltiger Tourismus eine bessere Alternative und lässt den Menschen in den Reisedestinationen mehr Chancen sich zu entwickeln? Gebiert nicht gerade der Traum, unverfälschte Kultur und unberührte Natur erleben zu wollen, eine neue kulturelle und wirtschaftliche „Kolonialisierung“? Kritische Berichterstattung zu diesen Themen ist selten. In keinem anderen Bereich des Journalismus ist die Nähe zu Werbung und Vermarktung größer. Tourismusunternehmen laden zu Pressereisen und Hotels bieten Gratisunterkünfte. Die Redaktionen müssen sparen, nehmen die Angebote dankbar an – und Journalisten setzen Länder, Ressorts, Restaurants gut ins Bild, berichten über Traumtrips, kreieren aus Lokalkolorit, Exotik und Wohlfühlbotschaften Fernweh. Fremdsein wird konstruiert, Stereotype werden kultiviert. Niemand will ein „typischer Touri“ sein – und doch machen alle mit im weltumspannenden (Reise-)Circus Maximus.
Welche Ansätze anderer Berichterstattung gibt es? Wie lassen sich die ökonomischen Möglichkeiten, die der Tourismus bietet, entwicklungspolitisch gewinnbringend nutzen, wie die ökologischen Folgen in den Griff bekommen? Welchen Beitrag kann die „Reiseindustrie“ zur Erreichung der Millennium Development Goals leisten? Diese und andere Fragen rund um den Themenkomplex Tourismus und Reisejournalismus werden in den „Bildkorrekturen 2013“ diskutiert.
Die Lehrveranstaltung findet in einer Veranstaltungsreihe unter dem Obertitel Bildkorrekturen statt, in der seit 2002 jährlich Studierende, Journalisten aus den betroffenen Ländern und deutsche Auslandskorrespondenten sowie Experten aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit über Themen der Nord-Süd-Berichterstattung miteinander ins Gespräch gebracht werden.
Teil der Lehrveranstaltung wird daher der Besuch einer internationalen Journalisten- und Expertentagung sein, die vom 28. bis 30. November in München in Kooperation mit „Engagement Global“ (einer Tochterorganisation des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), der Deutschen Journalistenschule, dem Verein Nachwuchsjournalisten in Bayern, der Deutsche-Welle-Akademie und anderen Partnern stattfinden wird. Im Seminar werden zunächst Inhalte für die Tagung vorbereitet und ein Einblick in den Themenkomplex erarbeitet, dann gemeinsam die Tagung besucht. Anschließend werden die Studierenden Inhalte für eine Broschüre erarbeiten, in der die Tagung dokumentiert wird.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I /NF I / MA IStudiengangszuordnung: BA I/ MA I / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Stöber, die 2. Hälfte Frau Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt und in der 1. Vorlesung verkauft.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I/ MA I / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Stöber, die 2. Hälfte Frau Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt und in der 1. Vorlesung verkauft.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das sozialwissenschaftliche Experiment [Das sozialwissenschaftliche Experiment]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, Textlektüre, Durchführung eines Experiments
Inhalt:
Das Experiment stellt eine Untersuchungsanordnung dar, die es ermöglicht, kausale Zusammenhänge zu untersuchen. In der Kommunikationswissenschaft gewinnt es zusehends an Bedeutung. Daher ist das methodische Wissen über Experimente sowohl für die Durchführung eigener Forschungsprojekte – beispielsweise im Rahmen einer Abschlussarbeit –, als auch für das Verständnis der aktuellen empirischen Forschungsliteratur – nicht nur, aber vor allem – aus dem Bereich der Rezeptions- und Wirkungsforschung essenziell.
In der ersten Hälfte des Seminars werden wir uns mit Hilfe gemeinsamer Textlektüre, ergänzt durch knappe Präsentation, mit dem methodischen Inventar der Experimentalforschung auseinandersetzen. In der zweiten Semesterhälfte werden wir eigene Experimente entwerfen, vorbereiten, durchführen und auswerten. Dabei kann auf die Räumlichkeit und das Equipment des neuen Experimentallabors des Instituts zurückgegriffen werden.

 

Datenjournalismus [Datenjournalismus]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II/NF II
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Datenjournalismus ist im Moment eines der Modeworte der Medienbranche. Dahinter verbirgt sich die Sammlung, Auswertung und Aufbereitung von Daten – im kleineren, wie im größeren Maßstab. Aktuelle Beispiele dafür sind die Veröffentlichung der „Offshore-Leaks“-Dokumente oder der Datagraph der Süddeutschen Zeitung. Im Seminar werden sich die Teilnehmer an einer wissenschaftlichen Annäherung versuchen. Außerdem werden wir ein lokales Datenjournalismus-Projekt begleiten.

 

Datenjournalismus [Datenjournalismus]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar kann im Wintersemester 2013/14 auch als Seminar im Modul BA V angerechnet werden. Die Einteilung der Restplätze erfolgt durch ein Onlineanmeldeverfahren zu dem alle bisherigen Interessenten für Seminare im Modul BA V einen Link per E-Mail erhalten haben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Florian L. Mayer (florian.mayer@uni-bamberg.de) oder Michael Wild (michael.wild@uni-bamberg.de).
Inhalt:
Datenjournalismus ist im Moment eines der Modeworte der Medienbranche. Dahinter verbirgt sich die Sammlung, Auswertung und Aufbereitung von Daten – im kleineren, wie im größeren Maßstab. Aktuelle Beispiele dafür sind die Veröffentlichung der „Offshore-Leaks“-Dokumente oder der Datagraph der Süddeutschen Zeitung. Im Seminar werden sich die Teilnehmer an einer wissenschaftlichen Annäherung versuchen. Außerdem werden wir ein lokales Datenjournalismus-Projekt begleiten.

 

Einführung in die Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 1) [Einführung in die Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib / MA Ib
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von Leitfadeninterviews oder Gruppendiskussionen erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Daten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In dieser Übung werden Transkripte aus zwei vergangenen Lehrveranstaltungen (fokussierte Interviews und Gruppendiskussionen) als Datenmaterial herangezogen. Es werden verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt und erprobt. Unter anderem soll das Programm MaxQDA in die Analyse einbezogen werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.

 

Einführung in die Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 1) [Einführung in die Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib / MA Ib
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von Leitfadeninterviews oder Gruppendiskussionen erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Daten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In dieser Übung werden Transkripte aus zwei vergangenen Lehrveranstaltungen (fokussierte Interviews und Gruppendiskussionen) als Datenmaterial herangezogen. Es werden verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt und erprobt. Unter anderem soll das Programm MaxQDA in die Analyse einbezogen werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.

 

Einführung in die Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 2) [Einführung in die Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib / MA Ib
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von Leitfadeninterviews oder Gruppendiskussionen erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Daten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In dieser Übung werden Transkripte aus zwei vergangenen Lehrveranstaltungen (fokussierte Interviews und Gruppendiskussionen) als Datenmaterial herangezogen. Es werden verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt und erprobt. Unter anderem soll das Programm MaxQDA in die Analyse einbezogen werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.

 

Einführung in die Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 2) [Einführung in die Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib / MA Ib
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von Leitfadeninterviews oder Gruppendiskussionen erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Daten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In dieser Übung werden Transkripte aus zwei vergangenen Lehrveranstaltungen (fokussierte Interviews und Gruppendiskussionen) als Datenmaterial herangezogen. Es werden verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt und erprobt. Unter anderem soll das Programm MaxQDA in die Analyse einbezogen werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2 [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA Ib
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2 [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung [Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung]

Dozentinnen/Dozenten:
Carsten Wünsch, Gabriele Mehling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Anmeldung in der ersten Veranstaltungsstunde
Inhalt:
Der empirischen Kommunikationsforschung steht eine Vielzahl an Erhebungsinstrumenten zur Datengewinnung zur Verfügung. Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über die Grundfragen empirischer Sozialforschung, die Forschungslogik und -methoden der Kommunikationswissenschaft. Dabei werden quantifizierende und qualitative Instrumente vorgestellt und in ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit verglichen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2013/14 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Seminare im Modul BA Ia/NF I/MA Ia statt. Dieses läuft noch bis zum 11. Oktober 2013 (14.00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2013/14 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Seminare im Modul BA Ia/NF I/MA Ia statt. Dieses läuft noch bis zum 11. Oktober 2013 (14.00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2013/14 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Seminare im Modul BA Ia/NF I/MA Ia statt. Dieses läuft noch bis zum 11. Oktober 2013 (14.00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2013/14 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Seminare im Modul BA Ia/NF I/MA Ia statt. Dieses läuft noch bis zum 11. Oktober 2013 (14.00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 3) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2013/14 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Seminare im Modul BA Ia/NF I/MA Ia statt. Dieses läuft noch bis zum 11. Oktober 2013 (14.00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 3) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2013/14 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Seminare im Modul BA Ia/NF I/MA Ia statt. Dieses läuft noch bis zum 11. Oktober 2013 (14.00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 4) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 4)]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2013/14 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Seminare im Modul BA Ia/NF I/MA Ia statt. Dieses läuft noch bis zum 11. Oktober 2013 (14.00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 4) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 4)]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2013/14 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Seminare im Modul BA Ia/NF I/MA Ia statt. Dieses läuft noch bis zum 11. Oktober 2013 (14.00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 5) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 5)]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2013/14 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Seminare im Modul BA Ia/NF I/MA Ia statt. Dieses läuft noch bis zum 11. Oktober 2013 (14.00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 5) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 5)]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2013/14 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Seminare im Modul BA Ia/NF I/MA Ia statt. Dieses läuft noch bis zum 11. Oktober 2013 (14.00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 6) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 6)]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2013/14 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Seminare im Modul BA Ia/NF I/MA Ia statt. Dieses läuft noch bis zum 11. Oktober 2013 (14.00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 6) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 6)]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2013/14 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Seminare im Modul BA Ia/NF I/MA Ia statt. Dieses läuft noch bis zum 11. Oktober 2013 (14.00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Haushaltsberichterstattung [Haushaltsberichterstattung]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA II b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dem Seminar soll anhand einer Inhaltsanalyse die Qualität und der Informationsgehalt der deutschen Tagespresse untersucht werden. Am Beispiel der Titelseiten und der Haushaltsberichterstattung sollen zunächst die Kriterien für die Messung von Informationsdichte und journalistischer Qualität entwickelt werden. Sodann wird ein Codebuch erstellt. Im dritten Schritt werden ausgewählte Zeitungen inhaltsanalytisch untersucht.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt

 

Interkulturelle (Wirtschafts-)Kommunikation [Interkulturelle (Wirtschafts-)Kommunikation]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA III a
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Bitte beachten Sie: Das Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
ab 24.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Das Seminar im Modul MA IIIa wird im Sommersemester 2014 nicht angeboten
Inhalt:
In Zeiten der Globalisierung gewinnt das Thema interkulturelle Kommunikation in verschiedenen Kontexten an Bedeutung. Wissenschaft, aber auch Akteure aus Politik und Wirtschaft reflektieren verstärkt kulturelle Differenzerfahrungen. Im Seminar werden unterschiedliche Zugänge zum Konzept der Kultur und der kulturellen Differenz vorgestellt und diskutiert. Insbesondere interessiert, wie multinationale Organisationen mit dem Faktor Kultur umgehen und welche Ansätze die Kommunikationswissenschaft zur Erklärung und Bearbeitung kultureller Differenzen beizutragen hat.

 

J 01: Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) Gruppe 1 [Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) Gruppe 1]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 17.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Inhalt:
In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden das kleine Einmaleins des Printjournalismus. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen: Meldung, Bericht, Feature, Reportage und Kommentar. Sie werden theoretisch besprochen und praktisch trainiert. Außerdem wird ein Einblick in redaktionelle Arbeitsweisen gegeben: Die Studierenden befassen sich mit den Grundlagen von Recherche, mit stilistischen Besonderheiten journalistischen Schreibens, dem Redigieren und dem konstruktiven Kritisieren im Kollegenkreis.
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2006): Einführung in den praktischen Journalismus. 17., aktualisierte Auflage. München/Leipzig. Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden.

 

J 02: Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) Gruppe 2 [Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) Gruppe 2]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 24.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Inhalt:
In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden das kleine Einmaleins des Printjournalismus. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen: Meldung, Bericht, Feature, Reportage und Kommentar. Sie werden theoretisch besprochen und praktisch trainiert. Außerdem wird ein Einblick in redaktionelle Arbeitsweisen gegeben: Die Studierenden befassen sich mit den Grundlagen von Recherche, mit stilistischen Besonderheiten journalistischen Schreibens, dem Redigieren und dem konstruktiven Kritisieren im Kollegenkreis.
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2006): Einführung in den praktischen Journalismus. 17., aktualisierte Auflage. München/Leipzig. Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden.

 

J 03: Fotos im Journalismus (einführend) Gruppe 1 [Fotos im Journalismus (einführend) Gruppe 1]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Maximal 15 Teilnehmer.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Wintersemesters hier im UnivIS.
Inhalt:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen: Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leser und unterstützt die Inhalte der dazugehörigen Texte. Im Laufe des Semesters erlernen die Studierenden daher, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden behandelt. Ziel der Übung ist es, das erlernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

J 04: Fotos im Journalismus (einführend) Gruppe 2 [Fotos im Journalismus (einführend) Gruppe 2]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 22.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013.formationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Wintersemesters hier im UnivIS.
Inhalt:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen: Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leser und unterstützt die Inhalte der dazugehörigen Texte. Im Laufe des Semesters erlernen die Studierenden daher, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden behandelt. Ziel der Übung ist es, das erlernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

J 05: Layout mit InDesign: Relaunch einer Jugendzeitschrift [Layout mit InDesign]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2013, Einzeltermin am 26.10.2013, Einzeltermin am 8.11.2013, Einzeltermin am 9.11.2013, 9:30 - 17:30, WE5/04.012
Vorbesprechung: Freitag, 18.10.2013, 10:00 - 11:00 Uhr, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: a) die Teilnahme an der Vorbesprechung zu Beginn des Semesters und b) entweder die Kenntnis von den Programmen InDesign und Photoshop oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Wintersemesters hier im UnivIS.
Inhalt:
Die Erwartungen der Leser an Zeitschriften ändern sich ständig: Farbliche Gestaltung, Satzspiegel, Schriftarten sollen den Inhalt eines Magazins widerspiegeln und unterstützen. Darum überarbeiten die Verlage regelmäßig ihre Zeitschriften, und passen sie an moderne Sehgewohnheiten an. In dieser Übung werden die Studierenden in kleinen Gruppen selbst den Relaunch einer Zeitschrift planen und umsetzen – überarbeitet werden soll eine Jugendzeitschrift. Dabei üben die Teilnehmer gründlich den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und auch mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop. Um das nötige Handwerkszeug für den eigenen Relaunch zu erlernen, befassen wir uns zunächst theoretisch mit der Layoutgestaltung von Zeitschriften und analysieren das Layout von verschiedenen Jugendzeitschriften.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

J 06: Das Interview in Print, Radio und TV [Das Interview in Print, Radio und TV]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 16.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013.formationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse

Voraussetzung: Kenntnisse im digitalen Schnitt mit Audacity, sowie im Schreiben fürs Hören; Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Wintersemesters hier im UnivIS.
Inhalt:
Eine der wichtigsten Aufgaben eines Journalisten ist es, Fragen zu stellen. Das Interview dient einerseits der Recherche, kann aber andererseits auch als eigenständige journalistische Darstellungsform fungieren. In dieser Übung befassen sich die Studierenden theoretisch und praktisch mit Interviews. Im theoretischen Teil werden Fragen wie diese behandelt: Welche Typen von Interviews gibt es? Wie sollte ein Interview vorbereitet werden? Wie werden Wortlaut-Interviews für eine Zeitungs- oder Zeitschriften-Veröffentlichung vorbereitet? Praktisch werden ein Recherchegespräch und Wortlaut-Interviews bzw. Live-Gespräche für Radio und Fernsehen umgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben

 

J 07: Nachrichtenproduktion für Print, Radio und TV [Nachrichtenproduktion für Print, Radio und TV]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 23.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013.formationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Wintersemesters hier im UnivIS.
Inhalt:
Diese Übung bietet Studierenden eine theoretische und praktische Einführung in die Nachrichtenproduktion für Print, Radio und Fernsehen. Dabei wird geklärt, welche Merkmale Nachrichten-Darstellungsformen kennzeichnen und worauf bei der Erstellung für unterschiedliche Medien zu achten ist. Thematisiert wird dabei auch, welche Faktoren die Nachrichtenauswahl anleiten, und welche Quellen (Nachrichtenagenturen, Pressemitteilungen, etc.) beim Nachrichtenschreiben zur Verfügung stehen. Praktisch wird neben der richtigen Auswahl und dem Formulieren von Nachrichten für Print und Radio auch das Arbeiten unter Zeitdruck geübt. Denn im Nachrichtenjournalismus zählen Schnelligkeit und Präzision. Wer länger als eine Viertelstunde an einer Meldung schreibt oder unpräzise formuliert, ist fehl am Platz. Die Studierenden erstellen in Kleingruppen an zwei Sitzungsterminen mehrere Zeitungsseiten und an zwei weiteren Sitzungsterminen je eine Radio-Nachrichtensendung. Darüber hinaus wird ein Einblick gegeben in die Produktion von Fernsehnachrichten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

J 08: Videoerstellung und -bearbeitung [Videoerstellung und bearbeitung]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Wintersemesters hier im UnivIS.
Inhalt:
Der Videojournalist (VJ) ist die eierlegende Wollmilchsau der Fernsehbranche. Er filmt und schneidet seinen Beitrag im Alleingang, ist selbst für Ton und Bild verantwortlich. Diese Übung deckt daher die Grundlagen der Videoproduktion ab. Die Studierenden werden selbst Filmmaterial aufnehmen und schneiden, einen Beitrag zusammenstellen und vertonen. Dabei wird auch Wert auf einen erzählenden Sprachstil gelegt.

 

J 09: Moderation im Radio [Moderation im Radio]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 16.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Wintersemesters hier im UnivIS.
Inhalt:
Beim Zähneputzen am Morgen, in der Mittagspause oder abends auf dem Weg nach erreicht seine Hörer überall. In der Übung entwickeln die Studierenden eigene Radioshows - von der ersten Idee bis zur fertigen Sendung. Unter anderem werden sie eine Programm- und Musikplanung aufstellen, Verpackungselemente produzieren, Moderationstexte verfassen und eine Sendung moderieren.

 

J 10: Hörspielproduktion [Hörspielproduktion]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 17.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Wintersemesters hier im UnivIS.
Inhalt:
Radio ist Kino für den Kopf. Durch Sprache, Geräusche und Musik entstehen Bilder, die den Hörer geradewegs in eine Geschichte eintauchen lassen. Im Rahmen der Übung bekommen die Teilnehmer einen Einblick in Dramaturgie und Storytelling, Sprachaufnahme, digitalem Schnitt und Produktion. Das Ziel sind kurze, sendefähige Hörspiele.

 

J 11: Trimediales Arbeiten [Trimediales Arbeiten]

Dozent/in:
Kerstin Dornbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2014, Einzeltermin am 18.1.2014, Einzeltermin am 19.1.2014, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Übung findet beim BR in Nürnberg statt! Nähere Informationen erhalten Sie auf der Teilnehmerliste zur Übung. Vorbesprechung am 15.1.2014 von 18.30-19.00 Uhr, WE5/04.012.
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.1.2014, 18:30 - 19:00 Uhr, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013.formationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Was heißt trimediales Arbeiten im Redaktionsalltag? Welche Synergien bieten sich, wo liegen die Hürden? Ziel der Übung ist es, eine trimedial denkende Redaktion zu entwickeln und ausgehend von einem gesetzten Thema oder Ereignis passende Kurzbeiträge zu erstellen. Das Blockseminar findet als dreitägige Veranstaltung im Studio Franken in Nürnberg statt und richtet sich an Studierende mit Kenntnissen aus der journalistischen Praxis.

 

J 12: Die (soziale) Reportage [Die (soziale) Reportage]

Dozent/in:
Till Mayer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 11.1.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 24.1.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 25.1.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013.formationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die (soziale) Reportage: Was macht sie aus? Was kann sie bewirken? Wie begleitet man als Journalist und Fotograf einen humanitären Einsatz? Welche ethischen Grenzen dürfen nicht überschritten werden? Welche Möglichkeit bietet die Zusammenarbeit mit NGOs, und wie schränkt sie ein? Wie steht es mit der Objektivität? Seit 1993 berichtet der Bamberger Till Mayer als Journalist und Fotograf weltweit aus Krisen-, Kriegs- und Katastrophengebieten. Oft arbeitet er dabei mit Hilfsorganisationen zusammen. In seiner praktischen Übung will er mit den Studenten die Fragen beantworten, bietet zudem einen Crashkurs Fotografie und geht auf den Aufbau einer klassischen Reportage ein.

 

J 13: Beitragsformen im Radiojournalismus [Beitragsformen im Radiojournalismus]

Dozent/in:
Christian Scholze
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2014, Einzeltermin am 11.1.2014, Einzeltermin am 24.1.2014, Einzeltermin am 25.1.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013.formationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Wintersemesters hier im UnivIS.
Inhalt:
Radio soll nicht nur unterhalten, Radio soll auch informieren. Dem Radiojournalisten stehen dafür unterschiedliche Darstellungsformen zur Verfügung: Umfrage, Moderation, Studio- und Telefoninterview, Kollegentalk, gebauter Beitrag usw. Die Teilnehmer der Übung lernen die gängigsten Darstellungsformen im Hörfunk kennen und werden in Gruppenarbeit eine Moderation und einen eigenen gebauten Beitrag produzieren. Dazu werden sie Informationen zu ihrem Thema recherchieren, Interviews vorbereiten und führen, O-Töne schneiden, den Beitrag texten und schließlich produzieren. Sie wenden dabei das elementare Werkzeug des Radiojournalisten an: Das Schreiben fürs Hören.

 

Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklung [Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA IVa
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Der Journalismus erfüllt elementare Schlüsselfunktionen in der pluralistischen, demokratischen Gesellschaft. Einhergehend mit den gesellschaftlichen, medialen, technischen, kulturellen und ökonomischen Veränderungen wandeln sich ständig auch die konkreten Bedingungen, unter denen Journalistinnen und Journalisten wirken, verändern sich Arbeitsabläufe und Organisationsformen, Vermittlungsprozesse und Marktstrukturen, in die sie eingebunden sind. In der Vorlesung wird versucht, Einblicke in diese dynamischen Entwicklungen zu geben, Zusammenhänge zu verdeutlichen, Problembereiche etwa im Hinblick auf journalistische Qualitätsmaßstäbe, ethische Anforderungen und Marktnotwendigkeiten exemplarisch zu erfassen und aktuelle Herausforderungen für den Journalismus zu skizzieren.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, André Haller
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, die von Herrn Prof. Behmer bei der Erstellung ihrer Bachelor- oder Masterarbeit betreut werden. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, Kristina Wied
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Die Veranstaltung beginnt am 11.11.2013. Interessenten nehmen aber bitte ab Semesterstart an dem gemeinsamen Kandidatenseminar der Kommunikationswissenschaft teil: Di, 16 - 18 Uhr, WE5 02.004.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Frau Dr. Wied oder Herrn Dr. Mayer als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Frau Wied oder Herrn Mayer gewählt haben.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, André Haller
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, die von Herrn Prof. Behmer bei der Erstellung ihrer Bachelor- oder Masterarbeit betreut werden. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V / MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, die von Herrn Prof. Wünsch bei der Erstellung ihrer Bachelor- oder Masterarbeit betreut werden. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, die von Herrn Prof. Wünsch bei der Erstellung ihrer Bachelor- oder Masterarbeit betreut werden. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Promotion) in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Promotion) in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Klassiker der Kommunikationswissenschaft [Klassiker der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II/NF II
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Seminar werden die Klassiker und Schlüsselwerke der Kommunikationswissenschaft vertiefend behandelt. Gleichzeitig wollen wir aber auch die Forschungspersönlichkeiten in den Mittelpunkt rücken. Personen, auf die und deren Werke eingegangen werden wird, sind u. a. Gerhard Maletzke, Walter Lippmann, Elisabeth Noelle-Neumann, Theodor W. Adorno, Paul F. Lazarsfeld und Herbert Blumer.
Empfohlene Literatur:
Meyen, Michael/ Löbich, Maria (2006): Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach- und Theoriegeschichte in Deutschland. Konstanz: UVK. Holtz-Bacha, Christina/ Kutsch, Arnulf (Hrsg.) (2002): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

 

Klassiker der Kommunikationswissenschaft [Klassiker der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar kann im Wintersemester 2013/14 auch als Seminar im Modul BA V angerechnet werden. Die Einteilung der Restplätze erfolgt durch ein Onlineanmeldeverfahren zu dem alle bisherigen Interessenten für Seminare im Modul BA V einen Link per E-Mail erhalten haben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Florian L. Mayer (florian.mayer@uni-bamberg.de) oder Michael Wild (michael.wild@uni-bamberg.de).
Inhalt:
Im Seminar werden die Klassiker und Schlüsselwerke der Kommunikationswissenschaft vertiefend behandelt. Gleichzeitig wollen wir aber auch die Forschungspersönlichkeiten in den Mittelpunkt rücken. Personen, auf die und deren Werke eingegangen werden wird, sind u. a. Gerhard Maletzke, Walter Lippmann, Elisabeth Noelle-Neumann, Theodor W. Adorno, Paul F. Lazarsfeld und Herbert Blumer.
Empfohlene Literatur:
Meyen, Michael/ Löbich, Maria (2006): Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach- und Theoriegeschichte in Deutschland. Konstanz: UVK. Holtz-Bacha, Christina/ Kutsch, Arnulf (Hrsg.) (2002): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

 

Leserrezensionen: Eine quantitative Inhaltsanalyse (Gruppe 1) [Leserrezensionen: Eine quantitative Inhaltsanalyse (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses interdisziplinäre Seminar schließt sich an die Lehrveranstaltung des Sommersemesters 2013 an. Wurden hier Kriterien der Leser und Leserinnen identifiziert und Formen ihrer Rezensionen beschrieben, soll nun mittels der Methode der Inhaltsanalyse die Verteilung dieser Kriterien und Formen quantifiziert werden. Die Studierenden erwerben am praktischen Beispiel Kenntnisse zur empirie- und theoriegeleiteten Erstellung von Kategoriensystemen, zur Sicherung der Erhebungseinheiten, zur Stichprobenziehung, zur Erstellung eines Codebuchs, zur Schulung der CodiererInnen sowie zur Prüfung der Intercoderreliabilität. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur eigenständigen Umsetzung einer quantifizierenden Inhaltsanalyse zu befähigen. Der Besuch dieses Inhaltsanalyse-Kurses setzt die Teilnahme am vorhergehenden Seminar nicht voraus.

 

Leserrezensionen: Eine quantitative Inhaltsanalyse (Gruppe 1) [Leserrezensionen: Eine quantitative Inhaltsanalyse (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar kann im Wintersemester 2013/14 auch als Seminar im Modul BA V angerechnet werden. Die Einteilung der Restplätze erfolgt durch ein Onlineanmeldeverfahren zu dem alle bisherigen Interessenten für Seminare im Modul BA V einen Link per E-Mail erhalten haben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Florian L. Mayer (florian.mayer@uni-bamberg.de) oder Michael Wild (michael.wild@uni-bamberg.de).
Inhalt:
Dieses interdisziplinäre Seminar schließt sich an die Lehrveranstaltung des Sommersemesters 2013 an. Wurden hier Kriterien der Leser und Leserinnen identifiziert und Formen ihrer Rezensionen beschrieben, soll nun mittels der Methode der Inhaltsanalyse die Verteilung dieser Kriterien und Formen quantifiziert werden. Die Studierenden erwerben am praktischen Beispiel Kenntnisse zur empirie- und theoriegeleiteten Erstellung von Kategoriensystemen, zur Sicherung der Erhebungseinheiten, zur Stichprobenziehung, zur Erstellung eines Codebuchs, zur Schulung der CodiererInnen sowie zur Prüfung der Intercoderreliabilität. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur eigenständigen Umsetzung einer quantifizierenden Inhaltsanalyse zu befähigen. Der Besuch dieses Inhaltsanalyse-Kurses setzt die Teilnahme am vorhergehenden Seminar nicht voraus.

 

Leserrezensionen: Eine quantitative Inhaltsanalyse (Gruppe 2) [Leserrezensionen: Eine quantitative Inhaltsanalyse (Gruppe 2)]

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele Mehling, Holger Kellermann, Martin Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses interdisziplinäre Seminar schließt sich an die Lehrveranstaltung des Sommersemesters 2013 an. Wurden hier Kriterien der Leser und Leserinnen identifiziert und Formen ihrer Rezensionen beschrieben, soll nun mittels der Methode der Inhaltsanalyse die Verteilung dieser Kriterien und Formen quantifiziert werden. Die Studierenden erwerben am praktischen Beispiel Kenntnisse zur empirie- und theoriegeleiteten Erstellung von Kategoriensystemen, zur Sicherung der Erhebungseinheiten, zur Stichprobenziehung, zur Erstellung eines Codebuchs, zur Schulung der CodiererInnen sowie zur Prüfung der Intercoderreliabilität. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur eigenständigen Umsetzung einer quantifizierenden Inhaltsanalyse zu befähigen. Der Besuch dieses Inhaltsanalyse-Kurses setzt die Teilnahme am vorhergehenden Seminar nicht voraus.

 

Litigation PR [Litigation PR]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar kann im Wintersemester 2013/14 auch als Seminar im Modul BA V angerechnet werden. Die Einteilung der Restplätze erfolgt durch ein Onlineanmeldeverfahren zu dem alle bisherigen Interessenten für Seminare im Modul BA V einen Link per E-Mail erhalten haben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Florian L. Mayer (florian.mayer@uni-bamberg.de) oder Michael Wild (michael.wild@uni-bamberg.de).
Inhalt:
Wohl kein anderes Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit ist in Forschung und in der journalistischen und rechtlichen Wahrnehmung so umstritten wie das der Litigation PR. Unter dieser Bezeichnung werden jene Kommunikationsmaßnahmen verstanden, die vor, während und nach Gerichtsprozessen von Prozessbeteiligten und ihren Vertretern angewandt werden. Litigation PR nutzt dafür klassische PR-Methoden wie Pressekonferenzen, Interviews oder Pressemitteilungen. Neben der Ansprache von Medienvertretern werden jedoch auch andere Zielgruppen, wie Vertreter von Rechtsorganen anvisiert. Das Seminar bietet eine theoretische Einordnung in die Thematik und einen Einblick in empirische Studien, die beispielsweise den Einfluss von Litigation PR auf die Entscheidungsfindung von Richtern und das Verhalten von Staatsanwälten untersuchen.
Empfohlene Literatur:
Boehme-Neßler, Volker (Hg.) (2010): Die Öffentlichkeit als Richter? Litigation-PR als neue Methode der Rechtsfindung. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos. Engel, Peter; Scheuerl, Walter (2011): Litigation-PR. 1. Aufl. Köln: Heymanns, Carl. Gibson, Dirk C. (1998): Litigation Public Relations: Fundamental Assumptions. In: Public Relations Quarterly 43 (1), S. 19–23. Haggerty, James F. (2009): In the court of public opinion. Winning strategies for litigation communications. 2. Aufl. Chicago, Ill: American Bar Association. Heinrich, Ines (2010): Litigation-PR. PR vor, während und nach Prozessen ; Perspektiven, Potenziale, Problemfelder. 1. Aufl. Burtenbach: Heinrich. Holzinger, Stephan; Wolff, Uwe (2009): Im Namen der Öffentlichkeit. Litigation-PR als strategisches Instrument bei juristischen Auseinandersetzungen. Wiesbaden: Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden.

 

Litigation PR [Litigation PR]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II/NF II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wohl kein anderes Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit ist in Forschung und in der journalistischen und rechtlichen Wahrnehmung so umstritten wie das der Litigation PR. Unter dieser Bezeichnung werden jene Kommunikationsmaßnahmen verstanden, die vor, während und nach Gerichtsprozessen von Prozessbeteiligten und ihren Vertretern angewandt werden. Litigation PR nutzt dafür klassische PR-Methoden wie Pressekonferenzen, Interviews oder Pressemitteilungen. Neben der Ansprache von Medienvertretern werden jedoch auch andere Zielgruppen, wie Vertreter von Rechtsorganen anvisiert. Das Seminar bietet eine theoretische Einordnung in die Thematik und einen Einblick in empirische Studien, die beispielsweise den Einfluss von Litigation PR auf die Entscheidungsfindung von Richtern und das Verhalten von Staatsanwälten untersuchen.
Empfohlene Literatur:
Boehme-Neßler, Volker (Hg.) (2010): Die Öffentlichkeit als Richter? Litigation-PR als neue Methode der Rechtsfindung. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos. Engel, Peter; Scheuerl, Walter (2011): Litigation-PR. 1. Aufl. Köln: Heymanns, Carl. Gibson, Dirk C. (1998): Litigation Public Relations: Fundamental Assumptions. In: Public Relations Quarterly 43 (1), S. 19–23. Haggerty, James F. (2009): In the court of public opinion. Winning strategies for litigation communications. 2. Aufl. Chicago, Ill: American Bar Association. Heinrich, Ines (2010): Litigation-PR. PR vor, während und nach Prozessen ; Perspektiven, Potenziale, Problemfelder. 1. Aufl. Burtenbach: Heinrich. Holzinger, Stephan; Wolff, Uwe (2009): Im Namen der Öffentlichkeit. Litigation-PR als strategisches Instrument bei juristischen Auseinandersetzungen. Wiesbaden: Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden.

 

Medienrezeption im sozialen Kontext (Gruppe 1) [Medienrezeption im sozialen Kontext (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Familie, Freunde, Bekannte, Arbeits- und StudienkollegInnen, „Generationen“, Alterskohorten, Netzwerke und viele andere soziale Zusammenhänge geben Orientierung bezüglich der Selektion, Rezeption und Aneignung von Medien. Welche Medien wir nutzen, welche Inhalte wir dabei auswählen, wie wir die Inhalte aufnehmen und verarbeiten – all das ist gerahmt von unserer Einbindung in die verschiedensten sozialen Konstellationen. Die Studierenden erarbeiten sich in diesem Seminar Einblicke in verschiedene theoretische und empirische Ansätze zur Erklärung und Erforschung von Gruppenprozessen, die die Mediennutzung rahmen und begleiten.

 

Medienrezeption im sozialen Kontext (Gruppe2) [Medienrezeption im sozialen Kontext (Gruppe2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Familien, Freunde, Bekannte, Arbeits- und StudienkollegInnen, „Generationen“, Alterskohorten, Netzwerke und viele andere soziale Zusammenhänge geben Orientierung bezüglich der Selektion, Rezeption und Aneignung von Medien. Welche Medien wir nutzen, welche Inhalte wir dabei auswählen, wie wir die Inhalte aufnehmen und verarbeiten – all das ist gerahmt von unserer Einbindung in die verschiedensten sozialen Konstellationen. Die Studierenden erarbeiten sich in diesem Seminar Einblicke in verschiedene theoretische und empirische Ansätze zur Erklärung und Erforschung von Gruppenprozessen, die die Mediennutzung rahmen und begleiten.

 

Multivariate Datenanalyse mit SPSS [Multivariate Datenanalyse mit SPSS]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA IIIb
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Teilnahmevoraussetzung: grundlegende Kenntnisse in Statistik und Datenanalyse und/oder der erfolgreiche Besuch entsprechender Lehrveranstaltungen.
Inhalt:
In der Übung sollen weiterführende Techniken zur statistischen Überprüfung von Hypothesen mit dem Software-Paket SPSS erlernt und geübt werden. Es ist geplant, folgende Verfahren zu behandeln: Kontingenz-, Regressions-, Faktoren- und Varianzanalyse.

 

Neue Medien und Kommunikationsberufe [Neue Medien und Kommunikationsberufe]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltungsstunde
Inhalt:
In der Vorlesung sollen neue Medien von Gutenberg bis zu den neuesten sozialen Medien aus der Perspektive des Wandels der Kommunikationsberufe behandelt werden. Die Vorlesung verfolgt zwei Zwecke: die Vermittlung von Fakten- und theoretischem Wissen. Auf der Faktenebene soll untersucht werden, wie sich die publizistischen Berufe, insbesondere der des Journalismus in Deutschland und ausgewählten anderen Ländern ausdifferenzierten und professionalisierten. Welche Rolle spielte der Wandel der Medien in diesem Prozess? Welchen Einfluss nahm der Gesetzgeber? Wie entwickelten sich die Ausbildungsdiskussionen in Reaktion auf den Medienwandel? Wie entstanden und veränderten sich publizistische Standards? Theoretisch wird die Vorlesung an Journalismustheorien und Evolutions- und Diffusionstheorien anknüpfen
Empfohlene Literatur:
Stöber, Rudolf: Neue Medien. Geschichte von Gutenberg bis Apple und Google. Medieninnovation und Evolution. Bremen: edition lumière 2013 (Presse und Geschichte - Neue Beiträge, Bd. 72).

 

Öffentlichkeit im Wandel [Öffentlichkeit im Wandel]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Seminar wird ein Überblick über die verschiedenen wissenschaftlichen Auffassungen von „Öffentlichkeit“ gegeben (z.B. Habermas, Gerhards & Neidhardt, Luhmann, Noelle-Neumann). Auf der Basis dieser verschiedenen Ansätze werden Veränderungen diskutiert, die sich durch neue technologische Möglichkeiten und deren Nutzung für die Gesellschaft und das Individuum ergeben.

 

Politische Kultivierung durch die Medien: Der Einfluss der Thematisierung von Politik in non-fiktionalen und fiktionalen Medienformaten auf die Politikverdrossenheit der Rezipienten [Politische Kultivierung durch die Medien]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA IVb
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Seit Jahren steht die oft auch negative Politikberichterstattung der Massenmedien unter Beobachtung der Kommunikationsforschung: Grund dafür ist, dass ihr ein negativer Einfluss auf das Politikbild der Rezipienten nachgesagt wird. Unter dem theoretischen Dach der »Videomalaise-These« konnten auch zahlreiche Erkenntnisse zu diesem Medieneffekt kumuliert werden. Aus deren Perspektive bleiben allerdings Darstellungen von Politik in fiktionalen Medienformaten außen vor. Neuere Befunde im Kontext der »Kultivierungsthese« zeigen aber, dass sehr wohl auch fiktionale Politikdarstellung einen Einfluss auf das Politikbild der Rezipienten hat. Daher werden wir uns in dieser Übung mit diesen beiden Theorien befassen und ihre Verknüpfung diskutieren. Darauf aufbauend werden wir gemeinsam Möglichkeiten einer empirischen Prüfung eines solchen Effekts der »Politischen Kultivierung durch Medien« erörtern.

 

PR 01: Grundlagen der PR Gruppe 1 [Grundlagen der PR Gruppe 1]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 23.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wie verpackt man als PR-Praktiker Informationen so, dass relevante Journalisten und Publikationen darüber berichten? Welche Journalisten eignen sich überhaupt als Zielpersonen für Mitteilungen? Wie muss man Kommunikationsstrategien an das Zielmedium Print, Online, Rundfunk anpassen? Analog zu diesen Fragen lernen die Übungsteilnehmer unter anderem, wie man Pressemittelungen verfasst, diese für das Zielmedium optimiert und PR-Verteiler erstellt. Insgesamt soll diese Übung eine möglichst breite Einführung in die praktische PR-Arbeit bieten.
Empfohlene Literatur:
Falkenberg, Viola (2000): Pressemitteilungen schreiben. Zielführend mit der Presse kommunizieren. Zu Form und Inhalt von Pressetexten. Mit Checklisten und Übungen zur Kontrolle. Frankfurt/Main.

 

PR 02: Grundlagen der PR Gruppe 2 [Grundlagen der PR Gruppe 2]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 24.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wie verpackt man als PR-Praktiker Informationen so, dass relevante Journalisten und Publikationen darüber berichten? Welche Journalisten eignen sich überhaupt als Zielpersonen für Mitteilungen? Wie muss man Kommunikationsstrategien an das Zielmedium Print, Online, Rundfunk anpassen? Analog zu diesen Fragen lernen die Übungsteilnehmer unter anderem, wie man Pressemittelungen verfasst, diese für das Zielmedium optimiert und PR-Verteiler erstellt. Insgesamt soll diese Übung eine möglichst breite Einführung in die praktische PR-Arbeit bieten.
Empfohlene Literatur:
Falkenberg, Viola (2000): Pressemitteilungen schreiben. Zielführend mit der Presse kommunizieren. Zu Form und Inhalt von Pressetexten. Mit Checklisten und Übungen zur Kontrolle. Frankfurt/Main.

 

PR 03: Imagefilm [Imagefilm]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Wintersemesters hier im UnivIS.
Inhalt:
Egal ob Universität, Verein oder Unternehmen: Niemand kann heute im Internet auf bewegte Bilder verzichten. Aber was steckt hinter einem erfolgreichen Imagefilm? Eine Antwort darauf versucht diese Übung zu geben. An Beispielprojekten werden sich die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen erarbeiten, Zielgruppen abstecken und Botschaften entwickeln. Anschließend werden sie diese Konzepte umsetzen, das heißt einen Imagefilm drehen, schneiden und präsentieren.

 

PR 04: Projektmanagement [Projektmanage­ment]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: Ba III/NF III
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
„Uni-Vox.läuft.“ Im Rahmen des Projektmanagements entwickeln die Teilnehmer ein PR-Konzept für das Bamberger Studentenradio. Dabei betreuen einzelne Gruppen die Bereiche Textredaktion, Grafik und On-Air-Promotion. Eine weitere AG wird sich um die Programmberatung kümmern. Die Übung fordert von allen Teilnehmern starkes, regelmäßiges Engagement sowie Kreativität und selbstständiges Arbeiten. uni-vox.de

 

PR 05: Online PR und Social Media: facebook und andere Online-Kanäle professionell nutzen. [Online PR und Social Media]

Dozent/in:
Nadine Klaunig
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2013, 10:00 - 18:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 22.11.2013, Einzeltermin am 23.11.2013, 10:00 - 18:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 13.12.2013, 10:00 - 12:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 13.12.2013, 12:00 - 18:00, WE5/04.014
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013.formationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Auf dem Plan der praxisorientierten Lehrveranstaltung stehen neben der Vermittlung von Basics zu den wichtigsten Online-Kanälen und Plattformen ebenso die detaillierte Betrachtung von aktuellen Entwicklungen und Trends, aber auch Herausforderungen und Chancen dieser innovativen Form der PR. Mit vertiefenden Praxisübungen zu Social Media Plattformen wie facebook, YouTube und twitter erhalten die Teilnehmer erste Einblicke in den vielseitigen Arbeitsalltag im Bereich Online PR und Social Media.

 

PR 06: Politische Kommunikation / Public Affairs [Politische Kommunikation / Public Affairs]

Dozent/in:
Ulrike Propach
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2013, 12:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 16.11.2013, 9:00 - 15:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 6.12.2013, 12:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 7.12.2013, 9:00 - 15:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013.formationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Public Affairs sind eine breite Disziplin innerhalb der Public Relations. Im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft werden politische und gesellschaftliche Entscheidungs- und Kommunikationsprozesse strategisch gestaltet. Auch die immer wichtiger werden Bürgerbeteiligung wird thematisiert. In der Übung werden die theoretischen und praktischen Grundlagen gelegt, um sich für das Berufsfeld Public Affairs und für Interessensvertretung („Lobbying“) zu qualifizieren. Praktische Übungen zu Stakeholderumfeldanalyse, Konzeption und Bearbeitung eines praktischen, realen Cases ergänzen dies.

 

PR 07: Corporate Communications in der Praxis: Vom Shitstorm zur präventiven Krisen-Kommunikation [Corporate Communications in der Praxis: Krisenkommunikation]

Dozent/in:
Holger Rungwerth
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2013, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 9.11.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 31.1.2014, 12:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 1.2.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Bitte beachten Sie den Nachholtermin am 31.01./01.02.2014!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013.formationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Plagiierende Politiker, der Vertrauensverlust der Banken und hausgemachte Umwelt- Katastrophen - Meldungen über Krisen sind heute in den Medien allgegenwärtig. Wie aber gehen Organisationen kommunikativ damit um? Dieses hochaktuelle und brisante Thema möchten wir anhand konkreter Beispiele und Szenarien diskutieren. Krisen treten heute, so der verbreitete Eindruck, schneller auf, verschwinden auch schneller, scheinen aber nicht weniger tiefgreifend zu sein als frühere Krisen. Wenn Organisationen kritischen Situationen ausgesetzt sind, müssen sich auch Kommunikationsleute besonderen Aufgaben stellen. Durch professionelle Kommunikation können sie Folgen mildern und durch umsichtiges und vorausschauendes Denken und Handeln Krisen sogar ganz vermeiden. Die Erfahrung zeigt: Ist eine schlechte Nachricht erst einmal auf dem (Informations-)Markt, kann man selbst mit Fakten und Expertensicht nur bedingt gegensteuern. Der Kommunikator muss sich der Wahrnehmung der Öffentlichkeit stellen und berücksichtigen, dass auch andere Akteure auf der Informationsbühne agieren. In der Desinformationsgesellschaft besitzen die Medien die höchste Glaubwürdigkeit. Medien reagieren in ihrem Bestreben nach Aktualität und Exklusivität besonders schnell auf ein krisenfähiges Gerücht. Aus Sicht der empirischen Krisenforschung ist der gute Ruf eines Unternehmens mindestens so wertvoll wie die geheime Produktrezeptur oder das Portfolio der Markennamen. Wie Kommunikationsleute eine sich anbahnende Krise frühzeitig erkennen, aktiv bewältigen oder sogar verhindern können, will die Veranstaltung anhand konkreter Fallbeispiele, Diskussionen und konkreter Übungen aufzeigen. Auf die sogenannten Neuen Medien legen wir dabei einen besonderen Fokus.

 

PR 08: Im Dialog mit den Mitarbeitern Interne Unternehmenskommunikation [Interne Unternehmenskommunikation]

Dozent/in:
Alexandra Seidel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2014, 13:00 - 19:00, WE5/04.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 18.1.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 31.1.2014, 13:00 - 19:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 1.2.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013.formationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Anzahl der Informationen, der Kommunikationskanäle und die Geschwindigkeit ihrer Entwicklung ist in den vergangenen Jahren rasant gestiegen: Jeder ist fast überall und zu jeder Zeit erreichbar – und jeder kann mit jedem kommunizieren. Auch die interne Unternehmenskommunikation steht vor der Herausforderung, die Vielzahl der Informationen und Kanäle so zu strukturieren, dass sie den Anforderungen der Mitarbeiter entsprechen und zu ihrer Motivation beitragen. In dieser Übung werden die Absender und Empfänger der internen Unternehmenskommunikation aufgezeigt, Erfolgsfaktoren definiert und Maßnahmen zur Messung untersucht. Anhand konkreter Beispiele werden Kommunikationsmaßnahmen erarbeitet, die sowohl neue Wege der internen Kommunikation wie Social Media Formate als auch die traditionelle, personelle – also face-to-face-Kommunikation – in den Fokus stellen.

 

PR 09: Social Media Marketing [Social Media Marketing]

Dozent/in:
Margarete Arlamowski
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Zeit n.V., WE5/02.005
Einzeltermin am 6.12.2013, 10:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 7.12.2013, 10:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 20.12.2013, 10:00 - 18:00, WE5/02.003
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013.formationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der digitale Wandel har das Berufsbild des Journalisten stark verändert und bringt neue Tätigkeitsfelder hervor, wie den Social Media Experten. Doch welche Fähigkeiten und Fertigkeiten zeichnen diesen Beruf aus? Die Dozentin bespricht Beispiele und Inhalte aus der Berufspraxis und führt in die relevanten Methoden ein. Ziel der Übung ist es, das erlernte Wissen anzuwenden und ein konkretes Social Media Projekt umzusetzen.

 

PR 10: Interne und externe Unternehmenskommunikation [Interne und externe Unternehmenskommunikation]

Dozent/in:
Scarlett Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2013, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 12.10.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 25.10.2013, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 26.10.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/01.003
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013.formationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Intranet, Newsletter und Mitarbeitermagazin; Social Media, Messen oder Broschüren - zur internen und externen Kommunikation stehen Unternehmen inzwischen eine Fülle verschiedenster Medien zur Verfügung. Diese Vielfalt verstellt allerdings oft den Blick auf das Wesentliche: Weder Zustandekommen noch Erfolg von Unternehmenskommunikation sind selbstverständlich. Im Mittelpunkt dieser Übung stehen deshalb deren Möglichkeiten und Grenzen. Nach einer Einführung in das Themengebiet werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt und diskutiert. In einem kleinen Projekt erarbeiten die Studierenden eigenständig Themen der Unternehmenskommunikation.

 

PR 11: PR Konzeption Relevante Informationen für Journalisten [PR Konzeption]

Dozent/in:
Jens Fuderholz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2013, 12:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 23.11.2013, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 13.12.2013, 12:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 14.12.2013, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013.formationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Bad news is good news – ein Prinzip, das für PR meist untauglich ist. Die TeilnehmerInnen lernen, wie PR Konzepte entstehen und wie relevante Informationen erzeugt werden. In der Übung wird ein Praxisprojekt vom Briefing bis zur Präsentation erarbeitet.

 

PR 12: PR Konzeptionstechniken [PR Konzeptionstechniken]

Dozent/in:
Markus Rahner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2013, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 30.11.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 13.12.2013, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 14.12.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013.formationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wie läuft das Spiel zwischen Unternehmen und Medien? Wie dringe ich warum und mit welchen kommunikativen Mitteln als Unternehmen zu den wichtigsten Multiplikatoren durch? Dafür braucht es in der Praxis funktionierende PR-Strategien. Deshalb vermittelt diese Übung das Erstellen von PR Konzeptionen zu einem nicht fiktiven, aktuellen Fall aus der Praxis. Dabei werden alle Elemente einer PR-Konzeption von der Situationsanalyse, über die Formulierung von Zielen, die Identifizierung von Zielgruppen bis hin zu Maßnahmen-, Kosten- und Zeitplänen und der Evaluation kennen gelernt und selbst erarbeitet. Da Agenturstragetien heute stets crossmedial geplant werden, geht es nicht zuletzt um die Fragen: Welche Kanäle sind sinnvoll, wie muss journalistisch gearbeitet werden? Was führt zu erfolgreichen Crossmedia-Aktionen und wie sind diese in integrierte Kommunikation eingebunden? Wie werden in PR-Agenturen Leitideen entwickelt und auf Produkte/Dienstleistungen angewendet?

 

PR 13: PR für den Mittelstand - Arbeiten für ein reales Unternehmen [PR für den Mittelstand)]

Dozent/in:
Peter M. Gregor
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 19.10.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 8.11.2013, 10:00 - 16:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 8.11.2013, 12:00 - 16:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 9.11.2013, 10:00 - 16:00, WE5/04.003, WE5/04.014
geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013.formationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Um in der Lehrveranstaltung möglichst praxisnah die Methoden der PR-Arbeit kennenzulernen, werden die Teilnehmer/-innen als Agentur Lösungen und Konzepte für ein „echtes“ Unternehmen aus dem Bamberger Raum (honorarfrei) erarbeiten. Der persönliche Kontakt mit dem Auftraggeber und eine abschließende Präsentation gehören natürlich dazu. (Um Missverständnisse zu vermeiden: Das Unternehmen gehört nicht zum Kundenkreis des Lehrbeauftragten.) Rechtzeitig vor Beginn der Lehrveranstaltung erhalten die Teilnehmer/-innen per E-Mail Zugang zu Informationsmaterial, damit ein allgemeines Grundverständnis gesichert ist. Zur Einstimmung werden sie außerdem per E-Mail darauf aufmerksam gemacht, wenn es im aktuellen Tagesgeschehen Dinge gibt, die unter dem PR-Aspekt besonders interessant sind (z. B Ölbohrungen in der Arktis, Prism etc.). „Der Mittelstand ist das Herz der deutschen Wirtschaft und der Motor für Wachstum und Beschäftigung. ...“ (Website der Bundesregierung)

 

Pressegeschichte [Pressegeschichte]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA V / MA II a
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltungsstunde
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Pressegeschichte Sie behandelt die Pressegeschichte der Frühen Neuzeit von Gutenberg über die Französische Revolution bis ins 19. und 20. Jahrhunderts. Es werden zunächst die Kontinuitäten zur Kommunikation im Mittelalter herausgearbeitet, dann die Kontinuität der Kommunikation von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne. Im weiteren wird den Fragen nachgegangen: Welcher Stellenwert kommt Gutenbergs Erfindung für die Entstehung der Neuzeit zu? Wie differenzierten sich die Inhalte und Gattungen aus? Wie veränderten sich Öffentlichkeiten, Politik und Ökonomie der Medien? Welcher Stellenwert kommt den technischen und organisatorischen Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert zu? Wie differenzierten sich die Inhalte und Gattungen aus? Wie veränderten sich Öffentlichkeiten, Politik und Ökonomie der Presse?
Empfohlene Literatur:
Stöber, Rudolf: Deutsche Pressegeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, (UTB, Bd. 2716), 2., verb. u. verm. Aufl., Konstanz 2005.

 

Pressegeschichte [Pressegeschichte]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA V / MA II a
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltungsstunde
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Pressegeschichte Sie behandelt die Pressegeschichte der Frühen Neuzeit von Gutenberg über die Französische Revolution bis ins 19. und 20. Jahrhunderts. Es werden zunächst die Kontinuitäten zur Kommunikation im Mittelalter herausgearbeitet, dann die Kontinuität der Kommunikation von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne. Im weiteren wird den Fragen nachgegangen: Welcher Stellenwert kommt Gutenbergs Erfindung für die Entstehung der Neuzeit zu? Wie differenzierten sich die Inhalte und Gattungen aus? Wie veränderten sich Öffentlichkeiten, Politik und Ökonomie der Medien? Welcher Stellenwert kommt den technischen und organisatorischen Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert zu? Wie differenzierten sich die Inhalte und Gattungen aus? Wie veränderten sich Öffentlichkeiten, Politik und Ökonomie der Presse?
Empfohlene Literatur:
Stöber, Rudolf: Deutsche Pressegeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, (UTB, Bd. 2716), 2., verb. u. verm. Aufl., Konstanz 2005.

 

Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 1) [Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 2) [Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Social Media Aktuelle Theorien und Befunde (Gruppe 1) [Social Media Aktuelle Theorien und Befunde (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 29.1.2014, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Social Media sind in aller Munde dabei zählen dazu sehr heterogene Anwendungen. Das Hauptaugenmerk liegt derzeit in der Öffentlichkeit wie in der Forschung auf Facebook (also den Social Networks ) und auf Twitter (also einer Microblogging-Plattform). In dem Seminar gehen wir der (gar nicht mal so kurzen) Geschichte der Social Media nach und beschäftigen uns mit der Frage, warum der Begriff Web 2.0 aus der Mode gekommen ist, erarbeiten wir uns einen Überblick über die verschiedenen Anwendungen und Plattformen, die unter Social Media gefasst werden, beschäftigen wir uns mit exemplarischen Analysen und Befunden zu einzelnen Plattformen wie Facebook, Wikis, Twitter etc. und beleuchten dabei insbesondere die Nutzungsmuster von normalen Usern (bzw. ProdUser ) sowie den Einsatz in der Organisationskommunikation. Der Schwerpunkt liegt im zweiten Teil auf generalisierenden Theorien zu den Social Media, die sich mit den neuen ökonomischen, publizistischen und sozialen Mustern auseinandersetzen, z.B. Die Weisheit der Vielen (James Surowiecki) vs. Digital Maoism (Jaron Lanier) Here comes everybody (Clay Shirky), Wikinomics (Tapscott/Williams), Crowdsourcing (Jeff Howe) & The Long Tail (Chris Anderson) The Wealth of Networks (Yochai Benkler) und Die Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) Filter Bubble (Eli Pariser) Present Shock (Douglas Rushkoff) etc.
Empfohlene Literatur:
Michaelis/Schildhauer (2010): Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle. Baden-Baden: Nomos.

 

Social Media Aktuelle Theorien und Befunde (Gruppe 2) [Social Media Aktuelle Theorien und Befunde (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 29.1.2014, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Social Media sind in aller Munde dabei zählen dazu sehr heterogene Anwendungen. Das Hauptaugenmerk liegt derzeit in der Öffentlichkeit wie in der Forschung auf Facebook (also den Social Networks ) und auf Twitter (also einer Microblogging-Plattform). In dem Seminar gehen wir der (gar nicht mal so kurzen) Geschichte der Social Media nach und beschäftigen uns mit der Frage, warum der Begriff Web 2.0 aus der Mode gekommen ist, erarbeiten wir uns einen Überblick über die verschiedenen Anwendungen und Plattformen, die unter Social Media gefasst werden, beschäftigen wir uns mit exemplarischen Analysen und Befunden zu einzelnen Plattformen wie Facebook, Wikis, Twitter etc. und beleuchten dabei insbesondere die Nutzungsmuster von normalen Usern (bzw. ProdUser ) sowie den Einsatz in der Organisationskommunikation. Der Schwerpunkt liegt im zweiten Teil auf generalisierenden Theorien zu den Social Media, die sich mit den neuen ökonomischen, publizistischen und sozialen Mustern auseinandersetzen, z.B. Die Weisheit der Vielen (James Surowiecki) vs. Digital Maoism (Jaron Lanier) Here comes everybody (Clay Shirky), Wikinomics (Tapscott/Williams), Crowdsourcing (Jeff Howe) & The Long Tail (Chris Anderson) The Wealth of Networks (Yochai Benkler) und Die Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) Filter Bubble (Eli Pariser) Present Shock (Douglas Rushkoff) etc.
Empfohlene Literatur:
Michaelis/Schildhauer (2010): Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle. Baden-Baden: Nomos

 

Südosteuropa - Fremdbild und Eigenbild. Zur Kultur und Medienrezeption der Balkanstaaten

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, U9/01.11
Am 25.10. und 06.12.2013 entfällt die Übung, am 07.02.2014 findet der Medientag Bayerischer Rundfunk in München statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor Slavistik: Sprachwiss. Aufbaumodul (2 ECTS) oder fachwiss. Profilmodul (2,4 oder 6 ECTS); Master Slavistik: Mastermodul Sprachwiss.(Typ A nur 2 ECTS, andere Typen bis 6 ECTS) oder Profilmodul (2,4 oder 6 ECTS) oder Erweiterungsbereich (2,4, 6 ECTS). Studium Generale 2, 4 oder 6 ECTS.
Master Kommunikationswissenschaft: Modul MA II (6 ECTS). Für Studenten der Kommunikationswissenschaft findet die Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Sitzung statt!
Inhalt:
Eine Veranstaltung zwischen Slav. Sprachwissenschaft und Kommunikationswissenschaft. Was wissen die Balkanstaaten voneinander? Welches Bild verbreiten die Medien dieser Länder untereinander? Was wissen wir von dieser Region? Wie ist die Rezeption Südosteuropas bei uns und unseren europäischen Nachbarn?
Die Übung behandelt die Fragen des kulturellen, politischen und wissenschaftlichen Fremd- und Eigenbildes insbesondere vor der erfolgten oder angestrebten Integration südosteuropäischer Staaten in die Europäische Union. Untersucht werden sprachliche Muster, Klischees und Sachdarstellungen in Printmedien, elektronischen Medien und im Internet. Bei Interesse kann der Bereich auch auf literarische Rezeption ausgeweitet werden.
Wünschenswert sind Grundkenntnisse von Südosteuropa und bevorzugt die Kenntnis einer Balkansprache. Die Teilnahme ohne landesspezifische Sprachkenntnisse ist jedoch möglich.

 

Theoretische Ansätze der Organisationskommunikation [Theoretische Ansätze der Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA III a
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, WE5/02.006
Bitte beachten Sie: Die Vorlesung beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
ab 24.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Die Vorlesung im Modul MA IIIa wird im Sommersemester 2014 nicht angeboten.
Inhalt:
Bei der Organisationskommunikation handelt es sich um ein junges, aufstrebendes Forschungsfeld, das vor allem in der Praxis zunehmende Bedeutung erfährt. Viele Absolventen kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge sind in dem Bereich der internen und externen Kommunikation von Organisationen tätig. Neben dem journalistischen Handwerkszeug ist in diesem Arbeitsbereich jedoch die Kenntnis vom Funktionieren einer Organisation eine wichtige Voraussetzung dafür, den Stellenwert der Kommunikationsarbeit im Innen- und Außenverhältnis erkennen zu können. Die Relevanz der Kommunikation in und von Organisationen hängt aber wesentlich von den (häufig impliziten) Vorstellungen ab, die die für Kommunikation Verantwortlichen von dem Gebilde Organisation und den Prozessen des Organisierens haben. In der Vorlesung werden die für die Kommunikationsarbeit von Organisationen/Unternehmen besonders relevanten Organisationsansätze präsentiert, um daraus Konsequenzen für die Tätigkeit von Kommunikationswissenschaftlern in Organisationen abzuleiten.

 

Theorien des Journalismus [Theorien des Journalismus]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Journalismusforschung ist ein zentraler Eckpfeiler der Kommunikationswissenschaft. Die Beschreibung charakteristischer Merkmale des Journalismus ist dabei als Grundlage wissenschaftlicher Theoriebildung anzusehen. Dieses Seminar vermittelt eine umfassende Übersicht der wissenschaftlichen Debatten, die sich mit den Theorien des Journalismus auseinandersetzen. Da die theoretische Erfassung von Journalismus im deutschen Sprachraum auf eine 150jährige Tradition gründet und als „nicht-linear und multi-perspektivisch“ (Löffelholz 2004: 60) verstanden werden muss, bedeutet dies, „sich auf einen komplexen, heterogenen und durchaus widersprüchlichen Diskurs einzulassen“ (ebd.). Behandelt werden die zentralen theoretischen Ansätze der Journalismusforschung: Normativer Individualismus, Analytischer und Legitimistischer Empirismus, kritische Handlungstheorien, Funktionalistische und Integrative Systemtheorien, Integrative Sozialtheorien und Cultural Studies.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Theorien des Journalismus (Zusatztermin) [Theorien des Journalismus (Zusatztermin)]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voranmeldung per E-Mail bei Hendrik Michael.
Inhalt:
Journalismusforschung ist ein zentraler Eckpfeiler der Kommunikationswissenschaft. Die Beschreibung charakteristischer Merkmale des Journalismus ist dabei als Grundlage wissenschaftlicher Theoriebildung anzusehen. Dieses Seminar vermittelt eine umfassende Übersicht der wissenschaftlichen Debatten, die sich mit den Theorien des Journalismus auseinandersetzen. Da die theoretische Erfassung von Journalismus im deutschen Sprachraum auf eine 150jährige Tradition gründet und als „nicht-linear und multi-perspektivisch“ (Löffelholz 2004: 60) verstanden werden muss, bedeutet dies, „sich auf einen komplexen, heterogenen und durchaus widersprüchlichen Diskurs einzulassen“ (ebd.). Behandelt werden die zentralen theoretischen Ansätze der Journalismusforschung: Normativer Individualismus, Analytischer und Legitimistischer Empirismus, kritische Handlungstheorien, Funktionalistische und Integrative Systemtheorien, Integrative Sozialtheorien und Cultural Studies.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten [Tut EWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche!

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten [Tut EWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten [Tut EWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten [TutEWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche!

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten [Tut EWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche!

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten [Tut EWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung

 

Tutorium zur Übung "Magazinsendung im Fernsehen" [Tutorium zur Übung "Magazinsendung im Fernsehen"]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Die Termine stehen noch nicht fest, finden jedoch im Raum WE5/04.012 statt,
Inhalt:
Kompaktkurs für Studierende, die an der Übung "Magazinsendung im Fernsehen" teilnehmen.

 

Tutorium zur Übung „Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2“ [Tutorium zur Übung SPSS – Gruppe 2]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: MA Ib
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung findet in der ersten Sitzung statt.
Inhalt:
Das Tutorium findet begleitend zur Übung „Einführung in die Datenanalyse mit SPSS von Herrn Prof. Carsten Wünsch.

 

Tutorium zur Übung „Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2“ [Tutorium zur Übung SPSS - Gruppe 2]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung findet in der ersten Sitzung statt.
Inhalt:
Das Tutorium findet begleitend zur Übung "Einführung in die Datenanalyse mit SPSS" von Herrn Prof. Carsten Wünsch statt.

 

Tutorium: Das Interview in Print, Radio und TV [Tutorium: Das Interview in Print, Radio und TV]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2013, 10:00 - 14:00, WE5/04.008
Einzeltermin am 8.1.2014, 12:00 - 14:00, WE5/04.008
Inhalt:
Das Tutorium ist obligatorisch für alle, die an der Übung "Das Interview in Print, Radio und TV" teilnehmen.

 

Tutorium: Fotos im Journalismus Gruppe 1 [Tutorium: Fotos im Journalismus Gruppe 1]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2013, 18:15 - 21:45, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und das Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop. Das Tutorium ist eine Ergänzung zu den Übungen "Fotos im Journalismus".

 

Tutorium: Fotos im Journalismus Gruppe 2 [Tutorium: Fotos im Journalismus Gruppe 2]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2013, 18:15 - 21:45, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und das Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop. Das Tutorium ist eine Ergänzung zu den Übungen "Fotos im Journalismus".

 

Tutorium: Hörspielproduktion [Tutorium: Hörspielproduktion]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 31.10.2013, Einzeltermin am 14.11.2013, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Hörfunktechnik: Aufnahme und Schnitt von Sprachaufnahmen, Produktion mit Adobe Audition, Einweisung in unser digitales Hörfunkstudio. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Hörspielproduktion" teilnehmen möchten.

 

Tutorium: Imagefilm [Tutorium: Imagefilm]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2013, Einzeltermin am 4.11.2013, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Videoschnittprogramm Adobe Premiere Pro und zur Bedienung und Nutzung von VJ-Kameras. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Imagefilm" teilnehmen möchten.

 

Tutorium: Layout mit InDesign [Tutorium: Layout mit InDesign: Relaunch einer Jugendzeitschrift]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2013, Einzeltermin am 24.10.2013, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme InDesign, Photoshop und Illustrator. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Layout mit InDesign: Relaunch einer Jugendzeitschrift" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den Programmen haben.

 

Tutorium: Moderation im Radio [Tutorium: Moderation im Radio]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2013, Einzeltermin am 30.10.2013, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Hörfunktechnik: Aufnahme und Schnitt von Sprachaufnahmen, Produktion mit Adobe Audition, Einweisung in unser digitales Hörfunkstudio. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Moderation im Radio" teilnehmen möchten.

 

Tutorium: Nachrichtenproduktion für Print, Radio und TV [Tutorium: Nachrichtenproduktion für Print, Radio und TV]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2013, 13:00 - 14:00, WE5/04.008
Einzeltermin am 29.1.2014, 12:00 - 14:00, WE5/04.008
geblockt
Inhalt:
Das Tutorium ist obligatorisch für Teilnehmer der Übung "Nachrichtenproduktion für Print, Radio und TV".

 

Tutorium: Videoerstellung und -bearbeitung [Tutorium: Videoerstellung und -bearbeitung]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2013, Einzeltermin am 28.10.2013, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Videoschnittprogramm Adobe Premiere Pro und zur Bedienung und Nutzung von VJ-Kameras. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Videoerstellung- und Bearbeitung" teilnehmen möchten.

 

Wahlkampfkommunikation [Wahlkampfkommunikation]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Bitte beachten Sie: Das Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
ab 24.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Wahlkampf gilt als Königsdisziplin der politischen Kommunikation für Politiker und PR- und Werbeprofis. Im Seminar werden theoretische Grundlagen und empirische Studien zur Darstellung von Politik in Wahlkämpfen behandelt. Neben klassischen Kommunikationsmaßnahmen wie Plakataktionen stehen auch modernere Instrumente wie Online-Campaigning auf dem Programm. Während des Semesters findet der Kommunalwahlkampf 2014 statt. Im Kurs werden deshalb auch die Strategien und die kommunikative Umsetzung der einzelnen Bamberger Parteien thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Holtz-Bacha, Christina (Hg.) (2010): Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage, Wiesbaden. Jarren, Otfried (Hg.) (1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen [u.a.]: Westdt. Verl. Radunski, Peter (1980): Wahlkämpfe. Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation. München, Wien: Olzog. Sarcinelli, Ulrich (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

Zeitversetztes Fernsehen aus Anbieter- und Nutzersicht [Zeitversetztes Fernsehen aus Anbieter- und Nutzersicht]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Laut der ARD/ZDF-Onlinestudie 2012 nutzen 30 Prozent der deutschsprachigen Onlinenutzer ab 14 Jahren zumindest gelegentlich und elf Prozent einmal die Woche zeitversetztes Fernsehen. Was aber meint der Begriff „zeitversetztes Fernsehen“ genau? Welche Angebote fallen darunter und wie unterscheiden sich diese? Und warum wird zeitversetztes Fernsehen überhaupt genutzt? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, werden im Seminar unterschiedliche Angebote analysiert sowie aktuelle Nutzerzahlen besprochen und Leitfadeninterviews durchgeführt



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof