|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >>
|
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
|
Anforderungen an die Auslandsberichterstattung [Anforderungen an die Auslandsberichterstattung] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Michael Unger, Markus Behmer
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV; BA V-b
- Termine:
- Einzeltermin am 13.12.2019, Einzeltermin am 14.12.2019, 10:00 - 18:00, WE5/02.003
Vorbesprechung: Freitag, 25.10.2019, 9:00 - 13:00 Uhr, WE5/02.003
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
- Inhalt:
- Reisen, Abwechslung, Abenteuer – so lauten oft die Vorstellungen, die mit dem Beruf der Korrespondentin oder des Reporters aus der weiten Welt verbunden sind. Ein Traumjob!? Im Seminar wird das klassische Konzept der Auslandberichterstattung im gesellschaftlichen Kontext vorgestellt und kritisch diskutiert. Auch die Konsequenzen neuer Einflussfaktoren werden analysiert.
Auslandberichterstattung befindet sich im Wandel: Globalisierung, Digitalisierung und Kommerzialisierung sowie der wachsende Einfluss von partizipativen Informationskanälen (social media u.a.) hat die Anforderungen und Perspektiven dieses journalistischen Berufsfelds verändert.
Was ist Auslandsberichterstattung heute? Welche Anforderungen werden an sie gestellt, welche Funktionen soll sie erfüllen? Wie funktioniert Auslandsberichterstattung (in der Theorie und vor allem) in der Praxis? Wie wird man Auslandskorrespondent/Auslandsreporter? Dies sind einige der grundlegenden Fragen, die im Seminarverlauf besprochen werden sollen.
Geleitet wird der Kurs gemeinsam von Prof. Dr. Markus Behmer und Michael Unger. Der sehr erfahrene Journalist des deutsch-französischen Fernsehsenders Arte arbeitet für das internationale Nachrichtenmagazin „Arte Reportage“ (siehe https://www.arte.tv/de/videos/RC-014123/arte-reportage/).
|
|
Audio Drama [Audio Drama] -
- Dozent/in:
- Holger Müller
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, obligatorische Lehrveranstaltung, BA III-c, BA V-b
- Termine:
- jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 23.10.2019
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Participants must have a basic understanding of audio editing and recording. An introductory tutorial is offered at the beginning of the semester
- Inhalt:
- Audio drama is the theatre of the mind: Dialogue, SFX and music are evoking images, plunging the audience straight into a story. Our class offers students an insight into dramaturgy and storytelling, digital recording, editing and production. The aim is to create short radio plays that can be broadcast. The course is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.
|
|
Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA [Auswertung qualitativer Daten] -
- Dozent/in:
- Gabriele Mehling
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b
- Termine:
- Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Grundlagen- und Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 07.10.2019 bis zum 11.10.2019 (10:00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
- Inhalt:
- Qualitative Forschung in Form von narrativen, eher unstrukturierten oder leitfadengestützten, teilstrukturierten Interviews erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Daten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In der Übung werden Transkripte als Datenmaterial herangezogen. Es werden verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt und erprobt. Dabei wird das Programm MAXQDA in die Analyse einbezogen werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.
|
|
Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Gruppe 1) [Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Gruppe 1)] -
- Dozent/in:
- Theresa Körner
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c , BA V-b
- Termine:
- Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
- Inhalt:
- Ein Blog ist wie ein Garten: es gibt tausend verschiedene Möglichkeiten Geld, Zeit und Energie darin zu investieren. Von weitläufigen Parkanlagen, über pflegeleichte Reihenmittelhausgärten und hingebungsvoll gestaltete Hinterhofbalkone, zum hippen Urban-Gardening-Beet oder einer vertrockneten Zimmerpflanze ist alles möglich.
Ob das Ergebnis der Arbeit von Erfolg gekrönt ist, hängt zunächst einmal vom definierten Ziel ab. Dann sind die Möglichkeiten und der verwendete Aufwand der (digitalen) Gärtner entscheidend und am Schluss braucht es sicher auch ein wenig Gärtnerglück, damit alles wächst und gedeiht.
Im Seminar erarbeiten die Studierenden das notwendige Handwerkszeug, um ein Blog als Instrument der Online-Kommunikation einzusetzen. Neben der Definition der eigenen Position, der Wettbewerber- und Dialoggruppenanalyse werden Ressourcen, Plattformen und Hilfsmittel erarbeitet. Monitoring- und Marketing-Strategien sowie Erfolgskontrolle und Optimierung runden die Übung ab. Am Ende des Semesters wenden die Studierenden das Gelernte an und erstellen ein eigenes Blogkonzept.
|
|
Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Gruppe 2) [Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Gruppe 2)] -
- Dozent/in:
- Theresa Körner
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c , BA V-b
- Termine:
- Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
- Inhalt:
- Ein Blog ist wie ein Garten: es gibt tausend verschiedene Möglichkeiten Geld, Zeit und Energie darin zu investieren. Von weitläufigen Parkanlagen, über pflegeleichte Reihenmittelhausgärten und hingebungsvoll gestaltete Hinterhofbalkone, zum hippen Urban-Gardening-Beet oder einer vertrockneten Zimmerpflanze ist alles möglich.
Ob das Ergebnis der Arbeit von Erfolg gekrönt ist, hängt zunächst einmal vom definierten Ziel ab. Dann sind die Möglichkeiten und der verwendete Aufwand der (digitalen) Gärtner entscheidend und am Schluss braucht es sicher auch ein wenig Gärtnerglück, damit alles wächst und gedeiht.
Im Seminar erarbeiten die Studierenden das notwendige Handwerkszeug, um ein Blog als Instrument der Online-Kommunikation einzusetzen. Neben der Definition der eigenen Position, der Wettbewerber- und Dialoggruppenanalyse werden Ressourcen, Plattformen und Hilfsmittel erarbeitet. Monitoring- und Marketing-Strategien sowie Erfolgskontrolle und Optimierung runden die Übung ab. Am Ende des Semesters wenden die Studierenden das Gelernte an und erstellen ein eigenes Blogkonzept.
|
|
Content Marketing wenn Organisationen zu Medienunternehmen werden [Content Marketing wenn Organisationen zu Medienunternehmen werden] -
- Dozent/in:
- Jens Fuderholz
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
- Termine:
- Einzeltermin am 15.11.2019, 10:00 - 17:00, WE5/02.004, WE5/02.005
Einzeltermin am 16.11.2019, 10:00 - 17:00, WE5/02.004, WE5/02.005
Einzeltermin am 29.11.2019, 10:00 - 17:00, WE5/02.004, WE5/02.005
Einzeltermin am 30.11.2019, 10:00 - 17:00, WE5/02.004, WE5/02.005
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Erfahrungen in den verschiedenen Medienbereichen (Print, Hörfunk und TV/Video) sind erwünscht.
- Inhalt:
- Content Marketing ist der aktuelle Kommunikationstrend aus den USA. Dabei verhalten sich Unternehmen grundsätzlich ähnlich wie Medienunternehmen die Nachricht und insbesondere ihre Relevanz für den Rezipienten zählt. Die Teilnehmer entwickeln eine Content-Marketing-Strategie für eine Organisation, definieren Themen und setzen erste Bausteine crossmedial um.
|
|
Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Kristina Wied, Michael Wild
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I-a/ MA I-a/ Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
- Termine:
- Mi, 8:00 - 10:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 29.1.2020, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 29.1.2020, 8:00 - 12:00, WE5/03.004
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung in der ersten Sitzung.
- Inhalt:
- In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Michael Wild M.A., die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
- Empfohlene Literatur:
- Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.
|
|
Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Kristina Wied, Michael Wild
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I-a/ MA I-a/ Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
- Termine:
- Mi, 8:00 - 10:00, WE5/00.022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung in der ersten Sitzung
- Inhalt:
- In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Michael Wild M.A., die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
- Empfohlene Literatur:
- Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.
|
|
Einführung in die Kommunikationswissenschaft [Einführung in die Kommunikationswissenschaft] -
- Dozent/in:
- Gabriele Mehling
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia. Dieses Seminar richtet sich an Studierende im Exportmodul mit 10-16 ECTS-Punkten.
- Termine:
- Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung in der ersten Sitzung.
- Inhalt:
- Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft für (fachlich erweiternde) Masterstudierende.
|
|
Einführung in die Kommunikationswissenschaft (MA I-a) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft (MA I-a)] -
- Dozent/in:
- Gabriele Mehling
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA I-a Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende im Hauptfach.
- Termine:
- Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung in der ersten Sitzung.
- Inhalt:
- Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft für (fachlich erweiternde) Masterstudierende.
|
|
Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung [Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Carsten Wünsch, Gabriele Mehling
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA I-b
- Termine:
- Mi, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 13.11.2019, 14:00 - 16:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 5.2.2020, 14:00 - 16:00, KS13/01.11
Achtung: am 05.02.2020 findet die Klausur in KS13/01.11 statt
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Grundlagen- und Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 07.10.2019 bis zum 11.10.2019 (10:00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
- Inhalt:
- Der empirischen Kommunikationsforschung stehen eine Vielzahl an Erhebungsinstrumenten zur Datengewinnung zur Verfügung. Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über die Grundfragen empirischer Sozialforschung, die Forschungslogik und -methoden der Kommunikationswissenschaft. Dabei werden quantifizierende und qualitative Instrumente betrachtet und in ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit verglichen.
|
|
Fernsehen machen: Inhalt und Gestaltung einer (Live)TV-Magazinsendung am Beispiel der ZDF Sportreportage [Fernsehen machen: Inhalt und Gestaltung einer (Live)TV-Magazinsendung am Beispiel der ZDF Sportreportage] -
- Dozent/in:
- Peter Kaadtmann
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb, BA Vb
- Termine:
- Einzeltermin am 13.12.2019, Einzeltermin am 14.12.2019, Einzeltermin am 15.12.2019, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 20.12.2019, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Montag, 14.10.2019, 12:00 - 13:00 Uhr, WE5/04.012
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend!
PC-Grundkenntnisse, zur Einarbeitung in die Produktionstechnik des Multimediastudios am Institut für Kommunikationswissenschaft wird vorab ein Tutorium (s. UnivIS) angeboten, das für alle Teilnehmenden verpflichtend ist.
- Inhalt:
- Die ZDF Sportreportage ist seit mehr als 50 Jahren die abwechslungsreichste Sport-TV-Magazinsendung im deutschen Fernsehen. Seit 1966 werden wöchentlich Berichte über diverse Sportarten präsentiert. Damit in diesem engen Rhythmus eine Sendung ausgestrahlt werden kann, arbeiten viele Menschen in unterschiedlichen Funktionen intensiv zusammen: Redakteure, Reporter, Moderatoren, Regisseure etc. Nur, wenn diese Zusammenarbeit perfekt aufeinander abgestimmt funktioniert, kann eine gute und inhaltsreiche Sendung entstehen. Die Teilnehmenden dieser Übung lernen die verschiedenen Funktionen und Rollen kennen, die für die Produktion einer ZDF-Sportreportage wichtig sind und schlüpfen in diese Rollen. Ziel der Übung ist die (reale) Produktion einer (Live-)Sendung, angelehnt an die tatsächlichen Abläufe und Tätigkeiten, die Woche für Woche beim ZDF stattfinden bzw. ausgeübt werden. Geleitet wird die Übung von Peter Kaadtmann. Er war leitender Redakteur beim ZDF und hat u. a. zahlreiche Sportreportage-Sendungen verantwortet.
|
|
Fließende Grenzen? – Zur Abgrenzung von Öffentlichkeit und Privatheit im digitalen Zeitalter [Fließende Grenzen? – Zur Abgrenzung von Öffentlichkeit und Privatheit im digitalen Zeitalter] -
- Dozent/in:
- Michael Wild
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA II-a
- Termine:
- Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
- Inhalt:
- Die klassische Unterscheidung zwischen öffentlicher und privater Kommunikation ist im digitalen Zeitalter immer mehr in Frage gestellt. So sind in den sogenannten sozialen Medien ein öffentlicher Post und ein privater Chat nur einen Fingertipp von einander entfernt.
Wurde in der prä-digitalen Ära Öffentlichkeit noch mehr oder weniger direkt mit massenmedialer Kommunikation gleichgesetzt, ist diese Perspektive unter den aktuellen Bedingungen der digitalen Kommunikation nicht mehr aufrecht zu erhalten. Daraus ergibt sich aktuell mehr denn je die Notwendigkeit zu fragen, was denn nun öffentliche und private Kommunikation unterscheidet. Hierzu entstehen bereits erste Ansätze, die versuchen, die Dichotomie zwischen öffentlicher und privater Kommunikation aufzulösen und diese in unterschiedlichen Stufen oder in einem Kontinuum zu denken (vgl. Strippel et al. 2018: 14; Klinger 2018). Dennoch bleibt weiterhin die Kernfrage offen, was denn nun eigentlich „öffentlich“ und was „privat“ ist. Diese vermeintlich einfache Frage bildet den Mittelpunkt des Seminars.
Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit der aktuellen Grundproblematik, um den Gegenstand zu umreisen. Darauf aufbauend werden wir uns sowohl mit Klassikern der öffentlichkeitstheoretischen Literatur beschäftigen, als auch mit aktuellen Vorschlägen zur Neufassung von Öffentlichkeit und Privatheit im digitalen Zeitalter. Ziel des Seminars ist es, unterschiedliche Perspektiven gemeinsam aufzuarbeiten und zu diskutieren. Eine hohe Lese- und Diskussionsbereitschaft ist daher bei allen Teilnehmenden erforderlich.
- Empfohlene Literatur:
- Ettinger, Patrik et al. (Hrsg.) (2019): Intimisierung des Öffentlichen. Zur multiplen Privatisierung des Öffentlichen in der digitalen Ära. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Klinger, Ulrike (2018): Aufstieg der Semiöffentlichkeit: Eine relationale Perspektive. In: Publizistik, 63. Jg., H. 2, S. 245–267.
Strippel, Christian et al. (2018): Die Zukunft der Kommunikationswissenschaft ist schon da, sie ist nur ungleich verteilt. Eine Kollektivreplik auf Beiträge im „Forum“ (Publizistik, Heft 3 und 4, 2016). In: Publizistik, 63. Jg., H. 1, S. 11–27.
|
|
Fotos im Journalismus [Fotos im Journalismus] -
- Dozent/in:
- Kristina Wied
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
- Termine:
- jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 22.10.2019
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmenden empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop haben sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten.
- Inhalt:
- Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die Teilnehmenden, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Übung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Fotoserie zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen und zu präsentieren.
- Empfohlene Literatur:
- Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.
|
|
Frieda FM: Moderation [Frieda FM: Moderation] -
- Dozent/in:
- Holger Müller
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA III-c, BA V-b
- Termine:
- Di, 18:00 - 20:00, WE5/04.008
Einzeltermin am 8.10.2019, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 9.10.2019, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 10.10.2019, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Sendetermine: wöchentlich, Di, 18:00 – 20:00 Uhr, WE5/04.008
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
- Inhalt:
- Frieda FM – Meine, Deine, Unsere Welle! Mit einem neuen On-Air-Design geht Bambergs Uniradio in das neue Semester. Sie lernen dabei die Grundlagen der Radiomoderation: Opener, Anmoderation, Studiogespräche aber auch den Umgang mit Musik und Technik. Die Übung „Frieda FM: Moderation“ besteht aus drei einführenden Blockterminen vor Semesterbeginn und wöchentlichen Sendungen. Sie werden dabei zu zweit oder dritt in festen Moderationsteams arbeiten, die sich von Woche zu Woche abwechseln. Ihre persönliche Entwicklung wird über das komplette Semester in regelmäßigen Airchecks gefördert. Frieda FM sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 18:00 bis 20:00 Uhr auf max neo.
|
|
Frieda FM: Redaktion [friedaFM: Redaktion] -
- Dozent/in:
- Holger Müller
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
- Termine:
- jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 16.10.2019
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Grundlagen- und Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Wintersemesters auf der Homepage des Instituts.
- Inhalt:
- Radio machen: Dieses Ziel steht im Mittelpunkt der Übung „Frieda FM: Redaktion“! Hier lernen Sie texten, schneiden und sprechen, um ab der ersten Semesterwoche Ihr Uniradio zu gestalten. In den Redaktionskonferenzen setzen eigene Themen für Umfragen, Interviews und Beiträgen oder sogar Sondersendungen. Bei Interesse besteht die Chance, unsere Social Media-Kanäle sowie die Musikredaktion zu betreuen. Frieda FM – Unsere Welle sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 18:00 bis 20:00 Uhr auf max neo.
|
|
Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 1) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 1)] -
- Dozent/in:
- Ina von der Wense
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-a Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.
- Termine:
- Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Grundlagen- und Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 07.10.2019 bis zum 11.10.2019 (10:00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
- Inhalt:
- Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.
|
|
Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 2) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 2)] -
- Dozent/in:
- Lucas Seeber
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I-a Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.
- Termine:
- Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Grundlagen- und Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 07.10.2019 bis zum 11.10.2019 (10:00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
- Inhalt:
- Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.
|
|
Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 3) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 3)] -
- Dozent/in:
- Jana Keil
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I-a Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.
- Termine:
- Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Grundlagen- und Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 07.10.2019 bis zum 11.10.2019 (10:00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
- Inhalt:
- Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.
|
|
Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 4) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 4)] -
- Dozent/in:
- Hendrik Michael
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I-a Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.
- Termine:
- Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Grundlagen- und Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 07.10.2019 bis zum 11.10.2019 (10:00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
- Inhalt:
- Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.
|
|
Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 5) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I (Gruppe 5)] -
- Dozent/in:
- Annika Geuß
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I-a Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.
- Termine:
- Einzeltermin am 13.12.2019, Einzeltermin am 20.12.2019, Einzeltermin am 10.1.2020, Einzeltermin am 17.1.2020, Einzeltermin am 24.1.2020, Einzeltermin am 31.1.2020, 10:00 - 14:00, WE5/02.004
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Grundlagen- und Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 07.10.2019 bis zum 11.10.2019 (10:00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
- Inhalt:
- Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.
|
|
Grundlagen Media Relations 1 [Grundlagen Media Relations 1] -
- Dozent/in:
- Theresa Körner
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
- Termine:
- jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 21.10.2019, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 21.10.2019, 12:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 21.10.2019
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
PC-Grundkenntnisse
- Inhalt:
- Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versuchen Kommunikatoren verschiedener Interessengruppen, ihre jeweiligen Botschaften in den Medien zu platzieren und Reichweite zu generieren. Wie professionelle Pressearbeit gestaltet sein muss, damit die Textvorschläge in den Nachrichtenredaktionen ankommen, ist Gegenstand dieser Übung. Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit den gängigen Instrumenten der Media Relations und untersuchen in Theorie und Praxis, wie unter anderem Pressemitteilungen, Presseverteiler, professionelles Bildmaterial oder Pressekonferenzen funktionieren und eingesetzt werden.
Insgesamt bietet diese Übung eine breite Einführung in die praktische PR-Arbeit mit Schwerpunkt Media Relations. Umgesetzt wird das Wissen um professionelle Pressearbeit direkt in der Planung, Durchführung und Evaluation eines eigenen PR-Projekts in Gruppenarbeit.
- Empfohlene Literatur:
- Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.
|
|
Grundlagen Media Relations 2 [Grundlagen Media Relations 2] -
- Dozent/in:
- Theresa Körner
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
- Termine:
- jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 14.10.2019, 10:00 - 14:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 28.10.2019, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 28.10.2019, 12:00 - 14:00, WE5/04.012
Achtung Neu: Kursbeginn ab 14.10.19 im Raum WE5/02.006
ab 14.10.2019
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
PC-Grundkenntnisse
- Inhalt:
- Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versuchen Kommunikatoren verschiedener Interessengruppen, ihre jeweiligen Botschaften in den Medien zu platzieren und Reichweite zu generieren. Wie professionelle Pressearbeit gestaltet sein muss, damit die Textvorschläge in den Nachrichtenredaktionen ankommen, ist Gegenstand dieser Übung. Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit den gängigen Instrumenten der Media Relations und untersuchen in Theorie und Praxis, wie unter anderem Pressemitteilungen, Presseverteiler, professionelles Bildmaterial oder Pressekonferenzen funktionieren und eingesetzt werden.
Insgesamt bietet diese Übung eine breite Einführung in die praktische PR-Arbeit mit Schwerpunkt Media Relations. Umgesetzt wird das Wissen um professionelle Pressearbeit direkt in der Planung, Durchführung und Evaluation eines eigenen PR-Projekts in Gruppenarbeit.
- Empfohlene Literatur:
- Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.
|
|
Hochschulkommunikation [Hochschulkommunikation] -
- Dozent/in:
- Isabel Stanoschek
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
- Termine:
- Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Zusatztermin: Montag, 04.11.2019, 17 bis 20 Uhr, AULA, Dominikanerstraße 2 a
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
- Inhalt:
- Auf Facebook wird das Angebot des Hochschulsports angekündigt. Wie viele Studierende im aktuellen Semester an der Universität eingeschrieben sind, darüber informiert eine Pressemitteilung. Im Hochschul-Magazin stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre aktuellen Forschungsvorhaben vor. Derweil wird die nächste Vorlesung der Kinder-Uni vorbereitet und über ein neues Design für ein T-Shirt mit Hochschullogo diskutiert – Beispiele aus dem Alltag der Pressestellen und Kommunikationsabteilungen an deutschen Hochschulen. Die Bedeutung der Hochschulkommunikation sei „sowohl für die Wissenschaftsorganisationen selbst als auch für Stakeholder und die breitere Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen […]“, heißt es von Seiten der Herausgeber eines aktuellen Sammelbands zum Thema Hochschulkommunikation (Fähnrich / Metag / Post / Schäfer 2019: 2). Mit dem zugesprochenen höheren Stellenwert habe sich „auch der Charakter von Hochschulkommunikation verändert“ (ebd.).
Auf welchen Kanälen Hochschulen heute mit der Öffentlichkeit kommunizieren, wie sie relevante Zielgruppen informieren, wie sie sich nach außen präsentieren, auf sich aufmerksam machen und für sich werben, um diese Fragen soll es im Seminar gehen. Neben der Heranführung an ein aktuelles Forschungsfeld erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Einblick in die praktische Arbeit von Hochschulpressestellen bzw. -kommunikationsabteilungen und deren Veröffentlichungen
- Empfohlene Literatur:
- Birte Fähnrich, Julia Metag, Senja Post, Mike S. Schäfer [Hrsg.] (2019): Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
|
|
Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen [Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen] -
- Dozent/in:
- Markus Behmer
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Studiengangzuordnung: MA IV-a
- Termine:
- Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung in der ersten Sitzung.
- Inhalt:
- Der Journalismus erfüllt elementare Schlüsselfunktionen in der pluralistischen, demokratischen Gesellschaft. Einhergehend mit den gesellschaftlichen, medialen, technischen, kulturellen und ökonomischen Veränderungen wandeln sich ständig auch die konkreten Bedingungen, unter denen Journalistinnen und Journalisten wirken, verändern sich Arbeitsabläufe und Organisationsformen, Vermittlungsprozesse und Marktstrukturen, in die sie eingebunden sind. In der Vorlesung wird versucht, Einblicke in diese dynamischen Entwicklungen zu geben, Zusammenhänge zu verdeutlichen, Problembereiche etwa im Hinblick auf journalistische Qualitätsmaßstäbe, ethische Anforderungen und Marktnotwendigkeiten exemplarisch zu erfassen und aktuelle Herausforderungen für den Journalismus zu skizzieren.
|
|
Journalistische Stil- und Darstellungsformen [Journalistische Stil- und Darstellungsformen] -
- Dozent/in:
- Vera Katzenberger
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
- Termine:
- Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Grundlagen- und Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt.
- Inhalt:
- In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden das kleine Einmaleins des Printjournalismus. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen: Meldung, Bericht, Feature, Reportage und Kommentar. Sie werden theoretisch besprochen und praktisch trainiert. Außerdem wird ein Einblick in redaktionelle Arbeitsweisen gegeben: Die Studierenden befassen sich mit den Grundlagen von Recherche, mit stilistischen Besonderheiten journalistischen Schreibens, dem Redigieren und dem konstruktiven Kritisieren im Kollegenkreis.
- Empfohlene Literatur:
- Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.
|
|
Kandidatenseminar - Behmer [Kandidatenseminar - Behmer] -
- Dozent/in:
- Markus Behmer
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA V
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt.
Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
- Inhalt:
- In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Markus Behmer ist.
|
|
Kandidatenseminar - Behmer [Kandidatenseminar - Behmer] -
- Dozent/in:
- Markus Behmer
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt.
Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
- Inhalt:
- In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Markus Behmer ist.
|
|
Kandidatenseminar - Hoffjann [Kandidatenseminar - Hoffjann] -
- Dozent/in:
- Olaf Hoffjann
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-a
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.067
Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/01.067
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
- Inhalt:
- In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.
|
|
Kandidatenseminar - Hoffjann [Kandidatenseminar - Hoffjann] -
- Dozent/in:
- Olaf Hoffjann
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA V
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.006
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
- Inhalt:
- In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.
|
|
Kandidatenseminar - Stöber [Kandidatenseminar - Stöber] -
- Dozent/in:
- Rudolf Stöber
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: WE5/02.003
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt.
Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
- Inhalt:
- In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.
|
|
Kandidatenseminar - Stöber [Kandidatenseminar - Stöber] -
- Dozent/in:
- Rudolf Stöber
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA V
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: WE5/02.003
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt.
Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
- Inhalt:
- In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die MA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.
|
|
Kandidatenseminar - Wied [Kandidatenseminar - Wied] -
- Dozent/in:
- Kristina Wied
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
- Termine:
- Einzeltermin am 15.11.2019, Einzeltermin am 6.12.2019, 8:00 - 11:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 17.1.2020, 8:00 - 11:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 31.1.2020, 8:00 - 11:00, WE5/02.006
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil: jeweils Dienstag, 16 bis 18 Uhr (c.t.), WE5/02.006. Danach geblockte Veranstaltung, jeweils Freitag, 8 bis 11 Uhr (c.t.), zu den folgenden Terminen: 15.11.2019, 06.12.2019, 17.01.2020 und 31.01.2020.
- Inhalt:
- Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Kristina Wied gewählt haben. MA-Studierende, die Dr. Wied als Zweitgutachter gewählt haben, können an der Lehrveranstaltung ebenfalls teilnehmen.
- Empfohlene Literatur:
- Dahinden, Urs et al. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. UTB.
|
|
Kandidatenseminar - Wünsch [Kandidatenseminar - Wünsch] -
- Dozent/in:
- Carsten Wünsch
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-a
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.076
Di, 16:00 - 18:00; Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/04.012
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt.
Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
- Inhalt:
- In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.
|
|
Kandidatenseminar - Wünsch [Kandidatenseminar - Wünsch] -
- Dozent/in:
- Carsten Wünsch
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA V
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.076
Di, 16:00 - 18:00; Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/04.012
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt.
Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
- Inhalt:
- In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.
|
|
Kinopublikumsforschung [Kinopublikumsforschung] -
- Dozent/in:
- Gabriele Mehling
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
- Termine:
- Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
- Inhalt:
- Von den ersten Kinovorführungen bis zur heutigen Zeit werden Vermutungen über den Einfluss der bewegten Bilder auf die Zuschauerinnen angestellt. In diesem Seminar systematisieren wir, welche Disziplinen sich außer der Kommunikationswissenschaft noch mit dem Kinopublikum befassen, mit welchen Methoden die jeweiligen Theorien und Annahmen untersucht werden und welche Ergebnisse die verschiedenen Disziplinen zutage fördern. Die Fragestellungen, Disziplinen, ihre Theorien, Methoden und Ergebnisse sollen in Bezug zueinander gesetzt werden: (Wie) Kann man die verschiedenartigen theoretischen und empirischen Zugänge integrieren?
|
|
Layout mit InDesign: Printkampagne [Layout mit InDesign: Printkampagne] -
- Dozent/in:
- Tobias Kunz
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
- Termine:
- Einzeltermin am 29.11.2019, Einzeltermin am 30.11.2019, Einzeltermin am 10.1.2020, Einzeltermin am 11.1.2020, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzungen: Die Kenntnis von den Programmen Adobe InDesign und Photoshop oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Ein entsprechendes Tutorium wird zu Beginn des Semesters bzw. kurz vor dem ersten Blocktermin der Übung angeboten.
- Inhalt:
- Ziel dieser Übung ist es, eine Printkampagne auf die Beine zu stellen von der Planung bis zur Umsetzung. Zunächst gilt es, sich mit den theoretischen Grundlagen zu befassen. Anschließend steigen die Teilnehmer ins Agenturgeschäft ein und betreuen einen Kunden vom Briefing bis zur technischen Umsetzung. Dabei werden die Studierenden in kleinen Gruppen arbeiten immer in Kontakt mit dem Kunden. Es kommt bewährte Software von Adobe (InDesign, Photoshop, Illustrator) zum Einsatz, wird geübt und intensiviert. Die Übung erfordert Organisationstalent, Kreativität und Bereitschaft, selbstständig Ideen zu entwickeln und zu forcieren.
|
|
Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift [Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift] -
- Dozent/in:
- Kristina Wied
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb, BA Vb
- Termine:
- jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 15.10.2019
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Maximal 15 Teilnehmer.
Voraussetzungen: Die Kenntnis von den Programmen Adobe InDesign und Photoshop oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Ein entsprechendes Tutorium wird zu Beginn des Semesters bzw. kurz vor dem ersten Blocktermin der Übung angeboten.
- Inhalt:
- Die Erwartungen der Leser an Zeitschriften ändern sich ständig: Farbliche Gestaltung, Satzspiegel, Schriftarten sollen den Inhalt eines Magazins widerspiegeln und unterstützen. Darum überarbeiten die Verlage regelmäßig ihre Zeitschriften, und passen sie an moderne Sehgewohnheiten an. In dieser Übung werden die Studierenden in kleinen Gruppen selbst den Relaunch einer Zeitschrift planen und umsetzen überarbeitet werden soll eine PR-Zeitschrift. Dabei üben die Teilnehmer gründlich den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und auch mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop. Um das nötige Handwerkszeug für den eigenen Relaunch zu erlernen, befassen wir uns zunächst theoretisch mit der Layoutgestaltung von Zeitschriften und analysieren das Layout von verschiedenen PR-Zeitschriften.
- Empfohlene Literatur:
- Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.
|
|
Media and Sustainable Development [Media and Sustainable Development] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Markus Behmer, Holger Müller, Vera Katzenberger
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va, BA Vb
- Termine:
- Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/04.012
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Please note that the first meeting within the seminar „Media and Sustainable Development” will take place on Thursday, October, 24 in the seminar room WE5/02.003.
- Inhalt:
- Today’s global economic system depends on an ever-growing consumption of natural resources, causing enormous economical, ecological and social challenges for local communities and cities. As a consequence, all UN Member states adopted the 2030 Agenda for Sustainable Development in 2015, a commitment to a better and more sustainable future for all.
Within this seminar we will discuss best practice examples of jointly implemented Social Development Goals (SDGs) in Germany and Vietnam, Brazil as well as Bosnia and Herzegovina. Students will gain insights how local communities manage these challenges and explore the potential of journalism and media as contributors to advancing sustainable development. In the context of the conference “Correcting Images” students will engage with international journalists, foreign correspondents as well as stakeholders and experts on global development cooperation.
Students are encouraged to take part in the conference in Leipzig. All expenses for the participation at the conference are covered. The course is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.
|
|
Media and Sustainable Development [Media and Sustainable Development] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Markus Behmer, Holger Müller, Vera Katzenberger
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA IV-b
- Termine:
- Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/04.012
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Please note that the first meeting within the seminar Media and Sustainable Development will take place on Thursday, October, 24 in the seminar room WE5/02.003.
- Inhalt:
- Today s global economic system depends on an ever-growing consumption of natural resources, causing enormous economical, ecological and social challenges for local communities and cities. As a consequence, all UN Member states adopted the 2030 Agenda for Sustainable Development in 2015, a commitment to a better and more sustainable future for all.
Within this seminar we will discuss best practice examples of jointly implemented Social Development Goals (SDGs) in Germany and Vietnam, Brazil as well as Bosnia and Herzegovina. Students will gain insights how local communities manage these challenges and explore the potential of journalism and media as contributors to advancing sustainable development. In the context of the conference Correcting Images students will engage with international journalists, foreign correspondents as well as stakeholders and experts on global development cooperation.
Students are encouraged to take part in the conference in Leipzig. All expenses for the participation at the conference are covered. The course is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.
|
|
Media Linguistics [Media Linguistics] -
- Dozent/in:
- Hendrik Michael
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
- Termine:
- Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Grundlagen- und Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 07.10.2019 bis zum 11.10.2019 (10:00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
- Inhalt:
- Journalistic media are an everyday resource, providing information about events outside of our immediate horizon of experience. Hence journalism is regarded as the most important textual system of modernity. This course approaches journalism from a linguistic perspective to explore what exactly the features of this textual system are. Throughout the semester we will contrast the compositional structure of different journalistic genres (e.g. news, feature, interview, and commentary), and discuss how their communicative modes differ depending on the publishing context. We will illustrate how journalistic language differs between various newspapers (e.g. the THE GUARDIAN or THE SUN), and how communication is shaped by technological variables, if we compare print to broadcast or online journalism. In order to explore these aspects hands-on, this course will familiarize students with qualitative and quantitative methods of analysis (such as (critical) discourse analysis and register analysis), and will introduce them to relevant broader concepts (such as audience design, multimodality, and general principles and features of written and spoken communication).
|
|
Mobile Reporting [Mobile Reporting] -
- Dozent/in:
- Heiner Gremer
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
- Termine:
- Einzeltermin am 17.1.2020, 9:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 18.1.2020, 9:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 31.1.2020, 9:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 1.2.2020, 9:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Zur Einführung in den Umgang mit Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten des Multimediastudios wird vorab ein verpflichtendes Tutorium angeboten.
- Inhalt:
- Mobile Reporting – das sind oft nur ein paar schnelle Schnappschüsse für den Onlineauftritt der Zeitungsredaktion, oder auch kurze Videosequenzen von einer Veranstaltung. Es kann aber auch der Aufsager für diverse Social Media Kanäle sein. Hörfunkschalten laufen inzwischen gern via Handy oder Laptop per ARDmuPro und die Fernsehschalte kommt aus dem „Koffer“ statt vom Ü-Wagen. Der Traum lautet: „Das Studio in der Hosentasche“. Schon jetzt ist das Handy die Allzweckwaffe für Bild, Ton und Film und 5G lässt auf weitere Quantensprünge hoffen.
|
|
Nachrichten-Journalismus in der Praxis [Nachrichten-Journalismus in der Praxis] -
- Dozent/in:
- Kinza Khan
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
- Termine:
- Einzeltermin am 25.10.2019, 11:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 26.10.2019, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 8.11.2019, 11:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 9.11.2019, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
- Inhalt:
- „Das wird eine fürchterliche RUMMS-Wahl!“ – steckt in dieser BILD-Schlagzeile eine Nachricht? Diese Übung nimmt die prägnanteste journalistische Darstellungsform unter die Lupe. Nach einer kurzen theoretischen Einführung geht es in die Nachrichten-Praxis: Recherche, Auswahl, Schwerpunktsetzung, Aufbau und kritische Sprache. Wir vollziehen nach, wie unterschiedliche Redaktionen mit Nachrichten umgehen und wie sie sie schließlich für Print, TV, Online oder Teletext aufarbeiten.
|
|
Pressegeschichte [Pressegeschichte] -
- Dozent/in:
- Rudolf Stöber
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA V-a
- Termine:
- Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung in der ersten Sitzung.
- Inhalt:
- Die Vorlesung behandelt die Pressegeschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart: von Gutenberg über die Französische Revolution, Kaiserreich, Weimarer Republik und Nationalsozialismus bis in die alte und neue Bundesrepublik. Es werden zunächst die Kontinuitäten zur Kommunikation im Mittelalter herausgearbeitet, dann die Kontinuität der Kommunikation von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne. Im weiteren wird den Fragen nachgegangen: Welcher Stellenwert kommt Gutenbergs Erfindung für die Entstehung der Neuzeit zu? Wie differenzierten sich die Inhalte und Gattungen aus? Wie veränderten sich Öffentlichkeiten, Politik und Ökonomie der Medien? Welcher Stellenwert kommt den technischen und organisatorischen Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert zu? Wie differenzierten sich die Inhalte und Gattungen aus? Wie veränderten sich Öffentlichkeiten, Politik und Ökonomie der Presse? Was ergibt sich aus der Geschichte an Lehren für die gegenwärtige Krise der Zeitungen?
- Empfohlene Literatur:
- Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben
|
|
Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen: Praxisprojekt Universitätsbibliothek [Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen: Praxisprojekt Universitätsbibliothek] -
- Dozent/in:
- Martin Hüsener
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
- Termine:
- jede 2. Woche Do, 8:00 - 12:00, WE5/04.012
ab 24.10.2019
Vorbesprechung: Montag, 14.10.2019, 10:00 - 11:00 Uhr, WE5/04.012
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro CS6 ) des Multimediastudios am Institut für Kommunikationswissenschaft. Zur Einarbeitung in die Videotechnik werden Tutorien (2 Termine á ca. 4 Stunden, s. UnivIS) angeboten, die für alle Teilnehmenden verpflichtend sind.
- Inhalt:
- Innerhalb kurzer Zeit komplexe Sachverhalte und Abläufe anschaulich nachvollziehbar darzustellen, ist das Ziel eines Erklärfilms und auch dessen Stärke. Die Anforderungen an die Produzenten eines solchen Videos sind hoch: Das Thema muss präzise und umfassend recherchiert, äußerst verständlich aufgearbeitet und audiovisuell exakt umgesetzt werden. Die Teilnehmenden der Übung erarbeiten sich Basiswissen in Bezug auf Planung und Durchführung einer Erklärfilmproduktion. Einzelne Produktionsphasen spielen dabei genauso eine Rolle wie Grundlagen in Bezug auf Bildgestaltung, Dreh, Schnitt und Texten. Praktisches Ziel der Übung ist die Produktion von Erklärfilmen für die Universitätsbibliothek in Gruppenarbeit. Bei angemessener Qualität ist die Veröffentlichung der Videos als Erweiterung der Erklärfilmreihe Wie funktioniert eigentlich geplant. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeiten (Recherche, Konzeption, Dreh, Schnitt etc.) außerhalb der Übungstermine stattfinden wird.
- Empfohlene Literatur:
- Benkowitz, Peter (2014): Corporate Film. Workbook für Filmemacher. Konstanz / Lanzenberger, Wolfgang/Müller, Michael (2012): Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.
|
|
Projektmanagement: Frauen und Technik in der Metropolregion Nürnberg - eine Ausstellung [Projektmanagement: Frauen und Technik in der Metropolregion Nürnberg eine Ausstellung] -
- Dozent/in:
- Kristina Wied
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
- Termine:
- jede 2. Woche Do, 8:00 - 12:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 12.12.2019, Einzeltermin am 23.1.2020, 8:00 - 12:00, WE5/02.006
ab 17.10.2019
Vorbesprechung: Montag, 14.10.2019, 9:00 - 10:00 Uhr, WE5/04.012
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Es handelt sich um eine Übung in BA III c d.h. es werden grundlegende Kenntnisse in Text, Bild, Ton und/oder Video von Übungen aus BA III a oder BA III b erwartet. Der Besuch der Vorbesprechung ist obligatorisch.
- Inhalt:
- In der Übung Projektmanagement soll im WS 19/20 eine Ausstellung mit dem Titel Frauen und Technik in der Metropolregion erarbeitet werden. Dazu kooperieren wir mit einem Projektseminar im Studiengang Technikjournalismus/Technik-PR an der Technischen Hochschule Nürnberg sowie dem Verein Frauen in der Einen Welt und dem Museum Frauenkultur-Regional-International. Die Ausstellung mit Porträts einschlägiger Frauen soll am 9. Mai 2020 im Marstall von Schloss Burgfarrnbach eröffnet werden und dort zwei Jahre lang zu sehen sein.
Eine erste Recherche zu Frauen, die in der Metropolregion in den Naturwissenschaften bzw. in technischen Berufen gewirkt haben und wirken, wurde bereits durchgeführt, eine erste Vorauswahl von Frauen, die interviewt werden könnten, schon getroffen. In der Übung wird es konkret um Recherchen zu diesen und weiteren Frauen und der Auffindung von möglichen Ausstellungsobjekten in der Metropolregion gehen sowie ggf. um die Beteiligung an der Konzeption und Erstellung der Ausstellung an sich. Es fallen sowohl organisatorische Arbeiten rund um die Ausstellungsplanung und -durchführung an als auch Tätigkeiten wie Recherchieren, Schreiben, Redigieren, Fotografieren, Audios und Videos erstellen, Kritisieren, Layouten sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Einige Studierende werden der Projektleitung voraussichtlich assistieren. Die Übung fordert von allen Teilnehmern starkes, regelmäßiges Engagement sowie Kreativität und selbstständiges Arbeiten.
Einzelne Sitzungen der Übung finden gemeinsam mit den Studierenden der TH Nürnberg, den Kuratorinnen und den Arbeitsteams des Museums Frauenkultur Regional - Internationalstatt, z.T. in Bamberg, z.T. in Nürnberg, z.T. in Fürth. Ggf. verschieben sich die Zeiten dann auch geringfügig bzw. die An- und Abreise kommen hinzu. Die Fahrtkosten können ggf. erstattet werden.
- Empfohlene Literatur:
- Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.
|
|
Qualitative Inhaltsanalyse [Qualitative Inhaltsanalyse] -
- Dozent/in:
- Lucas Seeber
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
- Termine:
- Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Grundlagen- und Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 07.10.2019 bis zum 11.10.2019 (10:00 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
- Inhalt:
- Die Inhaltsanalyse ist ein etabliertes und zentrales Instrument in der Kommunikationswissenschaft. Mit Hilfe der Inhaltsanalyse können nicht nur Medieninhalte, sondern auch selbsterhobene Daten - beispielsweise aus Befragungen, Beobachtung oder Leitfadeninterviews - ausgewertet werden. Im Kurs wird die qualitative Inhaltsanalyse genauer betrachtet. Hierzu wird zunächst eine Abgrenzung zwischen qualitativer und quantitativer Inhaltsanalyse vorgenommen. Praktisch werden anschließend selbsterhobene empirische Daten mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse und dem Computerprogramm MAXQDA ausgewertet. Im Verlauf des Seminars wird ein kompletter empirischer Forschungsprozess skizziert. Dabei soll eine selbsterarbeitete Forschungsfrage im Laufe des Seminars sowohl theoretisch untermauert, als auch empirisch umgesetzt werden.
|
|
Sprechen am Mikrofon und vor der Kamera: Nachrichten, Interview, Moderation [Sprechen am Mikrofon und vor der Kamera] -
- Dozent/in:
- Johannes Grotzky
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA V-b
- Termine:
- Einzeltermin am 15.11.2019, 12:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 16.11.2019, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 29.11.2019, 12:00 - 18:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 30.11.2019, 10:00 - 17:00, WE5/02.003
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Für Slavistik-Studierende ist der Besuch dieser Übung ohne ECTS-Punkte möglich. Die Teilnahme wird aber zertifiziert.
„Alle 24 Seminarplätze sind vergeben. Für weitere Interessenten besteht eine Warteliste.“
- Inhalt:
- Präsenz vor dem Mikrofon und der Kamera stehen im Mittelpunkt dieser Übung. Sie erarbeiten den gesamten Bereich von Interviewformen über Nachrichten zur Moderation. Dies umfasst auch Sprech- und Fragetechnik am Mikro und vor der Kamera. Die unterschiedlichen Formate werden von den TeilnehmerInnen dabei als Audio und Video selbst aufgezeichnet und analysiert.
|
|
Strategische Kommunikation im digitalen Transformationsprozess Gruppe 1 [Strategische Kommunikation im digitalen Transformationsprozess Gruppe 1] -
- Dozent/in:
- Lucas Seeber
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
- Termine:
- Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
- Inhalt:
- Wenn Rezo die deutsche Politiklandschaft „zerstört“, das Auswärtige Amt 124.000 Follower auf Instagram hat, LeFloid die Kanzlerin interviewt oder zahlreiche Influencer eigene Kosmetikmarken mit großen Drogerie-Märkten launchen, wird deutlich, dass der digitale Transformationsprozess längst alle Bereiche der strategischen Kommunikation (s. K.) erreicht hat.
Die Grenzen zwischen Werbung und PR, zwischen online und offline Kommunikation, zwischen interner und externer Kommunikation, sowie die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Kommunikationskanälen und –teilnehmern scheinen sich dabei immer mehr aufzulösen. Die digitale Transformation verändert grundlegend unsere Lebenswelt und die s. K. Um diese Entgrenzungs- bzw. Entdifferenzierungsprozesse genauer beschreiben zu können, werden im Seminar zunächst definitorisch und theoretisch die Grundlagen des Feldes der s. K. erarbeitet. Dabei kann, für eine trennscharfe Abgrenzung der unterschiedlichen Formen der s. K., auf eine Vielzahl an theoretischen Modellen der Kommunikationswissenschaft zurückgegriffen werden. Danach werden die „evolutorischen“ Transformationsprozesse genauer betrachtet. Abschließend werden im Seminar aktuelle empirische Erkenntnisse dargestellt und Entwicklung der s. K. im Spannungsfeld zwischen etablierten Strukturen und digitaler Veränderungen - beispielsweise im Bereich Corporate Publishing, Content- und Influencer-Marketing, Digital Campaigning, Digital-Diplomacy und –Lobbying, etc. pp. - diskutiert.
|
|
Strategische Kommunikation im digitalen Transformationsprozess Gruppe 2 [Strategische Kommunikation im digitalen Transformationsprozess Gruppe 2] -
- Dozent/in:
- Lucas Seeber
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
- Termine:
- Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
- Inhalt:
- Wenn Rezo die deutsche Politiklandschaft „zerstört“, das Auswärtige Amt 124.000 Follower auf Instagram hat, LeFloid die Kanzlerin interviewt oder zahlreiche Influencer eigene Kosmetikmarken mit großen Drogerie-Märkten launchen, wird deutlich, dass der digitale Transformationsprozess längst alle Bereiche der strategischen Kommunikation (s. K.) erreicht hat.
Die Grenzen zwischen Werbung und PR, zwischen online und offline Kommunikation, zwischen interner und externer Kommunikation, sowie die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Kommunikationskanälen und –teilnehmern scheinen sich dabei immer mehr aufzulösen. Die digitale Transformation verändert grundlegend unsere Lebenswelt und die s. K. Um diese Entgrenzungs- bzw. Entdifferenzierungsprozesse genauer beschreiben zu können, werden im Seminar zunächst definitorisch und theoretisch die Grundlagen des Feldes der s. K. erarbeitet. Dabei kann, für eine trennscharfe Abgrenzung der unterschiedlichen Formen der s. K., auf eine Vielzahl an theoretischen Modellen der Kommunikationswissenschaft zurückgegriffen werden. Danach werden die „evolutorischen“ Transformationsprozesse genauer betrachtet. Abschließend werden im Seminar aktuelle empirische Erkenntnisse dargestellt und Entwicklung der s. K. im Spannungsfeld zwischen etablierten Strukturen und digitaler Veränderungen - beispielsweise im Bereich Corporate Publishing, Content- und Influencer-Marketing, Digital Campaigning, Digital-Diplomacy und –Lobbying, etc. pp. - diskutiert.
|
|
Strategische Kommunikationsforschung [Strategische Kommunikationsforschung] -
- Dozent/in:
- Olaf Hoffjann
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
- Termine:
- Do, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung in der ersten Sitzung.
- Inhalt:
- Die strategische Kommunikation bzw. die Organisationskommunikation sind gleichermaßen heterogene Praxis- wie Forschungsfelder. Ziel der Vorlesung ist es, die verschiedenen Formen und Disziplinen strategi-scher Organisationskommunikation zu systematisieren, Anknüpfungspunkte zu bekannten kommunikati-onswissenschaftlichen Theorien und Fragestellungen aufzuzeigen und damit einen Überblick primär über zentrale Forschungsthemen sowie sekundär über berufliche Tätigkeitsfelder zu geben. Dazu werden Dis-ziplinen und Formen strategischer Kommunikation in politischen Organisationen sowie Unternehmen (z.B. PR, Marktkommunikation, Mitarbeiterkommunikation) erörtert.
- Empfohlene Literatur:
- Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben
|
|
Theorien der Unterhaltungsforschung [Theorien der Unterhaltungsforschung] -
- Dozent/in:
- Carsten Wünsch
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA III-b
- Termine:
- Fr, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 17.1.2020, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
- Inhalt:
- Eine zentrale Funktion der Mediennutzung ist Unterhaltung . Gegenstand der Übung wird es sein, gemeinsam zu erarbeitet, was es aus Sicht der Rezipientinnen und Rezipienten bedeutet, sich durch Medien unterhalten zu lassen. Dazu werden wir uns mit den wichtigsten kommunikati-onswissenschaftlichen Unterhaltungstheorien und mit ausgewählten spezifischen Phänomen der Unterhaltungsrezeption (z.B. Spannungserleben, Empathie, Suspension of Disbelief, Presenzerle-ben etc.) auseinandersetzen.
|
|
Theorien des Journalismus [Theorien des Journalismus] -
- Dozent/in:
- Hendrik Michael
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
- Termine:
- Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
- Inhalt:
- Journalismusforschung ist ein zentraler Eckpfeiler der Kommunikationswissenschaft. Die Beschreibung charakteristischer Merkmale des Journalismus ist dabei als Grundlage wissenschaftlicher Theoriebildung anzusehen. Dieses Seminar vermittelt eine umfassende Übersicht der wissenschaftlichen Debatten, die sich mit den Theorien des Journalismus auseinandersetzen. Da die theoretische Erfassung von Journalismus im deutschen Sprachraum auf eine 150jährige Tradition gründet und als „nicht-linear und multi-perspektivisch“ (Löffelholz 2004: 60) verstanden werden muss, bedeutet dies, „sich auf einen komplexen, heterogenen und durchaus widersprüchlichen Diskurs einzulassen“ (ebd.). Behandelt werden die zentralen theoretischen Ansätze der Journalismusforschung: Normativer Individualismus, Analytischer und Legitimistischer Empirismus, kritische Handlungstheorien, Funktionalistische und Integrative Systemtheorien, Integrative Sozialtheorien und Cultural Studies.
- Empfohlene Literatur:
- Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
|
|
Theorien und Modelle [Theorien und Modelle] -
- Dozent/in:
- Rudolf Stöber
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: MA II-a
- Termine:
- Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
- Inhalt:
- Die Themen und Gegenstände der Kommunikationswissenschaft sind vielfältig, das Erkenntnisinteresse jedoch lässt sich als knappe Frage formulieren: Was ermöglicht soziale Kommunikation? Um dieser kurzen, aber keineswegs einfachen Frage nachzugehen, sind zum einen Begriffsklärungen nötig: Was wird in der Wissenschaft unter Information, Öffentlichkeit und Medien verstanden? In welchen zentralen Theorien und Modellen – von Öffentlichkeits- und Wirkungs- bis zu Handlungs- und Systemtheorien finden die Begriffe Verwendung? Wie werden die Begriffe, Theorien und Modelle in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung benutzt? Die Veranstaltung Vorlesung soll fortgeschrittenen MA-Studierenden einen vertieften Einblick in das Fach geben.
- Empfohlene Literatur:
- Stöber, Rudolf: Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Einführung, (Beck'sche Reihe, Bd. 1798), München 2008.
|
|
Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus [Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus] -
- Dozent/in:
- Kristina Wied
- Angaben:
- Tutorien, Schein
- Termine:
- Einzeltermin am 21.10.2019, Einzeltermin am 28.10.2019, 8:00 - 11:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 11.11.2019, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Tut Fotos / Teil 1: Kameras: 21.10.2019, 8-11 Uhr Tut Fotos / Teil 2: Licht: 28.10.2019, 8-11 Uhr Tut Fotos / Teil 3: Photoshop: 11.11.2019, 18-22 Uhr je WE5/04.012
- Inhalt:
- Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras (Tutorium Teil 1), zur Lichtgestaltung (Tutorium Teil 2) und zu dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop (Tutorium Teil 3). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung sowie Lichtgestaltung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.
|
|
Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift [Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift] -
- Dozent/in:
- Kristina Wied
- Angaben:
- Tutorien, Schein
- Termine:
- Einzeltermin am 5.11.2019, Einzeltermin am 7.11.2019, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 12.12.2019, Einzeltermin am 16.1.2020, 12:00 - 14:00, WE5/04.012
Tut Layout / Teil 1: Photoshop/Illustrator Di 5.11. 18-22 Uhr Tut Layout; Teil 2: InDesign Do, 7.11., 18-22 Uhr; Es gibt zusätzlich eine Tutorinnen-Sprechstunde an diesen beiden Terminen: Do, 12.12.19, 12-14 Uhr sowie Do, 16.01.20, 12-14 Uhr in WE5/04.012
- Inhalt:
- Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign und Photoshop. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.
|
|
Tutorium zur Übung: TV-Magazinbeitrag: Produktion von professionellen, journalistischen Videos [Tutorium zur Übung: TV-Magazinbeitrag: Produktion von professionellen, journalistischen Videos] -
- Dozent/in:
- Martin Hüsener
- Angaben:
- Tutorien, Schein
- Termine:
- Einzeltermin am 16.10.2019, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 17.10.2019, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 14.1.2020, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
- Inhalt:
- Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (Videokameras und Videschnittsoftware Adobe Premiere Pro CS6) im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Der Besuch des Tutoriums ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung TV-Magazinbeitrag: Produktion von professionellen, journalistischen Videos teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der Videoschnittsoftware haben. Teilnehmer/innen der genannten Übung haben Vorrang
|
|
TV-Magazinbeitrag: Produktion von professionellen, journalistischen Videos [TV-Magazinbeitrag: Produktion von professionellen, journalistischen Videos] -
- Dozent/in:
- Martin Hüsener
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
- Termine:
- Einzeltermin am 18.10.2019, Einzeltermin am 19.10.2019, Einzeltermin am 22.11.2019, 9:00 - 17:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 24.1.2020, 9:00 - 13:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Montag, 14.10.2019, 11:00 - 12:00 Uhr, WE5/04.012
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro CS6 ) des Multimediastudios am Institut für Kommunikationswissenschaft. Zur Einarbeitung in die Videotechnik werden im Vorfeld der Übung Tutorien (2 Termine á ca. 4 Stunden, s. UnivIS) angeboten, die für alle Teilnehmenden verpflichtend sind.
- Inhalt:
- Fernsehen, Internet, Soziale Medien: Videos begegnen uns überall. Viele dieser Film(chen) empfinden wir als ansprechend, einige gefallen uns gar nicht unabhängig von Themen und Inhalten. Warum ist dies so? Was unterscheidet professionell-gefällige Videos von amateurhaft-unansehnlichen? Die Teilnehmenden der Übung erarbeiten sich gemeinsam Basiswissen in Bezug auf Bildgestaltung, Dreh, Schnitt und Text bei journalistischen Videos. So bekommen sie einen Einblick in die praktische Arbeit eines Videojournalisten. Ziel der Übung ist die eigenständige Produktion eines TV-Magazinbeitrags in Kleingruppenarbeit: von Recherche über Konzeption, Dreh, Schnitt, Texten bis zur Sprachaufnahme. Die Themen der Magazinbeiträge sollen dabei von den Teilnehmenden selbst vorgeschlagen werden. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeit der Videobeiträge außerhalb der o. g. Einzeltermine stattfinden wird.
- Empfohlene Literatur:
- Moj, Daniel/Ordolff, Martin (2015): Fernseh-Journalismus, 2., völlig überarbeitete Auflage. Konstanz
Renner, Karl Nikolaus (2012): Fernsehen. Stuttgart.
Schomers, Michael (2012): Der kurze TV-Beitrag. Konstanz.
Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan (2009): Texten für TV, 3., überarbeitete Auflage. Konstanz
|
|
„Unter Influencern“: Politische Nachrichten auf Instagram und die Rolle des thematischen Kon-textes auf Glaubwürdigkeit, Relevanzbeurteilung und Interpretation [„Unter Influencern“: Politische Nachrichten auf Instagram und die Rolle des thematischen Kon-textes auf Glaubwürdigkeit, Relevanzbeurteilung und Interpretation] -
- Dozent/in:
- Carsten Wünsch
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA IV-a
- Termine:
- Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
- Inhalt:
- Auf den meisten social media-Kanälen werden Beiträge in einer chronologischer Reihenfolge und nicht – wie bspw. in klassischen Nachrichtenmedien thematisch geordnet – dargeboten. So stellt es eher die Regel denn die skurrile Ausnahme dar, wenn eine Meldung der Tagesschau über neue Eskalation im Iran-Konflikt zwischen einem Beitrag, der das Für und Wider eines neuen Epilierers und einem, der versucht Yin-Yoga in einem Video festzuhalten.
Die Frage, der wir in diesem Seminar zunächst theoretisch und anschließend empirisch nachgehen wollen, lautet daher, welche Folgen eine solche Kontextualisierung für Glaubwürdigkeit, Relevanzbeurteilung und letztlich auch das Verständnis journalistischer Beträge hat.
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|