UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >>

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

 

Auslandsberichterstattung am Beispiel Ost- und Südosteuropas. Voraussetzungen, Ergebnisse, kritische Analyse

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit SlavLing: Bachelor Slavistik: Aufbaumodul (2 oder 4 ECTS), Vertiefungsmodul (2 ECTS), Profilmodul (2,4 ECTS); Master Slavistik: alle Mastermodule (Typ A nur 2 ECTS, Typ B 4 oder 6 ECTS)

In der Literaturwissenschaft kann die Veranstaltung mit 2 Punkten angerechnet werden: im Aufbaumodul, im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul Typ A.

Modulzugehörigkeit Kommunikationswissenschaft: Für die Studierenden der Kommunikationswissenschaft gilt folgende Modulanbindung: Master Seminar Kommunikationswissenschaft: Modul MA IIa (6 ECTS).
Für Studierende der Kommunikationswissenschaft findet die Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Sitzung statt!
Inhalt:
Eine Veranstaltung zwischen Slav. Sprachwissenschaft und Kommunikationswissenschaft.

 

Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 1) [Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA Ib / BA Vb
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von Leitfadeninterviews oder Gruppendiskussionen erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Daten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In dieser Übung werden Transkripte aus zwei vergangenen Lehrveranstaltungen (fokussierte Interviews / Gruppendiskussionen) als Datenmaterial herangezogen. Es werden verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt und erprobt. Unter anderem soll das Programm MaxQDA in die Analyse einbezogen werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.

 

Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 2) [Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA Ib / BA Vb
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von Leitfadeninterviews oder Gruppendiskussionen erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Daten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In dieser Übung werden Transkripte aus zwei vergangenen Lehrveranstaltungen (fokussierte Interviews / Gruppendiskussionen) als Datenmaterial herangezogen. Es werden verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt und erprobt. Unter anderem soll das Programm MaxQDA in die Analyse einbezogen werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.

 

Auswertung quantitativer Daten [Auswertung quantitativer Daten]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA Ib / BA Vb
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar wird mit dem Statistikprogramm für Sozialwissenschaftler SPSS gearbeitet. Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Funktionsweisen des Programms zur Auswertung statistischer Daten: In die Dateneingabe bzw. das Einlesen von Daten aus anderen Formaten, die Datenbereinigung, die Beschreibung von Variablen und Ausprägungen, Häufigkeitsauszählungen, Kreuztabellierungen, statistische Kennwerte und Maße zur Zusammenhangsanalyse. Dazu werden Datensätze eingesetzt, die von den Studierenden in vorigen Semestern selbst erhoben worden.

 

Auswertung von Inhaltsanalysen (Gruppe 1) [Auswertung von Inhaltsanalysen (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Florian Umscheid
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA Ib / BA Vb
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Inhaltsanalyse ist eine der gängigen Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Die Übung vermittelt den TeilnehmerInnen die Grundlagen der Inhaltsanalyse. Im ersten Teil der Veranstaltung wird anhand von Grundlagentexten die Methode der Inhaltsanalyse rekapituliert und an einer aktuellen Fragestellung erarbeitet. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden von den Teilnehmern Daten erhoben. Diese Daten bilden die Grundlage für die Auswertung und Darstellung, die den zweiten Teil der Übung darstellen. Es werden mehrere Programme vorgestellt, mit denen Daten erfasst und bearbeitet werden können. Ziel der Veranstaltung ist, den Studierende Stärken, Schwächen und Erklärungspotential der quantitativen Inhaltsanalyse näher zu bringen, die korrekte Anwendung der Methode zu erlernen und die Daten auszuwerten und zu erklären.

 

Auswertung von Inhaltsanalysen (Gruppe 2) [Auswertung von Inhaltsanalysen (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Florian Umscheid
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA Ib / BA Vb
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Inhaltsanalyse ist eine der gängigen Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Die Übung vermittelt den TeilnehmerInnen die Grundlagen der Inhaltsanalyse. Im ersten Teil der Veranstaltung wird anhand von Grundlagentexten die Methode der Inhaltsanalyse rekapituliert und an einer aktuellen Fragestellung erarbeitet. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden von den Teilnehmern Daten erhoben. Diese Daten bilden die Grundlage für die Auswertung und Darstellung, die den zweiten Teil der Übung darstellen. Es werden mehrere Programme vorgestellt, mit denen Daten erfasst und bearbeitet werden können. Ziel der Veranstaltung ist, den Studierende Stärken, Schwächen und Erklärungspotential der quantitativen Inhaltsanalyse näher zu bringen, die korrekte Anwendung der Methode zu erlernen und die Daten auszuwerten und zu erklären.

 

Beeinflusst das Medium den Leseerfolg? Ein Experiment. (Gruppe 1) [Beeinflusst das Medium den Leseerfolg? Ein Experiment. (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung MA IIIb
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 31.08. 2015 bis zum 27.09.2015; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Macht es einen Unterschied, ob ein Text in gedruckter oder elektronischer Form rezipiert wird? Liest man anders, wenn der Text auf Papier vorliegt oder wenn er auf einem Bildschirm angezeigt wird? Wirkt sich bei letzterem auch die Art der elektronischen Präsentation aus – etwa Monitor vs. eBook-Reader? Was heißt eigentlich Leseerfolg? Texterinnerung? Textverständnis? Textanwendung? Gibt es Unterschiede hinsichtlich der Frage, wie lang- oder kurzfristig die Wirkungen sind? Diese und weitere Fragen zur unterschiedlichen Wirkung der Materialität von Texten erforschen wir mittels eines experimentellen Untersuchungsdesigns. Ziel des Seminars ist einerseits die Vermittlung von Grundfragen der Leseforschung als auch die Konzeption einer quantitativen Befragung sowie die Planung und Durchführung von Laborexperimenten.

 

Beeinflusst das Medium den Leseerfolg? Ein Experiment. (Gruppe 2) [Beeinflusst das Medium den Leseerfolg? Ein Experiment. (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung MA IIIb
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 31.08. 2015 bis zum 27.09.2015; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Macht es einen Unterschied, ob ein Text in gedruckter oder elektronischer Form rezipiert wird? Liest man anders, wenn der Text auf Papier vorliegt oder wenn er auf einem Bildschirm angezeigt wird? Wirkt sich bei letzterem auch die Art der elektronischen Präsentation aus – etwa Monitor vs. eBook-Reader? Was heißt eigentlich Leseerfolg? Texterinnerung? Textverständnis? Textanwendung? Gibt es Unterschiede hinsichtlich der Frage, wie lang- oder kurzfristig die Wirkungen sind? Diese und weitere Fragen zur unterschiedlichen Wirkung der Materialität von Texten erforschen wir mittels eines experimentellen Untersuchungsdesigns. Ziel des Seminars ist einerseits die Vermittlung von Grundfragen der Leseforschung als auch die Konzeption einer quantitativen Befragung sowie die Planung und Durchführung von Laborexperimenten.

 

Bildkorrekturen: Frauen in der Gesellschaft und in den Medien. Eindrücke aus Einer Welt. [Bildkorrekturen: Frauen in der Gesellschaft und in den Medien. Eindrücke aus Einer Welt.]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung MA IVa
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 31.08. 2015 bis zum 27.09.2015; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. Der Besuch der Tagung ist obligatorisch.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung findet in einer Veranstaltungsreihe unter dem Obertitel Bildkorrekturen statt, in der seit 2002 jährlich Studierende, Journalisten aus verschiedenen Ländern und deutsche Auslandskorrespondenten sowie Experten aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit über Themen der Nord-Süd-Berichterstattung miteinander ins Gespräch gebracht werden. Bei den Bildkorrekturen 2015 wird es konkret um die Rolle von Frauen in unterschiedlichen Gesellschaftssystemen gehen und um die Berichterstattung zu diesem komplexen Thema. Im Mittelpunkt wird eine internationalen Journalisten- und Expertentagung stehen, die vom 26. bis 28. November in Leipzig in Kooperation mit Engagement Global (einer Tochterorganisation des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), der Deutschen Journalistenschule, dem Verein Nachwuchsjournalisten in Bayern, der Deutsche-Welle-Akademie und dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Uni Leipzig stattfinden wird. In der Übung werden zunächst Inhalte für die Tagung vorbereitet und ein Einblick in den Themenkomplex erarbeitet, dann gemeinsam die Tagung besucht. Anschließend werden die Studierenden Inhalte für eine Website (www.bildkorrekturen.de) erarbeiten, in der die Tagung dokumentiert und journalistisch begleitet wird.
Empfohlene Literatur:
www.bildkorrekturen.de; Markus Behmer (2012): Bildkorrekturen: Sensibilisierung und anwendungsbezogene Kompetenzvermittlung für entwicklungspolitische Themen; in: Beatrice Dernbach / Wiebke Loosen (Hrsg.): Didaktik der Journalistik. Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 351-364.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland - Stöber - Theis-Berglmair [Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA Ia/ MA Ia/ NF I/ Studium Generale. Dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Stöber, die 2. Hälfte Frau Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland - Stöber - Theis - Berglmair [Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA Ia/ MA Ia/ NF I/ Studium Generale. Dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Stöber, die 2. Hälfte Frau Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Die Onlinebefragung – Methodische Grundlagen und Anwendung [Die Onlinebefragung – Methodische Grundlagen und Anwendung]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA Ib alt; BA Ic, BA Vb
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Seit einigen Jahren werden Onlinebefragungen in nahezu allen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachbereichen eingesetzt. Doch für welche Fragestellungen eignet sich die Methode? Wo liegen mögliche Probleme? In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Methode vermittelt und anhand eines Beispiels umgesetzt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zum Erstellen und Durchführen von papierbasierten Befragungen und Onlinebefragungen zu befähigen.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Die Onlinebefragung – Methodische Grundlagen und Anwendung [Die Onlinebefragung – Methodische Grundlagen und Anwendung]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA Ic, BA Ib alt, BA Vb
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Seit einigen Jahren werden Onlinebefragungen in nahezu allen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachbereichen eingesetzt. Doch für welche Fragestellungen eignet sich die Methode? Wo liegen mögliche Probleme? In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Methode vermittelt und anhand eines Beispiels umgesetzt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zum Erstellen und Durchführen von papierbasierten Befragungen und Onlinebefragungen zu befähigen.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/02.004 von der Wense, I.
 

Die Reportage. Eine praxisbezogene Annäherung. [Die Reportage]

Dozent/in:
Stefan Klein
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA IVb
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2015, Einzeltermin am 7.11.2015, 9:00 - 17:00, WE5/02.004
WICHTIG: Bitte bringen Sie am 19.10.15 eine Reportage (aus einer Zeitung oder Zeitschrift bzw. deren Onlineportal) mit, die Sie besonders gut finden.
Vorbesprechung: Montag, 19.10.2015, 9:00 - 13:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 31.08. 2015 bis zum 27.09.2015; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
WICHTIG: Bitte bringen Sie am 19.10.15 eine Reportage (aus einer Zeitung oder Zeitschrift bzw. deren Onlineportal) mit, die Sie besonders gut finden.
Mit Beispielen aus seiner eigenen jahrzehntelangen Berufserfahrung als Korrespondent in Afrika, Asien und Großbritannien und anhand ausgewählter Printreportagen wird Stefan Klein zunächst Einblicke in den Berufsalltag eine Reporters und in Anforderungen an die sowie Funktionen der Auslandsreportage geben. Weiter sollen einige Texte eingehender besprochen und Anregungen gegeben werden, wie man an komplexe Themen herangeht und Reportagen verfasst. Schließlich werden die Kursteilehmer auch selbst Rechercheaufgaben übernehmen, um dann zum Abschluss des Kurses eine eigene Reportage zu schreiben. Der Kursleiter ist zweifacher Egon-Erwin-Kisch-Preisträger und seit 2004 Chefkorrespondent der Süddeutschen Zeitung.

 

Die Reportage: Genre und Verfahren [Die Reportage: Genre und Verfahren]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV / BA Vb
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns näher mit der journalistischen Darstellungsform der Reportage beschäftigen. Was sind ihre genretypischen Merkmale, wie kommen hier grundlegende journalistische Verfahrensstrategien zur Geltung? Zunächst soll unter theoretischen Gesichtspunkten eine Einordnung erfolgen, um das besondere Leistungspotential dieser Darstellungsform auszuleuchten. Dabei wird auf historische Entwicklungen im deutschsprachigen und insbesondere im US-amerikanischen Journalismus einzugehen sein. An Hand von ausgewählten Reportagen soll es nicht nur gelingen, die zentrale Funktion und Leistung dieser Darstellungsform zu erörtern, sondern darüber hinaus auch gesellschaftlichen und mediensystemischen Wandel zu kommentieren. Gegenwärtig gilt es freilich zu untersuchen, wie eine digitale Revolution Einfluss auf das Genre hat. Aspekte, die uns während unseres Streifzuges begleiten werden, lassen sich im Spannungsverhältnis zwischen Objektivität und Subjektivität verorten. Wann verschwimmt die Grenze zwischen journalistischer Faktizität und literarischer Fiktion? Lässt sich vielleicht unterscheiden zwischen physischer und emotionaler Wahrheit? In welchem Verhältnis stehen Form und Inhalt dabei zueinander?
Empfohlene Literatur:
Haas, Hannes (1999): Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirklichkeit, Wien: Böhlau. Haller, Michael (2008): Die Reportage (6. Aufl.), Konstanz: UVK.
Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

Einführung in die Datenanalyse mit R [Einführung in die Datenanalyse mit R]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA Ib
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
R ist ein freies und kostenloses (open source) Programmpaket für statistische Datenanalyse. Aufgrund seines modularen Aufbaus kann stellt es das umfangreichste und flexibelste Statistiktool auf dem Markt dar: Für nahezu alle denkbaren Anforderungen der Analyse und Darstellung von Daten liegen in Form mehrerer tausend frei verfügbare Zusatzmodule spezifische Werkzeuge vor. Die Übung „Einführung in die Datenanalyse mit R“ ist daher allen Studierenden empfohlen, die im weiteren Studienverlauf oder bei ihrem angestrebten Berufsziel weiterführende Datenanalysen durchführen wollen. Die Bedienung von R erfolgt ausschließlich syntaxbasiert. Dies ist einerseits mit einer zunächst „flachen Lernkurve“ verbunden, ermöglicht aber anderseits sehr flexible, komplexe und auch automatisierte Analysen. In der ersten Hälfte werden wir uns gemeinsam mit dem Programm und dem grundlegenden Umgang mit Syntax und Daten am Beispiel sehr einfachere statistischer Analysen – deren Kenntnis weitgehend vorausgesetzt wird - befassen. Im zweiten Teil werden wir uns darüber hinaus ebenfalls gemeinsam weiterführende bi- und multivariate Analyseverfahren aneignen und mit Hilfe von R umsetzen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib/BA Vb
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.

 

Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung [Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung]

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele Mehling, Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltungsstunde
Inhalt:
Der empirischen Kommunikationsforschung steht eine Vielzahl an Erhebungsinstrumenten zur Datengewinnung zur Verfügung. Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über die Grundfragen empirischer Sozialforschung, die Forschungslogik und -methoden der Kommunikationswissenschaft. Dabei werden quantifizierende und qualitative Instrumente betrachtet und in ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit verglichen.

 

Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung [Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltungsstunde
Inhalt:
Mindestens genauso alt wie die Massenmedien selbst ist die Diskussion um ihre Wirkungen – verbunden sowohl mit schlimmsten Befürchtungen als auch mit größten Hoffnungen. Bevor jedoch solche Diskussionen fruchtbringend geführt werden können, sollte zunächst geklärt werden, unter welchen Bedingungen die Massenmedien welche Wirkungen haben. Ziel der Vorlesung wird es daher sein, einen systematischen Überblick über die Felder der Medienrezeption und Medienwirkungen und deren Theorien zu liefern. Dazu werden zunächst die zentralen Gegenstände der Rezeptionsforschung vorgestellt: die Motive der Mediennutzung, das Konzept der selektiven Mediennutzung und Theorien zur Beschreibung und Erklärung des Rezeptionsvorgangs an sich. Die damit beschriebenen Phänomene stellen – je nach Perspektive – die Voraussetzung, mediatisierende Faktoren oder bereits die erste Form von Medienwirkungen dar. Im nächsten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Fragestellungen der Medienwirkungsforschung, die entsprechenden Theorien zu ihrer Beantwortung und ausgewählte empirische Studien und deren Befunde vorgestellt. Ziel ist es dabei, das disperse Forschungsfeld zu ordnen, indem die Anknüpfungspunkte zwischen den Theorien entlang einer wissenschaftshistorischen Perspektive aufgezeigt werden. Insbesondere werden wir uns mit folgenden Forschungsfeldern und Theorien beschäftigen: Einstellungs- und Wahlforschung, Ansätze zur Kultivierung und zur Wirkung fiktionaler Medieninhalte, Wissenskluft und Diffusion, Agenda-Setting, Videomalaise, Schweigespirale und dynamisch-transaktionaler Ansatz. Die Ansätze werden anhand empirischer Studien illustriert.

 

Empirisch Forschen: Die Validierung eines Befragungsinstruments [Empirisch Forschen: Die Validierung eines Befragungsinstruments]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA Va / BA Vb
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die wichtigste Anforderung an ein empirisches Messinstrument ist – neben dem der Reliabilität – dessen Validität. Ein Messinstrument muss also genau das messen, was es vorgibt zu messen. In den letzten beiden Semestern wurde am Institut ein Messinstrument entwickelt, welches erfassen soll, wie viel Spannung Rezipienten während des Ansehens eines Films oder einer Serie empfunden haben. Am Beispiel dieses Messinstruments werden wir zunächst das Konzept der Validität diskutieren. Anschließend werden wir uns - zunächst theoretisch - mit verschiedenen Methoden auseinandersetzen, wie die Validität eines Messinstruments überprüft werden kann. In der zweiten Semesterhälfte werden wir dann gemeinsam eine Validierungsstudie entwerfen und empirisch umsetzen.

 

Forschungspraxis einüben: Planung eines Untersuchungsdesigns (Gruppe 1) [Forschungspraxis einüben: Planung eines Untersuchungsdesigns (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV / BA Vb
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wer empirisch forschen möchte, muss diverse Entscheidungen treffen: Welches Erhebungsinstrument setze ich ein? Führe ich die Untersuchung im natürlichen Umfeld der Probanden durch oder doch lieber in einem kontrollierten Umfeld? Wie rekrutiere ich Teilnehmer/innen für meine Untersuchung? Ziel dieses forschungspraktischen Seminars ist es, für eine aktuelle Fragestellung aus der Kommunikationswissenschaft ein Untersuchungsdesign zu entwerfen. Dabei sollen zunächst die einzelnen Stufen des Forschungsprozesses rekapituliert werden. Anschließend werden verschiedene Erhebungsinstrumente gegenübergestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. In einem weiteren Schritt werden verschiedene Rekrutierungsstrategien besprochen und ausprobiert. Am Seminarende soll dann ein tragfähiges Untersuchungsdesign stehen.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.

 

Forschungspraxis einüben: Planung eines Untersuchungsdesigns (Gruppe 2) [Forschungspraxis einüben: Planung eines Untersuchungsdesigns (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV / BA Vb
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wer empirisch forschen möchte, muss diverse Entscheidungen treffen: Welches Erhebungsinstrument setze ich ein? Führe ich die Untersuchung im natürlichen Umfeld der Probanden durch oder doch lieber in einem kontrollierten Umfeld? Wie rekrutiere ich Teilnehmer/innen für meine Untersuchung? Ziel dieses forschungspraktischen Seminars ist es, für eine aktuelle Fragestellung aus der Kommunikationswissenschaft ein Untersuchungsdesign zu entwerfen. Dabei sollen zunächst die einzelnen Stufen des Forschungsprozesses rekapituliert werden. Anschließend werden verschiedene Erhebungsinstrumente gegenübergestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. In einem weiteren Schritt werden verschiedene Rekrutierungsstrategien besprochen und ausprobiert. Am Seminarende soll dann ein tragfähiges Untersuchungsdesign stehen.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia alt / NF I alt / MA Ia
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Für Erstsemester gibt es weitere Hinweise zur Anmeldung auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia alt / NF I alt / MA Ia
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 1) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia neu / NF I neu
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Für Erstsemester gibt es weitere Hinweise zur Anmeldung auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 2) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia neu / NF I neu
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Für Erstsemester gibt es weitere Hinweise zur Anmeldung auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 3) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia neu / NF I neu
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Für Erstsemester gibt es weitere Hinweise zur Anmeldung auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 4) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 4)]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia neu / NF I neu
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Für Erstsemester gibt es weitere Hinweise zur Anmeldung auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 5) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 5)]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia neu / NF I neu
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Für Erstsemester gibt es weitere Hinweise zur Anmeldung auf den Erstsemestereinführungstagen. Achtung: Terminänderung! Das Seminar findet von 12:00 bis 14:00 Uhr statt.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.

 

Integrative Erklärungsansätze zur medialen Themen- und Ereignisrelevanz: Nachrichtenwerttheorie und Agenda-Setting [Integrative Erklärungsansätze zur medialen Themen- und Ereignisrelevanz: Nachrichtenwerttheorie und Agenda-Setting]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA IIIa
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Eine aus gesellschaftlicher und normativer Perspektive zentrale Funktion der Massenmedien ist es, der Gesellschaft und damit auch den einzelnen Rezipienten Themen zur Verfügung zu stellen, die einer gesellschaftlichen und politischen Lösung bedürfen. Medien sollen also vermitteln, wie wichtig verschiedene gesellschaftlich-politische Themen sind. In der Kommunikationswissenschaft konkurrieren zwei Erklärungsmuster, wie für die Rezipienten die Bedeutsamkeit einzelner Themen entsteht bzw. beeinflusst wird. Der Agenda-Setting-Ansatz geht davon aus, dass die Rezipientinnen und Rezipienten die Wichtigkeit eines Themas aus der Häufigkeit und Prominenz der Berichterstattung in den Massenmedien ableiten. Einige Weiterentwicklungen der Nachrichtenwerttheorie gehen hingegen davon aus, dass es primär Eigenschaften des Themas an sich sind, die für die Wichtigkeitseinschätzung des Publikums verantwortlich sind. Aufbauend auf einem, in einem Seminar im vergangenen Semester entwickelten integrativen Modell, welches beide Erklärungsmuster zu verknüpfen sucht, wollen wir in diesem Seminar die Bedeutung beider Wirkungsprozesse für die Entstehung der Wichtigkeitseinschätzung von Themen durch das Publikum empirisch überprüfen. Hinweis: Zu dieser Übung sind alle Teilnehmer des Seminars "Integrative Erklärungsansätze zur medialen Themen- und Ereignisrelevanz" aus dem letzten Semester herzlich eingeladen. Darüber hinaus ist es aber auch problemlos möglich, in dieses Lehr-Forschungsprojekt erst mit diesem Seminar einzusteigen.

 

J 01: Journalistische Stil- und Darstellungsformen [Journalistische Stil- und Darstellungsformen]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA IIIa / NF IIIa / BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 15.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Inhalt:
IIn dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden das kleine Einmaleins des Printjournalismus. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen: Meldung, Bericht, Feature, Reportage und Kommentar. Sie werden theoretisch besprochen und praktisch trainiert. Außerdem wird ein Einblick in redaktionelle Arbeitsweisen gegeben: Die Studierenden befassen sich mit den Grundlagen von Recherche, mit stilistischen Besonderheiten journalistischen Schreibens, dem Redigieren und dem konstruktiven Kritisieren im Kollegenkreis.
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2006): Einführung in den praktischen Journalismus. 17., aktualisierte Auflage. München/Leipzig. Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden.

 

J 02: Fotos im Journalismus (Gruppe 1) [J 02: Fotos im Journalismus (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA IIIa / NF IIIa / BAVb
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 13.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Inhalt:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen: Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leser und unterstützt die Inhalte der dazugehörigen Texte. Im Laufe des Semesters erlernen die Studierenden daher, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden behandelt. Ziel der Übung ist es, das erlernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

J 03: Fotos im Journalismus (Gruppe 2) [J 03: Fotos im Journalismus (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA IIIa / NF IIIa / BAVb
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 20.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Inhalt:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen: Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leser und unterstützt die Inhalte der dazugehörigen Texte. Im Laufe des Semesters erlernen die Studierenden daher, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden behandelt. Ziel der Übung ist es, das erlernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

J 04: Audiovisuelles Arbeiten [J 04: Audiovisuelles Arbeiten]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA IIIa / NF IIIa / BAVb
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2015, Einzeltermin am 31.10.2015, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 11.12.2015, Einzeltermin am 29.1.2016, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Mittwoch, 14.10.2015, 14:00 - 15:00 Uhr, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit den Videokameras und der Videoschnittsoftware (Adobe Premiere Pro) des Multimediastudios der Universität Bamberg.
Organisatorisches: Zur Einarbeitung in den Umgang mit der Videotechnik wird ein Tutorium angeboten, das für alle TeilnehmerInnen verpflichtend ist, die noch keine oder wenig Erfahrung mit den Kameras und der Schnittsoftware (Adobe Premiere Pro) haben. Das Tutorium (2 (Abend-)Termine à ca. 4 Stunden) findet zu Beginn des Semesters statt
Inhalt:
Journalistische Fernsehbeiträge sollen am Ende dieser Lehrveranstaltung herauskommen. Fix und fertig. Sendefähig. Recherchiert, konzeptioniert, gedreht, geschnitten, getextet und vertont. Bevor mit der Produktion der Beiträge begonnen wird, erarbeiten sich die TeilnehmerInnen theoretisch und praktisch die entsprechende Basis in Bezug auf (Video-)Bilder und Text. Sie werden durch Übungen zur Bildgestaltung, zum Bildschnitt, zum Dreh und zum Texten grundlegend an die Arbeit eines Fernseh- bzw. Videojournalisten herangeführt. In einer Redaktionskonferenz werden anschließend Beitragsthemen von den TeilnehmerInnen vorgeschlagen, diskutiert und festgelegt. Die (Video-)Umsetzung der Themen erfolgt danach in Kleingruppen. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Arbeit an den Videobeiträgen außerhalb der Sitzungstermine der Übung stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Renner, Karl Nikolaus (2012): Fernsehen. Stuttgart. Schomers, Michael (2012): Der kurze TV-Beitrag. Konstanz. Schult, Gerhard/Buchholz, Axel (Hrsg.) (2011): Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 8., aktualisierte Auflage. Berlin. Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan (2009): Texten für TV. 3., überarbeitete Auflage. Konstanz Werner, Horst (2009): Fernsehen machen. Konstanz.

 

J 05: Redaktionelles Arbeiten im Radio [J 05: Redaktionelles Arbeiten im Radio]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA IIIa / NF IIIa / BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 12.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Wintersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Diese Übung gewährt Einblicke in die journalistische Arbeit bei einer modernen, musikorientierten Radiostation. Im Mittelpunkt stehen die dort grundlegenden Darstellungsformen: Umfrage, Moderation, Kollegentalk und der gebaute Beitrag. Die Teilnehmer werden selbstständig aktuelle Themen für eine wöchentliche Sendung auf afk max finden und recherchieren, in Interviews O-Töne sammeln, Beiträge texten und produzieren.

 

J 06: Layout mit InDesign: Tageszeitung als Tablet-App [J 06: Layout mit InDesign: Tageszeitung als Tablet-App]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA IIIb / NF IIIb / BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, Einzeltermin am 28.11.2015, Einzeltermin am 18.12.2015, Einzeltermin am 19.12.2015, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Wintersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Was erwarten junge Leser heutzutage von den Apps einer Lokalzeitung? Über mehrere Blocktermine werden die Teilnehmer versuchen, auf diese Frage eine gestalterische Antwort zu finden. Sie werden in Gruppen neue Zeitungsapps entwickeln, und die Planungen anschließend mit InDesign umsetzen. Dabei sollen farbliche Gestaltung, Satzspiegel, Schriftarten den Inhalt widerspiegeln und unterstützen.

 

J 07: Moderation im Radio [J 07: Moderation im Radio]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung BA IIIc / NF IIIc, BA Vb
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.008
Einzeltermin am 6.10.2015, Einzeltermin am 7.10.2015, Einzeltermin am 8.10.2015, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Sendetermine: wöchentlich, Di, 16:00 – 18:00 Uhr, WE5/04.008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Wintersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Musikmix fahren, letzte Absprachen mit den Kollegen, Mikro an… Radiomoderatoren müssen auch unter Zeitdruck strukturiert arbeiten. Deswegen werden die Studierenden bereits vor Beginn des Semesters in Moderation, Sprech- und Sendetechnik geschult. Anschließend werden die Teilnehmer eine wöchentliche Sendestrecke für afk max in Nürnberg übernehmen. Die persönliche Entwicklung wird in regelmäßigen Airchecks überprüft.

 

J 08: Hörspiel [J 08: Hörspiel]

Dozentinnen/Dozenten:
Holger Müller, Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA IIIc/ NF IIIc / BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Wintersemesters auf der Homepage des Instituts
Inhalt:
Radio ist Kino für den Kopf. Durch Sprache, Geräusche und Musik entstehen Bilder, die den Hörer geradewegs in eine Geschichte eintauchen lassen. Im Rahmen der Übung bekommen die Teilnehmer einen Einblick in Dramaturgie und Storytelling, Sprachaufnahme, digitalen Schnitt und Produktion. Das Ziel sind kurze, sendefähige Hörspiele.

 

J 09: Übung Interviewtechnik und Moderation für Radio und Fernsehen [J 09: Übung Interviewtechnik und Moderation für Radio und Fernsehen]

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA IIIb / NF IIIb / BAVb
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Aktuelle Interviews im Radio und Fernsehen sind in der Regel nicht länger als zwei bis drei Minuten. Moderationen als Hinführung zu aktuellen Ereignissen sollen nicht mehr als 45 Sekunden umfassen. Zeitzeugengespräche hingegen können bis zu einer Stunde dauern und bedürfen einer ausführlichen, moderierenden Begleitung. Dieser gesamte Bereich von Interviewformen und Moderation soll in der Übung erarbeitet werden. Das umfasst auch Sprech- und Fragetechnik am Mikrophon und vor der Kamera. Die unterschiedlichen Formate werden von den Teilnehmer/innen dabei als Audio und Video selbst aufgezeichnet und analysiert.

 

Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen [Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung MA IVa
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Bitte beachten Sie, dass es im Sommersemester 2016 voraussichtlich keine Vorlesung in diesem Modul geben wird.
Inhalt:
Der Journalismus erfüllt elementare Schlüsselfunktionen in der pluralistischen, demokratischen Gesellschaft. Einhergehend mit den gesellschaftlichen, medialen, technischen, kulturellen und ökonomischen Veränderungen wandeln sich ständig auch die konkreten Bedingungen, unter denen Journalistinnen und Journalisten wirken, verändern sich Arbeitsabläufe und Organisationsformen, Vermittlungsprozesse und Marktstrukturen, in die sie eingebunden sind. In der Vorlesung wird versucht, Einblicke in diese dynamischen Entwicklungen zu geben, Zusammenhänge zu verdeutlichen, Problembereiche etwa im Hinblick auf journalistische Qualitätsmaßstäbe, ethische Anforderungen und Marktnotwendigkeiten exemplarisch zu erfassen und aktuelle Herausforderungen für den Journalismus zu skizzieren.

 

Kandidatenseminar - Behmer [Kandidatenseminar - Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Markus Behmer oder André Haller ist.

 

Kandidatenseminar - Behmer - Haller [Kandidatenseminar - Behmer - Haller]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Markus Behmer oder André Haller ist.

 

Kandidatenseminar - Mayer - Wied [Kandidatenseminar - Mayer - Wied]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, Kristina Wied
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, Einzeltermin am 4.12.2015, Einzeltermin am 11.12.2015, Einzeltermin am 15.1.2016, Einzeltermin am 29.1.2016, 9:00 - 14:00, WE5/02.006
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil: jeweils Di 16.00 18.00 Uhr, WE5/02.006. Danach geblockte Veranstaltung, jeweils Freitag 9-14 Uhr zu folgenden Terminen: 13.11.2015, 04.12.2015, 11.12.2015, 15.01.2016, 29.01.2016
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Frau Dr. Wied oder Herrn Dr. Mayer als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Frau Wied oder Herrn Mayer gewählt haben.

 

Kandidatenseminar - Stöber [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar - Stöber [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar - Theis-Berglmair [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuerin bei der Master- oder Bachelorarbeit Prof. Dr. Theis-Berglmair ist.

 

Kandidatenseminar - Theis-Berglmair [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuerin bei der Master- oder Bachelorarbeit Prof. Dr. Theis-Berglmair ist.

 

Kandidatenseminar - Wünsch [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar - Wünsch [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA Va
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Katastrophenberichterstattung in den Massenmedien – zwischen Objektivität und Einflussnahme [Katastrophenberichterstattung in den Massenmedien – zwischen Objektivität und Einflussnahme]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV / NF IV / BA Vb
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Achtung Raumwechsel: Das Seminar findet im Raum WE5/02.004 statt.
Inhalt:
Hans Mathias Kepplinger und Richard Lemke stellen in ihrem Aufsatz „Framing Fukushima. Zur Darstellung der Katastrophe in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien, Frankreich und der Schweiz“ fest, dass die „Berichterstattung über Fukushima als Folge einer weit verbreiteten instrumentellen Aktualisierung“ (Kepplinger/Lemke 2014: 150) betrachtet werden kann. Davon ausgehend soll in diesem Seminar überprüft werden, inwiefern in der Berichterstattung deutscher Medien über ausgesuchte Ereignisse Framing und Instrumentelle Aktualisierung genutzt werden und welche Auswirkungen dies auf die Objektivität der Berichterstattung haben kann. Dabei liegt ein weiterer Schwerpunkt auf einem kritischen Umgang mit Informationsquellen.
Empfohlene Literatur:
Kepplinger, Hans Mathias/ Lemke, Richard (2014): Framing Fukushima. Zur Darstellung der Katastrophe in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien, Frankreich und der Schweiz. In: J. Wolling & D. Arlt (Hrsg.): Fukushima und die Folgen – Medienberichterstattung, Öffentliche Meinung, Politische Konsequenzen. Ilmenau: Universitätsverlag. S.125-152. Weitere Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Kritische Medientheorien 2.0 [Kritische Medientheorien 2.0]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va / BA Vb
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Was macht die „Kulturindustrie“ mit den Menschen? Führt sie zu gefährlicher „Halbbildung“? Was ist die Message des Mediums Facebook? Amüsieren wir uns zu Tode? Was macht Kunstwerke wie Musik, Photos u.a. überhaupt noch einzigartig, wenn alles mit einem Klick geteilt und vervielfältigt werden kann? Und hebt das Web 2.0 wirklich die Trennung zwischen Konsumenten und Produzenten auf?
In dem Seminar werden wir uns mit verschiedenen kritischen Sichtweisen der Massenmedien auseinandersetzen. Dazu zählen vor allem „Klassiker“ wie z.B. Marshall McLuhan und Neil Postman, Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Berthold Brecht und Hans Magnus Enzensberger (u.a.).
Wir beschäftigen uns aber auch mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Social Media. Was würde Adorno dazu sagen, wenn Facebook einfach die AGBs ändert, und die Kritik der NutzerInnen in den Wind schlägt? Würde Neil Postman den „Gefällt mir-Button“ liken? Und verliert Enzensberger angesichts einer möglichen „Filter Bubble“ die Hoffnung auf emanzipatorischen Mediengebrauch?
Kurz: Wie sieht eine Kulturkritik des Web 2.0 aus?

 

Medienjubiläen [Medienjubiläen]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung MA IVb
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 3.12.2015, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 31.08. 2015 bis zum 27.09.2015; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Prüfungsleistung Portfolio (Mitwirkung an der Magazinentwicklung, Verfassen kürzerer Beiträge und/oder Mitwirkung am Layout, dem Marketing oder der Redaktionsarbeit). Leistungserbringung spätestens bis 01.02.2016.

Ziel der praktisch orientierten Lehrveranstaltung ist (in Fortsetzung der Hefte Anno 13 bis Anno 15 ), zunächst das Konzept, dann Inhalte für eine Art Jahrbuch mit dem Titel Anno 16 zu entwickeln, in dem auf bedeutsame Ereignisse der Medienentwicklung oder des Journalismus erinnernd zurückgeblickt werden soll. Gemeint sind damit etwa runde Gründungsjubiläen von Medien oder auch runde Geburts- oder Todestage bedeutender Publizisten, Entscheidungen, die für die Medien besonders bedeutsam waren und sich rund jähren, Ereignisse, die vor 25, 50, 100 oder 200 Jahren stattgefunden haben und ein besonderes Medienecho fanden, kuriose Meldungen, die 1791 oder 1816 oder 1991 Eingang in Medien fanden, und anderes mehr. Ereignisse, Daten, Fakten, die in Anno 16 thematisiert werden können, werden im Kurs besprochen, dann die ausgewählten Themen journalistisch aufbereitet und publikationsfertig gemacht.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und eine Liste mit Themen, die bearbeitet werden können, werden zum Seminarbeginn bereitgestellt.

 

Nachrichtenforschung [Nachrichtenforschung]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II alt / NF II alt
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wieso passiert immer genau so viel, wie in die Zeitung passt? Hinter dieser Scherzfrage verbirgt sich eine der Kernfragen der Kommunikatorforschung. Redaktionen müssen gezwungenermaßen aus der Masse der Ereignisse diejenigen auszuwählen, über die sie berichten wollen. Aber welche Faktoren führen dazu, dass ein Ereignis berichtenswert ist und ein anderes nicht? Dieses Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten Begriffen und Ansätzen der Nachrichtenforschung: Nachrichtenwert-Theorie, Gatekeeper-Modell und News-Bias-Forschung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Öffentlichkeit und öffentliche Meinung [Öffentlichkeit und öffentliche Meinung]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung MA IIb
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 31.08. 2015 bis zum 27.09.2015; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Übung soll anhand ausgewählter historischer Quellen und kommunikationswissenschaftlicher Basistexte einen Überblick zu Theorie und Empirie von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung geben. Unter den Theorien zur Öffentlichkeit werden beginnend mit älteren Theorien (Tönnies) bis hin zu Arenen-Modell, Schweigespirale, Systemtheorie und Habermas „Strukturwandel“ einschlägige Ansätze behandelt. Die theoretischen Modelle werden systematisierend mit akzidentiellen und themenzentrierten Öffentlichkeiten sowie der Herausbildung medial vermittelter Öffentlichkeit im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts verglichen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Organisationskommunikation [Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: MA IIIa
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Viele Absolventen kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge finden später in der Corporate Communication eine Anstellung, in Unternehmen oder anderen Organisationen. Aber welche Fragen sind für kommunikationsbezogene Arbeitsfelder relevant und auf welche Phänomene sollen die Studierenden ihre Aufmerksamkeit richten? Die Vorlesung präsentiert theoriegeleitete Antworten auf diese Fragen und führt in den Bereich der Organisationskommunikation ein. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, aus denen sich Konsequenzen für die praktische Kommunikationsarbeit ableiten lassen, sowohl organisationsintern als auch -extern.

 

PR 01: Grundlagen der PR (Gruppe 1) [Grundlagen der PR (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA IIIa / NF IIIa / BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 22.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Alltag im Journalismus ist hektisch. Es bleibt hierbei oft nur wenig Zeit für eigene Recherche – eine Chance für die Pressearbeit, Themenimpulse zu geben und Textvorschläge zu unterbreiten. Damit eine Nachricht, die in den Medien platziert werden soll, nicht nur auf dem richtigen Schreibtisch landet, sondern von Redakteuren auch wahrgenommen wird, muss sie journalistisch professionell aufbereitet sein. In der Übung geht es theoretisch wie praktisch um die Grundlagen von Public Relations mit Schwerpunkt Media Relations. Die Studierenden lernen unter anderem, wie man Pressemitteilungen verfasst und PR-Verteiler erstellt. Es wird behandelt, wie gute PR-Fotos aussehen sollten und wie man Bildtexte verfasst. Auch geht es um Pressekonferenzen bzw. Pressegespräche und Pressemappen.
Empfohlene Literatur:
Falkenberg, Viola (2000): Pressemitteilungen schreiben. Zielführend mit der Presse kommunizieren. Zu Form und Inhalt von Pressetexten. Mit Checklisten und Übungen zur Kontrolle. Frankfurt/Main.

 

PR 02: Grundlagen der PR (Gruppe 2) [PR 02: Grundlagen der PR (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA IIIa / NF IIIa / BAVb
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 14.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Inhalt:
Der Alltag im Journalismus ist hektisch. Es bleibt hierbei oft nur wenig Zeit für eigene Recherche eine Chance für die Pressearbeit, Themenimpulse zu geben und Textvorschläge zu unterbreiten. Damit eine Nachricht, die in den Medien platziert werden soll, nicht nur auf dem richtigen Schreibtisch landet, sondern von Redakteuren auch wahrgenommen wird, muss sie journalistisch professionell aufbereitet sein. In der Übung geht es theoretisch wie praktisch um die Grundlagen von Public Relations mit Schwerpunkt Media Relations. Die Studierenden lernen unter anderem, wie man Pressemitteilungen verfasst, diese für unterschiedliche Medien optimiert und PR-Verteiler erstellt. Ziel ist es, in Gruppenarbeit am Ende ein eigenes PR-Projekt zu konzipieren und in Ansätzen umzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Falkenberg, Viola (2000): Pressemitteilungen schreiben. Zielführend mit der Presse kommunizieren. Zu Form und Inhalt von Pressetexten. Mit Checklisten und Übungen zur Kontrolle. Frankfurt/Main.

 

PR 03: Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift [PR 03: Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA IIIb / NF IIIb / BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Die Kenntnis von den Programmen Adobe InDesign und Photoshop oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Ein entsprechendes Tutorium wird zu Beginn des Semesters angeboten.
Inhalt:
Die Erwartungen der Leser an Zeitschriften ändern sich ständig: Farbliche Gestaltung, Satzspiegel, Schriftarten sollen den Inhalt eines Magazins widerspiegeln und unterstützen. Darum überarbeiten Verlage, Unternehmen und PR-Agenturen regelmäßig ihre Zeitschriften, und passen sie an moderne Sehgewohnheiten an. In dieser Übung werden die Studierenden in kleinen Gruppen selbst den Relaunch einer Zeitschrift planen und umsetzen. Überarbeitet werden soll eine PR-Zeitschrift. Dabei üben die Teilnehmer gründlich den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und auch mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop. Um das nötige Handwerkszeug für den eigenen Relaunch zu erlernen, befassen wir uns zunächst theoretisch mit der Layoutgestaltung von Zeitschriften, analysieren das Layout von verschiedenen PR-Zeitschriften und beschäftigen uns mit den Themen Benchmarkanalyse und Relaunch.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben

 

PR 04: Projektmanagement [PR 04: Projektmanagement]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA IIIc / NF IIIc / BA Vb
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung werden die Teilnehmer weitgehend eigenständig ein Projekt planen, durchführen und ständig kontrollieren. Dabei betreuen einzelne Gruppen die Bereiche Redaktion, Event, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierung. Einige Studierende werden der Projektleitung assistieren. Die Übung fordert von allen Teilnehmern starkes, regelmäßiges Engagement sowie Kreativität und selbstständiges Arbeiten.

 

PR 05: PR für Gesundheit [PR 05: PR für Gesundheit]

Dozent/in:
Peter M. Gregor
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA IIIb / NF IIIb / BAVb
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2015, 12:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 5.12.2015, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 15.1.2016, 12:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 16.1.2016, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Gesundheit ist in der Öffentlichkeitsarbeit ein recht „eingängiges“ Thema, wenn es im weitesten Sinne noch um Wellness oder Fitness geht. Schwieriger wird es jedoch, wenn tatsächlich Krankheiten im Vordergrund stehen, das Thema eher zum Wegschauen verleitet. Dann muss weit mehr getan werden, um Interesse oder Verständnis zu erreichen, und nur wenige machen sich zum Anwalt der Betroffenen. In der Übung sollen Fallbeispiele untersucht und eigene Konzepte bis zur Präsentationsreife entwickelt werden.
Rechtzeitig vor Beginn der Lehrveranstaltung erhalten die Teilnehmer/-innen per E-Mail Zugang zu Informationsmaterial, damit ein allgemeines Grundverständnis gesichert ist. Zur Einstimmung werden sie außerdem per E-Mail darauf aufmerksam gemacht, wenn es im aktuellen Tagesgeschehen Dinge gibt, die unter dem PR-Aspekt besonders interessant sind.

 

PR 06: Verbändekommunikation Public Affairs [PR 06: Verbändekommunikation Public Affairs]

Dozent/in:
Ulrike Propach
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA IIIb / NF IIIb / BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2015, 12:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 24.10.2015, 9:00 - 15:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 20.11.2015, 9:00 - 17:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 13:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Public Affairs sind eine breite Disziplin innerhalb der Public Relations. Im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft werden politische und gesellschaftliche Entscheidungs- und Kommunikationsprozesse strategisch gestaltet. In der Übung werden die theoretischen und praktischen Grundlagen gelegt, um sich für das Berufsfeld Public Affairs und für Interessensvertretung („Lobbying“) mit Schwerpunkt Verbände zu qualifizieren. Praktische Übungen zu Stakeholderumfeldanalyse, Konzeption und Bearbeitung eines Beispiels ergänzen dies.

 

PR 07: Interne und Externe Unternehmenskommunikation [PR 07: Interne und Externe Unternehmenskommunikation]

Dozent/in:
Scarlett Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA IIIb / NF IIIb / BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 12:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 17.10.2015, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 13.11.2015, 12:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 14.11.2015, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Intranet, Newsletter und Mitarbeitermagazin; Social Media, Messen oder Broschüren – zur internen und externen Kommunikation stehen Unternehmen inzwischen eine Fülle verschiedenster Medien zur Verfügung. Diese Vielfalt verstellt allerdings oft den Blick auf das Wesentliche: Weder Zustandekommen noch Erfolg von Unternehmenskommunikation sind selbstverständlich. Im Mittelpunkt dieser Übung stehen deshalb deren Möglichkeiten und Grenzen. Nach einer Einführung in das Themengebiet werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem Bereich Automotive, konkret dem Geschäftsbereich „Diesel Systems“ der Robert Bosch GmbH. In einem kleinen Projekt erarbeiten die Studierenden eigenständig praxisnahe Themen der Unternehmenskommunikation.

 

Pressegeschichte [Pressegeschichte]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Pressegeschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart: von Gutenberg über die Französische Revolution, Kaiserreich, Weimarer Republik und Nationalsozialismus bis in die alte und neue Bundesrepublik. Es werden zunächst die Kontinuitäten zur Kommunikation im Mittelalter herausgearbeitet, dann die Kontinuität der Kommunikation von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne. Im Weiteren wird den Fragen nachgegangen: Welcher Stellenwert kommt Gutenbergs Erfindung für die Entstehung der Neuzeit zu? Wie differenzierten sich die Inhalte und Gattungen aus? Wie veränderten sich Öffentlichkeiten, Politik und Ökonomie der Medien? Welcher Stellenwert kommt den technischen und organisatorischen Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert zu? Wie differenzierten sich die Inhalte und Gattungen aus? Wie veränderten sich Öffentlichkeiten, Politik und Ökonomie der Presse? Was ergibt sich aus der Geschichte an Lehren für die gegenwärtige Krise der Zeitungen?
Empfohlene Literatur:
Stöber, Rudolf: Deutsche Pressegeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3., überarb. Aufl., Konstanz 2014.

 

Quellenkritik und -interpretation [Quellenkritik und -interpretation]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: BA Ib alt / BA Ic / BA Vb
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Achtung Raumwechsel: Das Seminar findet im Raum WE5/02.003 statt.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Quellenkritik und -interpretation [Quellenkritik und -interpretation]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ib alt / BA Ic / BA Vb
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Achtung Raumwechsel: Das Seminar findet im Raum WE5/02.004 statt.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Skandale und Massenmedien [Skandale und Massenmedien]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II alt / NF II alt
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Skandal! Affäre! Empörung! Die Betitelung eines Ereignisses als Skandal gehört in der heutigen Gesellschaft fast schon zur Tagesordnung in der Berichterstattung. In der Kommunikationswissenschaft und anderen Sozialwissenschaften hat sich deshalb eine rege Skandalforschung etabliert. In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Theorien zum Thema Skandale und Medien eingeführt und schließlich an Fällen aus der Praxis dargestellt. Die Auswahl der Skandalthemen reicht dabei von klassischen Politskandalen über Sportaffären bis hin zu Skandalen in der Popkultur. Einen Schwerpunkt bildet die Erarbeitung einer anderen Sichtweise von Skandalen, der intendierten Selbstskandalisierung. Skandale sollen dabei weniger als negative Ereignisse für betroffene Akteure begriffen werden, sondern als bewusst erzeugte medialisierte Skandale, die Aufmerksamkeit erregen und Öffentlichkeit erzeugen sollen.
Empfohlene Literatur:
Burkhardt, Steffen (2006): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln: Halem. Haller, André (2013): Dissens als kommunikatives Instrument. Theorie der intendierten Selbstskandalisierung in der politischen Kommunikation. Bamberg: University of Bamberg Press. Kepplinger, Hans Mathias (2009): Publizistische Konflikte und Skandale. Wiesbaden: VS Verlag. Thompson, John Brookshire (2000): Political scandal. Power and visibility in the media age. Cambridge: Polity Press.

 

Soziologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Soziologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va / BA Vb
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft hat im Laufe der Entwicklung ihres Theorienfundus immer wieder bei anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen Anleihen genommen. Insbesondere die Soziologie steht in engem Bezug zu unserem Fach. In diesem Seminar werden einflussreiche und herausragende Vertreter (teilweise) im Original gelesen. Es wird diskutiert, welchen Einfluss sie in den verschiedenen Feldern der Kommunikationswissenschaft genommen haben, wie sie rezipiert und für das Fach fruchtbar gemacht wurden. Dieses Seminar ist als Lektürekurs angelegt: Die Teilnahme setzt eine hohe Lesebereitschaft voraus.

 

Theorien und Modelle [Theorien und Modelle]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung MA IIa
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Themen und Gegenstände der Kommunikationswissenschaft sind vielfältig, das Erkenntnisinteresse jedoch lässt sich als knappe Frage formulieren: Was ermöglicht soziale Kommunikation? Um dieser kurzen, aber keineswegs einfachen Frage nachzugehen, sind zum einen Begriffsklärungen nötig: Was wird in der Wissenschaft unter Information, Öffentlichkeit und Medien verstanden? In welchen zentralen Theorien und Modellen – von Öffentlichkeits- und Wirkungs- bis zu Handlungs- und Systemtheorien finden die Begriffe Verwendung? Wie werden die Begriffe, Theorien und Modelle in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung benutzt? Die Vorlesung soll fortgeschrittenen MA-Studierenden einen vertieften Einblick in das Fach geben.
Empfohlene Literatur:
Stöber, Rudolf: Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Einführung, (Beck'sche Reihe, Bd. 1798), München 2008.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Di 8 - 10 Uhr) 02.003 [Tut EWA]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtlich werden sechs Tutorien angeboten, die verbindlichen Termine werden zum Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Di 12 - 14 Uhr) 02.003 [Tut EWA]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtlich werden sechs Tutorien angeboten, die verbindlichen Termine werden zum Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Di 14 - 16 Uhr) 02.004 [Tut EWA]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium, Studiengangzuordnung: BA Ia
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtlich werden sechs Tutorien angeboten, die verbindlichen Termine werden zum Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Do 12 -14 Uhr) 02.003 [Tut EWA]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.003

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Mi 16 - 18 Uhr) 02.003 [Tut EWA]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtlich werden sechs Tutorien angeboten, die verbindlichen Termine werden zum Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Mo 12 - 14 Uhr) 02.003 [Tut EWA]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtlich werden sechs Tutorien angeboten, die verbindlichen Termine werden zum Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

 

Tutorium zur Übung "J 02: Fotos im Journalismus" (Gruppe 1) [Tutorium zur Übung "Fotos im Journalismus" (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2015, 10:15 - 12:45, WE5/04.012
Einzeltermin am 13.11.2015, 10:15 - 11:45, WE5/04.012
Einzeltermin am 25.11.2015, 10:15 - 13:45, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop zzgl. Grundlagen von InDesign sowie in die Lichtgestaltung und den Einsatz eines Blitzes samt Zubehör. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung und Layoutgestaltung sowie Lichtsetzung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang. 1. Termin: Umgang mit Spiegelreflexkameras 2. Termin: Lichtgestaltung und Blitzeinsatz 3. Termin: Grundlagen Photoshop (journalistische Bearbeitung) und Grundlagen InDesign (Plakaterstellung)

 

Tutorium zur Übung "J 03: Fotos im Journalismus" (Gruppe 2) [Tutorium zur Übung "Fotos im Journalismus" (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2015, 18:15 - 20:45, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.11.2015, 14:15 - 16:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 8.12.2015, 18:15 - 21:45, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop zzgl. Grundlagen von InDesign sowie in die Lichtgestaltung und den Einsatz eines Blitzes samt Zubehör. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung und Layoutgestaltung sowie Lichtsetzung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang. 1. Termin: Umgang mit Spiegelreflexkameras 2. Termin: Lichtgestaltung und Blitzeinsatz 3. Termin: Grundlagen Photoshop (journalistische Bearbeitung) und Grundlagen InDesign (Plakaterstellung)

 

Tutorium zur Übung "PR 03: Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift" [Tutorium Layout mit InDesign]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2015, Einzeltermin am 1.12.2015, 18:00 - 21:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 20.1.2016, 10:00 - 13:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign und Photoshop. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang. 1. Termin InDesign 2. Termin Photoshop/Illustrator 3. Termin Tutorinnen-Sprechstunde

 

Tutorium zur Übung Audiovisuelles Arbeiten [Tutorium zur Übung Audiovisuelles Arbeiten]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2015, 14:15 - 17:45, WE5/04.012
Einzeltermin am 29.10.2015, Einzeltermin am 21.1.2016, 18:15 - 21:45, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den digitalen Videokameras des Multimediastudios der Universität Bamberg und der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Audiovisuelles Arbeiten teilnehmen möchten und noch keine oder wenig Erfahrung mit den Kameras und dem Schnittprogramm haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zut Übung J 06: "Layout mit InDesign: Tageszeitung als Tablett-App" [Tutorium Layout mit InDesign]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 24.11.2015, Einzeltermin am 26.11.2015, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign, Illustrator und Photoshop. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Layout mit InDesign: Tageszeitung als Tablet-App" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Übung haben Vorrang.

 

Vertiefung – Medienkunde Fernsehen [Vertiefung – Medienkunde Fernsehen]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va / BA Vb
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die technischen, rechtlichen, politischen, ökonomischen und ästhetischen Grundlagen des Fernsehens vertiefend analysiert. In einem Ausblick soll die Zukunft des Fernsehens in konvergenten Medienumgebungen behandelt werden.

 

Vielfalt und Gewissheit: Worin unterscheiden sich journalistische von PR-Texten? Forschungsseminar [Vielfalt und Gewissheit: Worin unterscheiden sich journalistische von PR-Texten? Forschungsseminar]

Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung MA IIIa
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 31.08. 2015 bis zum 27.09.2015; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Mit journalistischem Handeln verbinden wir Erwartungen z.B. im Hinblick auf Qualität, Vielfalt und Unabhängigkeit der Berichterstattung. An PR-Arbeit richten wir diese Erwartungen in der Regel nicht. Empirische Studien belegen jedoch, dass sich viele PR-Texte in journalistischen Produkten finden, ohne dass die Rezipienten die Herkunft dieser Texte eindeutig feststellen können. Bedeutet dies, dass PR-Texte und journalistische Texte gleichgesetzt werden können oder lassen sich bei näherem Hinsehen doch Unterschiede feststellen? Im Forschungsseminar untersuchen wir verschiedene Typen von Texten (journalistische und PR-Texte) nach verschiedenen Kriterien (z.B. linguistische und diverse Kontextfaktoren). Wir suchen nach Antworten auf die Frage, ob und wie sich die verschiedenen Texttypen unterscheiden.

 
 
jede 2. Woche Mi14:00 - 18:00WE5/02.006 Theis-Berglmair, A.M.
Kellermann, H.
ab 21.10.2015
 

Wahlkampfkommunikation [Wahlkampfkommunikation]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV / BA Vb
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2015/16 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 31.08.2015 bis zum 27.09.2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Wahlkampf gilt als Königsdisziplin der politischen Kommunikation für Politiker und PR- und Werbeprofis. Im Seminar werden theoretische Grundlagen und empirische Studien zur Darstellung von Politik in Wahlkämpfen behandelt. Neben klassischen Kommunikationsmaßnahmen wie Plakataktionen stehen auch modernere Instrumente wie Online-Campaigning auf dem Programm. Im Kurs werden außerdem aktuelle Wahlkämpfe besprochen.
Empfohlene Literatur:
Holtz-Bacha, Christina (Hg.) (2010): Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage, Wiesbaden. Jarren, Otfried (Hg.) (1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen [u.a.]: Westdt. Verl. Radunski, Peter (1980): Wahlkämpfe. Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation. München, Wien: Olzog. Sarcinelli, Ulrich (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof