UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >>

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

 

Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 1) [Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von Leitfadeninterviews oder Gruppendiskussionen erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Daten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In dieser Übung werden Transkripte aus zwei vergangenen Lehrveranstaltungen (fokussierte Interviews und Gruppendiskussionen) als Datenmaterial herangezogen. Es werden verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt und erprobt. Unter anderem soll das Programm MaxQDA in die Analyse einbezogen werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.

 

Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 2) [Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von Leitfadeninterviews oder Gruppendiskussionen erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Daten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In dieser Übung werden Transkripte aus zwei vergangenen Lehrveranstaltungen (fokussierte Interviews und Gruppendiskussionen) als Datenmaterial herangezogen. Es werden verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt und erprobt. Unter anderem soll das Programm MaxQDA in die Analyse einbezogen werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.

 

Bildkorrekturen: Energie in Einer Welt. Neue Konzepte, alte Probleme und wie darüber berichtet wird. [Bildkorrekturen: Energie in Einer Welt.]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: MA IVa
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 22.1.2015, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Teilweise geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung Der Besuch der Tagung ist obligatorisch.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung findet in einer Veranstaltungsreihe unter dem Obertitel Bildkorrekturen statt, in der seit 2002 jährlich Studierende, Journalisten aus verschiedenen Ländern und deutsche Auslandskorrespondenten sowie Experten aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit über Themen der Nord-Süd-Berichterstattung miteinander ins Gespräch gebracht werden. Bei den Bildkorrekturen 2014 wird es konkrete um Fragen und Probleme der Energieversorgung und Energiegewinnung in ausgewählten Entwicklungs- oder Schwellenländern gehen und um die Berichterstattung zu diesem komplexen Thema. Im Mittelpunkt wird eine internationalen Journalisten- und Expertentagung stehen, die vom 6. bis 8. November in Bamberg in Kooperation mit Engagement Global (einer Tochterorganisation des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), der Deutschen Journalistenschule, dem Verein Nachwuchsjournalisten in Bayern, der Deutsche-Welle-Akademie und anderen Partnern stattfinden wird. In der Übung werden zunächst Inhalte für die Tagung vorbereitet und ein Einblick in den Themenkomplex erarbeitet, dann gemeinsam die Tagung besucht. Anschließend werden die Studierenden Inhalte für eine Website (www.bildkorrekturen.de) erarbeiten, in der die Tagung dokumentiert und journalistisch begleitet wird.
Empfohlene Literatur:
BMZ (Hrsg.) (o.J.): Sektorkonzept Nachhaltige Energie für Entwicklung. Strategiepapier des BMZ, Bonn, www.bmz.de/de/mediathek/publikationen/reihen/strategiepapiere/konzept145.pdf.

 

Crossmedialer Journalismus [Crossmedialer Journalismus]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, Markus Kaiser
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: MA IVb
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2015, 10:00 - 17:00, WE5/02.006
Die Lehrveranstaltung findet geblockt, teils in Bamberg, teils in Erlangen statt. Vorbesprechung: Freitag, 31. Oktober, 9 Uhr Treffen in Bamberg, Raum WE5/02.003, dann gemeinsame Fahrt nach Erlangen, dort 11 bis 15 Uhr erste gemeinsame Sitzung. Blocktermine: Freitag, 16.01., 10 bis 17 Uhr, in Bamberg, Raum WE5/02.006, Samstag, 17.01., 10 bis 17 Uhr in Erlangen; weiterer Termin nach Vereinbarung.
Vorbesprechung: Freitag, 31.10.2014, 9:00 - 10:00 Uhr, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
Der Begriff Crossmedia wird derzeit geradezu inflationär (und unscharf) angeführt. Oft wird er gleichsam synonym gebraucht mit Multimedia oder Trimedialität - und beschreibt vor allem das Anbieten von Inhalten sowohl im Print und/oder Fernsehen und/oder Hörfunk und im Internet, doch sollte crossmediales Publizieren mehr beinhalten als die Reproduktion bestimmter Angebote in unterschiedlichen Kanälen in Form eines "more of the same". Crossmediales Arbeiten erfordert eine komplexe Strategie, die, will man sie umfassend umsetzen, Medienunternehmen und einzelne Journalisten, die gewohnt waren, in einem Medium zu denken, vor große, ständig neue Herausforderungen stellt. Im Kurs werden zunächst Grundlagen dar-, dann spezielle Formen des crossmedialen Journalismus vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele exemplarisch untersucht. Wir werden uns etwa mit neuen Formen des Storytellings beschäftigen, mit Liveberichterstattung, mit der vernetzten Vermittlung auch historischer Ereignisse sowie mit Datenjournalismus. Im Hintergrund soll dabei immer die Fragen stehen, was crossmedialer Journalismus in Ergänzung oder Erweiterung zum klassischen, meist monomedialen Journalismus leisten kann, wo der Mehrwert für das Publikum liegt und worin die spezifischen Anforderungen für die Journalisten bestehen. Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit Studierenden des Masterstudiengangs Medien - Ethik - Religion der Universität Erlangen - Nürnberg durchgeführt. Die Blocktage finden teils in Erlangen, teils in Bamberg statt; die genauen Termine werden noch festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Kaiser, Markus (Hrsg.) (2013): Innovationen in den Medien. Crossmedia Storywelten Change Management. München: Verlag Dr. Hooffacker. Jakubetz, Christian (²2011): Crossmedia. Konstanz: UVK. Hohlfeld, Ralf et al. (Hrsg.) (2010): Crossmedia. Wer bleibt auf der Strecke? Berlin: Lit.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Maria Theis-Berglmair, Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I/ MA I / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Behmer, die 2. Hälfte Frau Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt und in der 1. Vorlesung verkauft.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Maria Theis-Berglmair, Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I/ MA I / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Behmer, die 2. Hälfte Frau Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt und in der 1. Vorlesung verkauft.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Die Kulturgeographie Mittelost- und Südosteuropas Identitäten und mediale Rezeptionen

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die slavische Literaturwissenschaft kann die Lehrveranstaltung als Übung mit 2 oder 4 ECTS-Punkten oder als Seminar für 6 Punkte genutzt werden.

Für die slavische Sprachwissenschaft kann die Lehrveranstaltung als Übung mit 2 oder 4 ECTS-Punkten genutzt werden.
Inhalt:
Mit dem Zerfall des alten Ostblocks und dem Zerfall von Jugoslawien sind neue politische und kulturelle Zentren entstanden. Unsere Nachbarn im Osten und Südosten Europas sind Teil einer gemeinsamen Kulturgeschichte, die in den letzten zwei Jahrzehnten wieder belebt wurde. Identitäten wurden neu entdeckt, die mediale Rezeption ist differenzierter geworden, wenngleich auch immer noch klischeebehaftet. Das kulturelle (bei Interesse auch das sprachliche und literarische) Selbstverständnis dieser Regionen soll mit unserem Medienbild abgeglichen und kritisch aufgearbeitet werden.

Sprachkenntnisse einzelner Länder sind willkommen, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

 

Einführung in die Auswertung quantitativer Daten [Einführung in die Auswertung quantitativer Daten]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung wird mit dem Statistikprogramm für Sozialwissenschaftler SPSS gearbeitet. Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Funktionsweisen des Programms zur Auswertung statistischer Daten: in die Dateneingabe bzw. das Einlesen von Daten aus anderen Formaten, die Datenbereinigung, die Beschreibung von Variablen und Ausprägungen, Häufigkeitsauszählungen, Kreuztabellierungen, statistische Kennwerte und Maße zur Zusammenhangsanalyse. Dazu werden Datensätze eingesetzt, die von den Studierenden in vorigen Semestern selbst erhoben worden.

 

Einführung in die Datananalyse mit R [Einführung in die Datananalyse mit R]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA Ib
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
R ist ein freies und kostenloses (open source) Programmpaket für statistische Datenanalyse. Aufgrund seines modularen Aufbaus kann stellt es das umfangreichste und flexibelste Statistiktool auf dem Markt dar: Für nahezu alle denkbaren Anforderungen der Analyse und Darstellung von Daten liegen in Form mehrerer tausend frei verfügbare Zusatzmodule spezifische Werkzeuge vor. Die Übung „Einführung in R“ ist daher allen Studierenden empfohlen, die im weiteren Studienverlauf oder bei ihrem angestrebten Berufsziel weiterführende Datenanalysen durchführen wollen. Die Bedienung von R erfolgt ausschließlich syntaxbasiert. Dies ist einerseits mit einer zunächst „flachen Lernkurve“ verbunden, ermöglicht aber anderseits sehr flexible, komplexe und auch automatisierte Analysen. In der ersten Hälfte werden wir uns gemeinsam mit dem Programm und dem grundlegenden Umgang mit Syntax und Daten am Beispiel sehr einfachere statistischer Analysen – deren Kenntnis weitgehend vorausgesetzt wird - befassen. Im zweiten Teil werden wir uns darüber hinaus ebenfalls gemeinsam weiterführende bi- und multivariate Analyseverfahren aneignen und mit Hilfe von R umsetzen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Kommunikatorforschung [Einführung in die Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, einen knappen Überblick über die Berufsgruppe der Journalisten und andere Medienberufe zu ermöglichen, wie auch über die Forschung, die sich ihnen widmet. Ausgehend von grundlegenden Theorien, aber auch von konkreten Fallbeispielen, werden die Strukturen des Journalismus offengelegt, Funktionen der Medien in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft analysiert und konkrete Berufsanforderungen, Leistungen und Defizite des medialen Vermittlungssystems beleuchtet. Weiter sollen Einblicke vermittelt werden in die Entstehungsbedingungen journalistischer Aussageproduktion, wobei auch Grundzüge der Medienpolitik und der Medienökonomie sowie der Forschungstradition etwa in Bezug auf die Nachrichtenselektion behandelt werden. Ferner werden aktuelle Gegebenheiten und ausgewählte Probleme des Journalismus und seiner Akteure auch in internationaler Perspektive in den Blick genommen.

 

Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung [Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung]

Dozentinnen/Dozenten:
Carsten Wünsch, Gabriele Mehling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Diese Vorlesung wird im Sommersemester 2015 voraussichtlich nicht angeboten, bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Studienplanung.
Anmeldung in der ersten Veranstaltungsstunde
Inhalt:
Der empirischen Kommunikationsforschung stehen eine Vielzahl an Erhebungsinstrumenten zur Datengewinnung zur Verfügung. Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über die Grundfragen empirischer Sozialforschung, die Forschungslogik und -methoden der Kommunikationswissenschaft. Dabei werden quantifizierende und qualitative Instrumente betrachtet und in ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit verglichen.

 

Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung [Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA II / NFII
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltungsstunde
Inhalt:
Der empirischen Kommunikationsforschung stehen eine Vielzahl an Erhebungsinstrumenten zur Datengewinnung zur Verfügung. Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über die Grundfragen empirischer Sozialforschung, die Forschungslogik und -methoden der Kommunikationswissenschaft. Dabei werden quantifizierende und qualitative Instrumente betrachtet und in ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit verglichen.

 

Fachgruppentagung [Fachgruppentagung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung, 23.1.2015 9:00 - 24.1.2015 19:00, Raum n.V.

 

Fachgruppentagung [Fachgruppentagung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung, 22.1.2015 9:00 - 24.1.2015 19:00, WE5/02.003, WE5/02.004

 

Fachgruppentagung [Fachgruppentagung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung, 23.1.2015 9:00 - 24.1.2015 19:00, WE5/02.006

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 3) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 3)]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA Ia
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 22.1.2015, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 3) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 3)]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 22.1.2015, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 4) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 4)]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / MA Ia
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 4) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 4)]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA Ia
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 5) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 5)]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 6.11.2014, Einzeltermin am 22.1.2015, 16:00 - 18:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 5) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 5)]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 6.11.2014, Einzeltermin am 22.1.2015, 16:00 - 18:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 6) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 6)]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 7.11.2014, 12:00 - 14:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 23.1.2015, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 6) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 6)]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 7.11.2014, 12:00 - 14:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 23.1.2015, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

J 01: Journalistische Stil- und Darstellungsformen [Journalistische Stil- und Darstellungsformen]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Beginn: 15.10.2014, zweiwöchentlich
Inhalt:
In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden das kleine Einmaleins des Printjournalismus. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen: Meldung, Bericht, Feature, Reportage und Kommentar. Sie werden theoretisch besprochen und praktisch trainiert. Außerdem wird ein Einblick in redaktionelle Arbeitsweisen gegeben: Die Studierenden befassen sich mit den Grundlagen von Recherche, mit stilistischen Besonderheiten journalistischen Schreibens, dem Redigieren und dem konstruktiven Kritisieren im Kollegenkreis.
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2006): Einführung in den praktischen Journalismus. 17., aktualisierte Auflage. München/Leipzig. Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden.

 

J 02: Fotos im Journalismus (Gruppe 1) [Fotos im Journalismus (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, dass allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Wintersemesters besucht werden.
Inhalt:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen: Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leser und unterstützt die Inhalte der dazugehörigen Texte. Im Laufe des Semesters erlernen die Studierenden daher, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden behandelt. Ziel der Übung ist es, das erlernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

J 03: Fotos im Journalismus (Gruppe 2) [Fotos im Journalismus (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, dass allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Wintersemesters besucht werden.
Inhalt:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen: Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leser und unterstützt die Inhalte der dazugehörigen Texte. Im Laufe des Semesters erlernen die Studierenden daher, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden behandelt. Ziel der Übung ist es, das erlernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

J 04: Nachrichtenproduktion für Print und Radio [Nachrichtenproduktion für Print und Radio]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 8.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Inhalt:
Diese Übung bietet Studierenden eine theoretische und praktische Einführung in die Nachrichtenproduktion für Print und Radio. Dabei wird geklärt, welche Merkmale Nachrichten-Darstellungsformen kennzeichnen und worauf bei der Erstellung für die beiden unterschiedlichen Medien zu achten ist. Thematisiert wird dabei auch, welche Faktoren die Nachrichtenauswahl anleiten, und welche Quellen (Nachrichtenagenturen, Pressemitteilungen, etc.) beim Nachrichtenschreiben zur Verfügung stehen. Praktisch wird neben der richtigen Auswahl und dem Formulieren von Nachrichten für Print und Radio auch das Arbeiten unter Zeitdruck geübt. Denn im Nachrichtenjournalismus zählen Schnelligkeit und Präzision. Wer länger als eine Viertelstunde an einer Meldung schreibt oder unpräzise formuliert, ist fehl am Platz. Die Studierenden erstellen in Kleingruppen an zwei Sitzungsterminen mehrere Zeitungsseiten und an zwei weiteren Sitzungsterminen je eine Radio-Nachrichtensendung.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

J 05: Interviews in Print, Radio und TV [Interviews in Print, Radio und TV]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Inhalt:
Eine der wichtigsten Aufgaben eines Journalisten ist es, Fragen zu stellen. Das Interview dient einerseits der Recherche, kann aber andererseits auch als eigenständige journalistische Darstellungsform fungieren. In dieser Übung befassen sich die Studierenden theoretisch und praktisch mit Interviews. Im theoretischen Teil werden Fragen wie diese behandelt: Welche Typen von Interviews gibt es? Wie sollte ein Interview vorbereitet werden? Welche Arten von Fragen gibt es und wann setzt man sie am besten ein? Wie werden Wortlaut-Interviews für eine Zeitungs- oder Zeitschriften-Veröffentlichung vorbereitet? Praktisch werden ein Recherchegespräch und mehrere Wortlaut-Interviews für Print bzw. Live-Gespräche für Radio und Fernsehen umgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

J 06: Trimediales Arbeiten [Trimediales Arbeiten]

Dozent/in:
Kerstin Dornbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 8.11.2014, Einzeltermin am 9.11.2014, aller Termine 10:00 - 18:00 Uhr, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Übung findet beim BR in Nürnberg statt! Nähere Informationen erhalten Sie auf der Teilnehmerliste zur Übung.
Vorbesprechung: Mittwoch, 29.10.2014, 18:30 - 19:00 Uhr, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Was heißt trimediales Arbeiten im Redaktionsalltag? Welche Synergien bieten sich, wo liegen die Hürden? Ziel der Übung ist es, eine trimedial denkende Redaktion zu entwickeln und ausgehend von einem gesetzten Thema oder Ereignis passende Kurzbeiträge zu erstellen. Das Blockseminar findet als dreitägige Veranstaltung im Studio Franken in Nürnberg statt und richtet sich an Studierende mit Kenntnissen aus der journalistischen Praxis.

 

J 07: Moderation im Radio [Moderation im Radio]

Dozent/in:
Stefan Evertz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2014, Einzeltermin am 13.12.2014, Einzeltermin am 16.1.2015, Einzeltermin am 17.1.2015, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Hörerbindung im Radio gelingt entweder über die Musik, oder wir Moderatoren schaffen es, die Hörer zum Zuhören und zum wieder Einschalten zu verführen. Das erreichen wir mit Moderations-Texten und Geschichten, die prägnant, kurz und gut strukturiert sind. Wir kennen Grundzüge der Sprechtechnik. Mit Konzentration und Begeisterung erregen wir Aufmerksamkeit. Außerdem beherrschen wir die Möglichkeiten, die das Radio als emotionales, informatives Medium bietet. In der Veranstaltung werden wir neben der Theorie so viele Praxis-Übungen wie möglich durchführen. Nach dem ersten Block wird jeder Teilnehmer eine kleine 15-20min Sendung fahren, die wir dann am zweiten Wochenende gemeinsam "airchecken".

 

J 08: Sportberichterstattung [Sportberichterstattung]

Dozent/in:
Martin Funk
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2014, Einzeltermin am 29.10.2014, Einzeltermin am 12.11.2014, Einzeltermin am 19.11.2014, Einzeltermin am 26.11.2014, Einzeltermin am 3.12.2014, 18:00 - 21:30, WE5/02.003
Die Übung findet Mittwochs von 18:00 bis 21:30 Uhr s.t. am 22.10., 29.10., 12.11., 19.11., 26.11. (Terminänderung!) und 03.12. (Terminänderung!) statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es einen Einblick in die Sportberichterstattung im Print-/Fernseh- und Radiobereich zu vermitteln. Der Focus liegt dabei auf der BILD-Zeitung. Thematisiert werden soll u.a. wie Arbeitsläufe in Sportredaktionen aussehen, unter welchen Bedingungen Sportjournalisten arbeiten und welche Voraussetzungen man mitbringen muss, um Sportjournalist zu werden. Zweitens zielt die Übung darauf ab, dass die Teilnehmer selbst sportjournalistisch tätig werden und mehrere Texte eigenständig recherchieren und verfassen sollen. Inhaltlich soll es dabei vor allem um den 1. FC Nürnberg, Greuther Fürth und die Brose Baskets gehen. Um auch vor Ort bei den fränkischen Profivereinen einen Einblick in die sportjournalistsche Arbeit zu bekommen, wird es mindestens eine Exkursion nach Nürnberg/Fürth geben.

 

J 09: Audiovisuelles Arbeiten [Audiovisuelles Arbeiten]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2014, Einzeltermin am 18.10.2014, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 19.12.2014, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 16.1.2015, 10:00 - 17:00, WE5/04.003
Geblockt; Beginn s.t.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

Teilnahme am Tutorium und einer Vorbesprechung. Die entsprechenden Termine werden rechtzeitig im UnivIS bekannt gegeben.
Inhalt:
Fernsehbeiträge sollen am Ende dieser Lehrveranstaltung herauskommen. Fix und fertig. Recherchiert, gedreht, geschnitten, getextet, vertont. Bevor diese in Angriff genommen werden, erarbeiten sich die Teilnehmer theoretisch und praktisch die entsprechenden Grundlagen in Bezug auf Bilder und Text. Sie werden durch Übungen zur Bildgestaltung, zum Dreh, zum Bildschnitt und zum Texten grundlegend an die Arbeit eines Fernseh- bzw. Videojournalisten herangeführt. In einer Redaktionskonferenz werden anschließend die Beiträge festgelegt, an denen die Teilnehmer dann in Kleingruppen eigenständig arbeiten. Die Themen müssen dabei von den Studierenden selbst vorgeschlagen werden. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Arbeit an den Fernsehbeiträgen außerhalb der Sitzungen stattfinden wird

 

J 10: Einführung in den Radiojournalismus [Einführung in den Radiojournalismus]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2014, Einzeltermin am 23.10.2014, Einzeltermin am 10.11.2014, Einzeltermin am 13.11.2014, Einzeltermin am 15.12.2014, Einzeltermin am 18.12.2014, Einzeltermin am 12.1.2015, Einzeltermin am 15.1.2015, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Geblockt; Beginn s.t.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Kenntnisse des digitalen Schnitts (Adobe Audition) und Erfahrung im Umgang mit digitalen Aufnahmegeräten (Nagra). Die Kenntnisse können durch aktive Teilnahme am entsprechenden Tutorium erworben werden, welches zu Beginn des Wintersemesters stattfinden wird.
Teilnahme an der Vorbesprechung. Der Termin wird rechtzeitig im UnivIS bekannt gegeben.
Inhalt:
Diese Übung gewährt Einblicke in die journalistische Arbeit bei einer modernen, musikorientierten Radiostation. Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden radiojournalistischen Darstellungsformen: Umfrage, Meldung, Interview und der gebaute Beitrag (Beitrag mit O-Ton, kurz: BmO). Die Teilnehmer werden eigene Interview- und Beitragsthemen finden und recherchieren, O-Töne sammeln, ihren Beitrag texten und produzieren. Dabei wird Wert auf einen hörernahen Sprachstil und eine kreative Umsetzung des Themas gelegt. Darüber hinaus werden Grundlagen des Schreibens von radiotypischen Texten und des Sprechens vor dem Mikrofon theoretisch und praktisch geübt.
Empfohlene Literatur:
Arnold, Bernd-Peter (1999: ABC des Hörfunks. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz. Bloom-Schinnerl, Manuela (2002): Der gebaute Beitrag. Ein Leitfaden für Radiojournalisten. Konstanz. LaRoche, Walter von/Buchholz, Axel (Hg.) (2009): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 9. vollständig überarbeitete Auflage. Berlin.
Rossié, Michael (2013): Sprechertraining. Texte präsentieren in Radio, Fernsehen und vor Publikum. 7. Auflage. Berlin.
Wachtel, Stefan (2013): Schreiben fürs Hören. Trainingstexte, Regeln und Methoden. 2. Auflage. Konstanz.
Zehrt, Wolfgang (2005): Hörfunk-Nachrichten. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen [Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: MA IVa
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der Journalismus erfüllt elementare Schlüsselfunktionen in der pluralistischen, demokratischen Gesellschaft. Einhergehend mit den gesellschaftlichen, medialen, technischen, kulturellen und ökonomischen Veränderungen wandeln sich ständig auch die konkreten Bedingungen, unter denen Journalistinnen und Journalisten wirken, verändern sich Arbeitsabläufe und Organisationsformen, Vermittlungsprozesse und Marktstrukturen, in die sie eingebunden sind. In der Vorlesung wird versucht, Einblicke in diese dynamischen Entwicklungen zu geben, Zusammenhänge zu verdeutlichen, Problembereiche etwa im Hinblick auf journalistische Qualitätsmaßstäbe, ethische Anforderungen und Marktnotwendigkeiten exemplarisch zu erfassen und aktuelle Herausforderungen für den Journalismus zu skizzieren.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, André Haller
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Die ersten gemeinsamen Sitzungen der Kandidatenseminare finden ab der zweiten Vorlesungswoche (14.10.2014) im Raum WE5/02.006 statt.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Markus Behmer oder André Haller ist. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V / MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Di 16:00 - 18:00, Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Die ersten gemeinsamen Sitzungen der Kandidatenseminare finden ab der zweiten Vorlesungswoche (14.10.2014) im Raum WE5/02.006 statt.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, Kristina Wied
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2014, Einzeltermin am 5.12.2014, Einzeltermin am 12.12.2014, Einzeltermin am 9.1.2015, Einzeltermin am 23.1.2015, 9:00 - 14:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 23.1.2015, 9:00 - 14:00, WE5/04.003
Zeit und Ort: Di 16.00 - 18.00 Uhr, WE5/02.006 (siehe auch Organisatorisches)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil: jeweils Di 16.00 18.00 Uhr, WE5/02.006. Ab 21.11.2014 geblockte Veranstaltung, jeweils Freitag 9-14 Uhr zu folgenden Terminen: 21.11.2014, 05.12.2014, 12.12.2014, 09.01.2015, 23.01.2015
Die ersten gemeinsamen Sitzungen der Kandidatenseminare finden ab der zweiten Vorlesungswoche (14.10.2014) im Raum WE5/02.006 statt.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Frau Dr. Wied oder Herrn Dr. Mayer als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Frau Wied oder Herrn Mayer gewählt haben.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Di 16:00 - 18:00, Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.
Die ersten gemeinsamen Sitzungen der Kandidatenseminare finden ab der zweiten Vorlesungswoche (14.10.2014) im Raum WE5/02.006 statt.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: Master Profil
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.

Die ersten gemeinsamen Sitzungen der Kandidatenseminare finden ab der zweiten Vorlesungswoche (14.10.2014) im Raum WE5/02.006 statt.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Markus Behmer oder André Haller ist. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Die ersten gemeinsamen Sitzungen der Kandidatenseminare finden ab der zweiten Vorlesungswoche (14.10.2014) im Raum WE5/02.006 statt.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Die ersten gemeinsamen Sitzungen der Kandidatenseminare finden ab der zweiten Vorlesungswoche (14.10.2014) im Raum WE5/02.006 statt.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2015, 9:00 - 14:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 16.1.2015, 9:00 - 16:00, WE5/02.003
Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: Einzeltermine am 15.01.2015 09-14 Uhr Raum WE5/01.004; 16.01.2015 09-16 Uhr WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Die ersten gemeinsamen Sitzungen der Kandidatenseminare finden ab der zweiten Vorlesungswoche (14.10.2014) im Raum WE5/02.006 statt.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Die ersten gemeinsamen Sitzungen der Kandidatenseminare finden ab der zweiten Vorlesungswoche (14.10.2014) im Raum WE5/02.006 statt.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2015, 9:00 - 14:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 16.1.2015, 9:00 - 16:00, WE5/02.003
Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: Einzeltermine am 15.01.2015 09-14 Uhr Raum WE5/01.004; 16.01.2015 09-16 Uhr WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.

Die ersten gemeinsamen Sitzungen der Kandidatenseminare finden ab der zweiten Vorlesungswoche (14.10.2014) im Raum WE5/02.006 statt.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Klamotten in Karikaturen. Oder: Wie Zeichner Arbeitskleidung darstellen – und damit sozialen Wandel erfassen [Klamotten in Karikaturen]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, Michael Wild, Tanja Roppelt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: MA IIb
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Teilweise geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
Karikaturenzeitschriften waren im 19. und frühen 20. Jahrhundert, bevor die Fotografie umfassend Eingang in die Presse fand, wichtige Bildmedien mit vielfältigen Titeln und sehr hohen Auflagen. Im ersten Teil des Kurses sollen Einblicke in diesen Medientyp vermittelt und Grundzüge der Darstellungsform Karikatur erarbeitet werden, Im Mittelpunkt der Übung steht anschließend die Suche nach Karikaturen, in denen Arbeitskleidung dargestellt wird – von den Bilderbögen etwa Wilhelm Buschs bis hin zu perfiden Propagandazeichnungen aus der Zeit des NS-Regimes.
Erarbeitet werden soll eine Ausstellung, die im Frühjahr 2015 im Levi-Strauss-Museum in Buttenheim (http://www.levi-strauss-museum.de) und anschließend auch an der Universität Bamberg präsentiert werden wird.
Bestandteil des Kurses ist eine zweitätige (für die Teilnehmer vorauss. kostenlose) Exkursion nach München, während der in einem Archiv historische Satirezeitschriften systematisch nach einschlägigen Zeichnungen durchsucht werden. Voraussichtlicher Termin:14/15.11.2014.

 

Kommunikation – Massenkommunikation – Organisationskommunikation [Kommunikation – Massenkommunikation – Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Diese Vorlesung wird im Sommersemester 2015 voraussichtlich nicht angeboten, bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Studienplanung. Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über verschiedene Typen der Kommunikation. Im ersten Teil geht es um die Abgrenzung der Humankommunikation zu anderen Formen der Kommunikation, um non-verbale und interkulturelle Kommunikation sowie die zur Anwendung kommenden Modelle. Im zweiten Teil wird der Typus Massenkommunikation beschrieben und von anderen Distributionsmedien unterschieden. Der dritte Teil widmet sich dem Typus der Organisationskommunikation.

 

Lektürekurs Rezeptions- und Wirkungsforschung [Lektürekurs Rezeptions- und Wirkungsforschung]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NFII
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar begleitet inhaltlich die Vorlesung desselben Moduls. Die Studierenden lesen von Stunde zu Stunde ausgewählte Texte (empirische Studien, theoretische Analysen) zu den Themen der Vorlesungen und bereiten diese für die Seminarsitzungen schriftlich und mündlich auf: Zu den Texten werden Fragen beantwortet und Abstracts geschrieben, es werden Hintergrundinformationen oder weiterführende Studien zum selben Thema recherchiert. Neben der inhaltlichen Zielsetzung – dem vertieften Erwerb von Kenntnissen zur Rezeptions- und Wirkungsforschung –, verfolgt die Lehrveranstaltung das Ziel, den kompetenten Umgang mit wissenschaftlichen Texten zu verbessern.

 

Literarischer Journalismus [Literarischer Journalismus]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Literarischer Journalismus ist ein Genre non‐fiktionalen Schreibens, das insbesondere im amerikanischen Journalismus Anwendung findet. Es ist einerseits Ansprüchen des raditionellen Journalismus, insbesondere dessen Wahrheitsanspruch, verpflichtet und nutzt andererseits rhetorische Mittel und Erzählstrategien, die grundsätzlich dem fiktionalen Schreiben zugeordnet werden. Man kann sagen: Es handelt sich hierbei um Journalismus als Literatur. Dieses Seminar wird Studierende nicht nur mit den Arbeiten einiger schriftstellerischer Journalistinnen und Journalisten in Berührung bringen, sondern auch kontroverse Fragen diskutieren, denen sich diese Form journalistischen Schreibens in ihrer nunmehr 175‐jährigen Geschichte von verschiedenen Seiten stellen musste. Die Geschichte beginnt mit dem ‚newspaper sketch‘, seiner Entstehung und Popularisierung in den ‚penny papers‘ der amerikanischen Vorkriegszeit und einer Politisierung in der Massenpresse während der ‚progressive era‘ zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Entgegen der Auffassung, das 20. Jahrhundert sei durch das Monopol des objektiven Informationsjournalismus geprägt, lässt sich auch eine Institutionalisierung des Literarischen Journalismus in der amerikanischen Magazinkultur, exemplarisch im New Yorker während der 1930er und 1940er, nachweisen. Es ist die Grundlage für eine weitreichende Verbreitung der Form im Neuen Journalismus der 1960er, die bis heute anhält. Gegenwärtig geht es auch darum, zu untersuchen, wie eine digitale Revolution Einfluss auf das Genre hat. Aspekte, die uns während unseres Streifzuges begleiten werden, sind im Spannungsverhältnis zwischen Objektivität und Subjektivität zu verorten. Wann verschwimmt die Grenze zwischen journalistischer Wahrheit und literarischer Fiktion? Lässt sich vielleicht unterscheiden zwischen physischer und emotionaler Wahrheit? In welchem Verhältnis stehen Form und Inhalt dabei zueinander? Es gilt zu klären, wie sich historische und politische Kontexte in den journalistischen Texten niederschlagen und zu untersuchen, wie diese Texte als Erzählung, als Kulturkritik und als Unterhaltung lesbar sind.

 

Mediengeschichte [Mediengeschichte]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: MA IIa
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Diese Vorlesung wird im Sommersemester 2015 voraussichtlich nicht angeboten, bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Studienplanung.
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung soll ein Grundwissen über die Entwicklung von Medien und Öffentlichkeit seit Gutenberg vermittelt werden. Thematisch liegt ein besonderer Fokus auf der sich wandelnden Bedeutung der Medien in der und für die Gesellschaft. Betrachtet werden etwa das Aufkommen neuer Medien, deren Durchsetzung und Verbreitung, Aspekte der Kommunikationspolitik und der Medienlenkung, der Mediennutzung und der Herausbildung spezifischer Kommunikationsberufe sowie die Entwicklung der Medieninhalte. Zeitlich stehen das 19. und insbesondere das 20. Jahrhundert im Vordergrund, wobei aber auch die frühe Neuzeit und das Zeitalter der Aufklärung in den Blick genommen werden. Regional liegt der Schwerpunkt auf der deutschen Medienentwicklung, doch sollen auch internationale Bezüge aufgezeigt werden. Neben einer Überblicksdarstellung werden immer wieder Einzelfälle in den Blick genommen, um so Strukturen und Bedingungen exemplarisch verdeutlichen zu können. Herausgearbeitet werden sollen insbesondere auch Kontinuitätslinien und Brüche in der deutschen Medienentwicklung, um anhand der historischen Genese ein besseres Verständnis der heutigen Medienlandschaft und der Kommunikationsstrukturen zu ermöglichen
Empfohlene Literatur:
Stöber, Rudolf (2012): Neue Medien. Geschichte. Von Gutenberg bis Apple und Google - Medieninnovation und Evolution. Bremen: Edition Lumière. Wilke, Jürgen (²2008): Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau. (eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung geboten)

 

Organisationskommunikation [Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA IIIa
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Bei der Organisationskommunikation handelt es sich um ein junges, aufstrebendes Forschungsfeld, das vor allem in der Praxis zunehmende Bedeutung erfährt. Viele Absolventen kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge sind in dem Bereich der internen und externen Kommunikation von Organisationen tätig. Neben dem journalistischen Handwerkszeug ist in diesem Arbeitsbereich jedoch die Kenntnis vom „Funktionieren“ einer Organisation eine wichtige Voraussetzung dafür, den Stellenwert der Kommunikationsarbeit im Innen- und Außenverhältnis erkennen zu können. Die Relevanz der Kommunikation in und von Organisationen hängt wesentlich von den (häufig impliziten) Vorstellungen ab, die die für Kommunikation Verantwortlichen von dem Gebilde „Organisation“ und den Prozessen des Organisierens haben. In der Vorlesung werden diese Vorstellungen explizit gemacht. Darüber hinaus geht es um die und verschiedenen Möglichkeiten, Organisationen unter kommunikationswissenschaftlichen Aspekten zu analysieren und Grundlagen für die Tätigkeit von Kommunikationswissenschaftlern in Organisationen zu schaffen

 

PR 01: Grundlagen der PR (Gruppe 1) [Grundlagen der PR (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 8.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Beginn: 8.10.2014, zweiwöchentlich
Inhalt:
Der Alltag im Journalismus ist hektisch. Es bleibt hierbei oft nur wenig Zeit für eigene Recherche – eine Chance für die Pressearbeit, Themenimpulse zu geben und Textvorschläge zu unterbreiten. Damit eine Nachricht, die in den Medien platziert werden soll, nicht nur auf dem richtigen Schreibtisch landet, sondern von Redakteuren auch wahrgenommen wird, muss sie journalistisch professionell aufbereitet sein. In der Übung geht es theoretisch wie praktisch um die Grundlagen von Public Relations mit Schwerpunkt Media Relations. Die Studierenden lernen unter anderem, wie man Pressemitteilungen verfasst, diese für unterschiedliche Medien optimiert und PR-Verteiler erstellt. Ziel ist es, in Gruppenarbeit am Ende ein eigenes PR-Projekt zu konzipieren und in Ansätzen umzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Falkenberg, Viola (2000): Pressemitteilungen schreiben. Zielführend mit der Presse kommunizieren. Zu Form und Inhalt von Pressetexten. Mit Checklisten und Übungen zur Kontrolle. Frankfurt/Main.

 

PR 02: Grundlagen der PR (Gruppe 2) [Grundlagen der PR (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 9.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Inhalt:
Der Alltag im Journalismus ist hektisch. Es bleibt hierbei oft nur wenig Zeit für eigene Recherche – eine Chance für die Pressearbeit, Themenimpulse zu geben und Textvorschläge zu unterbreiten. Damit eine Nachricht, die in den Medien platziert werden soll, nicht nur auf dem richtigen Schreibtisch landet, sondern von Redakteuren auch wahrgenommen wird, muss sie journalistisch professionell aufbereitet sein. In der Übung geht es theoretisch wie praktisch um die Grundlagen von Public Relations mit Schwerpunkt Media Relations. Die Studierenden lernen unter anderem, wie man Pressemitteilungen verfasst, diese für unterschiedliche Medien optimiert und PR-Verteiler erstellt. Ziel ist es, in Gruppenarbeit am Ende ein eigenes PR-Projekt zu konzipieren und in Ansätzen umzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Falkenberg, Viola (2000): Pressemitteilungen schreiben. Zielführend mit der Presse kommunizieren. Zu Form und Inhalt von Pressetexten. Mit Checklisten und Übungen zur Kontrolle. Frankfurt/Main.

 

PR 03: Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift [Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2014, Einzeltermin am 25.10.2014, Einzeltermin am 14.11.2014, Einzeltermin am 15.11.2014, 9:30 - 17:30, WE5/04.012
Vorbesprechung: Freitag, 10.10.2014, 10:00 - 11:00 Uhr, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Die Kenntnis von den Programmen Adobe InDesign und Photoshop oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Ein entsprechendes Tutorium wird zu Beginn des Semesters bzw. kurz vor dem ersten Blocktermin der Übung angeboten.
Inhalt:
Die Erwartungen der Leser an Zeitschriften ändern sich ständig: Farbliche Gestaltung, Satzspiegel, Schriftarten sollen den Inhalt eines Magazins widerspiegeln und unterstützen. Darum überarbeiten die Verlage regelmäßig ihre Zeitschriften, und passen sie an moderne Sehgewohnheiten an. In dieser Übung werden die Studierenden in kleinen Gruppen selbst den Relaunch einer Zeitschrift planen und umsetzen überarbeitet werden soll eine PR-Zeitschrift. Dabei üben die Teilnehmer gründlich den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und auch mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop. Um das nötige Handwerkszeug für den eigenen Relaunch zu erlernen, befassen wir uns zunächst theoretisch mit der Layoutgestaltung von Zeitschriften und analysieren das Layout von verschiedenen PR-Zeitschriften

 

PR 04: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat [Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Die Kenntnis von den Programmen Adobe InDesign, Photoshop und Illustrator oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Ein entsprechendes Tutorium wird zu Beginn des Semesters bzw. parallel zur Übung angeboten.
Inhalt:
Ziel dieser Übung ist es, sich theoretisch mit der Layoutgestaltung von Printprodukten zu befassen und den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop zu üben, auch das Programm Adobe Illustrator kommt zum Einsatz. Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert und an praktischen Beispielen diskutiert, um daran orientiert Vorschläge für das Logo einer selbst gewählten Veranstaltung sowie für die Gestaltung eines Flyers und von Plakaten für diese Veranstaltung zu entwerfen, am Blatt zu konzipieren und technisch umzusetzen. Dabei werden die Studierenden in kleinen Gruppen arbeiten. Die Übung erfordert Kreativität und Bereitschaft, selbstständig Ideen zu entwickeln und zu forcieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

PR 05: Corporate Publishing als Instrument der Unternehmenskommunikation [Corporate Publishing als Instrument der Unternehmenskommunikation]

Dozent/in:
Jan Giersberg
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2014, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 18.10.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 21.11.2014, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 22.11.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wie können Kunden‐ und Mitarbeiterzeitschriften, Geschäftsberichte, Webseiten oder Social Media‐Aktivitäten auf das Image eines Unternehmens einzahlen und somit die Reputation und die Kundenbindung erhöhen? Im Projekt sollen am Beispiel der Stadtwerke Bamberg Konzepte für die Weiterentwicklung von Kommunikationsaktivitäten über eigene Kanäle für ein regionales Dienstleistungsunternehmen entwickelt werden.

 

PR 06: Öffentlichkeitsarbeit für eine Stadt – politische Kommunikation auf kommunaler Ebene [Öffentlichkeitsarbeit für eine Stadt]

Dozent/in:
Carola Haas
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2014, 12:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 29.11.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 9.1.2015, 12:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 10.1.2015, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Bei allen Fragen rund um eine Stadt, sei es zu politischen Entscheidungen, zur Wirtschaft, zu Baumaßnahmen oder kulturellen Ereignissen oder touristischen Sehenswürdigkeiten sind die/der Pressesprecher/in oder die Mitarbeiter der Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit die ersten Ansprechpartner für Journalistinnen und Journalisten. Die Öffentlichkeitsarbeit ist das Bindeglied zwischen den Dienststellen, der Verwaltung und den Medien. Schnell, sachlich und umfassend Auskunft zu geben oder Experten aus der Stadtverwaltung an die Presse zu vermitteln, bestimmt einen großen Teil des Arbeitsalltags der Mitarbeiter. Darüber hinaus fungieren sie auch häufig als Redenschreiber für die Verwaltungsspitze. Diese Übung beschäftigt sich mit diesen beiden Themen – Pressearbeit für die Stadt sowie dem Verfassen von Grußworten oder Reden für öffentliche Auftritte der Verwaltungsspitze. Diese zwei Aufgabenbereiche werden theoretisch aufgearbeitet und praktisch geübt.

 

PR 07: #mediawandel - Kommunikation, Medien und digitale Öffentlichkeit [#mediawandel]

Dozent/in:
Thomas Mavridis
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2014, 14:00 - 19:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 25.10.2014, 9:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 28.11.2014, 14:00 - 19:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 29.11.2014, 9:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wahrnehmung, Akzeptanz und Ansehen von Organisationen und Personen werden immer mehr vom Massenmedium Internet beeinflusst. Ob Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft: jeder Bereich ist davon betroffen. In Blogs, Foren und auf Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter und Google+ tauschen sich heute Kunden und Mitarbeiter, Bewerber und Wettbewerber, Anhänger und Kritiker, Prominente und Privatpersonen aus. In der Lehrveranstaltung erarbeiten wir in Form von Blogposts, wie sich der Wandel in der Medienarbeit vollzieht, weshalb herkömmliche Maßnahmen sehr oft nicht mehr ausreichen und welche neuen Strategien im Management von Kommunikation erfolgreich sind. Alle Teilnehmer informieren, kommentieren und diskutieren im Blog www.mediawandel.de. Die Bereitschaft, öffentlich zu posten, die Mitarbeit bei den Vorbereitungen im Vorfeld sowie ein Account auf Twitter sind zwingend erforderlich.

 

PR 08: CSR Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Reputationsmanagement, gesellschaftlicher Verantwortung und Wirtschaftlichkeit [CSR Kommunikation]

Dozent/in:
Jenifer Boughey
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 10:00 - 16:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 10.10.2014, 12:00 - 16:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 11.10.2014, 10:00 - 16:00, WE5/03.004, WE5/02.005
Einzeltermin am 7.11.2014, 10:00 - 16:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 7.11.2014, 12:00 - 16:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 8.11.2014, 10:00 - 16:00, WE5/03.004, WE5/02.005
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Tue Gutes und sprich darüber Unternehmen engagieren sich zunehmend gesellschaftlich, wollen Verantwortung übernehmen und sich als guter Mitbürger positionieren. Damit stärken sie ihr Image und ihre Marke, leisten einen Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Nachhaltigkeit und generieren gezielt Wettbewerbsvorteile. Wird Corporate Social Responsibility (CSR) jedoch ganzheitlich betrachtet, geht es darum, als Unternehmen die Verantwortung für unternehmerische Auswirkungen auf die Gesellschaft zu übernehmen im positiven wie im negativen Sinne. Werden Verantwortung und Nachhaltigkeit als Unternehmenswerte proklamiert, dann sind sie auch schnell auf dem Prüfstand der Öffentlichkeit und den eigenen MitarbeiterInnen. Die Herausforderung: CSR Kommunikation muss glaubwürdig, transparent, ausgewogen und ethisch richtig sein. Diese Übung liefert einen praxisbezogenen Überblick zu den Grundlagen einer wirkungsvollen CSR Kommunikation, ihren Strategien und Instrumenten, aber auch ihren Fußfallen.

 

Publizistik und Propaganda im Ersten Weltkrieg [Publizistik und Propaganda im Ersten Weltkrieg]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, Heinz Starkulla
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: MA IIa
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, Einzeltermin am 9.1.2015, Einzeltermin am 30.1.2015, 12:00 - 18:00, WE5/02.003
Zeit und Ort: geblockt!; Vorbesprechung am 10.10.2014, 12:00-14:00 Uhr, WE5/02.003; weitere Termin werden noch bekannt gegeben.
Vorbesprechung: Freitag, 10.10.2014, 12:00 - 14:00 Uhr, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
Zum hundertsten Mal jährt sich 2014 der Beginn des Ersten Weltkriegs. Es ist ein Jahr des Dauergedenkens in allen Medien und mit vielen Tagungen. Im Seminar wollen wir uns anhand von Quellen und Literatur mit der mediengeschichtlichen Bedeutung dieser "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" auseinandersetzen: Wie wurde der Zensurapparat aufgebaut, wie die Presse in Deutschland und den anderen kriegsführenden Staaten gelenkt? Welche Arten von Propaganda wurden wo wie eingesetzt - mit welchem Effekt? Wie und unter welchen Einflüssen entwickelte sich die Öffentliche Meinung gegenüber dem Krieg? Wie wurde über bestimmte Schlüsselereignisse berichtet? Zudem soll auch ein Blick darauf geworfen werden, wie im Gedenkjahr 2014 der Kriegsbeginn in den Medien thematisiert wird. Das Seminar wird größtenteils geblockt - an drei bis vier Tagen - stattfinden. Im Rahmen des Seminars findet auch eine eintägige Exkursion am 17. Oktober zu einem Symposium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München über die russische Invasion in Ostpreußen kurz nach Kriegsbeginn 1914 statt.
Zur Einstimmung auf das Seminar laden wir zudem herzlich ein zur Teilnahme an der Tagung "Medien im Krieg - Krieg in den Medien", die vom 26. bis 28. September in der Akademie für politische Bildung in Tutzing stattfinden wird. (Siehe http://web.apb-tutzing.de/apb/cms/uploads/Tagungsprogramme/2014/39-3-14-programm.pdf) Bei Interesse wenden Sie sich bitte an markus.behmer@uni-bamberg.de. (Die Tagung ist nicht Bestandteil des Seminars.)

 

Quellenkritik und -interpretation [Quellenkritik und -interpretation]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Rezeption von TV-Serien [Rezeption von TV-Serien]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Fernsehsender „Pro7“ bestritt 2012 ein Drittel seines Programms mit (amerikanischen) TV-Serien. Die finale Staffel von „Breaking Bad“ wurde auf „spiegelonline“ mit einem eigenen Blog bedacht. Kinostars wie Kevin Spacey und Claire Danes übernehmen Hauptrollen in Serien und werden dafür von Kritikern gefeiert. Der Video-on-Demand-Anbieter „watchever“ wirbt offensiv mit seinem Serienangebot und scheint sich davon mehr Kunden zu versprechen. Nicht immer erfreute sich die TV-Serie so großer Beliebtheit, wie es heutzutage der Fall ist. Im Seminar soll zunächst erarbeitet werden, was diese Gattung auszeichnet, welche Formen es zu unterscheiden gilt, wie sich die Gattung über die Jahrzehnte entwickelt hat und wo sie seinen Ursprung nahm. Im zweiten Teil des Seminars liegt der Schwerpunkt darauf, wie TV-Serien rezipiert werden. Am Ende des Seminars soll die Beantwortung der Frage stehen, was den Reiz der TV-Serie ausmacht – aus Sicht der TV-Sender und aus Sicht der Rezipienten.

 

Social Media: Aktuelle Theorien und Befunde [Social Media: Aktuelle Theorien und Befunde]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, WE5/02.004
Teilweise geblockt; die genauen Einzeltermine werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Social Media sind in aller Munde dabei zählen dazu sehr heterogene Anwendungen. Das Hauptaugenmerk liegt derzeit in der Öffentlichkeit wie in der Forschung auf Facebook (also den Social Networks ) und auf Twitter (also einer Microblogging-Plattform). In dem Seminar gehen wir der (gar nicht mal so kurzen) Geschichte der Social Media nach und beschäftigen uns mit der Frage, warum der Begriff Web 2.0 aus der Mode gekommen ist, erarbeiten wir uns einen Überblick über die verschiedenen Anwendungen und Plattformen, die unter Social Media gefasst werden, beschäftigen wir uns mit exemplarischen Analysen und Befunden zu einzelnen Plattformen wie Facebook, Wikis, Twitter etc. und beleuchten dabei insbesondere die Nutzungsmuster von normalen Usern (bzw. ProdUser ) sowie den Einsatz in der Organisationskommunikation. Der Schwerpunkt liegt im zweiten Teil auf generalisierenden Theorien zu den Social Media, die sich mit den neuen ökonomischen, publizistischen und sozialen Mustern auseinandersetzen, z.B. Die Weisheit der Vielen (James Surowiecki) vs. Digital Maoism (Jaron Lanier) Here comes everybody (Clay Shirky), Wikinomics (Tapscott/Williams), Crowdsourcing (Jeff Howe) & The Long Tail (Chris Anderson) The Wealth of Networks (Yochai Benkler) und Die Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) Filter Bubble (Eli Pariser) Present Shock (Douglas Rushkoff) etc.
Empfohlene Literatur:
Michaelis/Schildhauer (2010): Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle. Baden-Baden: Nomos.

 

Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung [Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Das Experiment stellt eine Untersuchungsanordnung dar, die es ermöglicht, kausale Zusammenhänge zu untersuchen. In der Kommunikationswissenschaft gewinnt es zusehends an Bedeutung. Daher ist das methodische Wissen über Experimente sowohl für die Durchführung eigener Forschungsprojekte – beispielsweise im Rahmen einer Abschlussarbeit –, als auch für das Verständnis der aktuellen empirischen Forschungsliteratur – nicht nur, aber vor allem – aus dem Bereich der Rezeptions- und Wirkungsforschung essenziell. In der ersten Hälfte des Seminars werden wir uns mit Hilfe gemeinsamer Textlektüre, ergänzt durch kurze Präsentation, mit dem methodischen Inventar der Experimentalforschung auseinandersetzen. In der zweiten Semesterhälfte werden wir eigene Experimente entwerfen, vorbereiten, durchführen und auswerten. Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, Textlektüre, Durchführung eines Experiments

 

Soziologische und sozialpsychologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Soziologische und sozialpsychologische Grundlagen]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft hat im Laufe der Entstehung und Ausdifferenzierung ihres Theorienbestandes immer wieder bei anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen Anleihen genommen. Insbesondere die Soziologie steht in engem Bezug zu unserem Fach. In diesem Seminar werden einflussreiche und herausragende Vertreter dieser Disziplinen (teilweise) im Original gelesen. Es wird diskutiert, welchen Einfluss sie in den verschiedenen Feldern der Kommunikationswissenschaft genommen haben, wie sie rezipiert und für das Fach fruchtbar gemacht wurden. Dieses Seminar ist als Lektürekurs angelegt: Die Teilnahme setzt eine hohe Lesebereitschaft voraus.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende [Tut EWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Tutorium findet in der ersten Sitzung statt. Beginn des Tutoriums in der 2. Vorlesungswoche.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende [Tut EWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Tutorium findet in der ersten Sitzung statt. Beginn des Tutoriums in der 2. Vorlesungswoche.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende [Tut EWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Tutorium findet in der ersten Sitzung statt. Beginn des Tutoriums in der 2. Vorlesungswoche.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende [Tut EWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Tutorium findet in der ersten Sitzung statt. Beginn des Tutoriums in der 2. Vorlesungswoche.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende [Tut EWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Tutorium findet in der ersten Sitzung statt. Beginn des Tutoriums in der 2. Vorlesungswoche.

 

Tutorium zur Übung "J 2: Fotos im Journalismus (Gruppe 1)" [Tutorium zur Übung "Fotos im Journalismus (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2014, Einzeltermin am 4.12.2014, 18:15 - 19:45, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung haben.

 

Tutorium zur Übung "J 3: Fotos im Journalismus (Gruppe 2)" [Tutorium zur Übung "Fotos im Journalismus (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2014, Einzeltermin am 11.12.2014, 18:15 - 19:45, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung haben.

 

Tutorium zur Übung "J 4: Nachrichtenproduktion für Print und Radio" [Tutorium zur Übung "Nachrichtenproduktion für Print und Radio]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2014, 12:00 - 14:00, WE5/04.008
Einzeltermin am 8.12.2014, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit dem digitalen Layoutprogramm Adobe InDesign und dem digitalen Audio-Schnittprogramm Adobe Audition sowie zum Kennenlernen der Bedingungen bei der Sprachaufnahme im Hörfunkstudio. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Nachrichtenproduktion für Print und Radio" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit den genannten digitalen Bearbeitungsprogrammen sowie mit der Sprachaufnahme im Hörfunkstudio haben.

 

Tutorium zur Übung "J 5: Interviews in Print, Radio und TV" [Tutorium zur Übung "Interviews in Print, Radio und TV"]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2014, 10:00 - 12:00, WE5/04.008
Einzeltermin am 14.1.2015, 12:00 - 14:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die für die Übung "Interviews in Print, Radio und TV" notwendige Technik. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der genannten Übung teilnehmen.

 

Tutorium zur Übung "PR 3: Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift" [Tutorium Layout mit InDesign (PR-Zeitschrift)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2014, Einzeltermin am 23.10.2014, 18:15 - 21:45, WE5/04.012
Einzeltermin am 11.11.2014, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign und Photoshop. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben.

 

Tutorium zur Übung "PR 4: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" [Tutorium zur Übung Layout mit InDesign (Logo, Flyer, Plakat)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2014, Einzeltermin am 13.11.2014, 18:15 - 21:45, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme InDesign, Illustrator und Photoshop. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben.

 

Tutorium zur Übung J 07 "Moderation im Radio" [Tutorium Moderation im Radio]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2014, 18:15 - 21:45, WE5/04.012
Einzeltermin am 9.1.2015, 10:00 - 18:00, WE5/04.008
Inhalt:
Kompaktkurs für Studierende, die die Übung "Moderation im Radio" bei Herrn Evertz besuchen. Einweisung in unser digitales Hörfunkstudio. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Moderation im Radio" teilnehmen möchten.

 

Tutorium zur Übung J 09 "Einführung in den Radiojournalismus" [Tutorium Radiojournalismus]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2014, Einzeltermin am 21.10.2014, 18:15 - 21:45, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs für Studierende, die an der Übung "Einführung in den Radiojournalismus" bei Herrn Hüsener teilnehmen. Einführung in digitale Aufnahmegeräte und das digitale Schnittprogramm Adobe Audition.

 

Tutorium zur Übung J 10 "Audiovisuelles Arbeiten" [Tutorium Audiovisuelles Arbeiten]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 7.10.2014, Einzeltermin am 8.10.2014, 18:15 - 21:45, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.12.2014, Einzeltermin am 8.1.2015, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Videoschnittprogramm Adobe Premiere Pro und zur Bedienung und Nutzung von VJ-Kameras. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Audiovisuelles Arbeiten" teilnehmen möchten.

 

Übung zur Vorlesung Organisationskommunikation [Übung zur Vorlesung Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA IIIb
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Übung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichen, die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung zu vertiefen, zu diskutieren und Anwendungsbeispiele für die Organisationskommunikation zu erarbeiten.

 

Vertiefung – Medienkunde Fernsehen [Vertiefung – Medienkunde Fernsehen]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die technischen, rechtlichen, politischen, ökonomischen und ästhetischen Grundlagen des Fernsehen vertiefend analysiert. In einem Ausblick soll die Zukunft des Fernsehens in konvergenten Medienumgebungen behandelt werden.

 

Wahlkampagne (Gruppe 1) [Wahlkampagne (Gruppe 1)]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung lernen die Kursteilnehmerinnen und -Teilnehmer das Einmaleins der praktischen Wahlkampfkommunikation kennen. In einem Planspiel führt der Kurs unter Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden eine moderne Wahlkampagne durch. Im erdachten Wahlkampf erarbeiten die Studentinnen und Studenten eine übergreifende Kommunikationsstrategie. Es werden Themen und Zielgruppen ermittelt und eine effektive Wähleransprache ("Targeting") konzipiert.
Empfohlene Literatur:
Burton, Michael John; Shea, Daniel M. (2010): Campaign craft. The strategies, tactics, and art of political campaign management. 4. Aufl. Santa Barbara, Calif: Praeger/ABC-CLIO. Maarek, Philippe J. (2011): Campaign communication and political marketing. Chichester, Malden, MA: Wiley-Blackwell. Richards, Paul (2004): How to Win an Election. 2. Aufl. London: Politico's Publishing.

 

Wahlkampagne (Gruppe 2) [Wahlkampagne (Gruppe 2)]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 13.10.2014
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung lernen die Kursteilnehmerinnen und -Teilnehmer das Einmaleins der praktischen Wahlkampfkommunikation kennen. In einem Planspiel führt der Kurs unter Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden eine moderne Wahlkampagne durch. Im erdachten Wahlkampf erarbeiten die Studentinnen und Studenten eine übergreifende Kommunikationsstrategie. Es werden Themen und Zielgruppen ermittelt und eine effektive Wähleransprache ("Targeting") konzipiert
Empfohlene Literatur:
Burton, Michael John; Shea, Daniel M. (2010): Campaign craft. The strategies, tactics, and art of political campaign management. 4. Aufl. Santa Barbara, Calif: Praeger/ABC-CLIO. Maarek, Philippe J. (2011): Campaign communication and political marketing. Chichester, Malden, MA: Wiley-Blackwell. Richards, Paul (2004): How to Win an Election. 2. Aufl. London: Politico's Publishing.

 

Wahlkampfkommunikation [Wahlkampfkommunikation]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Wahlkampf gilt als Königsdisziplin der politischen Kommunikation für Politiker und PR- und Werbeprofis. Im Seminar werden theoretische Grundlagen und empirische Studien zur Darstellung von Politik in Wahlkämpfen behandelt. Neben klassischen Kommunikationsmaßnahmen wie Plakataktionen stehen auch modernere Instrumente wie Online-Campaigning auf dem Programm. Im Kurs werden außerdem aktuelle Wahlkämpfe besprochen.
Empfohlene Literatur:
Holtz-Bacha, Christina (Hg.) (2010): Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage, Wiesbaden. Jarren, Otfried (Hg.) (1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen [u.a.]: Westdt. Verl. Radunski, Peter (1980): Wahlkämpfe. Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation. München, Wien: Olzog. Sarcinelli, Ulrich (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

„Spannung ist, wenn's spannend ist“ - Entwicklung und Evaluation eines Messinstruments zur Erfassung von Spannungserleben während der Medienrezeption [„Spannung ist, wenn's spannend ist“]

Dozentinnen/Dozenten:
Carsten Wünsch, Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IIIa
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
Mit der, auf den ersten Blick tautologisch anmutenden, Aussage „Spannung ist, wenn’s spannend ist“ rückte 1994 der Kommunikationswissenschaftler Peter Vorderer ein spezifische Verständnis von Spannung in den Fokus der kommunikationswissenschaftlichen Forschung: Spannung als ein Rezeptionsphänom, dass die Leserin, der Zuschauer oder die Computerspielerin während der Rezeption erlebt und dieses Erleben als „spannend“ empfindet. Auch wenn sich diese Perspektive inzwischen als zentral für die Kommunikationswissenschaft etabliert hat und auch zahlreiche Befunde und Theorien zum Spannungserleben vorliegen, fehlt der Kommunikationswissenschaft bis heute ein standardisiertes und evaluiertes Messinstrument zu Erfassung dieses spezifischen Spannungserlebens. Diese Situation werden wir für dieses Seminar als Anlass nehmen, ein solches Messinstrument gemeinsam zu entwickeln und zu evaluieren. Dabei kommen sowohl ein rezeptionsbegleitendes Beobachtungsinstrument als auch ein postrezeptives Befragungsinstrument in Betracht. Wir werden uns zu Beginn des Semesters knapp mit den wichtigsten Spannungstheorien befassen und uns gemeinsam in die Methodologie der Skalenkonstruktion einarbeiten. Im zweiten Drittel des Semesters werden wir dann das Messinstrument entwickeln und im letzten Drittel testen und evaluieren.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof