UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >>

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

 

Auswertung qualitativer Daten [Auswertung qualitativer Daten]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von Leitfadeninterviews oder Gruppendiskussionen erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Daten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In dieser Übung werden Transkripte aus zwei vergangenen Lehrveranstaltungen (fokussierte Interviews und Gruppendiskussionen) als Datenmaterial herangezogen. Es werden verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt und erprobt. Unter anderem soll das Programm MaxQDA in die Analyse einbezogen werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.

 

Auswertung qualitativer Daten [Auswertung qualitativer Daten]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib / MA Ib
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von Leitfadeninterviews oder Gruppendiskussionen erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Daten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In dieser Übung werden Transkripte aus zwei vergangenen Lehrveranstaltungen (fokussierte Interviews und Gruppendiskussionen) als Datenmaterial herangezogen. Es werden verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt und erprobt. Unter anderem soll das Programm MaxQDA in die Analyse einbezogen werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA Ia/ MA Ia / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Stöber, die 2. Hälfte Herr Wünsch. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt und in der 1. Vorlesung verkauft.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA Ia/ MA Ia / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Stöber, die 2. Hälfte Herr Wünsch. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt und in der 1. Vorlesung verkauft.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das politische und gesellschaftliche Potential neuer Medien [Das politische und gesellschaftliche Potential neuer Medien]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IVa
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 12:00, WE5/02.003
Das Seminar beginnt in der 1. Vorlesungswoche! Teilweise geblockt! Großenteils englischsprachig.
ab 9.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Gute englische Sprachkenntnisse
Inhalt:
Die Bedeutung des Web 2.0 und der Social Media in der und für die Gesellschaft ist gegenwärtig Thema vieler Debatten. Welche neuen Möglichkeiten politischer Partizipation bieten die neuen Medien im lokalen Bereich? Welche Konzepte gibt es in der deutschen Parteienlandschaft hinsichtlich des medialen Wandels und wie werden sie ggf. umgesetzt? Welche neuen Möglichkeiten bieten die neuen sozialen Medien neuen sozialen Bewegungen? Bieten diese Kommunikationsplattformen allen oder doch vielen Mitgliedern der Gesellschaft mehr Möglichkeiten zur politischen Partizipation und wie werden diese Möglichkeiten ggf. genutzt? Welche neuen Chancen öffnen sie beispielsweise Nichtregierungsorganisationen und Bürgerinitiativen? Bergen sie gar das Potential für direkte Demokratie und eine offene Gesellschaft? Welche Rolle spielen Blogs, Twitter, Facebook & Co. in Staaten mit eingeschränkter oder fehlender Medienfreiheit? Inwiefern tragen sie beispielsweise zur Stärkung zivilgesellschaftlicher Entwicklungen bei? Viele neue Fragen werfen sie auf, die neuen (sozialen) Medien ein weites Feld bilden ihre diversen politischen und gesellschaftlichen Anwendungen und Implikationen. Im Seminar sollen exemplarische Einblicke gewonnen und einige kleine Feldvermessungen vorgenommen werden. Geplant ist, im Oktober 2014 mit den Seminarteilnehmern auch eine einwöchige, Blockseminarveranstaltung (in englischer Sprache) durchzuführen, zu der dem ca. 20 Studierende und Professoren unserer Partneruniversität aus Lemberg (Ukraine) teilnehmen werden. Dabei sollen dann Ergebnisse des Seminars präsentiert und mit ukrainischen Studierenden und Fachkollegen zu diskutieren. Das Seminar wird daher ggf. auch insgesamt geblockt durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zum Seminarbeginn bereitgestellt.

 

Die TV-Serie (Gruppe 1) [S Die TV-Serie (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Fernsehsender „Pro7“ bestritt 2012 ein Drittel seines Programms mit (amerikanischen) TV-Serien. Die finale Staffel von „Breaking Bad“ wurde auf „spiegelonline“ mit einem eigenen Blog bedacht. Kinostars wie Kevin Spacey und Claire Danes übernehmen Hauptrollen in Serien und werden dafür von Kritikern gefeiert. Der Video-on-Demand-Anbieter „watchever“ wirbt offensiv mit seinem Serienangebot und scheint sich davon mehr Kunden zu versprechen. Nicht immer erfreute sich die TV-Serie so großer Beliebtheit, wie es heutzutage der Fall ist. Im Seminar soll zunächst erarbeitet werden, was diese Gattung auszeichnet, welche Formen es zu unterscheiden gilt, wie sich die Gattung über die Jahrzehnte entwickelt hat und wo sie seinen Ursprung nahm. Im zweiten Teil des Seminars liegt der Schwerpunkt darauf, wie TV-Serien rezipiert werden. Am Ende des Seminars soll die Beantwortung der Frage stehen, was den Reiz der TV-Serie ausmacht – aus Sicht der TV-Sender und aus Sicht der Rezipienten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

 

Die TV-Serie (Gruppe 2) [S Die TV-Serie (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Fernsehsender „Pro7“ bestritt 2012 ein Drittel seines Programms mit (amerikanischen) TV-Serien. Die finale Staffel von „Breaking Bad“ wurde auf „spiegelonline“ mit einem eigenen Blog bedacht. Kinostars wie Kevin Spacey und Claire Danes übernehmen Hauptrollen in Serien und werden dafür von Kritikern gefeiert. Der Video-on-Demand-Anbieter „watchever“ wirbt offensiv mit seinem Serienangebot und scheint sich davon mehr Kunden zu versprechen. Nicht immer erfreute sich die TV-Serie so großer Beliebtheit, wie es heutzutage der Fall ist. Im Seminar soll zunächst erarbeitet werden, was diese Gattung auszeichnet, welche Formen es zu unterscheiden gilt, wie sich die Gattung über die Jahrzehnte entwickelt hat und wo sie seinen Ursprung nahm. Im zweiten Teil des Seminars liegt der Schwerpunkt darauf, wie TV-Serien rezipiert werden. Am Ende des Seminars soll die Beantwortung der Frage stehen, was den Reiz der TV-Serie ausmacht – aus Sicht der TV-Sender und aus Sicht der Rezipienten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

 

Die Zukunft der Printmedien [Die Zukunft der Printmedien]

Dozent/in:
Andreas Vogel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA IIa
Termine:
Einzeltermin am 30.5.2014, 14:00 - 19:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 31.5.2014, 9:00 - 14:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 19:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 4.7.2014, 14:00 - 18:00, WE5/02.006
s.t.
Vorbesprechung: Dienstag, 15.4.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wird immer wieder die Vision einer printmedienlosen Zukunft bemüht. Im Kontext digitaler Angebote schwankt heute die ganze Pressebranche weiterhin zwischen dem Glauben an Substitution oder Komplementarität. Was ist die wissenschaftliche Sicht auf die Zukunft der Printmedien? Dies soll im Zentrum von Vorlesung und Übung stehen. Dabei werden Unterschiede zwischen den Printmedien systematisiert, Funktionen und Entwicklungspotentiale untersucht, Prognosen diskutiert und auch die Themen Konvergenz, Crossmedia sowie Potentiale und Ökonomie der Onlinemedien nicht ausgespart. Die Vorlesung stellt Befunde und Sichtweisen vor. In den Übungsteilen werden Materialien bearbeitet, Thesen und Befunde diskutiert und Zusammenhänge vorausgedacht.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 1 [Ü Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 1]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b / MA I b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 1 [Ü Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 1]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b / MA I b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2 [Ü Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib / MA I b
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2 [Ü Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib / MA I b
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Kommunikatorforschung [Einführung in die Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
WICHTIIG! Die Vorlesung kann auf Grund von Feiertagen und dienstlichen Verpflichtungen erst am 8. Mai beginnen. Anstelle der ausfallenden Sitzungen wird es im Juni Sondertermine geben. Einzelheiten werden noch bekannt gegeben.
ab 8.5.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, einen knappen Überblick über die Berufsgruppe der Journalisten und andere Medienberufe zu ermöglichen, wie auch über die Forschung, die sich ihnen widmet. Ausgehend von grundlegenden Theorien, aber auch von konkreten Fallbeispielen, werden die Strukturen des Journalismus offengelegt, Funktionen der Medien in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft analysiert und konkrete Berufsanforderungen, Leistungen und Defizite des medialen Vermittlungssystems beleuchtet. Weiter sollen Einblicke vermittelt werden in die Entstehungsbedingungen journalistischer Aussageproduktion, wobei auch Grundzüge der Medienpolitik und der Medienökonomie sowie der Forschungstradition etwa in Bezug auf die Nachrichtenselektion behandelt werden. Ferner werden aktuelle Gegebenheiten und ausgewählte Probleme des Journalismus und seiner Akteure auch in internationaler Perspektive in den Blick genommen.

 

Film und Journalismus [S Film und Journalismus]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IVa
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Einige neuere kommunikationswissenschaftliche Studien (Soroka 2000, Wünsch/ Nitsch 2012) konnten zeigen, dass die journalistische Themensetzung auch von den Themen aktueller und erfolgreicher Kinofilme (z.B. Schindlers Liste, The Day after tomorrow, Das Leben der Anderen) beeinflusst wird. In diesem Seminar wollen wir uns zunächst mit diesen Befunden auseinandersetzen und anschließend diskutieren und Hypothesen formulieren, wie es zu diesen scheinbar den journalistischen Arbeitsroutinen zuwiderlaufenden Zusammenhängen kommen kann. Im zweiten Teil des Seminars werden wir gemeinsam eine kleine empirische Studie (Befragung oder Experiment) planen und durchführen, um diese Hypothesen (oder eine Auswahl davon) zu prüfen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zum Seminarbeginn bereitgestellt.

 

Glasnost und Perestrojka. Der politische, kulturelle und literarische Aufbruch der Sowjetgesellschaft unter Michail Gorbatschow [Glasnost und Perestrojka.]

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IIa
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/02.17
s.t.
ab 24.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Kommunikationswissenschaft: Modul MA II (6 ECTS). Für Studenten der Kommunikationswissenschaft findet die Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Sitzung statt!
Inhalt:
Nach Jahren des Kalten Krieges, der wirtschaftlichen Stagnation und der Verfolgung von Systemgegnern leitete Michail Gorbatschow mit seiner Wahl zum Parteichef der KPdSU eine Politik der Offenheit (Glasnost) ein. Die Sowjetgesellschaft sollte sich ihren eigenen Unzulänglichkeiten stellen und den Sozialismus durch einen Umbau der Gesellschaft (Perestrojka) zukunftsfähig machen. Dieser Aufbruch begann als "Medienrevolution" in Presse, Funk und Fernsehen, führte zur Enttabuisierung der "weißen Flecken" in der Geschichte, zur Veröffentlichung verbotener literarischer Werke und zu einer Gesellschaftskritik, die zu einer Systemkritik am planwirtschaftlichen Einparteienstaat wurde und das Machtmonopol der Kommunistischen Partei beendete. Letztlich mündete dieser Aufbruch in dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der gesamtem kommunistischen Staatenwelt Ost- und Südosteuropas. Diese Epoche von 1985 bis 1991 ist Gegenstand des Seminars. Anhand von Quellen und Zeitzeugenberichten soll diese Phase nachgezeichnet werden. Je nach Interesse der Studierenden können kulturpolitische, zeitgeschichtliche, mediale oder literarische Aspekte in Einzelreferaten behandelt werden. Das Arbeitsmaterial wird gestellt. Russischkenntnisse sind willkommen, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar.

 

Gruppendiskussion (Gruppe 1) [Gruppendiskussion (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Methode der Gruppendiskussion ist besonders geeignet, Gruppenprozesse zu erfassen. Aushandlungen in der Familie über die Fernsehprogrammauswahl, Meinungsbildung in der Peer-Group zur Bewertung von Filmen, Medienrezeption in Gemeinschaft usw. In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Methode vermittelt und alle Phasen der Durchführung einer Gruppendiskussion an einem praktischen Beispiel eingeübt.

 

Gruppendiskussion (Gruppe 2) [Gruppendiskussion (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Methode der Gruppendiskussion ist besonders geeignet, Gruppenprozesse zu erfassen. Aushandlungen in der Familie über die Fernsehprogrammauswahl, Meinungsbildung in der Peer-Group zur Bewertung von Filmen, Medienrezeption in Gemeinschaft usw. In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Methode vermittelt und alle Phasen der Durchführung einer Gruppendiskussion an einem praktischen Beispiel eingeübt

 

INFO zum Grundlagenseminar BA Ia [INFO zum Grundlagenseminar BA Ia]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Grundlagenseminar BA Ia wird erst wieder im Wintersemester 2014/15 angeboten

 

INFO zum Grundlagenseminar MA I [INFO zum Grundlagenseminar MA I]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Grundlagenseminar MA I wird erst wieder im Wintersemester 2014/15 angeboten.

 

J 01: Zeitungsproduktion [Zeitungsproduktion]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 31.3.2014, Einzeltermin am 1.4.2014, Einzeltermin am 2.4.2014, Einzeltermin am 3.4.2014, 9:30 - 16:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 7.4.2014, 14:30 - 15:15, WE5/04.012
s.t.
Vorbesprechung: Dienstag, 11.2.2014, 10:00 - 11:00 Uhr, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist die Teilnahme an der Vorbesprechung am Ende des Wintersemesters (11.02.2013, 10 bis 11 Uhr s.t.) und eine Vorbereitungsaufgabe.
Diese Übung richtet sich hauptsächlich an Studierende, die bereits über Erfahrungen mit journalistischen Darstellungsformen und in redaktioneller Praxis verfügen.
Inhalt:
In dieser Übung erstellen die Studierenden jeden Tag gemeinsam fünf bis sechs Seiten einer regionalen Tageszeitung (Titelseite sowie jeweils die erste Seite eines der folgenden Ressorts: Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Aus aller Welt, Wissen, Medien). Sie wählen die wichtigsten Themen aus, schreiben die Artikel, redigieren und kritisieren sich gegenseitig und setzen die Texte ins Layout, das mit dem Programm Adobe InDesign erstellt wird. Dabei greifen sie hauptsächlich auf Informationen der Nachrichtenagentur dpa zurück. Zudem sollen Fotos eingebaut und Bildzeilen formuliert werden. Die tägliche Arbeit beginnt mit einer Redaktionskonferenz, in der an den ersten beiden Tagen Grundlagen des Printjournalismus wiederholt werden. An den Tagen zwei bis vier ist eine Blattkritik Teil der Redaktionskonferenz.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

J 02: Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) [Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden das kleine Einmaleins des Printjournalismus. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen: Meldung, Bericht, Feature, Reportage und Kommentar. Sie werden theoretisch besprochen und praktisch trainiert. Außerdem wird ein Einblick in redaktionelle Arbeitsweisen gegeben: Die Studierenden befassen sich mit den Grundlagen von Recherche, mit stilistischen Besonderheiten journalistischen Schreibens, dem Redigieren und dem konstruktiven Kritisieren im Kollegenkreis.
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2006): Einführung in den praktischen Journalismus. 17., aktualisierte Auflage. München/Leipzig. Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden.

 

J 03: Fotos im Journalismus (einführend) [Fotos im Journalismus (einführend)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
ab 10.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, dass allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Sommersemesters besucht werden. Nähere Informationen finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts. Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen: Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leser und unterstützt die Inhalte der dazugehörigen Texte. Im Laufe des Semesters erlernen die Studierenden daher, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden behandelt. Ziel der Übung ist es, das erlernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

J 04: Die Reportage im Printjournalismus [Die Reportage im Printjournalismus]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 9.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Diese Übung richtet sich an Studierende, die bereits über Erfahrungen mit journalistischen Darstellungsformen und in redaktioneller Praxis verfügen. Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der journalistischen Darstellungsform „Reportage“ ist es, Distanzen bzw. Barrieren zu überwinden und dem Leser den Eindruck zu vermitteln, er erlebe ein Ereignis mit, obwohl er selbst nicht vor Ort anwesend ist. Die subjektive Sicht des Reporters ist dabei prägend. In dieser Übung geht es darum, sich theoretisch und an Beispielen mit der Reportage auseinander zu setzen und diese journalistische Stilform auch praktisch zu trainieren. Die Studierenden sollen zwei Reportagen recherchieren und schreiben. Zudem werden sie die eigenen Texte gegenseitig redigieren, besprechen und darauf aufbauend nochmals verbessern.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

J 05: Magazinsendung im Fernsehen [Magazinsendung im Fernsehen]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Diese Übung richtet sich an Studierende, die bereits über praktische Erfahrung im Bereich der audiovisuellen Gestaltung in Journalismus oder der PR verfügen. Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts. Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung erstellen die Studierenden gemeinsam eine eigene Magazinsendung fürs Fernsehen. Dabei arbeiten sie weitgehend selbstständig und vertiefen bzw. festigen auf diese Weise ihre bereits vorhandenen Kenntnisse im Bereich audiovisuellen Arbeitens. Zu den Aufgaben der Studierenden gehört sowohl die Konzeption der Sendung (etwa Medium und Zielgruppe, thematische Ausrichtung, Sendungstitel, Sendungslänge, Aufbau der Sendung und Einsatz von Darstellungsformen) als auch deren journalistische Erstellung. Dabei übernehmen die einzelnen Teilnehmer in verschiedenen Rollen unterschiedliche Aufgaben: So vergibt beispielsweise der CvD Themen und nimmt die fertigen Beiträge der Redakteure ab, ein Moderator führt durch die Sendung, eventuell präsentiert ein Nachrichtenredakteur News, ein Ablaufredakteur ist für die reibungslose Aufnahme zuständig usw. Auch Kamera und digitaler Schnitt zählen zu den Aufgaben der Studierenden. Selbstverständlich unterstützt die Dozentin die Studierenden mit theoretischem Input und praktischen Tipps.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

J 06: Redaktionelles Arbeiten im Radiojournalismus [Redaktionelles Arbeiten im Radiojournalismus]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Diese Übung gewährt Einblicke in die journalistische Arbeit bei einer modernen, musikorientierten Radiostation. Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden radiojournalistischen Darstellungsformen: Umfrage, Moderation, Kollegentalk und der gebaute Beitrag (Beitrag mit O-Ton, kurz BMO). Die Teilnehmer werden in Einzel- und Gruppenarbeiten eigene Themen finden und recherchieren, in Interviews O-Töne sammeln, und ihren Beitrag Texten und produzieren. Dabei wird sowohl Wert auf einen hörernahen Sprachstil, als auch auf eine kreative Umsetzung des Themas gelegt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

J 07: Moderation im Radio [Moderation im Radio]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 9.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Einfach nur quatschen reicht nicht! Im Mittelpunkt der Übung „Moderation im Radio“ stehen deswegen Zielgruppen, Formate, Struktur. Die Studierenden werden außerdem in Sprech- und Sendetechnik geschult. Schon zu Beginn des Semesters werden die Teilnehmer voraussichtlich regelmäßige Sendestrecken beim Bamberger Studentenradio uni-vox übernehmen. Die persönliche Entwicklung wird in regelmäßigen Airchecks überprüft.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

J 08: Layout mit InDesign: Neuentwicklung einer Zeitung [Layout mit InDesign: Neuentwicklung einer Zeitung]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2014, Einzeltermin am 26.4.2014, Einzeltermin am 10.5.2014, Einzeltermin am 24.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Was erwarten junge Leser heutzutage von einer Lokalzeitung? Über mehrere Blocktermine werden die Teilnehmer versuchen, auf diese Frage eine gestalterische Antwort zu finden. Sie werden in Gruppen neue Zeitungsformate entwickeln, und die Planungen anschließend mit InDesign umsetzen. Dabei sollen farbliche Gestaltung, Satzspiegel, Schriftarten den Inhalt widerspiegeln und unterstützen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

J 09: Crossmediajournalismus: Produktion einer studentischen Informationswebseite [Crossmediajournalismus: Produktion einer studentischen Informationswebseite]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Das Internet als multimedialer Verbreitungskanal fordert Journalisten heraus: Sie müssen einerseits die klassischen Darstellungsformen des Printjournalismus aus dem Effeff beherrschen, dabei jedoch die speziellen Lesevorlieben der Online-Leser beachten. Andererseits spielen seit der DSL-Revolution multimedial aufbereitete oder hergestellte Inhalte eine immer größere Rolle: Spätestens seit der Snow Fall-Revolution müssen Journalisten auch Video- und Audio-Beiträge in ihren Artikel „mitdenken“, im Zweifelsfall auch produzieren können. Kurz: Crossmedia etabliert sich auf dem Arbeitsmarkt als Skillset zukünftiger (Online-)Journalisten.
Ziel dieser Übung wird es sein, eine crossmedial aufbereitete Informationswebseite für Erstsemesterstudierende der Universität Bamberg zu produzieren. Die Übung eignet sich optimal für Studierende, die bereits über grundlegende Erfahrungen mit journalistischen Stil- und Darstellungsformen oder über redaktionelle Praxis verfügen – am besten in verschiedenen Medienbereichen (Print, Hörfunk und TV). Wünschenswert wären zudem Grundkenntnisse im digitalen Audio-Schnitt, digitalen Video-Schnitt (Adobe Premiere) und Erfahrung im Umgang mit Camcordern. Entsprechende Tutorien können Sie im laufenden Sommersemester besuchen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

J 10: Audiovisuelles Arbeiten [J 10: Audiovisuelles Arbeiten]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 12.4.2014, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 9.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 23.5.2014, 10:00 - 15:00, WE5/04.012
Geblockt, Beginn s.t
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Fernsehbeiträge sollen am Ende dieser Lehrveranstaltung herauskommen. Fix und fertig. Recherchiert, gedreht, geschnitten, getextet, vertont. Bevor diese in Angriff genommen werden, erarbeiten sich die Teilnehmer theoretisch und praktisch die entsprechenden Grundlagen in Bezug auf Bilder und Text. Sie werden durch Übungen zur Bildgestaltung, zum Dreh, zum Bildschnitt und zum Texten grundlegend an die Arbeit eines Fernseh- bzw. Videojournalisten herangeführt. In einer Redaktionskonferenz werden anschließend die Beiträge festgelegt, an denen die Teilnehmer dann in Kleingruppen eigenständig arbeiten. Die Themen müssen dabei von den Studierenden selbst vorgeschlagen werden. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Arbeit an den Fernsehbeiträgen außerhalb der Sitzungen stattfinden wird.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, André Haller
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Zu Beginn des Semesters erfolgt die Themenvergabe für die BA-Arbeit. Alle wesentlichen Hinweise dazu erhalten Sie im Kandidatenseminar. Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden daher gemeinsam statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Danach besuchen Sie das Kandidatenseminar Ihrer Betreuerin/ Ihres Betreuers. Bitte beachten Sie auch das Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft. Dieses läuft vom 03.-23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, die von Herrn Prof. Behmer und Dr. André Haller bei der Erstellung ihrer Bachelor- oder Masterarbeit betreut werden. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.

 

Kandidatenseminar [S/OS Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V / MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Zu Beginn des Semesters erfolgt die Themenvergabe für die BA-Arbeit. Alle wesentlichen Hinweise dazu erhalten Sie im Kandidatenseminar. Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden daher gemeinsam statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Danach besuchen Sie das Kandidatenseminar Ihrer Betreuerin/ Ihres Betreuers. Bitte beachten Sie auch das Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft. Dieses läuft vom 03.-23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, die von Herrn Prof. Wünsch bei der Erstellung ihrer Bachelor- oder Masterarbeit betreut werden. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Zu Beginn des Semesters erfolgt die Themenvergabe für die BA-Arbeit. Alle wesentlichen Hinweise dazu erhalten Sie im Kandidatenseminar. Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden daher gemeinsam statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Danach besuchen Sie das Kandidatenseminar Ihrer Betreuerin/ Ihres Betreuers. Bitte beachten Sie auch das Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft. Dieses läuft vom 03.-23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, Kristina Wied
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 9:00 - 14:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 2.6.2014, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 13.6.2014, Einzeltermin am 27.6.2014, Einzeltermin am 4.7.2014, 9:00 - 14:00, WE5/02.004
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Zu Beginn des Semesters erfolgt die Themenvergabe für die BA-Arbeit. Alle wesentlichen Hinweise dazu erhalten Sie im Kandidatenseminar. Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden daher gemeinsam statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Danach besuchen Sie das Kandidatenseminar Ihrer Betreuerin/ Ihres Betreuers. Bitte beachten Sie auch das Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft. Dieses läuft vom 03.-23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Frau Dr. Wied oder Herrn Dr. Mayer als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Frau Wied oder Herrn Mayer gewählt haben.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, André Haller
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, die von Herrn Prof. Behmer und Dr. André Haller bei der Erstellung ihrer Bachelor- oder Masterarbeit betreut werden. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.

 

Kandidatenseminar [S/OS Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, die von Herrn Prof. Wünsch bei der Erstellung ihrer Bachelor- oder Masterarbeit betreut werden. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2014, Einzeltermin am 24.4.2014, Einzeltermin am 15.5.2014, Einzeltermin am 12.6.2014, 8:30 - 12:00, WE5/02.004
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006); der Kompakttermin am 10.04.2014 findet statt für diejenigen, die ihre Arbeit im Sommersemester präsentieren. Die weiteren Veranstaltungen finden in Kompaktform zu den o.g. Terminen statt. Dort präsentieren dann die BA-Kandidaten, die ihr Thema schon im WS 2013/14 erhalten haben sowie die Masterstudierenden. Die Zuweisung der Präsentationstermine ist dem VC zu entnehmen. Diejenigen, die schon im WS das Kandidatenseminar absolviert haben, müssen nur einmal im Seminar zugegen sein, nämlich zur Präsentation Ihrer Arbeit (Kann auch ein Statusbericht sein). Sie können sich als Gast unter dem Ihnen bekannten Code ins Kandidatenseminar einloggen; dann erkennen Sie Ihren Präsentationstermin. Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Promotion) in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2014, Einzeltermin am 24.4.2014, Einzeltermin am 15.5.2014, Einzeltermin am 12.6.2014, 8:30 - 12:00, WE5/02.004
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Zu Beginn des Semesters erfolgt die Themenvergabe für die BA-Arbeit. Alle wesentlichen Hinweise dazu erhalten Sie im Kandidatenseminar. Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in daher in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Danach besuchen Sie das Kandidatenseminar Ihrer Betreuerin/ Ihres Betreuers. Der Kompakttermin am 10.04.2014 findet statt für diejenigen, die ihre Arbeit im Sommersemester präsentieren. Die weiteren Veranstaltungen finden in Kompaktform zu den o.g. Terminen statt. Dort präsentieren dann die BA-Kandidaten, die ihr Thema schon im WS 2013/14 erhalten haben sowie die Masterstudierenden. Die Zuweisung der Präsentationstermine ist dem VC zu entnehmen. Diejenigen, die schon im WS das Kandidatenseminar absolviert haben, müssen nur einmal im Seminar zugegen sein, nämlich zur Präsentation Ihrer Arbeit (Kann auch ein Statusbericht sein). Sie können sich als Gast unter dem Ihnen bekannten Code ins Kandidatenseminar einloggen; dann erkennen Sie Ihren Präsentationstermin. Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Bitte beachten Sie auch das Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft. Dieses läuft vom 03.-23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Promotion) in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Zu Beginn des Semesters erfolgt die Themenvergabe für die BA-Arbeit. Alle wesentlichen Hinweise dazu erhalten Sie im Kandidatenseminar. Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden daher gemeinsam statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Danach besuchen Sie das Kandidatenseminar Ihrer Betreuerin/ Ihres Betreuers. Bitte beachten Sie auch das Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft. Dieses läuft vom 03.-23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Klassiker der Kommunikationswissenschaft [S Klassiker der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NFII
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Seminar werden die Klassiker und Schlüsselwerke der Kommunikationswissenschaft vertiefend behandelt. Gleichzeitig wollen wir aber auch die Forschungspersönlichkeiten in den Mittelpunkt rücken. Personen, auf die und deren Werke eingegangen werden wird, sind u. a. Gerhard Maletzke, Walter Lippmann, Elisabeth Noelle-Neumann, Theodor W. Adorno, Paul F. Lazarsfeld und Herbert Blumer.
Empfohlene Literatur:
Meyen, Michael/ Löbich, Maria (2006): Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach- und Theoriegeschichte in Deutschland. Konstanz: UVK. Holtz-Bacha, Christina/ Kutsch, Arnulf (Hrsg.) (2002): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

 

Litigation PR [Litigation PR]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II/NF II
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wohl kein anderes Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit ist in Forschung und in der journalistischen und rechtlichen Wahrnehmung so umstritten wie das der Litigation PR. Unter dieser Bezeichnung werden jene Kommunikationsmaßnahmen verstanden, die vor, während und nach Gerichtsprozessen von Prozessbeteiligten und ihren Vertretern angewandt werden. Litigation PR nutzt dafür klassische PR-Methoden wie Pressekonferenzen, Interviews oder Pressemitteilungen. Neben der Ansprache von Medienvertretern werden jedoch auch andere Zielgruppen, wie Vertreter von Rechtsorganen anvisiert. Das Seminar bietet eine theoretische Einordnung in die Thematik und einen Einblick in empirische Studien, die beispielsweise den Einfluss von Litigation PR auf die Entscheidungsfindung von Richtern und das Verhalten von Staatsanwälten untersuchen.
Empfohlene Literatur:
Boehme-Neßler, Volker (Hg.) (2010): Die Öffentlichkeit als Richter? Litigation-PR als neue Methode der Rechtsfindung. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos. Engel, Peter; Scheuerl, Walter (2011): Litigation-PR. 1. Aufl. Köln: Heymanns, Carl. Gibson, Dirk C. (1998): Litigation Public Relations: Fundamental Assumptions. In: Public Relations Quarterly 43 (1), S. 19–23. Haggerty, James F. (2009): In the court of public opinion. Winning strategies for litigation communications. 2. Aufl. Chicago, Ill: American Bar Association. Heinrich, Ines (2010): Litigation-PR. PR vor, während und nach Prozessen ; Perspektiven, Potenziale, Problemfelder. 1. Aufl. Burtenbach: Heinrich. Holzinger, Stephan; Wolff, Uwe (2009): Im Namen der Öffentlichkeit. Litigation-PR als strategisches Instrument bei juristischen Auseinandersetzungen. Wiesbaden: Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden.

 

Medienjubiläen [Medienjubiläen]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA IVb
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Prüfungsleistung: Portfolio (Mitwirkung an der Magazinentwicklung, Verfassen kürzerer Beiträge und/oder Mitwirkung am Layout, dem Marketing oder der Redaktionsarbeit). Leistungserbringung spätestens bis 01.10.2014 Inhalt: Ziel der praktisch orientierten Lehrveranstaltung ist (in Fortsetzung der Hefte „Anno 13“ und „Anno 14“), zunächst das Konzept, dann Inhalte für eine Art Jahrbuch mit dem Titel „Anno 15“ zu entwickeln, in dem auf bedeutsame Ereignisse der Medienentwicklung oder des Journalismus erinnernd zurückgeblickt werden soll. Gemeint sind damit etwa runde Gründungsjubiläen von Medien oder auch runde Geburts- oder Todestage bedeutender Publizisten, Entscheidungen, die für die Medien besonders bedeutsam waren und sich „rund“ jähren, Ereignisse, die vor 10, 50, 100 oder 200 Jahren stattgefunden haben und ein besonderes Medienecho fanden, kuriose Meldungen, die 1790 oder 1815 oder 1990 Eingang in Medien fanden, und anderes mehr. Ereignisse, Daten, Fakten, die in „Anno 15“ thematisiert werden können, werden im Kurs besprochen, dann die ausgewählten Themen journalistisch aufbereitet und publikationsfertig gemacht.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und eine Liste mit Themen, die bearbeitet werden können wird zum Seminarbeginn bereitgestellt.

 

Medienökonomie [Medienökonomie]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt die Besonderheiten der Ökonomie in Medien und Kommunikation in den Mittelpunkt. Behandelt werden einerseits klassische medienökonomische Themen: Ökonomie in Printmedien, Film, Rundfunk und Multimedia. Aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive werden dabei die verschiedenen Produktionsstufen, Verwertungsmöglichkeiten und Vertriebswege erörtert werden. Die Medien werden mikro- und makroökonomisch behandelt. Kommunikationspolitische Maßnahmen zur positiven oder negativen Förderung des Medienkonsums und Schutzvorkehrungen gegen Marktversagen werden erörtert. Von Fall zu Fall werden die Entwicklungen verschiedener Länder miteinander verglichen. Daneben werden aufmerksamkeitsökonomische und entscheidungstheoretische Fragen diskutiert (Spieltheorie, Transaktionskosten, Entscheidungsfindungskosten).
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Medienrecht [Medienrecht]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2014, Einzeltermin am 22.5.2014, Einzeltermin am 5.6.2014, Einzeltermin am 26.6.2014, Einzeltermin am 3.7.2014, Einzeltermin am 10.7.2014, 8:30 - 11:30, WE5/02.004
s.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand des Seminars sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild.

 

Nachrichtenforschung [Nachrichtenforschung]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NFII
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wieso passiert immer genau so viel, wie in die Zeitung passt? Hinter dieser Scherzfrage verbirgt sich eine der Kernfragen der Kommunikatorforschung. Redaktionen müssen gezwungenermaßen aus der Masse der Ereignisse diejenigen auszuwählen, über die sie berichten wollen. Aber welche Faktoren führen dazu, dass ein Ereignis berichtenswert ist und ein anderes nicht? Unser Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten Begriffen und Ansätzen der Nachrichtenforschung: Nachrichtenwert-Theorie, Gatekeeper-Modell und News-Bias-Forschung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Öffentlichkeit und öffentliche Meinung [Öffentlichkeit und öffentliche Meinung]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA II b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Übung soll anhand ausgewählter historischer Quellen und kommunikationswissenschaftlicher Basistexte einen Überblick zu Theorie und Empirie von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung geben. Unter den Theorien zur Öffentlichkeit werden beginnend mit älteren Theorien (Tönnies) bis hin zu Arenen-Modell, Schweigespirale, Systemtheorie und Habermas „Strukturwandel“ einschlägige Ansätze behandelt. Die theoretischen Modelle werden systematisierend mit akzidentiellen und themenzentrierten Öffentlichkeiten sowie der Herausbildung medial vermittelter Öffentlichkeit im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts verglichen. Prüfungsform ist die Portfolio-Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt

 

Öffentlichkeit und Privatsphäre im Wandel [Öffentlichkeit und Privatsphäre im Wandel]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Gute englische Sprachkenntnisse
Inhalt:
Öffentlichkeit und Privatsphäre („Public and Private“) wurden und werden seit langem als Gegensatzpaar gedacht. Seit einiger Zeit können wir aber viele „private“ Momente in der „Öffentlichkeit“ beobachten: Das Telefonat mit der Freundin im Bus, geschäftliche Gespräche im Zug, Party-Bilder auf Facebook usw. Damit wird das klassische Verständnis der beiden Begriffe in Frage gestellt: Was macht Öffentlichkeit und Privatsphäre heute aus? Schließen sie sich (noch) einander aus? Wo verläuft die Grenze? Und in Zeiten des NSA-Skandals und der Selbstentblößung im Internet fragt man sich vielleicht: Gibt es „die Privatsphäre“ überhaupt noch? Das Seminar versucht sich diesen Begriffen theoretisch zu nähern, und ihren (strukturellen) Wandel historisch nachzuvollziehen. Dabei greifen wir sowohl auf klassische wie auch aktuelle Theorien aus der Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Philosophie zurück (Habermas, Arendt, Westerbarkey, Sennett), wie auch auf empirische Untersuchungen zur Mediennutzung zurück. Wir beschäftigen uns mit aktuellen Problemen wie Selbstdarstellung, Authentizität und dem „Privacy-Paradox“, d.h. warum wir uns zwar Sorgen um unsere Privatsphäre machen, aber andererseits im Internet bereitwillig private Daten(spuren) hinterlassen, aber auch mit historischen Entwicklungen – den der Wandel unserer Privatsphäre beginnt schon weit vor Facebook, Twitter & Co.
Empfohlene Literatur:
Heller, Christian (2011): Post-Privacy. Prima leben ohne Privatsphäre. München: C. H. Beck. Westerbarkey, Joachim (2000): Das Geheimnis. Die Faszination des Verborgenen. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag. Weiß, Ralph/Groebel, Jo (Hrsg.) (2002): Privatheit im öffentlichen Raum. Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung. Wiesbaden: Springer.

 

Politische Kommunikation [Politische Kommunikation]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: BA II / NFII
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung hat zwei Schwerpunkte: einen theoretischen und einen phänomenologischen. Theoretisch wird zu prüfen sein, ob und wie weit PR- und Kommunikationstheorien zu Verständnis und Analyse der Entwicklungen in der politischen Kommunikation beitragen können. Phänomenologisch wird die Entwicklung politischer Kommunikation in Neuzeit und Moderne nachgezeichnet. Schwerpunkte bilden ausgewählte Themen, Medien und Systeme der politischen Propaganda und der politischen Kommunikation bzw. PR in den modernen parlamentarischen Demokratien. Als Ausgangspunkt werden aktuelle Entwicklungen seit den Ereignissen um den 11. September 2001 und die Antworten der politischen Kommunikation hierauf gewählt. Als rückwärtsgewandter Fluchtpunkt wird sich die Vorlesung bis zur Propaganda in der Reformationszeit vorarbeiten. Prüfungsform: Klausur.

 

PR 01: Grundlagen der PR (Gruppe 1) [Grundlagen der PR (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Alltag im Journalismus ist hektisch. Es bleibt hierbei oft nur wenig Zeit für eigene Recherche – eine Chance für die Pressearbeit, Themenimpulse zu geben und Textvorschläge zu unterbreiten. Damit eine Nachricht, die in den Medien platziert werden soll, nicht nur auf dem richtigen Schreibtisch landet, sondern von Redakteuren auch wahrgenommen wird, muss sie journalistisch professionell aufbereitet sein. In der Übung geht es theoretisch wie praktisch um die Grundlagen von Public Relations mit Schwerpunkt Media Relations. Die Studierenden lernen unter anderem, wie man Pressemitteilungen verfasst, diese für unterschiedliche Medien optimiert und PR-Verteiler erstellt. Ziel ist es, in Gruppenarbeit am Ende ein eigenes PR-Projekt zu konzipieren und in Ansätzen umzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Falkenberg, Viola (2000): Pressemitteilungen schreiben. Zielführend mit der Presse kommunizieren. Zu Form und Inhalt von Pressetexten. Mit Checklisten und Übungen zur Kontrolle. Frankfurt/Main.

 

PR 02: Grundlagen der PR (Gruppe 2) [Grundlagen der PR (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 11.7.2014, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wie verpackt man als PR-Praktiker Informationen so, dass relevante Journalisten und Publikationen darüber berichten? Welche Journalisten eignen sich überhaupt als Zielpersonen für Mitteilungen? Wie muss man Kommunikationsstrategien an das Zielmedium Print, Online, Rundfunk anpassen? Analog zu diesen Fragen lernen die Übungsteilnehmer unter anderem, wie man Pressemitteilungen verfasst, diese für das Zielmedium optimiert und PR-Verteiler erstellt. Insgesamt soll diese Übung eine möglichst breite Einführung in die praktische PR-Arbeit bieten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

PR 03: Projektmanagement [Projektmanage­ment]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: Ba III/NF III
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Nord-Süd-Berichterstattung steht im Mittelpunkt der internationalen Tagung Bildkorrekturen, die im November 2014 in Bamberg stattfinden wird. Zweieinhalb Tage werden Studenten, Journalisten und Experten über das Thema Energie diskutieren. Im Rahmen dieser Übung übernehmen die Teilnehmer die Tagungsorganisation, von der Raumplanung über die Pressearbeit bis hin zum Rahmenprogramm. Die Übung fordert daher von allen Teilnehmern starkes, regelmäßiges Engagement sowie Kreativität und selbstständiges Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

PR 04: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat [Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2014, Einzeltermin am 17.5.2014, Einzeltermin am 27.6.2014, Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung stehen Theorie und Praxis der Layoutgestaltung für Printprodukte auf dem Plan. Nach einer Einführung in die Programme Illustrator, Photoshop und Indesign werden die Studierenden das Logo für ein selbstgewähltes Produkt oder Event entwerfen, Flyer gestalten und Plakate gestalten. Dabei werden sie die Arbeitsaufgaben entweder einzeln oder in kleinen Gruppen übernehmen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

PR 05: PR-Strategien für Unternehmen [PR-Strategien für Unternehmen]

Dozent/in:
Jan Philipp Betz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 24.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 4.7.2014, Einzeltermin am 5.7.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wie kann man eine nachhaltig, positive Berichterstattung für ein Unternehmen erzeugen? Wie begegnet man als Pressestelle dem Wandel der Medien? Welcher Vorgehensweisen bedarf es, um ein Unternehmen gut und professionell medial zu begleiten? Der Alltag in der Unternehmenskommunikation besteht viel weniger aus hektischen Krisenszenarien, als man sich gemeinhin vielleicht vorstellen mag, als vielmehr aus systematischer Planung, solider handwerklicher Arbeit und präziser Umsetzung sorgsam ausgearbeiteter Strategien. In der Übung werden verschiedene Ansätze dazu vorgestellt, ebenso wie in Grundzügen die für Unternehmen relevanten Wirkungsbeziehungen zwischen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Gesellschaft und Märkten. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden zusammen Problemstellungen analysiert und Lösungen erarbeitet.

 

PR 06: Social Media in der B2B-Kommunikation Schreiben fürs Web [Social Media in der B2B-Kommunikation]

Dozent/in:
Dorothee Andris
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 26.4.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 2.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 3.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
B2B-Unternehmen nutzen Soziale Medien noch immer zurückhaltender als die Konsumgüterindustrie. Dabei verspricht Content Marketing über Soziale Medien auch im B2B-Bereich eine verbesserte Profilbildung und eine verstärkte Kundenbindung. Doch welche Inhalte eignen sich für welche Kanäle? Wie müssen die Inhalte Usergerecht aufbereitet werden? Und wie funktioniert Feedback-Management? Diese Themen in Theorie und Praxis stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

 

PR 07: PR und Video [PR und Video]

Dozent/in:
Thorsten Vogt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 30.5.2014, Einzeltermin am 31.5.2014, Einzeltermin am 13.6.2014, Einzeltermin am 14.6.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wenn Bilder mehr als 1.000 Worte sagen, dann erzählen bewegte Bilder gleich ganze Geschichten. Das heißt: PR in Schriftform ist die Basis, PR mit Videos macht den Unterschied. Diverse Studien belegen, dass Bewegtbilder im Internet häufiger angeklickt werden, als Texte und dass Videos für eine längere Verweildauer und höhere Glaubwürdigkeit sorgen. In dieser Übung werden zunächst die Grundlagen der journalistischen und PR-relevanten Frage- und Videotechnik erarbeitet. Im Anschluss konzipieren und produzieren Sie selbstständig einen kurzen Imagefilm über ein Unternehmen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit der Video-PR-Abteilung des deutschen Basketballmeisters Brose Baskets bei der täglichen Arbeit zu assistieren und einen Beitrag für das clubeigene Fan-TV zu fertigen.

 

PR 08: Interne Kommunikation [Interne Kommunikation]

Dozent/in:
Jan Saeger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2014, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 17.5.2014, 10:00 - 12:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 27.6.2014, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Vom Auszubildenden bis zum CEO, von der Informationsvermittlung bis zum Sinn Stiften. Mitarbeiter sind mehr als nur eine Zielgruppe von vielen. Und Interne Kommunikation ist mehr als Mitarbeiterzeitung oder E-Mail-Newsletter. Der Dialog mit und zwischen den Mitarbeitern ist entscheidend, sind sie doch treibende Kraft des Unternehmens und Multiplikatoren in der Kommunikation nach außen. In dieser Übung werden zunächst die „Stakeholder" der Internen Kommunikation, ihre Interessenlagen und die daraus entstehenden Spannungsfelder erarbeitet, ebenso wie die Erfolgsfaktoren. Praktische Übungen befassen sich in Grundzügen mit Konzepten und Medien der Internen Kommunikation sowie dem erforderlichen Handwerkszeug, gezeigt und angewandt an Beispielen und Aufgaben aus der Praxis der Unternehmenskommunikation.

 

PR 09: Einführung in die internationale PR [Einführung in die internationale PR]

Dozent/in:
Oliver Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 10.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 13.6.2014, Einzeltermin am 14.6.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.003
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Diese Übung ist der Ersatz für die Übung "Einführung in die PR am Beispiel eines Buchverlages von Frau Anna Schneider.
Inhalt:
Die Übung soll den Studierenden die Grundlagen der alltäglichen PR- und Pressearbeit für international tätige Unternehmen vermitteln. Hierzu gehören allgemeine Informationen über gängige Organisationsformen, Hintergründe zum Umfang der Pressearbeit und Entwicklung des Aufgabenspektrums in den letzten Jahren, sowie die grundlegenden Werkzeuge und Darstellungsformen, die einem Pressesprecher und PR-Berater bei seiner Arbeit helfen von der einfachen Pressemitteilung bis zur umfangreichen Kampagne.

 

Präsentation PR 03: Projektmanagement

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2014, 9:00 - 11:00, WE5/04.012
Inhalt:
Die Nord-Süd-Berichterstattung steht im Mittelpunkt der internationalen Tagung Bildkorrekturen, die im November 2014 in Bamberg stattfinden wird. Zweieinhalb Tage werden Studenten, Journalisten und Experten über das Thema Energie diskutieren.
An diesem Termin präsentieren die Teilnehmer der Übung "Projektmanagement" die Ergebnisse der Projektarbeit.

 

Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 1) [Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 2) [Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Soziologische und sozialpsychologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1) [Soziologische und sozialpsychologische Grundlagen (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft hat im Laufe der Entstehung und Ausdifferenzierung ihres Theorienfundus immer wieder bei anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen Anleihen genommen. Insbesondere die Soziologie und die Sozialpsychologie stehen in engem Bezug zu unserem Fach. In diesem Seminar werden einflussreiche und herausragende Vertreter der beiden Disziplinen (teilweise) im Original gelesen. Es wird diskutiert, welchen Einfluss sie in den verschiedenen Feldern der Kommunikationswissenschaft genommen haben, wie sie rezipiert und für das Fach fruchtbar gemacht wurden. Dieses Seminar ist als Lektürekurs angelegt: Die Teilnahme setzt eine hohe Lesebereitschaft voraus.

 

Soziologische und sozialpsychologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2) [(Soziologische und sozialpsychologische Grundlagen (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft hat im Laufe der Entstehung und Ausdifferenzierung ihres Theorienfundus immer wieder bei anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen Anleihen genommen. Insbesondere die Soziologie und die Sozialpsychologie stehen in engem Bezug zu unserem Fach. In diesem Seminar werden einflussreiche und herausragende Vertreter der beiden Disziplinen (teilweise) im Original gelesen. Es wird diskutiert, welchen Einfluss sie in den verschiedenen Feldern der Kommunikationswissenschaft genommen haben, wie sie rezipiert und für das Fach fruchtbar gemacht wurden. Dieses Seminar ist als Lektürekurs angelegt: Die Teilnahme setzt eine hohe Lesebereitschaft voraus.

 

Theorien der Unterhaltungsforschung [Ü Theorien der Unterhaltungsforschung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA IIIb
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Eine zentrale Funktion der Mediennutzung ist „Unterhaltung“. Gegenstand der Übung wird es sein, gemeinsam zu erarbeitet, was es aus Sicht der Rezipientinnen und Rezipienten bedeutet, sich durch Medien unterhalten zu lassen. Dazu werden wir uns mit den wichtigsten kommunikationswissenschaftlichen Unterhaltungstheorien und mit ausgewählten spezifischen Phänomen der Unterhaltungsrezeption (z.B. Spannungserleben, Empathie, Suspension of Disbelief, Presenzerleben etc.) auseinandersetzen.

 

Theorien des Journalismus [Theorien des Journalismus]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Journalismusforschung ist ein zentraler Eckpfeiler der Kommunikationswissenschaft. Die Beschreibung charakteristischer Merkmale des Journalismus ist dabei als Grundlage wissenschaftlicher Theoriebildung anzusehen. Dieses Seminar vermittelt eine umfassende Übersicht der wissenschaftlichen Debatten, die sich mit den Theorien des Journalismus auseinandersetzen. Da die theoretische Erfassung von Journalismus im deutschen Sprachraum auf eine 150jährige Tradition gründet und als „nicht-linear und multi-perspektivisch“ (Löffelholz 2004: 60) verstanden werden muss, bedeutet dies, „sich auf einen komplexen, heterogenen und durchaus widersprüchlichen Diskurs einzulassen“ (ebd.). Behandelt werden die zentralen theoretischen Ansätze der Journalismusforschung: Normativer Individualismus, Analytischer und Legitimistischer Empirismus, kritische Handlungstheorien, Funktionalistische und Integrative Systemtheorien, Integrative Sozialtheorien und Cultural Studies.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende [Tut EWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende [Tut EWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche.

 

Tutorium zur Übung "Audiovisuelles Arbeiten" [Tutorium zur Übung "Audiovisuelles Arbeiten"]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 8.4.2014, Einzeltermin am 9.4.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 15.5.2014, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 21.5.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Videoschnittprogramm Adobe Premiere Pro und zur Bedienung und Nutzung von VJ-Kameras. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Audiovisuelles Arbeiten" teilnehmen möchten.

 

Tutorium zur Übung "Crossmediajournalismus"

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2014, Einzeltermin am 27.5.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Videoschnittprogramm Adobe Premiere Pro und zur Bedienung und Nutzung von VJ-Kameras. Das Tutorium begleitet die Übung "Crossmediajournalismus: Produktion einer studentischen Informationswebseite".

 

Tutorium zur Übung "Fotos im Journalismus" [Tutorium zur Übung "Fotos im Journalismus"]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2014, 18:00 - 19:30, WE5/04.012
Einzeltermin am 26.6.2014, Einzeltermin am 3.7.2014, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop. Das Tutorium ist Teil der Übung "Fotos im Journalismus

 

Tutorium zur Übung "Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat"

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2014, Einzeltermin am 14.5.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme InDesign, Illustrator und Photoshop. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "PR 04: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben.

 

Tutorium zur Übung "Layout mit InDesign: Neuentwicklung einer Zeitung"

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme InDesign, Illustrator und Photoshop. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung J 08: "Layout mit InDesign: Neuentwicklung einer Zeitung" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben.

 

Tutorium zur Übung "Magazinsendung im Fernsehen" [Tutorium zur Übung "Magazinsendung im Fernsehen"]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2014, Einzeltermin am 19.5.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Bedienung und Nutzung von VJ-Kameras (Termin 1: 7.5., 18:00 bis 22:00) und zur Einführung in das Videoschnittprogramm Adobe Premiere Pro (Termin 2: 19.5., 18:00 bis 22:00). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Magazinsendung im Fernsehen" teilnehmen und noch keine Kenntnisse zu den genannten Aspekten haben.

 

Tutorium zur Übung "PR und Video"

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2014, Einzeltermin am 28.5.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Videoschnittprogramm Adobe Premiere Pro und zur Bedienung und Nutzung von VJ-Kameras. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "PR und Video" teilnehmen möchten.

 

Tutorium zur Übung „Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 1“ [Tutorium zur Übung SPSS – Gruppe 1]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: MA Ib
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung findet in der ersten Sitzung statt
Inhalt:
Das Tutorium findet begleitend zur Übung „Einführung in die Datenanalyse mit SPSS von Herrn Prof. Carsten Wünsch.

 

Vertiefung – Medienkunde Fernsehen [Vertiefung – Medienkunde Fernsehen]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die technischen, rechtlichen, politischen, ökonomischen und ästhetischen Grundlagen des Fernsehen vertiefend analysiert. In einem Ausblick soll die Zukunft des Fernsehens in konvergenten Medienumgebungen behandelt werden. Dieses Seminar ist als Lektürekurs angelegt: Die Teilnahme setzt eine hohe Lesebereitschaft voraus.

 

Wahlkampagne [Wahlkampagne]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung lernen die Kursteilnehmerinnen und -Teilnehmer das Einmaleins der praktischen Wahlkampfkommunikation kennen. In einem Planspiel führt der Kurs unter Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden eine moderne Wahlkampagne durch. Im erdachten Wahlkampf erarbeiten die Studentinnen und Studenten eine übergreifende Kommunikationsstrategie. Es werden Themen und Zielgruppen ermittelt und eine effektive Wähleransprache ("Targeting") konzipiert.
Empfohlene Literatur:
Burton, Michael John; Shea, Daniel M. (2010): Campaign craft. The strategies, tactics, and art of political campaign management. 4. Aufl. Santa Barbara, Calif: Praeger/ABC-CLIO. Maarek, Philippe J. (2011): Campaign communication and political marketing. Chichester, Malden, MA: Wiley-Blackwell. Richards, Paul (2004): How to Win an Election. 2. Aufl. London: Politico's Publishing.

 

Wahlkampfkommunikation [Wahlkampfkommunikation]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Wahlkampf gilt als Königsdisziplin der politischen Kommunikation für Politiker und PR- und Werbeprofis. Im Seminar werden theoretische Grundlagen und empirische Studien zur Darstellung von Politik in Wahlkämpfen behandelt. Neben klassischen Kommunikationsmaßnahmen wie Plakataktionen stehen auch modernere Instrumente wie Online-Campaigning auf dem Programm. Während des Semesters findet der Kommunalwahlkampf 2014 statt. Im Kurs werden deshalb auch die Strategien und die kommunikative Umsetzung der einzelnen Bamberger Parteien thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Holtz-Bacha, Christina (Hg.) (2010): Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage, Wiesbaden. Jarren, Otfried (Hg.) (1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen [u.a.]: Westdt. Verl. Radunski, Peter (1980): Wahlkämpfe. Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation. München, Wien: Olzog. Sarcinelli, Ulrich (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof