UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >>

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

 

Audiovisuelles Arbeiten [Audiovisuelles Arbeiten]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIa / NF IIIa, BAVb
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2016, Einzeltermin am 23.4.2016, Einzeltermin am 10.6.2016, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 15.7.2016, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Montag, 18.4.2016, 11:00 - 12:00 Uhr, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware „Adobe Premiere Pro“) des Multimediastudios der Universität Bamberg
Organisatorisches: Zur Einarbeitung in den Umgang mit der Videotechnik des Multimediastudios der Universität Bamberg wird vor dem ersten Einzeltermin ein Tutorium (2 (Abend-)Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle TeilnehmerInnen verpflichtend ist, die noch keine oder wenig Erfahrung mit den Geräten und der Software haben. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle TeilnehmerInnen bindend.
Inhalt:
Journalistische Videobeiträge sollen das Ergebnis dieser Lehrveranstaltung sein. Fix und fertig für eine fiktive Veröffentlichung. Recherchiert, konzipiert, gedreht, geschnitten, getextet und vertont von den TeilnehmerInnen. Bevor die Produktion beginnt, wird theoretisch und praktisch Basiswissen in Bezug auf (Video)-Bilder und audiovisuelle Texte erarbeitet. Die TeilnehmerInnen absolvieren Übungen zur Bildgestaltung, zum Videoschnitt und –dreh und bekommen so Einblick in die Arbeitsweise eines Videojournalisten. Die Umsetzung der von den TeilnehmerInnen selbst vorgeschlagenen Themen für die Videobeiträge erfolgt in Kleingruppen (2 Personen). Zu beachten ist, dass ein Großteil der Arbeit an den Videobeiträgen außerhalb der Einzeltermine der Übung stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Renner, Karl Nikolaus (2012): Fernsehen. Stuttgart. Schomers, Michael (2012): Der kurze TV-Beitrag. Konstanz. Schult, Gerhard/Buchholz, Axel (Hrsg.) (2011): Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 8., aktualisierte Auflage. Berlin. Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan (2009): Texten für TV. 3., überarbeitete Auflage. Konstanz Werner, Horst (2009): Fernsehen machen. Konstanz.

 

Auswertung Gruppendiskussion [Auswertung Gruppendiskussion]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA Ib
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
„Die Gruppendiskussion ist ein Erhebungsmethode, die Daten durch die Interaktion der Gruppenmitglieder gewinnt“ (David L. Morgan 1997). Daher muss die Auswertung der durch Gruppendiskussionen gewonnenen Daten die Interaktion der TeilnehmerInnen in das Zentrum stellen. Damit sind zwei Besonderheiten festgelegt: Die Auswertung muss die Prozessbezogenheit der Äußerungsentstehung berücksichtigen und sie muss jede Äußerung in den Kontext der Interaktion stellen. Gruppendiskussionen erfordern neben der inhaltlichen Analyse also auch eine formale und sequentielle Analyse. Die Analyseeinheit ist die Gruppe, nicht das einzelne Individuum. Zur Datenauswertung von Gruppendiskussionen müssen daher andere Strategien und Techniken herangezogen werden als bei der Auswertung von qualitativen Interviews. In der Übung setzen wir uns zunächst mit den methodologischen Besonderheiten der Gruppendiskussion auseinander. Danach werten wir bereits existierende Transkripte von vorangegangenen Lehrveranstaltungen aus und wenden dabei verschieden Strategien und Techniken an. Zur Unterstützung der Auswertung wird es eine Einführung in die Software MAXQDA geben.

 

Auswertung qualitativer Daten [Auswertung qualitativer Daten]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib, BA Vb
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von narrativen, eher unstrukturierten oder leitfadengestützten, teilstrukturierten Interviews erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Daten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In der Übung werden Transkripte aus vergangenen Lehrveranstaltungen (fokussierte Interviews) als Datenmaterial herangezogen. Es werden verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt und erprobt. Dabei wird das Programm MAXQDA in die Analyse einbezogen werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.

 

Auswertung quantitativer Daten [Auswertung quantitativer Daten]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib, BAVb
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar wird mit dem Statistikprogramm für Sozialwissenschaftler SPSS gearbeitet. Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Funktionsweisen des Programms zur Auswertung statistischer Daten: In die Dateneingabe bzw. das Einlesen von Daten aus anderen Formaten, die Datenbereinigung, die Beschreibung von Variablen und Ausprägungen, Häufigkeitsauszählungen, Kreuztabellierungen, statistische Kennwerte und Maße zur Zusammenhangsanalyse. Dazu werden Datensätze eingesetzt, die von den Studierenden in vorigen Semestern selbst erhoben worden.

 

Crossmediajournalismus: Produktion einer studentischen Informationswebseite [Crossmediajournalismus]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc / NF IIIc, BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 21.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Das Internet als Verbreitungskanal fordert Journalisten heraus: Sie müssen einerseits die klassischen Darstellungsformen des Printjournalismus aus dem Effeff beherrschen, dabei jedoch die speziellen Lesevorlieben der Online-Leser beachten. Andererseits spielen seit der DSL-Revolution multimedial aufbereitete oder hergestellte Inhalte eine immer größere Rolle. Spätestens seit Snow Fall und dem daraus resultierenden Storytelling-Trend müssen Journalisten auch Video- und Audio-Beiträge in ihren Artikel „mitdenken“, im Zweifelsfall auch produzieren können. Kurz: Crossmedia etabliert sich auf dem Arbeitsmarkt als Skillset zukünftiger (Online-)Journalisten.
Ziel dieser Übung wird es sein, Inhalte für die crossmedial aufbereitete Informationswebseite erstihilfe-bamberg.de zu produzieren. Ersti Hilfe Bamberg ist im Rahmen einer Crossmedia-Übung im Sommersemester 2014 entstanden.
Diese Übung eignet sich optimal für Studierende, die bereits über grundlegende Erfahrungen mit journalistischen Stil- und Darstellungsformen oder über redaktionelle Praxis verfügen – am besten in verschiedenen Medienbereichen (Print, Hörfunk und TV). Wünschenswert wären zudem Grundkenntnisse im digitalen Audioschnitt, digitalen Videoschnitt (Adobe Premiere) und Erfahrung im Umgang mit Camcordern.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA Ia/ MA Ia/ NF I/ Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Professor Stöber, die 2. Hälfte Professor Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA Ia/ MA Ia/ NF I/ Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Professor Stöber, die 2. Hälfte Professor Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Die Befragung (Gruppe 1) [Die Befragung (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA Ic, BA Vb
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die sozialwissenschaftliche Befragung gehört zum klassischen kommunikationswissenschaftlichen Methodeninventar. In diesem Seminar werden wir uns daher zunächst mit den methodischen Standards der Befragung auseinandersetzen. Anschließend soll anhand einer frei gewählten Fragestellung ein eigenes Befragungsinstrument entwickelt und (in einem kleinen Rahmen) auch eingesetzt werden.

 

Die Befragung (Gruppe 2) [Die Befragung (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA Ic, BA Vb
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die sozialwissenschaftliche Befragung gehört zum klassischen kommunikationswissenschaftlichen Methodeninventar. In diesem Seminar werden wir uns daher zunächst mit den methodischen Standards der Befragung auseinandersetzen. Anschließend soll anhand einer frei gewählten Fragestellung ein eigenes Befragungsinstrument entwickelt und (in einem kleinen Rahmen) auch eingesetzt werden

 

Die Reportage: Genre und Verfahren [Die Reportage: Genre und Verfahren]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV / NF IV, BA Vb
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 14.6.2016, 10:00 - 12:00, WE5/04.132
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns näher mit der journalistischen Darstellungsform der Reportage beschäftigen. Was sind ihre genretypischen Merkmale, wie kommen hier grundlegende journalistische Verfahrensstrategien zur Geltung? Zunächst soll unter theoretischen Gesichtspunkten eine Einordnung erfolgen, um das besondere Leistungspotential dieser Darstellungsform auszuleuchten. Dabei wird auf historische Entwicklungen im deutschsprachigen und insbesondere im US-amerikanischen Journalismus einzugehen sein. An Hand von ausgewählten Reportagen soll es nicht nur gelingen, die zentrale Funktion und Leistung dieser Darstellungsform zu erörtern, sondern darüber hinaus auch gesellschaftlichen und mediensystemischen Wandel zu kommentieren. Gegenwärtig gilt es freilich zu untersuchen, wie eine digitale Revolution Einfluss auf das Genre hat. Aspekte, die uns während unseres Streifzuges begleiten werden, lassen sich im Spannungsverhältnis zwischen Objektivität und Subjektivität verorten. Wann verschwimmt die Grenze zwischen journalistischer Faktizität und literarischer Fiktion? Lässt sich vielleicht unterscheiden zwischen physischer und emotionaler Wahrheit? In welchem Verhältnis stehen Form und Inhalt dabei zueinander?
Empfohlene Literatur:
Haas, Hannes (1999): Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirklichkeit, Wien: Böhlau. Haller, Michael (2008): Die Reportage (6. Aufl.), Konstanz: UVK.
Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

Einführung in die Datenanalyse mit R [Einführung in die Datenanalyse mit R]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA Ib
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
R ist ein freies und kostenloses (open source) Programmpaket für statistische Datenanalyse. Aufgrund seines modularen Aufbaus stellt es das umfangreichste und flexibelste Statistiktool auf dem Markt dar: Für nahezu alle denkbaren Anforderungen der Analyse und Darstellung von Daten liegen in Form mehrerer tausend frei verfügbarer Zusatzmodule spezifische Werkzeuge vor. Die Übung „Einführung in die Datenanalyse mit R“ ist daher allen Studierenden empfohlen, die im weiteren Studienverlauf oder bei ihrem angestrebten Berufsziel weiterführende Datenanalysen durchführen wollen. Die Bedienung von R erfolgt ausschließlich syntaxbasiert. Dies ist einerseits mit einer zunächst „flachen Lernkurve“ verbunden, ermöglicht aber anderseits sehr flexible, komplexe und auch automatisierte Analysen. In der ersten Hälfte werden wir uns gemeinsam mit dem Programm und dem grundlegenden Umgang mit Syntax und Daten am Beispiel sehr einfacher statistischer Analysen – deren Kenntnis weitgehend vorausgesetzt wird - befassen. Im zweiten Teil werden wir uns darüber hinaus ebenfalls gemeinsam weiterführende bi- und multivariate Analyseverfahren aneignen und mit Hilfe von R umsetzen.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA Ia Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende im Hauptfach und Studierende im Exportmodul mit 10-16 ECTS-Punkten.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich in der Woche vor Vorlesungsbeginn. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft für (fachlich erweiternde) Masterstudierende.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia Dieses Seminar richtet sich an Studierende im Exportmodul mit 10-16 ECTS-Punkten. Zeit und Ort: Montag 8:00-10:00, WE5/02.004
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich in der Woche vor Vorlesungsbeginn. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft für (fachlich erweiternde) Masterstudierende und Studierende im Exportmodul.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia Dieses Seminar richtet sich an Studierende im Exportmodul mit 10-16 ECTS-Punkten.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich in der Woche vor Vorlesungsbeginn. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft für (fachlich erweiternde) Masterstudierende und Studierende im Exportmodul.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA Ia Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende im Hauptfach und Studierende im Exportmodul mit 10-16 ECTS-Punkten.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich in der Woche vor Vorlesungsbeginn. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft für (fachlich erweiternde) Masterstudierende.

 

Einführung in die Kommunikatorforschung [Einführung in die Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangzuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung. Bitte beachten Sie, dass es im Wintersemester 2016/17 voraussichtlich keine Vorlesung in diesem Modul geben wird.
Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, einen knappen Überblick über die Berufsgruppe der Journalisten und andere Medienberufe zu ermöglichen, wie auch über die Forschung, die sich ihnen widmet. Ausgehend von grundlegenden Theorien, aber auch von konkreten Fallbeispielen, werden die Strukturen des Journalismus offengelegt, Funktionen der Medien in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft analysiert und konkrete Berufsanforderungen, Leistungen und Defizite des medialen Vermittlungssystems beleuchtet. Weiter sollen Einblicke vermittelt werden in die Entstehungsbedingungen journalistischer Aussageproduktion, wobei auch Grundzüge der Medienpolitik und der Medienökonomie sowie der Forschungstradition etwa in Bezug auf die Nachrichtenselektion behandelt werden. Ferner werden aktuelle Gegebenheiten und ausgewählte Probleme des Journalismus und seiner Akteure auch in internationaler Perspektive in den Blick genommen.

 

Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung [Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 14.7.2016, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltungsstunde
Inhalt:
Mindestens genauso alt wie die Massenmedien selbst ist die Diskussion um ihre Wirkungen verbunden sowohl mit schlimmsten Befürchtungen als auch mit größten Hoffnungen. Bevor jedoch solche Diskussionen fruchtbringend geführt werden können, sollte zunächst geklärt werden, unter welchen Bedingungen die Massenmedien welche Wirkungen haben. Ziel der Vorlesung wird es daher sein, einen systematischen Überblick über die Felder der Medienrezeption und Medienwirkungen und deren Theorien zu liefern. Dazu werden zunächst die zentralen Gegenstände der Rezeptionsforschung vorgestellt: die Motive der Mediennutzung, das Konzept der selektiven Mediennutzung und Theorien zur Beschreibung und Erklärung des Rezeptionsvorgangs an sich. Die damit beschriebenen Phänomene stellen je nach Perspektive die Voraussetzung, mediatisierende Faktoren oder bereits die erste Form von Medienwirkungen dar. Im nächsten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Fragestellungen der Medienwirkungsforschung, die entsprechenden Theorien zu ihrer Beantwortung und ausgewählte empirische Studien und deren Befunde vorgestellt. Ziel ist es dabei, das disperse Forschungsfeld zu ordnen, indem die Anknüpfungspunkte zwischen den Theorien entlang einer wissenschaftshistorischen Perspektive aufgezeigt werden. Insbesondere werden wir uns mit folgenden Forschungsfeldern und Theorien beschäftigen: Einstellungs- und Wahlforschung, Ansätze zur Kultivierung und zur Wirkung fiktionaler Medieninhalte, Wissenskluft und Diffusion, Agenda-Setting, Videomalaise, Schweigespirale und dynamisch-transaktionaler Ansatz. Die Ansätze werden anhand empirischer Studien illustriert.

 

Facebook und andere Online-Kanäle professionell nutzen: Online PR und Social Media [Social Media PR]

Dozent/in:
Nadine Klaunig
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb / NF IIIb, BAVb
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2016, Einzeltermin am 9.7.2016, Einzeltermin am 10.7.2016, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Auf dem Plan der praxisorientierten Lehrveranstaltung stehen neben der Vermittlung von Basics zu den wichtigsten Online-Kanälen und Plattformen ebenso die detaillierte Betrachtung von aktuellen Entwicklungen und Trends, aber auch Herausforderungen und Chancen dieser innovativen Form der PR. Mit vertiefenden Praxisübungen zu Social Media Plattformen wie facebook, twitter & instagram erhalten die Teilnehmer erste Einblicke in den vielseitigen Arbeitsalltag im Bereich Online PR und Social Media. Ziel dabei ist es, den Studenten neben theoretischem Hintergrundwissen ebenso praktische Kenntnisse an die Hand zu geben, ihnen eine Idee zu vermitteln, wie es sein könnte, beispielsweise facebook professionell zu verwenden und mit Usern auf eine zielgruppenaffine Art und Weise zu kommunizieren.

 

Fachinformationen gestern und heute [Fachinformationen gestern und heute]

Dozent/in:
Andreas Vogel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IIa
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2016, 14:00 - 19:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 4.6.2016, 9:00 - 14:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 1.7.2016, 14:00 - 19:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 2.7.2016, 9:00 - 12:00, WE5/02.003
Beginn jeweils s.t.
Vorbesprechung: Dienstag, 19.4.2016, 14:00 - 16:00 Uhr, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Fachinformationen sind in allen Wirtschaftsbranchen geldwerte Güter. Sie informieren über Entwicklungen in den Märkten, über neue Produkte und Verfahren, über Wettbewerber und Kundensegmente. Obgleich ihre wirtschaft¬liche Bedeutung heute unverändert hoch ist und Fachpublikationen auch als Arbeitsmarkt für KoWi-Absolventen sehr interessant sind, steht ihre kommunikationswissenschaftliche Erforschung im Schatten anderer Medien. Wir wollen den Versuch machen, die Entwicklung von den ersten Rezensions-(Fach)-Zeitschrift des 17. Jahrhunderts über wissenschaftliche und berufspraktische Fachzeitschriften bis in die Gegenwart auch digitaler Fachinformationsangebote zu verfolgen und zu skizzieren. Dabei stehen exemplarische Titel und Verlage im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Übernahme eines Referats wird erwartet, Themenvergabe in der Vorbesprechung.

 

Filmgeschichte [Filmgeschichte]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: MA IIa
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung schlägt den Bogen von der Mehrfacherfindung (Robert K. Merton) im späten 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Ein Schwerpunkt gilt den grundlegenden technologischen Entwicklungssprüngen vom Stumm- über Ton- und Farbfilm bis zum digitalen Medium. Ein weiterer gilt der Ausdifferenzierung der Inhalte und der Entwicklung der Genres – auch der dokumentarischen Formen. Aus ökonomischer Perspektive soll die Veränderung der Verwertungswege erörtert werden. Im politisch-gesellschaftlichen Kontext wird die Entwicklung von Filmzensur, -gesetzgebung und Selbstkontrolle betrachtet. In der Regel werden die Entwicklungen in verschiedenen Ländern verglichen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Forschungsprojekt: Zielgruppenorientierte Organisationskommunikation Relaunch der Website des Erzbistums Bamberg [Forschungsprojekt: Zielgruppenorientierte Organisationskommunikation Relaunch der Website des Erzbistums Bamberg]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, Kristina Wied
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, , Studiengangzuordnung: MA IVa
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2016, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 18.4.2016, Einzeltermin am 25.4.2016, 10:00 - 14:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 2.5.2016, 12:00 - 14:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 9.5.2016, Einzeltermin am 23.5.2016, Einzeltermin am 30.5.2016, Einzeltermin am 13.6.2016, Einzeltermin am 27.6.2016, Einzeltermin am 11.7.2016, 10:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In dem Master-Seminar werden wir in einem Forschungsprojekt gemeinsam die Usability der "neuen" Website des Erzbistums Bamberg analysieren. Hintergrund ist der großangelegte Relaunch sämtlicher Websites, die zum Bamberger Erzbistum gehören. Ziel ist es, den Relaunch der Dachseite www.erzbistum-bamberg.de wissenschaftlich zu begleiten und dadurch konkrete Impulse für die Verbesserung bzw. die Weiterentwicklung zu geben. In einem ersten Schritt wurden dazu verschiedene Kern-Zielgruppen der Seite ausgemacht, die im Rahmen unseres Seminars genauer identifiziert und eingegrenzt werden. In einem zweiten Schritt werden wir die zielgruppengerechte Gestaltung des Internetauftritts untersuchen, in dem wir insbesondere die Benutzerfreundlichkeit und Benutzbarkeit der neuen Struktur und der neuen Gestaltungselemente prüfen sowie die Inhalte evaluieren. Dazu werden wir Arbeitsgruppen bilden, die die Zielgruppen bei der Nutzung der Webseite beobachten . Mithilfe der Methode des Lauten Denkens können so die Stärken und Schwächen des neuen Auftritts zielgruppenspezifisch untersucht und verbessert werden. Am Ende des Seminars präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ergebnisse und fassen sie schriftlich zusammen.
<<Zur Vorbereitung der Video-/Tonaufzeichnungenn wird es am Mo, 02.05., von 12-14 Uhr ein Tutorium geben, WE5/04.012. >>
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars vorgelegt.

 

Forschungsseminar Rezeption von Quality-TV-Serien (Gruppe 1) [Forschungsseminar Rezeption von Quality-TV-Serien (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV / NF IV, BA Vb
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 13.4.2016, Einzeltermin am 20.4.2016, Einzeltermin am 27.4.2016, Einzeltermin am 4.5.2016, Einzeltermin am 11.5.2016, Einzeltermin am 18.5.2016, Einzeltermin am 8.6.2016, Zeit n.V., WE5/02.003
bis zum 8.6.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Beliebt waren TV-Serien schon immer. Doch erst seit ein paar Jahren wird mit Serien auch gute, anspruchsvolle Unterhaltung assoziiert Quality-TV-Serien wie Breaking Bad oder Downton Abbey sei Dank. Gleichzeitig sind auch Veränderungen im Rezeptionsverhalten beobachtbar: TV-Serien werden immer öfter online rezipiert, am Stück und in Originalsprache. Angesichts dieser Entwicklungen ergeben sich viele interessante Fragestellungen, von denen wir uns eine herauspicken und empirisch überprüfen werden. Studierende, die dieses Seminar belegen, sollten deshalb einerseits Interesse an rezeptionstheoretischen Fragestellungen und TV-Serien mitbringen, sich aber auch für empirisches Arbeiten begeistern können.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.

 

Forschungsseminar Rezeption von Quality-TV-Serien (Gruppe 2) [Forschungsseminar Rezeption von Quality-TV-Serien (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV / NF IV, BA Vb
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 14.4.2016, Einzeltermin am 21.4.2016, Einzeltermin am 28.4.2016, Einzeltermin am 12.5.2016, Einzeltermin am 19.5.2016, Einzeltermin am 2.6.2016, Einzeltermin am 9.6.2016, Zeit n.V., WE5/02.003
bis zum 9.6.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Beliebt waren TV-Serien schon immer. Doch erst seit ein paar Jahren wird mit Serien auch gute, anspruchsvolle Unterhaltung assoziiert Quality-TV-Serien wie Breaking Bad oder Downton Abbey sei Dank. Gleichzeitig sind auch Veränderungen im Rezeptionsverhalten beobachtbar: TV-Serien werden immer öfter online rezipiert, am Stück und in Originalsprache. Angesichts dieser Entwicklungen ergeben sich viele interessante Fragestellungen, von denen wir uns eine herauspicken und empirisch überprüfen werden. Studierende, die dieses Seminar belegen, sollten deshalb einerseits Interesse an rezeptionstheoretischen Fragestellungen und TV-Serien mitbringen, sich aber auch für empirisches Arbeiten begeistern können.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.

 

Fotos im Journalismus [Fotos im Journalismus]

Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIa / NF IIIa, BA Vb
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, dass allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Inhalt:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen: Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leser und unterstützt die Inhalte der dazugehörigen Texte. Im Laufe des Semesters erlernen die Studierenden daher, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden behandelt. Ziel der Übung ist es, das erlernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.

 
 
jede 2. Woche Di10:00 - 14:00WE5/04.012 Wied, K.
ab 12.4.2016
 

friedaFM: Moderation [friedaFM: Moderation]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc / NF IIIc, BA Vb
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.008
Einzeltermin am 11.10.2016, Einzeltermin am 12.10.2016, Einzeltermin am 13.10.2016, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Aufnahmetermine wöchentlich: Di, 16:00-18:00 Uhr; WE5/04.008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2016/17 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 12.09.2016 bis zum 03.10.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Uni aus - Ohrenschmaus! Das Bamberger Uniradio friedaFM sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 18:00 bis 20:00 Uhr auf afk max. Und Sie moderieren! An drei Blockterminen vor dem Sendestart werden alle TeilnehmerInnen in Moderation, Sprech- und Sendetechnik geschult. Ab dem 19. Oktober gehen Sie dann in wöchentlich wechselnden Moderationsteams auf Sendung. Eigene Ideen für spannende Themen oder eine Spezialsendung? Nur her damit! Ihre persönliche Entwicklung wird in regelmäßigen Airchecks überprüft.

 

friedaFM: Redaktion [friedaFM: Redaktion]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIa / NF IIIa, BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.008, WE5/04.012 ab 26.10.2016
ab 20.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2016/17 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 12.09.2016 bis zum 03.10.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Was ist los in Bamberg? Wofür interessieren sich meine Hörer? In dieser Übung übernehmen die TeilnehmerInnen das Tagesgeschäft in einer Radioredaktion. Sie recherchieren, texten und produzieren selbstständig Umfragen, Moderationen, Interviews, Magazinstücke und Beiträge für friedaFM. Das Bamberger Uniradio sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 18:00 bis 20:00 Uhr auf afk max.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 1) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Sarah Malewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Grundlagenseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich in der Woche vor Vorlesungsbeginn. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 2) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Sarah Malewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Grundlagenseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich in der Woche vor Vorlesungsbeginn. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 1) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen Entstehung publizistischer Aussagen und Medienwirkung behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 2) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Sarah Malewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 3) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 4) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 4)]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 6.7.2016, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen Entstehung publizistischer Aussagen und Medienwirkung behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 5) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 5)]

Dozent/in:
Sarah Malewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der PR [Grundlagen der PR]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIa / NF IIIa, BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
ab 13.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Alltag im Journalismus ist hektisch. Es bleibt hierbei oft nur wenig Zeit für eigene Recherche eine Chance für die Pressearbeit, Themenimpulse zu geben und Textvorschläge zu unterbreiten. Damit eine Nachricht, die in den Medien platziert werden soll, nicht nur auf dem richtigen Schreibtisch landet, sondern von Redakteuren auch wahrgenommen wird, muss sie journalistisch professionell aufbereitet sein. In der Übung geht es theoretisch wie praktisch um die Grundlagen von Public Relations mit Schwerpunkt Media Relations. Die Studierenden lernen unter anderem, wie man Pressemitteilungen verfasst und PR-Verteiler erstellt. Es wird behandelt, wie gute PR-Fotos aussehen sollten und wie man Bildtexte verfasst. Auch geht es um Pressekonferenzen bzw. Pressegespräche und Pressemappen.
Empfohlene Literatur:
Falkenberg, Viola (2000): Pressemitteilungen schreiben. Zielführend mit der Presse kommunizieren. Zu Form und Inhalt von Pressetexten. Mit Checklisten und Übungen zur Kontrolle. Frankfurt/Main.

 

Kandidatenseminar - Mehling [Kandidatenseminar - Mehling]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion

 

Kandidatenseminar - Behmer [Kandidatenseminar - Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Markus Behmer oder André Haller ist.

 

Kandidatenseminar - Behmer - Haller [Kandidatenseminar - Behmer - Haller]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Markus Behmer oder André Haller ist.

 

Kandidatenseminar - Mayer - Wied [Kandidatenseminar - Mayer - Wied]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, Kristina Wied
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2016, Einzeltermin am 10.6.2016, Einzeltermin am 17.6.2016, Einzeltermin am 24.6.2016, Einzeltermin am 8.7.2016, 9:00 - 14:00, WE5/02.006
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil: jeweils Di 16 bis 18 Uhr (c.t.), WE5/02.006. Danach geblockte Veranstaltung, jeweils Freitag 9 bis 14 Uhr (c.t.) zu den folgenden Terminen: 20.05.2016, 10.06.2016, 17.06.2016, 24.06.2016 u. 08.07.2016
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Frau Dr. Wied oder Herrn Dr. Mayer als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Frau Wied oder Herrn Mayer gewählt haben.

 

Kandidatenseminar - Stöber [Kandidatenseminar - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar - Stöber [Kandidatenseminar - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar - Theis-Berglmair [Kandidatenseminar - Theis-Berglmair]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuerin bei der Master- oder Bachelorarbeit Prof. Dr. Theis-Berglmair ist.

 

Kandidatenseminar - Theis-Berglmair [Kandidatenseminar - Theis-Berglmair]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuerin bei der Master- oder Bachelorarbeit Prof. Dr. Theis-Berglmair ist.

 

Kandidatenseminar - Wünsch [Kandidatenseminar - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar - Wünsch [Kandidatenseminar - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA Va
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Di 16:00 - 18:00, Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift [Layout mit InDesign]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb / NF IIIb, BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 19.7.2016, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 19.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Die Kenntnis von den Programmen Adobe InDesign und Photoshop oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Ein entsprechendes Tutorium wird zu Beginn des Semesters bzw. kurz vor dem ersten Blocktermin der Übung angeboten.
Inhalt:
Die Erwartungen der Leser an Zeitschriften ändern sich ständig: Farbliche Gestaltung, Satzspiegel, Schriftarten sollen den Inhalt eines Magazins widerspiegeln und unterstützen. Darum überarbeiten Verlage, Unternehmen und PR-Agenturen regelmäßig ihre Zeitschriften, und passen sie an moderne Sehgewohnheiten an. In dieser Übung werden die Studierenden in kleinen Gruppen selbst den Relaunch einer Zeitschrift planen und umsetzen. Überarbeitet werden soll eine PR-Zeitschrift. Dabei üben die Teilnehmer gründlich den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und auch mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop. Um das nötige Handwerkszeug für den eigenen Relaunch zu erlernen, befassen wir uns zunächst theoretisch mit der Layoutgestaltung von Zeitschriften, analysieren das Layout von verschiedenen PR-Zeitschriften und beschäftigen uns mit den Themen Benchmarkanalyse und Relaunch.

 

Layout mit InDesign: Special-Interest-Zeitschriften [Layout mit InDesign]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb / NF IIIb, BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2016, Einzeltermin am 4.6.2016, Einzeltermin am 18.6.2016, Einzeltermin am 2.7.2016, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Montag, 30.5.2016, 16:00 - 17:00 Uhr, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in Adobe InDesign, Illustrator und Photoshop. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die einen widmen sich dem Ritterleben, die anderen Computerspielen und die nächsten dem Klettern: Fast jeder zweite Deutsche liest Special-Interest oder Very-Special-Interest Zeitschriften. Entsprechend groß ist das Angebot der Verlage in diesem Marktsegment. Über mehrere Blocktermine werden die Teilnehmer in Gruppen neue Zeitschriftentitel entwickeln oder bestehende Titel überarbeiten. Dabei sollen farbliche Gestaltung, Satzspiegel, Schriftarten den Inhalt widerspiegeln und unterstützen.

 

Lektürekurs: Neue Trends der Rezeptionsforschung [Lektürekurs: Neue Trends der Rezeptionsforschung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA IVb
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In dieser Übung werden wir uns gemeinsam mit ausgewählten wissenschaftlichen Texten aus dem Feld der neueren Rezeptionsforschung auseinandersetzen und sie kritisch diskutieren. Neben der Aufbereitung und Aneignung des aktuellen Forschungsstandes der Rezeptionsforschung liegt ein Schwerpunkt der Übung in der Einübung und Vertiefung wissenschaftlicher Diskussionsfähigkeit.

 

Medien und Journalismus im Film [Medien und Journalismus im Film]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA IIb
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Seit der Film das uns heute geläufige Programmmedium ist, d.h. seit Beginn des 20. Jahrhunderts, war der Film auf der Suche nach Erzählenswertem. Dabei konnte es nicht ausbleiben, dass das Medium Film sich selbst, den Journalismus und andere Medien thematisierte, z.T. beiläufig wie in Citizen Kane, z.T. zentral wie in Network oder Die Unbestechlichen (All the President’s men). Gegenstand des Hauptseminars wird die Analyse einzelner Filme sein. Dabei stehen Interdependenzen zwischen Politik, Gesellschaft und Medien wie z.B. in Wag the Dog ebenso im Mittelpunkt wie innermediale Analysen, wie sie z.B. Schtonk leistet. Analytisch soll zum einen gefragt werden, wie sich die Selbstreflexion kommunikationstheoretisch deuten lässt, zum anderen, welche jeweils aktuellen Diskussionen in den Filmen aufgegriffen werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Medienrecht [Medienrecht]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: MA IV ; BA Va
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2016, Einzeltermin am 28.4.2016, Einzeltermin am 19.5.2016, Einzeltermin am 9.6.2016, Einzeltermin am 16.6.2016, Einzeltermin am 7.7.2016, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung. Bitte beachten Sie, dass es im Wintersemester 2016/17 voraussichtlich keine Vorlesung im Modul MA IV geben wird. Inhalt
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand der Vorlesung sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild.

 

Medienrecht [Medienrecht]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA Va; MA IV
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2016, Einzeltermin am 28.4.2016, Einzeltermin am 19.5.2016, Einzeltermin am 9.6.2016, Einzeltermin am 16.6.2016, Einzeltermin am 7.7.2016, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand der Vorlesung sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild.

 

Nachholklausur Methodenvorlesung [Nachholklausur Methodenvorlesung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2016, 14:00 - 16:00, WE5/00.022

 

Organisationskommunikation [Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangzuordnung: MA IIIa
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Bei der Organisationskommunikation handelt es sich um ein junges, aufstrebendes Forschungsfeld, das vor allem in der Praxis zunehmende Bedeutung erfährt. Viele Absolventen kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge sind im Bereich der internen und externen Kommunikation von Organisationen tätig. Neben dem journalistischen Handwerkszeug ist in diesem Arbeitsbereich jedoch die Kenntnis vom „Funktionieren“ einer Organisation eine wichtige Voraussetzung dafür, den Stellenwert der Kommunikationsarbeit im Innen- und Außenverhältnis erkennen und bewerten zu können. In der Vorlesung wird aufgezeigt, dass die Relevanz der Organisationskommunikation wesentlich von den (häufig impliziten) Vorstellungen abhängt, die die für Kommunikation Verantwortlichen von dem Gebilde „Organisation“ und den Prozessen des Organisierens haben. Diese Vorstellungen werden in der Vorlesung explizit gemacht. Darüber hinaus geht es um die verschiedenen Möglichkeiten, Organisationen unter kommunikationswissenschaftlichen Aspekten zu analysieren und Grundlagen für die Tätigkeit von Kommunikationswissenschaftlern in Organisationen zu schaffen.

 

Politische Kommunikation [Politische Kommunikation]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangzuordnung: BA Va
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Die Vorlesung hat zwei Schwerpunkte: einen theoretischen und einen phänomenologischen. Theoretisch wird zu prüfen sein, ob und wie weit PR- und Kommunikationstheorien zu Verständnis und Analyse der Entwicklungen in der politischen Kommunikation beitragen können. Phänomenologisch wird die Entwicklung politischer Kommunikation in Neuzeit und Moderne nachgezeichnet. Schwerpunkte bilden ausgewählte Themen, Medien und Systeme der politischen Propaganda und der politischen Kommunikation bzw. PR in den modernen parlamentarischen Demokratien. Als Ausgangspunkt werden aktuelle Entwicklungen (terroristische Propaganda der Tat) von den Ereignissen um den 11. September 2001 bis zum Anschlag auf „Charlie Hebdo“ am 7.1.2015 und die Antworten der politischen Kommunikation gewählt. Als rückwärtsgewandter Fluchtpunkt wird sich die Vorlesung bis zur Propaganda in der Reformationszeit vorarbeiten.

 

PR im Radio [PR im Radio]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc / NF IIIc, BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 14.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Unter der Dusche, am Frühstückstisch, im Auto: Radio ist das meistgenutzte Medium in Deutschland, damit also ein wichtiger Ansprechpartner für Public Relations. In der Übung erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Radiolandschaft in Bayern, Formen der Radio-PR sowie Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben. Im Laufe des Semesters werden Kampagnen für Unternehmen oder Vereine bzw. PR für einen Radiosender entwickelt.

 

PR und Journalismus: Rezipientenwahrnehmung und Medienkompetenz [PR und Journalismus]

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Maria Theis-Berglmair, Holger Kellermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MAIIIa
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2016, Einzeltermin am 12.5.2016, Einzeltermin am 2.6.2016, Einzeltermin am 23.6.2016, Einzeltermin am 30.6.2016, Einzeltermin am 14.7.2016, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Ein großer Teil der in Medien publizierten Inhalte stammt aus PR-Quellen. Nicht immer jedoch werden PR-Mitteilungen journalistisch nachbearbeitet. Im Gegensatz zur Werbung, die als solche ausgewiesen werden muss (Trennungsgebot) werden PR-Zulieferungen in der Regel nicht als solche ausgewiesen. Im Seminar gehen wir der Frage nach, ob Rezipienten in der Lage sind, PR-basierte Berichterstattung zu erkennen. Dazu wird auch ein Experiment durchgeführt. Des Weiteren soll ein kontingenzbasierter Kompetenzbegriff entwickelt werden.

 

PR-Strategien für Unternehmen [PR-Strategien für Unternehmen]

Dozent/in:
Jan Philipp Betz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb / NF IIIb, BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2016, 10:00 - 16:00, WE5/02.006, WE5/02.005
Einzeltermin am 7.5.2016, 10:00 - 16:00, WE5/02.006, WE5/02.005
Einzeltermin am 3.6.2016, 10:00 - 16:00, WE5/02.006, WE5/02.005
Einzeltermin am 4.6.2016, 10:00 - 16:00, WE5/02.006, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wie erzeugt man eine nachhaltige, positive Berichterstattung für Unternehmen? Wie begegnen Pressestellen dem Wandel der Medien? Welcher Vorgehensweisen bedarf es, um ein Unternehmen gut und professionell medial zu begleiten? Der Alltag in der Unternehmenskommunikation besteht viel weniger aus hektischen Krisenszenarien, wie oft angenommen, als vielmehr aus systematischer Planung, solider handwerklicher Arbeit und präziser Umsetzung sorgsam ausgearbeiteter Strategien. In der Übung werden verschiedene Ansätze dazu vorgestellt, ebenso wie in Grundzügen die für Unternehmen relevanten Wirkungsbeziehungen zwischen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Gesellschaft und Märkten. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden gemeinsam Problemstellungen analysiert und Lösungen erarbeitet, wie zum Beispiel ein wirkungsvolles Story Telling.

 

Projektmanagement [Projektmanagement]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc / NF IIIc, BA Vb
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung werden die Teilnehmer weitgehend eigenständig ein Projekt planen, durchführen und ständig kontrollieren. Dabei betreuen einzelne Gruppen die Bereiche Redaktion, Event, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierung. Einige Studierende werden der Projektleitung assistieren. Die Übung fordert von allen Teilnehmern starkes, regelmäßiges Engagement sowie Kreativität und selbstständiges Arbeiten.

 

Quellenkritik und -interpretation [Quellenkritik und -interpretation]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA Ic, BA Vb
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem vertiefenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Recherche und Storytelling [Recherche und Storytelling]

Dozent/in:
Tom Schuler
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb / NF IIIb, BAVb
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2016, 11:00 - 17:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 16.4.2016, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 10.6.2016, 12:00 - 18:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 11.6.2016, 10:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Die Teilnahme setzt voraus, dass vor Beginn der Übung einige Aufgaben erledigt werden. Die Studierenden erhalten von dem Dozenten vorab eine E-Mail, in der sie gebeten werden, einige Fragen zu ihrer Person bzw. zu ihren journalistischen Vorstellungen und Erfahrungen zu beantworten. Zudem erhalten sie mit dieser E-Mail eine erste Recherche-Aufgabe, die schon vor der ersten Sitzung abgegeben werden muss. Der genaue Abgabe-Zeitpunkt und die weiteren Modalitäten der Abgabe der Aufgabe werden ebenfalls in der E-Mail erläutert.
Inhalt:
Die Werkstatt vermittelt Grundlagen über Methode, Handwerk, Haltung und Ethik der Recherche, indem sie das WIE (Handwerk) und WAS (Storytelling) der Recherche behandelt und verbindet. Das beinhaltet Auskunftsrechte, Presserecht sowie Elemente des Erzählens. Es geht darum, wie man mit Hilfe von Rechercheplan und Rechercheprotokoll Thesen entwickelt und prüft und so zu wahren Geschichten kommt und sie spannend erzählt. Die Story strukturiert und treibt die Recherche. Die Arbeit findet an Beispielen und Übungen des Dozenten und an Beispielen der Teilnehmer statt. Die Veranstaltung folgt dem Ansatz von www.ProRecherche.org und orientiert sich an deren Lehrinhalten: http://www.prorecherche-lehrredaktion.org/werkstatt/lehrinhalte/. Allerdings geht es um Grundlagen, keine investigativen Ermittlungen. Wie weit und tief die Teilnehmer in ihren Recherchen kommen, hängt von ihrem Engagement ab. Ziel des Seminars und Grundlage der Bewertung ist eine Recherche und das Erstellen eines ausführlichen Rechercheprotokolls, nicht eine fertig geschriebene Geschichte. Es geht darum zu lernen, unabhängig zu bleiben, mehr als eine Quelle zu benutzen, Quellen zu öffnen und zu gewichten. Es geht ferner darum, den Gehalt von Informationen zu prüfen und Personen und Papier (Akten) als Quellen zu benutzen. Es geht nicht nur um das theoretische Verständnis, sondern insbesondere um die praktische Umsetzung einer Recherche online und vor Ort. Erwartet werden keine journalistischen Vorkenntnisse, aber Neugierde auf Recherche. Um den Schein zu erhalten, müssen Teilnehmer bereit sein, über die Theorie-Termine hinaus Zeit zu investieren und eine Recherche-Idee umzusetzen vor Beginn der Übung und zwischen beiden Terminen.

 

Russland-Ukraine: Identitäten, Fremdwahrnehmung, Feindbilder

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit SlavLing: Bachelor Slavistik: Aufbaumodul (2 oder 4 ECTS), Vertiefungsmodul (2 ECTS), Profilmodul (2,4 ECTS); Master Slavistik: alle Mastermodule (Typ A nur 2 ECTS, Typ B 4 oder 6 ECTS)

In der Literaturwissenschaft kann die Veranstaltung mit 2 Punkten angerechnet werden: im Aufbaumodul, im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul Typ A.

Modulzugehörigkeit Kommunikationswissenschaft: Für die Studierenden der Kommunikationswissenschaft gilt folgende Modulanbindung: Master Seminar Kommunikationswissenschaft: Profilmodul (6 ECTS).
Für Studierende der Kommunikationswissenschaft findet die Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Sitzung statt!
Inhalt:
Eine Veranstaltung zwischen Slav. Sprachwissenschaft und Kommunikationswissenschaft.

 

Strategische Kommunikation [Strategische Kommunikation]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA IIIa
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Public Relations- und Werbebranche gehört zu den am meisten gefragten Arbeitsfeldern von Absolventen kommunikations- und medienwissenschaftlicher Studiengänge. Unternehmen, Verbände und Vereine oder auch Parteien engagieren Kommunikationsprofis, um in der modernen Mediengesellschaft wahrgenommen zu werden. Die Kommunikationsaktivität von organisationalen Führungspersonen und Mitgliedern, die der Erfüllung des Organisationsauftrags dient, wird als "strategische Kommunikation" bezeichnet (vgl. Hallahan et al., 2007, S. 27). Das Seminar führt in das Berufs- und Forschungsfeld theoretisch und empirisch ein. Es werden zunächst Grundbegriffe der strategischen Kommunikation wie "Aufmerksamkeit", "Öffentlichkeit", "Image und Reputation" und "Strategie" geklärt. Im weiteren Verlauf behandelt die Lehrveranstaltung den praktischen Ablauf strategischer Kommunikation, sowohl in Online- als auch Offline-Öffentlichkeiten. Public Relations und Werbekommunikation werden voneinander konzeptionell abgegrenzt, aber als wichtige Bestandteile integrierter strategischer Kommunikation eingeordnet. Im Kurs werden außerdem der Skandal und der Shitstorm als kommunikative Krisen analysiert.
Empfohlene Literatur:
Hallahan, Kirk; Holtzhausen, Derina; van Ruler, Betteke; Verčič, Dejan; Sriramesh, Krishnamurthy (2007): Defining Strategic Communication. In: International Journal of Strategic Communication 1 (1), S. 3–35. DOI: 10.1080/15531180701285244. Kunczik, Michael (2010): Public Relations. Konzepte und Theorien. 5., überarb. und erw. Aufl. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (UTB, 2277). Röttger, Ulrike (Hg.) (2013): Strategische Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar unter http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-00409-5. Spiller, Ralf; Scheurer, Hans (Hg.) (2014): Grundlagentexte Public Relations. Konstanz, München: UVK (4138). Theis-Berglmair, Anna Maria (2003): Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen. 2. Aufl. Münster, Hamburg, London: Lit (Medien: Forschung und Wissenschaft, 4). Zerfaß, Ansgar; Piwinger, Manfred (Hg.) (2014): Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie, Management, Wertschöpfung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

 

Technologie- und Innovationskommunikation [Technologie- und Innovationskommunikation]

Dozent/in:
Bernd Hartmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb / NF IIIb, BAVb
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2016, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 16.4.2016, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 10.6.2016, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 11.6.2016, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Technologiebasierte Innovationen gelten als wichtigster Erfolgsfaktor für Unternehmen und ganze Volkswirtschaften. Neue Technologien sind jedoch häufig sehr komplex und erklärungsbedürftig und bedürfen einer professionellen und strategisch gesteuerten Kommunikation, um Interesse bei den Kunden zu wecken und Kaufbereitschaft zu erzeugen und gleichzeitig möglichen Sorgen entgegenzuwirken, die neue Technologien mit sich bringen. Dasselbe gilt auf gesamtgesellschaftlicher Ebene für neue Technologiefelder, von Fracking bis Elektroautos. Vor diesem Hintergrund geht die Übung der Frage nach, wie Kommunikation zu erfolgreicheren Innovationsprozessen, zur effizienteren Markteinführung und zur Stärkung eines innovativen Unternehmensbildes beitragen kann. Dabei werden zunächst die Eigenschaften moderner Innovationsprozesse und die Schnittstellen analysiert, an denen Kommunikation deren Erfolg wahrscheinlicher machen kann. Anhand konkreter Fallstudien werden Maßnahmen, Storytelling und Erfolgsmessung von Technologie- und Innovationskommunikation erörtert. Die Studierenden erlernen im Rahmen der Übung sowohl die Analysefähigkeit, die Qualität von Innovationskommunikation zu beurteilen sowie selber Innovationskommunikation strategisch zu planen und operativ umzusetzen. Als Leistungen wird daher von den Studierenden erwartet a) eine Fallstudie gelungener Innovationskommunikation zu identifizieren und kritisch zu präsentieren, b) im Team eine Kommunikationsstrategie für eine Innovation zu erstellen und zu präsentieren, c) eigenständig eine einzelne Kommunikationsmaßnahme zu gestalten (z.B. eine Pressemitteilung oder ein Skript für einen YouTube-Film). Zusätzlich wird von jedem Studenten ein Erfahrungsbericht erwartet.

 

Themen und Akteure in politischen Magazinen der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender. Eine vergleichende Inhaltsanalyse. (Gruppe 1) [Vergleichende Inhaltsanalyse (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ic, BA Vb
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von privatem Rundfunk hängt von einem funktionsfähigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk ab, der die Grundversorgung sichern und die ganze Vielfalt der bestehenden Meinungen in der Gesellschaft darstellen soll. Vom privaten Rundfunk wird lediglich ein Grundstandard an Vielfalt erwartet. Mit dem Instrument der Inhaltsanalyse wollen wir untersuchen, wie es um die Ausgewogenheit und Vielfalt im Informationsangebot bei öffentlich-rechtlichen Nachrichtenmagazinen bestellt ist. Behandelt werden die methodischen Schritte der Bestimmung der Grundgesamtheit und der Stichprobenziehung, Entwicklung des Kategoriensystems und des Codebuchs, Prüfung der Reliabilität der Codierung, Datenerhebung.

 

Themen und Akteure in politischen Magazinen der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender. Eine vergleichende Inhaltsanalyse. (Gruppe 2) [Vergleichende Inhaltsanalyse (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ic, BA Vb
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von privatem Rundfunk hängt von einem funktionsfähigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk ab, der die Grundversorgung sichern und die ganze Vielfalt der bestehenden Meinungen in der Gesellschaft darstellen soll. Vom privaten Rundfunk wird lediglich ein Grundstandard an Vielfalt erwartet. Mit dem Instrument der Inhaltsanalyse wollen wir untersuchen, wie es um die Ausgewogenheit und Vielfalt im Informationsangebot bei öffentlich-rechtlichen Nachrichtenmagazinen bestellt ist. Behandelt werden die methodischen Schritte der Bestimmung der Grundgesamtheit und der Stichprobenziehung, Entwicklung des Kategoriensystems und des Codebuchs, Prüfung der Reliabilität der Codierung, Datenerhebung.

 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation [Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV / NF IV, BA Vb
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Organisationskommunikation beschäftigen. Im Kursverlauf werden wir verschiedene Perspektiven auf das Feld der Organisationskommunikation einnehmen und uns sowohl mit klassischen als auch mit aktuelleren Ansätzen auseinandersetzen.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Di 8 - 10 Uhr) [Tut EWA]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, Schein, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Do 18 - 20 Uhr) [Tut EWA]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, Schein, Frühstudium, Studiengangzuordnung: BA Ia
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, WE5/02.003

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Mo 14 - 16 Uhr) [Tut EWA]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, Schein, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003

 

Tutorium zur Übung "Fotos im Journalismus" [Tutorium zur Übung "Fotos im Journalismus"]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2016, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 19.4.2016, 16:00 - 19:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 8.6.2016, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop sowie zu den Grundlagen von Lichtgestaltung und Blitzlichteinsatz. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung sowie zur Lichtgestaltung und Blitzlichteinsatz haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung "friedaFM: Redaktion" [Tutorium zur Übung "friedaFM: Redaktion"]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2016, Einzeltermin am 25.4.2016, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Aufnahmegeräten, Studioaufzeichnungen und dem Schnittprogramm Adobe Audition. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "friedaFM: Redaktion" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Hörfunk gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung "Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift" [Tutorium Layout mit InDesign]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2016, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 11.5.2016, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 28.6.2016, 16:00 - 19:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign und Photoshop. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung "Layout mit InDesign: Special-Interest-Zeitschriften" [Tutorium Layout mit InDesign]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 31.5.2016, Einzeltermin am 2.6.2016, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign, Illustrator und Photoshop. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Layout mit InDesign: Special-Interest-Zeitschriften" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung Audiovisuelles Arbeiten [Tutorium zur Übung Audiovisuelles Arbeiten]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2016, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 21.4.2016, 8:00 - 12:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 4.7.2016, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (digitale Videokameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro ). Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Audiovisuelles Arbeiten teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den Kameras und dem Videoschnittprogramm haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung Video als Mittel der Unternehmenskommunikation: Praxisprojekt Schulungsfilm [Tutorium zur Übung Video als Mittel der Unternehmenskommunikation: Praxisprojekt Schulungsfilm]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2016, Einzeltermin am 19.5.2016, Einzeltermin am 5.7.2016, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (digitale Videokameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro ). Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Video als Mittel der Unternehmenskommunikation: Praxisprojekt Schulungsfilm teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den Kameras und dem Videoschnittprogramm haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Vertiefung – Medienkunde Fernsehen [Vertiefung – Medienkunde Fernsehen]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va, BA Vb
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die technischen, rechtlichen, politischen, ökonomischen und ästhetischen Grundlagen des Fernsehens vertiefend analysiert. In einem Ausblick soll die Zukunft des Fernsehens in konvergenten Medienumgebungen behandelt werden.

 

Video als Mittel der Unternehmenskommunikation: Praxisprojekt Schulungsfilm [Video als Mittel der Unternehmenskommunikation: Praxisprojekt Schulungsfilm]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA IIIb
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2016, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 30.4.2016, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 20.5.2016, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 1.7.2016, Einzeltermin am 16.7.2016, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
3 Drehtermine: 21./22./23.06.2016, je von 9.00 bis 17.00 Uhr in Raum 04.067 (Büro Prof. Dr. Behmer)
Vorbesprechung: Montag, 18.4.2016, 12:00 - 13:00 Uhr, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware „Adobe Premiere Pro“) des Multimediastudios der Universität Bamberg Organisatorisches: Zur Einarbeitung in den Umgang mit der Videotechnik des Multimediastudios der Universität Bamberg wird ein Tutorium (2 (Abend-)Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle TeilnehmerInnen verpflichtend ist, die noch keine oder wenig Erfahrung mit den Geräten und der Software haben. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle TeilnehmerInnen bindend.
Inhalt:
Ergebnis der Veranstaltung soll eine Serie von Schulungsvideos für Mitarbeiter der Universität Bamberg sein. Ziel der Videos ist, den Zuschauer hinsichtlich des Themas „Rückenfitness“ am Arbeitsplatz zu sensibilisieren und ihm praktische Übungen vorzustellen, mit denen er seinen Rücken am Arbeitsplatz trainieren kann. Während der Produktionphase der Videos erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit dem Universitären Gesundheitsmanagement und der Fakultät Humanwissenschaften (Sportdidaktik). Vorab erarbeiten sich die TeilnehmerInnen Basiswissen über Unternehmensvideos – mit besonderem Fokus auf praktischer Planung, Vorbereitung und Realisierung.
Empfohlene Literatur:
Benkowitz, Peter (2014): Corporate Film. Workbook für Filmemacher. Konstanz. Herbst, Dieter Georg (2014): Rede mit mir. Warum interne Kommunikation für Mitarbeitende so wichtig ist und wie sie funktionieren kann. 2., überarbeitete Auflage. Berlin. Lanzenberger, Wolfgang/Müller, Michael (2012): Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

Views on Turtles, Falcons, and a Patriot King. Der US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 - Kampagnenführung und politische Berichterstattung. [Kampagnenführung und politische Berichterstattung]

Dozentinnen/Dozenten:
André Haller, Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA IVa
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Es ist schon fast acht Jahre her, dass Barack Obama als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt wurde. Sein junger Kommunikationsstil und seine moderne Kampagnenführung begeisterten nicht nur US-Amerikaner, sondern auch die deutsche Öffentlichkeit und die politische Kommunikations- und Journalismusforschung. In diesem Jahr werden die Karten neu gemischt: Obama kann nicht mehr antreten, es wird ein neuer US-Präsident gewählt. Der (Vor-)Wahlkampf zeichnet sich bislang durch eine hohe Aggressivität und unklare Favoritenrollen aus. Auffällig ist auch die Intensität der politischen Berichterstattung, die im deutschen Journalismus ihresgleichen sucht. Das Seminar begleitet den US-Wahlkampf 2016 von zwei Seiten: Es werden einerseits Grundlagen der Wahlkampfkommunikation und Besonderheiten in US-Wahlkämpfen aufgezeigt. Andererseits fokussiert sich die Lehrveranstaltung auf die journalistische Berichterstattung in den USA und in Deutschland. Es sollen vor allem auch innovative journalistische Berichterstattungsmuster ins Auge genommen werden. Der Kurs macht außerdem aktuelle Ereignisse des US-Wahlkampfs wöchentlich zum Thema.
Empfohlene Literatur:
Baym, Geoffrey (2007): Emerging Models of Journalistic Authority in MTV’s Coverage of the 2004 U.S. Presidential Election. In: Journalism Studies, 8 Jg., Nr. 3, S. 382-396. Burton, Michael John; Shea, Daniel M. (2010): Campaign craft. The strategies, tactics, and art of political campaign management. 4. Aufl. Santa Barbara, Calif: Praeger/ABC-CLIO. Crouse, Timothy (2003): The Boys on the Bus. New York: Random House. Maarek, Philippe J. (2011): Campaign communication and political marketing. Chichester, Malden, MA: Wiley-Blackwell. Nielsen, Rasmus Kleis (2012): Ground wars. Personalized communication in political campaigns. Princeton: Princeton University Press. Sengl, Stefan A.; Pick, Yussi (2015): USA 2016. 365 Tage Wahlkampf. Abrufbar unter http://www.usa2016.de/.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof