UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >>

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA SuP-b [Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA SuP-b]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird empfohlen, dieses Projektseminar erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Die qualitative Sozialforschung will die Bedeutung von Kommunikation verstehen. Die zu diesem Zweck erhobenen Daten liegen meist in schriftlicher Form vor und müssen inhaltsanalytisch erschlossen und in ihrem sozialen Kontext interpretiert werden. Das Ziel qualitativer Auswertungsmethoden ist, die Bedeutung der im Text fixierten Kommunikation transparent und intersubjektiv nachvollziehbar darzulegen. Ein wichtiges Werkzeug zur Strukturierung und Analyse großer schriftlicher Datenmengen ist die Software MAXQDA. Besonders umfangreiche Mengen an qualitativem Datenmaterial produzieren Parlamente, deren Debatten als Plenarprotokolle verschriftlicht werden. Höhepunkt des parlamentarischen Jahres ist die Haushaltsdebatte. Teile davon werden als „Generaldebatte“ geführt, weil es Tradition ist, dass die Opposition in dieser Debatte mit der Regierung „abrechnet“. Bei diesem Schlagabtausch kommt es zu interessanten kommunikativen Handlungen. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Merkmale qualitativer Sozialforschung, einfache Methoden der qualitativen Datenauswertung und die grundlegenden Funktionen von MAXQDA kennen. Am Beispiel von Protokollen der Haushaltsdebatte des Deutschen Bundestags üben wir das qualitative Codieren und Interpretieren. Dabei gehen wir explorativ vor, weshalb das Forschungsprojekt großen Freiraum für eigene Ideen der Studierenden bietet. Im Laufe des Semesters wählen Sie eine Forschungsfrage, erstellen ein Codesystem und diskutieren die Güte und intersubjektive Nachvollziehbarkeit der Interpretationen. Am Ende des Semesters verfassen Sie einen kurzen Forschungsbericht zu ihrem Projekt. Ziel der Veranstaltung ist, den qualitativen Forschungsprozess von der Materialauswahl über die Auswertung bis zu Niederschrift der Ergebnisse zu erproben und die Studierenden so zur Durchführung eigener Forschungsarbeiten zu befähigen.
Empfohlene Literatur:
Averbeck-Lietz, Stefanie; Meyen, Michael (Hrsg.) (2016): Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer. Brosius, Hans Bernd; Haas, Alexander; Koschel, Friederike (2016): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. 7. Aufl. Wiesbaden: Springer. Dörner, Andreas; Vogt, Ludgera (Hrsg.) (1995): Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne (= Sprache, Politik, Öffentlichkeit, Bd. 6). Berlin/New York: de Gruyter. Lamnek, Siegfried; Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung, mit Online-Material. 6., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz.

 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA I-b, BA V-b [Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA I-b, BA V-b]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.

Es wird empfohlen, diese Übung erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Die qualitative Sozialforschung will die Bedeutung von Kommunikation verstehen. Die zu diesem Zweck erhobenen Daten liegen meist in schriftlicher Form vor und müssen inhaltsanalytisch erschlossen und in ihrem sozialen Kontext interpretiert werden. Das Ziel qualitativer Auswertungsmethoden ist, die Bedeutung der im Text fixierten Kommunikation transparent und intersubjektiv nachvollziehbar darzulegen. Ein wichtiges Werkzeug zur Strukturierung und Analyse großer schriftlicher Datenmengen ist die Software MAXQDA. Besonders umfangreiche Mengen an qualitativem Datenmaterial produzieren Parlamente, deren Debatten als Plenarprotokolle verschriftlicht werden. Höhepunkt des parlamentarischen Jahres ist die Haushaltsdebatte. Teile davon werden als „Generaldebatte“ geführt, weil es Tradition ist, dass die Opposition in dieser Debatte mit der Regierung „abrechnet“. Bei diesem Schlagabtausch kommt es zu interessanten kommunikativen Handlungen. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Merkmale qualitativer Sozialforschung, einfache Methoden der qualitativen Datenauswertung und die grundlegenden Funktionen von MAXQDA kennen. Am Beispiel von Protokollen der Haushaltsdebatte des Deutschen Bundestags üben wir das qualitative Codieren und Interpretieren. Dabei gehen wir explorativ vor, weshalb das Forschungsprojekt großen Freiraum für eigene Ideen der Studierenden bietet. Im Laufe des Semesters wählen Sie eine Forschungsfrage, erstellen ein Codesystem und diskutieren die Güte und intersubjektive Nachvollziehbarkeit der Interpretationen. Am Ende des Semesters verfassen Sie einen kurzen Forschungsbericht zu ihrem Projekt. Ziel der Veranstaltung ist, den qualitativen Forschungsprozess von der Materialauswahl über die Auswertung bis zu Niederschrift der Ergebnisse zu erproben und die Studierenden so zur Durchführung eigener Forschungsarbeiten zu befähigen.
Empfohlene Literatur:
Averbeck-Lietz, Stefanie; Meyen, Michael (Hrsg.) (2016): Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer. Brosius, Hans Bernd; Haas, Alexander; Koschel, Friederike (2016): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. 7. Aufl. Wiesbaden: Springer. Dörner, Andreas; Vogt, Ludgera (Hrsg.) (1995): Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne (= Sprache, Politik, Öffentlichkeit, Bd. 6). Berlin/New York: de Gruyter. Lamnek, Siegfried; Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung, mit Online-Material. 6., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz.

 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA M-a [Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA M-a]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA M-a
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.

Es wird empfohlen, dieses Projektseminar erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Die qualitative Sozialforschung will die Bedeutung von Kommunikation verstehen. Die zu diesem Zweck erhobenen Daten liegen meist in schriftlicher Form vor und müssen inhaltsanalytisch erschlossen und in ihrem sozialen Kontext interpretiert werden. Das Ziel qualitativer Auswertungsmethoden ist, die Bedeutung der im Text fixierten Kommunikation transparent und intersubjektiv nachvollziehbar darzulegen. Ein wichtiges Werkzeug zur Strukturierung und Analyse großer schriftlicher Datenmengen ist die Software MAXQDA. Besonders umfangreiche Mengen an qualitativem Datenmaterial produzieren Parlamente, deren Debatten als Plenarprotokolle verschriftlicht werden. Höhepunkt des parlamentarischen Jahres ist die Haushaltsdebatte. Teile davon werden als „Generaldebatte“ geführt, weil es Tradition ist, dass die Opposition in dieser Debatte mit der Regierung „abrechnet“. Bei diesem Schlagabtausch kommt es zu interessanten kommunikativen Handlungen. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Merkmale qualitativer Sozialforschung, einfache Methoden der qualitativen Datenauswertung und die grundlegenden Funktionen von MAXQDA kennen. Am Beispiel von Protokollen der Haushaltsdebatte des Deutschen Bundestags üben wir das qualitative Codieren und Interpretieren. Dabei gehen wir explorativ vor, weshalb das Forschungsprojekt großen Freiraum für eigene Ideen der Studierenden bietet. Im Laufe des Semesters wählen Sie eine Forschungsfrage, erstellen ein Codesystem und diskutieren die Güte und intersubjektive Nachvollziehbarkeit der Interpretationen. Am Ende des Semesters verfassen Sie einen kurzen Forschungsbericht zu ihrem Projekt. Ziel der Veranstaltung ist, den qualitativen Forschungsprozess von der Materialauswahl über die Auswertung bis zu Niederschrift der Ergebnisse zu erproben und die Studierenden so zur Durchführung eigener Forschungsarbeiten zu befähigen.
Empfohlene Literatur:
Averbeck-Lietz, Stefanie; Meyen, Michael (Hrsg.) (2016): Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer. Brosius, Hans Bernd; Haas, Alexander; Koschel, Friederike (2016): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. 7. Aufl. Wiesbaden: Springer. Dörner, Andreas; Vogt, Ludgera (Hrsg.) (1995): Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne (= Sprache, Politik, Öffentlichkeit, Bd. 6). Berlin/New York: de Gruyter. Lamnek, Siegfried; Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung, mit Online-Material. 6., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz.

 

Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA I-c, BA V-b [Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA I-c, BA V-b]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In der digitalen Welt, in der politische Botschaften mit einem Mausklick verbreitet, kommentiert und gefälscht werden können, ist es für Politiker:innen und politische Organisationen wichtiger denn je, ihre Kommunikation so authentisch und nah wie möglich zu gestalten, um eine Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen. Authentische und nahe Kommunikation hat das Potenzial, die Bewertungs- und Entscheidungsfindungsprozesse, vor allem aber das politische Verhalten (z. B. im Kontext von Wahlen) zu beeinflussen. Im Zuge der digitalen Transformation richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf einzelne Kandidat:innen, daher sind Authentizität und Nähe Schlüsselbegriffe für eine gelungene politische Kommunikation (Luebke, 2021; Hans, 2017; Lilleker, 2006). Um erfolgreich zu sein, müssen Politiker:innen nicht nur in der Lage sein, ihre Botschaften so zu formulieren, dass sie für ihre Zielgruppe relevant und verständlich sind (Geise & Podschuweit, 2017). Sondern, sie müssen ihr Engagement für die Themen und Inhalte, die ihnen am Herzen liegen, auch authentisch kommunizieren können und Einblicke zu ihrer Person gewähren (Raupp, 2022; Luebke 2021, Burmester, 2015; Holtz-Bacha et al., 1998). In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns damit befassen, wie moderne strategisch-politische Kommunikation gestaltet werden kann, um eine authentische und nahe Verbindung zu der eigenen Zielgruppe aufzubauen. Außerdem werden wir uns mit den neuesten Trends und Technologien auseinandersetzen und diskutieren, wie diese zur Herstellung von Nähe und Authentizität beitragen. Letztlich soll das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt eingesetzt werden, um die Verbindung zwischen Politiker:innen und Bürger:innen zu messen und zu untersuchen, welche Folgen sich daraus ergeben.

 

Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA M-c [Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA M-c]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-c
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In der digitalen Welt, in der politische Botschaften mit einem Mausklick verbreitet, kommentiert und gefälscht werden können, ist es für Politiker:innen und politische Organisationen wichtiger denn je, ihre Kommunikation so authentisch und nah wie möglich zu gestalten, um eine Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen. Authentische und nahe Kommunikation hat das Potenzial, die Bewertungs- und Entscheidungsfindungsprozesse, vor allem aber das politische Verhalten (z. B. im Kontext von Wahlen) zu beeinflussen. Im Zuge der digitalen Transformation richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf einzelne Kandidat:innen, daher sind Authentizität und Nähe Schlüsselbegriffe für eine gelungene politische Kommunikation (Luebke, 2021; Hans, 2017; Lilleker, 2006). Um erfolgreich zu sein, müssen Politiker:innen nicht nur in der Lage sein, ihre Botschaften so zu formulieren, dass sie für ihre Zielgruppe relevant und verständlich sind (Geise & Podschuweit, 2017). Sondern, sie müssen ihr Engagement für die Themen und Inhalte, die ihnen am Herzen liegen, auch authentisch kommunizieren können und Einblicke zu ihrer Person gewähren (Raupp, 2022; Luebke 2021, Burmester, 2015; Holtz-Bacha et al., 1998). In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns damit befassen, wie moderne strategisch-politische Kommunikation gestaltet werden kann, um eine authentische und nahe Verbindung zu der eigenen Zielgruppe aufzubauen. Außerdem werden wir uns mit den neuesten Trends und Technologien auseinandersetzen und diskutieren, wie diese zur Herstellung von Nähe und Authentizität beitragen. Letztlich soll das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt eingesetzt werden, um die Verbindung zwischen Politiker:innen und Bürger:innen zu messen und zu untersuchen, welche Folgen sich daraus ergeben.

 

Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA SuP-b [Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA SuP-b]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In der digitalen Welt, in der politische Botschaften mit einem Mausklick verbreitet, kommentiert und gefälscht werden können, ist es für Politiker:innen und politische Organisationen wichtiger denn je, ihre Kommunikation so authentisch und nah wie möglich zu gestalten, um eine Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen. Authentische und nahe Kommunikation hat das Potenzial, die Bewertungs- und Entscheidungsfindungsprozesse, vor allem aber das politische Verhalten (z. B. im Kontext von Wahlen) zu beeinflussen. Im Zuge der digitalen Transformation richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf einzelne Kandidat:innen, daher sind Authentizität und Nähe Schlüsselbegriffe für eine gelungene politische Kommunikation (Luebke, 2021; Hans, 2017; Lilleker, 2006). Um erfolgreich zu sein, müssen Politiker:innen nicht nur in der Lage sein, ihre Botschaften so zu formulieren, dass sie für ihre Zielgruppe relevant und verständlich sind (Geise & Podschuweit, 2017). Sondern, sie müssen ihr Engagement für die Themen und Inhalte, die ihnen am Herzen liegen, auch authentisch kommunizieren können und Einblicke zu ihrer Person gewähren (Raupp, 2022; Luebke 2021, Burmester, 2015; Holtz-Bacha et al., 1998). In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns damit befassen, wie moderne strategisch-politische Kommunikation gestaltet werden kann, um eine authentische und nahe Verbindung zu der eigenen Zielgruppe aufzubauen. Außerdem werden wir uns mit den neuesten Trends und Technologien auseinandersetzen und diskutieren, wie diese zur Herstellung von Nähe und Authentizität beitragen. Letztlich soll das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt eingesetzt werden, um die Verbindung zwischen Politiker:innen und Bürger:innen zu messen und zu untersuchen, welche Folgen sich daraus ergeben.

 

Das Hohe Haus und die Vierte Gewalt – der Bundestag im Spiegel der Medien (Parlamentsberichterstattung) BA F-a [Das Hohe Haus und die Vierte Gewalt – der Bundestag im Spiegel der Medien (Parlamentsberichterstattung) BA F-a]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-a
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der Bundestag ist die wichtigste politische Öffentlichkeit in Deutschland. In diesem „Hohen Hause“ diskutieren die gewählten Volksvertreter über den richtigen politischen Weg des Landes. Die Debatten werden aber selten direkt vom Publikum verfolgt, sondern meist nur durch journalistische Berichterstattung vermittelt wahrgenommen (Hierlemann/Sieberer 2014: 43): „Woher hat die Bevölkerung im Regelfall ihre Informationen über den Bundestag, wenn nicht aus den Medien? Wie kann das Parlament seine Öffentlichkeitsfunktionen erfüllen, wenn nicht durch die Medien?“ (Mayntz 1993: 351). Es stellt sich die Frage: Welches Bild von deutscher Politik zeichnet die „Vierte Gewalt“? Zwangsläufig muss die mediale Vermittlung die Debatteninhalte kürzen, manches betonen, anderes auslassen (Plitsch 2014). Aber nach welchen Regeln werden die Berichte gestaltet? Genauer: Wie werden die Argumente und Abstimmungen journalistisch kommentiert und eingeordnet? Werden Konflikte zwischen Opposition und Koalition „ausgeschlachtet“, wie die Nachrichtenwerttheorie vermuten lässt (Jost et al. 2015)? Werden die Argumente aller Fraktionen gleichermaßen wiedergegeben? Werden Regierungsmitglieder und der Bundeskanzler häufiger zitiert als die Opposition (Marschall 1999)? In diesem Seminar werden zunächst Studien zur parlamentarischen Öffentlichkeit, Debattenkultur und Parlamentsberichterstattung diskutiert. Aus der Literatur werden Hypothesen und Forschungsfragen abgeleitet, mit denen aktuelle Plenardebatten und Zeitungsberichte analysiert werden. Welche „Debattenmomente“ relevant genug sind, um es über die Schwelle der Berichterstattung zu „schaffen“, wird mittels einer Input-Output-Analyse untersucht. Dazu wird eine qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA durchgeführt. Vorkenntnisse im Umgang mit der Software sind hilfreich, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs: Alle nötigen Fähigkeiten können im Laufe des Seminars erlernt werden. Eine Hausarbeit, in der die theoretische Fundierung, Codierung und Auswertung im Hinblick auf die Forschungsfrage begründet wird, schließt das Lehrforschungsprojekt ab.
Empfohlene Literatur:
Borucki, Isabelle et al. (Hrsg.) (2020): Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer.
Brosius, Hans-Bernd/Haas, Alexander/Koschel, Friederike (2016): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.
Jarren, Otfried; Imhof, Kurt; Blum, Roger (Hrsg.) (2000): Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden: Springer.
Maier, Michaela/Stengel, Karin/Marschall, Joachim (2010): Nachrichtenwerttheorie. Baden-Baden: Nomos.
Marcinkowski, Frank; Pfetsch, Barbara (Hrsg.) (2009): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden: Springer (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 42).
Meier, Klaus (2018): Journalistik. Stuttgart: UVK.

 

Das Hohe Haus und die Vierte Gewalt – der Bundestag im Spiegel der Medien (Parlamentsberichterstattung) BA IV, BA V-b [Das Hohe Haus und die Vierte Gewalt – der Bundestag im Spiegel der Medien (Parlamentsberichterstattung) BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der Bundestag ist die wichtigste politische Öffentlichkeit in Deutschland. In diesem „Hohen Hause“ diskutieren die gewählten Volksvertreter über den richtigen politischen Weg des Landes. Die Debatten werden aber selten direkt vom Publikum verfolgt, sondern meist nur durch journalistische Berichterstattung vermittelt wahrgenommen (Hierlemann/Sieberer 2014: 43): „Woher hat die Bevölkerung im Regelfall ihre Informationen über den Bundestag, wenn nicht aus den Medien? Wie kann das Parlament seine Öffentlichkeitsfunktionen erfüllen, wenn nicht durch die Medien?“ (Mayntz 1993: 351). Es stellt sich die Frage: Welches Bild von deutscher Politik zeichnet die „Vierte Gewalt“? Zwangsläufig muss die mediale Vermittlung die Debatteninhalte kürzen, manches betonen, anderes auslassen (Plitsch 2014). Aber nach welchen Regeln werden die Berichte gestaltet? Genauer: Wie werden die Argumente und Abstimmungen journalistisch kommentiert und eingeordnet? Werden Konflikte zwischen Opposition und Koalition „ausgeschlachtet“, wie die Nachrichtenwerttheorie vermuten lässt (Jost et al. 2015)? Werden die Argumente aller Fraktionen gleichermaßen wiedergegeben? Werden Regierungsmitglieder und der Bundeskanzler häufiger zitiert als die Opposition (Marschall 1999)? In diesem Seminar werden zunächst Studien zur parlamentarischen Öffentlichkeit, Debattenkultur und Parlamentsberichterstattung diskutiert. Aus der Literatur werden Hypothesen und Forschungsfragen abgeleitet, mit denen aktuelle Plenardebatten und Zeitungsberichte analysiert werden. Welche „Debattenmomente“ relevant genug sind, um es über die Schwelle der Berichterstattung zu „schaffen“, wird mittels einer Input-Output-Analyse untersucht. Dazu wird eine qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA durchgeführt. Vorkenntnisse im Umgang mit der Software sind hilfreich, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs: Alle nötigen Fähigkeiten können im Laufe des Seminars erlernt werden. Eine Hausarbeit, in der die theoretische Fundierung, Codierung und Auswertung im Hinblick auf die Forschungsfrage begründet wird, schließt das Lehrforschungsprojekt ab.
Empfohlene Literatur:
Borucki, Isabelle et al. (Hrsg.) (2020): Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer.
Brosius, Hans-Bernd/Haas, Alexander/Koschel, Friederike (2016): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.
Jarren, Otfried; Imhof, Kurt; Blum, Roger (Hrsg.) (2000): Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden: Springer.
Maier, Michaela/Stengel, Karin/Marschall, Joachim (2010): Nachrichtenwerttheorie. Baden-Baden: Nomos.
Marcinkowski, Frank; Pfetsch, Barbara (Hrsg.) (2009): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden: Springer (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 42).
Meier, Klaus (2018): Journalistik. Stuttgart: UVK.

 

Das Hohe Haus und die Vierte Gewalt – der Bundestag im Spiegel der Medien (Parlamentsberichterstattung) BA SuP-b [Das Hohe Haus und die Vierte Gewalt – der Bundestag im Spiegel der Medien (Parlamentsberichterstattung) BA SuP-b]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Der Bundestag ist die wichtigste politische Öffentlichkeit in Deutschland. In diesem „Hohen Hause“ diskutieren die gewählten Volksvertreter über den richtigen politischen Weg des Landes. Die Debatten werden aber selten direkt vom Publikum verfolgt, sondern meist nur durch journalistische Berichterstattung vermittelt wahrgenommen (Hierlemann/Sieberer 2014: 43): „Woher hat die Bevölkerung im Regelfall ihre Informationen über den Bundestag, wenn nicht aus den Medien? Wie kann das Parlament seine Öffentlichkeitsfunktionen erfüllen, wenn nicht durch die Medien?“ (Mayntz 1993: 351). Es stellt sich die Frage: Welches Bild von deutscher Politik zeichnet die „Vierte Gewalt“? Zwangsläufig muss die mediale Vermittlung die Debatteninhalte kürzen, manches betonen, anderes auslassen (Plitsch 2014). Aber nach welchen Regeln werden die Berichte gestaltet? Genauer: Wie werden die Argumente und Abstimmungen journalistisch kommentiert und eingeordnet? Werden Konflikte zwischen Opposition und Koalition „ausgeschlachtet“, wie die Nachrichtenwerttheorie vermuten lässt (Jost et al. 2015)? Werden die Argumente aller Fraktionen gleichermaßen wiedergegeben? Werden Regierungsmitglieder und der Bundeskanzler häufiger zitiert als die Opposition (Marschall 1999)? In diesem Seminar werden zunächst Studien zur parlamentarischen Öffentlichkeit, Debattenkultur und Parlamentsberichterstattung diskutiert. Aus der Literatur werden Hypothesen und Forschungsfragen abgeleitet, mit denen aktuelle Plenardebatten und Zeitungsberichte analysiert werden. Welche „Debattenmomente“ relevant genug sind, um es über die Schwelle der Berichterstattung zu „schaffen“, wird mittels einer Input-Output-Analyse untersucht. Dazu wird eine qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA durchgeführt. Vorkenntnisse im Umgang mit der Software sind hilfreich, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs: Alle nötigen Fähigkeiten können im Laufe des Seminars erlernt werden. Eine Hausarbeit, in der die theoretische Fundierung, Codierung und Auswertung im Hinblick auf die Forschungsfrage begründet wird, schließt das Lehrforschungsprojekt ab.
Empfohlene Literatur:
Borucki, Isabelle et al. (Hrsg.) (2020): Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer.
Brosius, Hans-Bernd/Haas, Alexander/Koschel, Friederike (2016): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.
Jarren, Otfried; Imhof, Kurt; Blum, Roger (Hrsg.) (2000): Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden: Springer.
Maier, Michaela/Stengel, Karin/Marschall, Joachim (2010): Nachrichtenwerttheorie. Baden-Baden: Nomos.
Marcinkowski, Frank; Pfetsch, Barbara (Hrsg.) (2009): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden: Springer (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 42).
Meier, Klaus (2018): Journalistik. Stuttgart: UVK.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland BA G-a [Das Mediensystem der BRD BA G-a]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung. Die Vorlesung ist im Studium Generale nach aktueller Modulordnung mit 3 ECTS-Punkten anrechenbar. Dazu muss die Klausur zur Vorlesung bestanden werden. Nähere Informationen zur Modulordnung für das Studium Generale finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/studium/im-studium/modulhandbuecher/guk/modulhandbuch-studium-generale/
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland BA I-a [Das Mediensystem der BRD BA I-a]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung. Die Vorlesung ist im Studium Generale nach aktueller Modulordnung mit 3 ECTS-Punkten anrechenbar. Dazu muss die Klausur zur Vorlesung bestanden werden. Nähere Informationen zur Modulordnung für das Studium Generale finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/studium/im-studium/modulhandbuecher/guk/modulhandbuch-studium-generale/
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland MA G-I [Das Mediensystem der BRD MA G-I]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland MA I-a [Das Mediensystem der BRD MA I-a]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA III-b, BA V-b [Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Heiko Aumüller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Der Imagefilm ist eine Art Visitenkarte oder Aushängeschild eines Unternehmens, bei dem die Philosophie und die Einzigartigkeit des Auftraggebers im Mittelpunkt steht. Doch hinter dieser Definition steckt sehr viel Interpretationsspielraum. Schon bei der Entwicklung der Idee stellen sich viele Fragen: Welches Ziel wird verfolgt? Welche Aspekte sollen berücksichtigt werden? Soll der Ansatz eher sachlich-informativ oder unkonventionell-kreativ sein? Die praktische Übung geht auf diese und andere Fragen ein und setzt ihren Schwerpunkt vor allem auf die handwerklichen Kniffe, die bei der Produktion ausschlaggebend sind. Damit schaffen wir die Grundlage, mit der Sie selbst einen kurzen Imagefilm produzieren werden.

 

Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA P-b [Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA P-b]

Dozent/in:
Heiko Aumüller
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studiengangzuordnung: BA P-b
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Der Imagefilm ist eine Art Visitenkarte oder Aushängeschild eines Unternehmens, bei dem die Philosophie und die Einzigartigkeit des Auftraggebers im Mittelpunkt steht. Doch hinter dieser Definition steckt sehr viel Interpretationsspielraum. Schon bei der Entwicklung der Idee stellen sich viele Fragen: Welches Ziel wird verfolgt? Welche Aspekte sollen berücksichtigt werden? Soll der Ansatz eher sachlich-informativ oder unkonventionell-kreativ sein? Die praktische Übung geht auf diese und andere Fragen ein und setzt ihren Schwerpunkt vor allem auf die handwerklichen Kniffe, die bei der Produktion ausschlaggebend sind. Damit schaffen wir die Grundlage, mit der Sie selbst einen kurzen Imagefilm produzieren werden.

 

Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA SuP-b [Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA SuP-b]

Dozent/in:
Heiko Aumüller
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Der Imagefilm ist eine Art Visitenkarte oder Aushängeschild eines Unternehmens, bei dem die Philosophie und die Einzigartigkeit des Auftraggebers im Mittelpunkt steht. Doch hinter dieser Definition steckt sehr viel Interpretationsspielraum. Schon bei der Entwicklung der Idee stellen sich viele Fragen: Welches Ziel wird verfolgt? Welche Aspekte sollen berücksichtigt werden? Soll der Ansatz eher sachlich-informativ oder unkonventionell-kreativ sein? Die praktische Übung geht auf diese und andere Fragen ein und setzt ihren Schwerpunkt vor allem auf die handwerklichen Kniffe, die bei der Produktion ausschlaggebend sind. Damit schaffen wir die Grundlage, mit der Sie selbst einen kurzen Imagefilm produzieren werden.

 

Die Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 1) [Die Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). In der Lehrveranstaltung werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung wird dann in Projektgruppen ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Die Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 2) [Die Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). Im Seminar werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil des Seminars wird dann in Projektgruppen ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Die Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 1) [Die Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). In der Lehrveranstaltung werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung wird dann in Projektgruppen ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Die Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 2) [Die Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). Im Seminar werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil des Seminars wird dann in Projektgruppen ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Die Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 1) [Die Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). In der Lehrveranstaltung werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung wird dann beispielhaft ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Die Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 2) [Die Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die systematische Analyse medialer Inhalte aller Art gehört zum Standardrepertoire kommunikationswissenschaftlicher Methoden. Sie gilt gar als die kommunikationswissenschaftliche Methode schlechthin (vgl. Scheufele 2013). Im Seminar werden wir uns zunächst die Grundlagen und Standards der Inhaltsanalyse gemeinsam erarbeiten. Im zweiten Teil des Seminars wird dann in Projektgruppen ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und angewendet.
Empfohlene Literatur:
Früh, Werner (2017): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK/Lucius. Scheufele, Bertram (2013): Inhaltsanalyse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 126–127.

 

Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA M-d LFP II (Gruppe 1) [Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA M-d LFP II (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung:BA M-d LFP II
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Diese Veranstaltung kann entweder ohne Modulprüfung als LFP I oder mit Modulprüfung als LFP II für das Modul M-d belegt werden Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
‚Public Viewing’ - also die Übertragung von „Live-Fernsehbildern an öffentlich zugänglichen Stellen“ (Reinholz) – kennzeichnet eine ganz besondere Rezeptionssituation: Statt zu Hause auf dem Sofa, verfolgen die Menschen (meist sportliche) Großereignis auf großen Projektionsflächen an öffentlichen Plätzen, in Stadien oder in Kneipen. Was bedeuten diese speziellen Rahmenbedingungen für die Rezeption? Sind bestimmte Konventionen und Formen des Verhaltens an die unterschiedlichen Orte angepasst? Sieht also ‚Public Viewing’ in einer Kneipe anders aus als auf dem Marktplatz? Welchen Stellenwert hat das TV-Ereignis selbst und welchen hat die Interaktion mit den anderen? Steht eher der Medieninhalte oder das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund? Ist der Zuschauer im öffentlichen Raum mehr „Fan“ oder mehr „Flaneur“ (Schulke)? Auf diese und ähnliche Fragen werden wir mit Hilfe der Methode der Beobachtung Antworten suchen. Die Lehrveranstaltung führt zunächst in die methodologischen Grundlagen der Methode ein. Anschließend wird ein Untersuchungsdesign und ein Instrument zur Datenerhebung entwickelt, die Beobachtung eigenständig Beobachtungen durchgeführt und die Daten für die Auswertung vorbereitet.
Empfohlene Literatur:
Gehrau, Volker: Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK. 2., völlig überarbeitete Auflage, 2017.

 

Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA M-d LFP I (Gruppe 1) [Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA M-d LFP I (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung:BA M-d LFP I
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Diese Veranstaltung kann entweder ohne Modulprüfung als LFP I oder mit Modulprüfung als LFP II für das Modul M-d belegt werden Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
‚Public Viewing’ - also die Übertragung von „Live-Fernsehbildern an öffentlich zugänglichen Stellen“ (Reinholz) – kennzeichnet eine ganz besondere Rezeptionssituation: Statt zu Hause auf dem Sofa, verfolgen die Menschen (meist sportliche) Großereignis auf großen Projektionsflächen an öffentlichen Plätzen, in Stadien oder in Kneipen. Was bedeuten diese speziellen Rahmenbedingungen für die Rezeption? Sind bestimmte Konventionen und Formen des Verhaltens an die unterschiedlichen Orte angepasst? Sieht also ‚Public Viewing’ in einer Kneipe anders aus als auf dem Marktplatz? Welchen Stellenwert hat das TV-Ereignis selbst und welchen hat die Interaktion mit den anderen? Steht eher der Medieninhalte oder das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund? Ist der Zuschauer im öffentlichen Raum mehr „Fan“ oder mehr „Flaneur“ (Schulke)? Auf diese und ähnliche Fragen werden wir mit Hilfe der Methode der Beobachtung Antworten suchen. Die Lehrveranstaltung führt zunächst in die methodologischen Grundlagen der Methode ein. Anschließend wird ein Untersuchungsdesign und ein Instrument zur Datenerhebung entwickelt, die Beobachtung eigenständig Beobachtungen durchgeführt und die Daten für die Auswertung vorbereitet.
Empfohlene Literatur:
Gehrau, Volker: Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK. 2., völlig überarbeitete Auflage, 2017.

 

Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA M-d LFP I (Gruppe 2) [Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA M-d LFP I (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung:BA M-d LFP I
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Diese Veranstaltung kann entweder ohne Modulprüfung als LFP I oder mit Modulprüfung als LFP II für das Modul M-d belegt werden Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
‚Public Viewing’ - also die Übertragung von „Live-Fernsehbildern an öffentlich zugänglichen Stellen“ (Reinholz) – kennzeichnet eine ganz besondere Rezeptionssituation: Statt zu Hause auf dem Sofa, verfolgen die Menschen (meist sportliche) Großereignis auf großen Projektionsflächen an öffentlichen Plätzen, in Stadien oder in Kneipen. Was bedeuten diese speziellen Rahmenbedingungen für die Rezeption? Sind bestimmte Konventionen und Formen des Verhaltens an die unterschiedlichen Orte angepasst? Sieht also ‚Public Viewing’ in einer Kneipe anders aus als auf dem Marktplatz? Welchen Stellenwert hat das TV-Ereignis selbst und welchen hat die Interaktion mit den anderen? Steht eher der Medieninhalte oder das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund? Ist der Zuschauer im öffentlichen Raum mehr „Fan“ oder mehr „Flaneur“ (Schulke)? Auf diese und ähnliche Fragen werden wir mit Hilfe der Methode der Beobachtung Antworten suchen. Die Lehrveranstaltung führt zunächst in die methodologischen Grundlagen der Methode ein. Anschließend wird ein Untersuchungsdesign und ein Instrument zur Datenerhebung entwickelt, die Beobachtung eigenständig Beobachtungen durchgeführt und die Daten für die Auswertung vorbereitet.
Empfohlene Literatur:
Gehrau, Volker: Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK. 2., völlig überarbeitete Auflage, 2017.

 

Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA M-d LFP II (Gruppe 2) [Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA M-d LFP II (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA M-d LFP II
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Diese Veranstaltung kann entweder ohne Modulprüfung als LFP I oder mit Modulprüfung als LFP II für das Modul M-d belegt werden Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
‚Public Viewing’ - also die Übertragung von „Live-Fernsehbildern an öffentlich zugänglichen Stellen“ (Reinholz) – kennzeichnet eine ganz besondere Rezeptionssituation: Statt zu Hause auf dem Sofa, verfolgen die Menschen (meist sportliche) Großereignis auf großen Projektionsflächen an öffentlichen Plätzen, in Stadien oder in Kneipen. Was bedeuten diese speziellen Rahmenbedingungen für die Rezeption? Sind bestimmte Konventionen und Formen des Verhaltens an die unterschiedlichen Orte angepasst? Sieht also ‚Public Viewing’ in einer Kneipe anders aus als auf dem Marktplatz? Welchen Stellenwert hat das TV-Ereignis selbst und welchen hat die Interaktion mit den anderen? Steht eher der Medieninhalte oder das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund? Ist der Zuschauer im öffentlichen Raum mehr „Fan“ oder mehr „Flaneur“ (Schulke)? Auf diese und ähnliche Fragen werden wir mit Hilfe der Methode der Beobachtung Antworten suchen. Die Lehrveranstaltung führt zunächst in die methodologischen Grundlagen der Methode ein. Anschließend wird ein Untersuchungsdesign und ein Instrument zur Datenerhebung entwickelt, die Beobachtung eigenständig Beobachtungen durchgeführt und die Daten für die Auswertung vorbereitet.
Empfohlene Literatur:
Gehrau, Volker: Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK. 2., völlig überarbeitete Auflage, 2017.

 

Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA SuP-b (Gruppe 1) [Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA SuP-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
‚Public Viewing’ - also die Übertragung von „Live-Fernsehbildern an öffentlich zugänglichen Stellen“ (Reinholz) – kennzeichnet eine ganz besondere Rezeptionssituation: Statt zu Hause auf dem Sofa, verfolgen die Menschen (meist sportliche) Großereignis auf großen Projektionsflächen an öffentlichen Plätzen, in Stadien oder in Kneipen. Was bedeuten diese speziellen Rahmenbedingungen für die Rezeption? Sind bestimmte Konventionen und Formen des Verhaltens an die unterschiedlichen Orte angepasst? Sieht also ‚Public Viewing’ in einer Kneipe anders aus als auf dem Marktplatz? Welchen Stellenwert hat das TV-Ereignis selbst und welchen hat die Interaktion mit den anderen? Steht eher der Medieninhalte oder das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund? Ist der Zuschauer im öffentlichen Raum mehr „Fan“ oder mehr „Flaneur“ (Schulke)? Auf diese und ähnliche Fragen werden wir mit Hilfe der Methode der Beobachtung Antworten suchen. Die Lehrveranstaltung führt zunächst in die methodologischen Grundlagen der Methode ein. Anschließend wird ein Untersuchungsdesign und ein Instrument zur Datenerhebung entwickelt, die Beobachtung eigenständig Beobachtungen durchgeführt und die Daten für die Auswertung vorbereitet.
Empfohlene Literatur:
Gehrau, Volker: Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK. 2., völlig überarbeitete Auflage, 2017.

 

Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA SuP-b (Gruppe 2) [Die Methode der Beobachtung am Beispiel Public Viewing BA SuP-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.

 

Die Methode der Gruppendiskussion BA M-d LFP I [Die Methode der Gruppendiskussion BA M-d LFP I]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung:BA M-d LFP I
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Dieses Lehrforschungsprojekt ist als zweisemestrige Veranstaltung angelegt. Der erste Teil des Lehrforschungsprojekts wird im Sommersemester 2024 als LFP I ohne Modulprüfung angeboten und der zweite Teil im Wintersemester 2024/2025 als LFP II mit Modulprüfung. Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Die Gruppendiskussion ist eine der wenigen Methoden, die es erlaubt soziale Beziehungen und soziale Prozesse mit inhaltlichen Auskünften der Untersuchungspersonen zu verknüpfen. In der Kommunikationswissenschaft eignet sie sich daher für die Erforschung aller Prozesse, in denen dynamische soziale Einflüsse im Kommunikationsprozess relevant sind – insbesondere im Feld der Rezeptionsforschung. In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den methodologischen Grundlagen der Gruppendiskussion und entwickeln anhand einer konkreten Forschungsfrage ein komplettes Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrument. Von der Fallauswahl bis zur Transkription führen wir alle praktischen Schritte durch, die zur Anwendung der Methode nötig sind.

 

Die Methode der Gruppendiskussion BA SuP-b [Die Methode der Gruppendiskussion BA SuP-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Die Gruppendiskussion ist eine der wenigen Methoden, die es erlaubt soziale Beziehungen und soziale Prozesse mit inhaltlichen Auskünften der Untersuchungspersonen zu verknüpfen. In der Kommunikationswissenschaft eignet sie sich daher für die Erforschung aller Prozesse, in denen dynamische soziale Einflüsse im Kommunikationsprozess relevant sind – insbesondere im Feld der Rezeptionsforschung. In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den methodologischen Grundlagen der Gruppendiskussion und entwickeln anhand einer konkreten Forschungsfrage ein komplettes Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrument. Von der Fallauswahl bis zur Transkription führen wir alle praktischen Schritte durch, die zur Anwendung der Methode nötig sind.

 

Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 1) [Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die quantitative Inhaltsanalyse ist vielleicht die wichtigste Methode der Datenerhebung in der Kommunikationswissenschaft. Diese sozialwissenschaftliche Methode wurde maßgeblich in unserem Fach entwickelt und findet in allen Bereichen des Faches ihre Anwendung – von der Kommunikator- bis zur Wirkungsforschung. In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den methodologischen Grundlagen der Inhaltsanalyse und entwickeln anhand einer konkreten Forschungsfrage ein komplettes Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrument. Von der Stichprobenziehung bis zur Reliabilitätsprüfung führen wir alle praktischen Schritte durch, die zur Anwendung der Methode nötig sind.
Empfohlene Literatur:
Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK. 3., völlig überarbeitete Auflage 2017.

 

Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 2) [Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die quantitative Inhaltsanalyse ist vielleicht die wichtigste Methode der Datenerhebung in der Kommunikationswissenschaft. Diese sozialwissenschaftliche Methode wurde maßgeblich in unserem Fach entwickelt und findet in allen Bereichen des Faches ihre Anwendung – von der Kommunikator- bis zur Wirkungsforschung. In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den methodologischen Grundlagen der Inhaltsanalyse und entwickeln anhand einer konkreten Forschungsfrage ein komplettes Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrument. Von der Stichprobenziehung bis zur Reliabilitätsprüfung führen wir alle praktischen Schritte durch, die zur Anwendung der Methode nötig sind.
Empfohlene Literatur:
Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK. 3., völlig überarbeitete Auflage 2017.

 

Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 1) [Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die quantitative Inhaltsanalyse ist vielleicht die wichtigste Methode der Datenerhebung in der Kommunikationswissenschaft. Diese sozialwissenschaftliche Methode wurde maßgeblich in unserem Fach entwickelt und findet in allen Bereichen des Faches ihre Anwendung – von der Kommunikator- bis zur Wirkungsforschung. In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den methodologischen Grundlagen der Inhaltsanalyse und entwickeln anhand einer konkreten Forschungsfrage ein komplettes Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrument. Von der Stichprobenziehung bis zur Reliabilitätsprüfung führen wir alle praktischen Schritte durch, die zur Anwendung der Methode nötig sind.
Empfohlene Literatur:
Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK. 3., völlig überarbeitete Auflage 2017.

 

Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 2) [Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die quantitative Inhaltsanalyse ist vielleicht die wichtigste Methode der Datenerhebung in der Kommunikationswissenschaft. Diese sozialwissenschaftliche Methode wurde maßgeblich in unserem Fach entwickelt und findet in allen Bereichen des Faches ihre Anwendung – von der Kommunikator- bis zur Wirkungsforschung. In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den methodologischen Grundlagen der Inhaltsanalyse und entwickeln anhand einer konkreten Forschungsfrage ein komplettes Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrument. Von der Stichprobenziehung bis zur Reliabilitätsprüfung führen wir alle praktischen Schritte durch, die zur Anwendung der Methode nötig sind.
Empfohlene Literatur:
Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK. 3., völlig überarbeitete Auflage 2017.

 

Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 1) [Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die quantitative Inhaltsanalyse ist vielleicht die wichtigste Methode der Datenerhebung in der Kommunikationswissenschaft. Diese sozialwissenschaftliche Methode wurde maßgeblich in unserem Fach entwickelt und findet in allen Bereichen des Faches ihre Anwendung – von der Kommunikator- bis zur Wirkungsforschung. In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den methodologischen Grundlagen der Inhaltsanalyse und entwickeln anhand einer konkreten Forschungsfrage ein komplettes Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrument. Von der Stichprobenziehung bis zur Reliabilitätsprüfung führen wir alle praktischen Schritte durch, die zur Anwendung der Methode nötig sind.
Empfohlene Literatur:
Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK. 3., völlig überarbeitete Auflage 2017.

 

Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 2) [Die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die quantitative Inhaltsanalyse ist vielleicht die wichtigste Methode der Datenerhebung in der Kommunikationswissenschaft. Diese sozialwissenschaftliche Methode wurde maßgeblich in unserem Fach entwickelt und findet in allen Bereichen des Faches ihre Anwendung – von der Kommunikator- bis zur Wirkungsforschung. In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den methodologischen Grundlagen der Inhaltsanalyse und entwickeln anhand einer konkreten Forschungsfrage ein komplettes Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrument. Von der Stichprobenziehung bis zur Reliabilitätsprüfung führen wir alle praktischen Schritte durch, die zur Anwendung der Methode nötig sind.
Empfohlene Literatur:
Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK. 3., völlig überarbeitete Auflage 2017.

 

Digitaler Lokaljournalismus BA III-b, BA V-b [Digitaler Lokaljournalismus BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Martin Kreklau
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb, BAVb
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 27.4.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 18.5.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Der Lokaljournalismus ist im Wandel. Heute stellt er an Redakteure und Reporter ganz andere Anforderungen als vor zehn, zwanzig Jahren. Das Print-Geschäft geht zurück, viele Verlage geraten zunehmend unter Druck und setzen auch im Lokalen mehr und mehr aufs Digitale. Chronistenpflicht und Vereinsberichterstattung waren gestern. Heute geht es um Social Media, Podcasts, Videos und Datenanalyse. Doch auch die Klassiker unter den Darstellungsformen sind online nach wie vor gefragt. Ziel der Übung ist es, verschiedene Kanäle und Formate und ihren Einsatz in Lokalredaktionen kennenzulernen. Gemeinsam probieren wir verschiedenen Tools aus und produzieren jeweils kleine Beiträge. Zum Ende der Übung erarbeitet jeder Teilnehmer eine größere Crossmedia-Reportage. Einige der Beiträge können auf Wunsch der Teilnehmer auch auf dem Portal des Fränkischen Tags veröffentlicht werden.

 

Digitaler Lokaljournalismus BA P-b [Digitaler Lokaljournalismus BA P-b]

Dozent/in:
Martin Kreklau
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-b
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 27.4.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 18.5.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/). Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Der Lokaljournalismus ist im Wandel. Heute stellt er an Redakteure und Reporter ganz andere Anforderungen als vor zehn, zwanzig Jahren. Das Print-Geschäft geht zurück, viele Verlage geraten zunehmend unter Druck und setzen auch im Lokalen mehr und mehr aufs Digitale. Chronistenpflicht und Vereinsberichterstattung waren gestern. Heute geht es um Social Media, Podcasts, Videos und Datenanalyse. Doch auch die Klassiker unter den Darstellungsformen sind online nach wie vor gefragt. Ziel der Übung ist es, verschiedene Kanäle und Formate und ihren Einsatz in Lokalredaktionen kennenzulernen. Gemeinsam probieren wir verschiedenen Tools aus und produzieren jeweils kleine Beiträge. Zum Ende der Übung erarbeitet jeder Teilnehmer eine größere Crossmedia-Reportage. Einige der Beiträge können auf Wunsch der Teilnehmer auch auf dem Portal des Fränkischen Tags veröffentlicht werden.

 

Digitaler Lokaljournalismus BA SuP-b [Digitaler Lokaljournalismus BA SuP-b]

Dozent/in:
Martin Kreklau
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 27.4.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 18.5.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Der Lokaljournalismus ist im Wandel. Heute stellt er an Redakteure und Reporter ganz andere Anforderungen als vor zehn, zwanzig Jahren. Das Print-Geschäft geht zurück, viele Verlage geraten zunehmend unter Druck und setzen auch im Lokalen mehr und mehr aufs Digitale. Chronistenpflicht und Vereinsberichterstattung waren gestern. Heute geht es um Social Media, Podcasts, Videos und Datenanalyse. Doch auch die Klassiker unter den Darstellungsformen sind online nach wie vor gefragt. Ziel der Übung ist es, verschiedene Kanäle und Formate und ihren Einsatz in Lokalredaktionen kennenzulernen. Gemeinsam probieren wir verschiedenen Tools aus und produzieren jeweils kleine Beiträge. Zum Ende der Übung erarbeitet jeder Teilnehmer eine größere Crossmedia-Reportage. Einige der Beiträge können auf Wunsch der Teilnehmer auch auf dem Portal des Fränkischen Tags veröffentlicht werden.

 

Digitales Storytelling BA III-c, BA V-b [Digitales Storytelling BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Vor dem Besuch der praktischen Übung im Modul BA P-c muss im erweiterten Hauptfach Kommunikationswissenschaft ein mindestens sechswöchiges Vollzeitpraktikum absolviert werden.
Inhalt:
Im 21. Jahrhundert wirkt das journalistische Informationsmonopol zunehmend ausgehöhlt und die Finanzierungsmodelle von Presseverlagen sind immer stärker bedroht. Journalistische Medien konkurrieren in digitalen Kommunikationsräumen mit anderen Kommunikationsangeboten und verlieren ihre Stammpublika (vgl. u. a. Weischenberg 2017). Um diese Symptome der vielzitierten Medienkrise zu bekämpfen, scheinen sich Journalisten darauf besinnen zu wollen, Menschen wieder um das sprichwörtliche mediale Lagerfeuer zu scharen, indem sie informieren und zugleich unterhalten. Die Begriffe ‚Narration‘ und ‚Storytelling‘ sind deshalb zu Schlagwörtern des zeitgenössischen Journalismus geworden. Die Wiederentdeckung des Erzählprinzips steht zur Debatte (vgl. u. a. Prinzing 2016). Im Onlinejournalismus erlebt digitales Storytelling gerade einen Boom. Hier kombiniert Journalismus die Potenziale von Medien wie Text, Fotografie, Grafik, Video, Animation und Audio, um nicht-fiktionale Themen in immersiver Weise aufzubereiten (vgl. Godulla und Wolf 2018). Ziel dieser Übung ist es sich zunächst theoretisch mit dem Begriffen Story und Narration auseinanderzusetzen. Es gilt zu klären, welche Tradition das Erzählen im Journalismus besitzt und was genau die Merkmale einer journalistischen Erzählung sind. Dieses theoretische Wissen wird anschließend praktisch erprobt, um eigene Konzepte in unterschiedlichen Darstellungsformen zu entwickeln und mithilfe einfacher ‚Scrollytelling‘-Tools wie etwa Exposure oder Sway umzusetzen.“

 

Digitales Storytelling BA P-c [Digitales Storytelling BA P-c]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-c
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Vor dem Besuch der praktischen Übung im Modul BA P-c muss im erweiterten Hauptfach Kommunikationswissenschaft ein mindestens sechswöchiges Vollzeitpraktikum absolviert werden.
Inhalt:
Im 21. Jahrhundert wirkt das journalistische Informationsmonopol zunehmend ausgehöhlt und die Finanzierungsmodelle von Presseverlagen sind immer stärker bedroht. Journalistische Medien konkurrieren in digitalen Kommunikationsräumen mit anderen Kommunikationsangeboten und verlieren ihre Stammpublika (vgl. u. a. Weischenberg 2017). Um diese Symptome der vielzitierten Medienkrise zu bekämpfen, scheinen sich Journalisten darauf besinnen zu wollen, Menschen wieder um das sprichwörtliche mediale Lagerfeuer zu scharen, indem sie informieren und zugleich unterhalten. Die Begriffe ‚Narration‘ und ‚Storytelling‘ sind deshalb zu Schlagwörtern des zeitgenössischen Journalismus geworden. Die Wiederentdeckung des Erzählprinzips steht zur Debatte (vgl. u. a. Prinzing 2016). Im Onlinejournalismus erlebt digitales Storytelling gerade einen Boom. Hier kombiniert Journalismus die Potenziale von Medien wie Text, Fotografie, Grafik, Video, Animation und Audio, um nicht-fiktionale Themen in immersiver Weise aufzubereiten (vgl. Godulla und Wolf 2018). Ziel dieser Übung ist es sich zunächst theoretisch mit dem Begriffen Story und Narration auseinanderzusetzen. Es gilt zu klären, welche Tradition das Erzählen im Journalismus besitzt und was genau die Merkmale einer journalistischen Erzählung sind. Dieses theoretische Wissen wird anschließend praktisch erprobt, um eigene Konzepte in unterschiedlichen Darstellungsformen zu entwickeln und mithilfe einfacher ‚Scrollytelling‘-Tools wie etwa Exposure oder Sway umzusetzen.“

 

Digitales Storytelling BA SuP-b [Digitales Storytelling BA SuP-b]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Vor dem Besuch der praktischen Übung im Modul BA P-c muss im erweiterten Hauptfach Kommunikationswissenschaft ein mindestens sechswöchiges Vollzeitpraktikum absolviert werden.
Inhalt:
Im 21. Jahrhundert wirkt das journalistische Informationsmonopol zunehmend ausgehöhlt und die Finanzierungsmodelle von Presseverlagen sind immer stärker bedroht. Journalistische Medien konkurrieren in digitalen Kommunikationsräumen mit anderen Kommunikationsangeboten und verlieren ihre Stammpublika (vgl. u. a. Weischenberg 2017). Um diese Symptome der vielzitierten Medienkrise zu bekämpfen, scheinen sich Journalisten darauf besinnen zu wollen, Menschen wieder um das sprichwörtliche mediale Lagerfeuer zu scharen, indem sie informieren und zugleich unterhalten. Die Begriffe ‚Narration‘ und ‚Storytelling‘ sind deshalb zu Schlagwörtern des zeitgenössischen Journalismus geworden. Die Wiederentdeckung des Erzählprinzips steht zur Debatte (vgl. u. a. Prinzing 2016). Im Onlinejournalismus erlebt digitales Storytelling gerade einen Boom. Hier kombiniert Journalismus die Potenziale von Medien wie Text, Fotografie, Grafik, Video, Animation und Audio, um nicht-fiktionale Themen in immersiver Weise aufzubereiten (vgl. Godulla und Wolf 2018). Ziel dieser Übung ist es sich zunächst theoretisch mit dem Begriffen Story und Narration auseinanderzusetzen. Es gilt zu klären, welche Tradition das Erzählen im Journalismus besitzt und was genau die Merkmale einer journalistischen Erzählung sind. Dieses theoretische Wissen wird anschließend praktisch erprobt, um eigene Konzepte in unterschiedlichen Darstellungsformen zu entwickeln und mithilfe einfacher ‚Scrollytelling‘-Tools wie etwa Exposure oder Sway umzusetzen.“

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA I-b, BA V-b [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA I-b, BA V-b]

Dozent/in:
Sophie R. Reitmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA M-a [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA M-a]

Dozent/in:
Sophie R. Reitmeier
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA M-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA SuP-b [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA SuP-b]

Dozent/in:
Sophie R. Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die politische Kommunikation BA F-a [Einführung in die politische Kommunikation BA F-a]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-a
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Politische Kommunikation (PK) konstituiert politische Öffentlichkeit(en) und entscheidet darüber, welche Themen und Probleme in Gesellschaften ausgehandelt werden. Erfolgreiche PK entscheidet nicht nur, welche Personen Zugang zur Öffentlichkeit erhalten, sondern auch, welche Ideen und Narrative sich durchsetzen können. Die Strukturen und Normen dieser Öffentlichkeit(en) befinden sich im stetigen Wandel und unterliegen einer tiefgreifenden Transformation durch die Digitalisierung.
Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen und den aktuellen Forschungsgebieten der politischen Kommunikation beschäftigen. Unter anderem werden folgende Fragen behandelt: Welche Rolle spielt Information und Kommunikation in modernen Gesellschaften? Welche Aufgaben kommen dabei dem Mediensystem und den einzelnen Akteuren zu? Wie verändert sich das Mediennutzungsverhalten in der politischen Sphäre? Wie sehen moderne politische Kampagnen aus? Wie haben sich Wahlkämpfe international verändert? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die politische Kommunikation? Welche Rolle spielen Fake News, Bullshitting und Lügen in der PK?

 

Einführung in die politische Kommunikation BA IV, BA V-b [Einführung in die politische Kommunikation BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Politische Kommunikation (PK) konstituiert politische Öffentlichkeit(en) und entscheidet darüber, welche Themen und Probleme in Gesellschaften ausgehandelt werden. Erfolgreiche PK entscheidet nicht nur, welche Personen Zugang zur Öffentlichkeit erhalten, sondern auch, welche Ideen und Narrative sich durchsetzen können. Die Strukturen und Normen dieser Öffentlichkeit(en) befinden sich im stetigen Wandel und unterliegen einer tiefgreifenden Transformation durch die Digitalisierung.
Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen und den aktuellen Forschungsgebieten der politischen Kommunikation beschäftigen. Unter anderem werden folgende Fragen behandelt: Welche Rolle spielt Information und Kommunikation in modernen Gesellschaften? Welche Aufgaben kommen dabei dem Mediensystem und den einzelnen Akteuren zu? Wie verändert sich das Mediennutzungsverhalten in der politischen Sphäre? Wie sehen moderne politische Kampagnen aus? Wie haben sich Wahlkämpfe international verändert? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die politische Kommunikation? Welche Rolle spielen Fake News, Bullshitting und Lügen in der PK?

 

Einführung in die politische Kommunikation BA SuP-b [Einführung in die politische Kommunikation BA SuP-b]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Politische Kommunikation (PK) konstituiert politische Öffentlichkeit(en) und entscheidet darüber, welche Themen und Probleme in Gesellschaften ausgehandelt werden. Erfolgreiche PK entscheidet nicht nur, welche Personen Zugang zur Öffentlichkeit erhalten, sondern auch, welche Ideen und Narrative sich durchsetzen können. Die Strukturen und Normen dieser Öffentlichkeit(en) befinden sich im stetigen Wandel und unterliegen einer tiefgreifenden Transformation durch die Digitalisierung.
Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen und den aktuellen Forschungsgebieten der politischen Kommunikation beschäftigen. Unter anderem werden folgende Fragen behandelt: Welche Rolle spielt Information und Kommunikation in modernen Gesellschaften? Welche Aufgaben kommen dabei dem Mediensystem und den einzelnen Akteuren zu? Wie verändert sich das Mediennutzungsverhalten in der politischen Sphäre? Wie sehen moderne politische Kampagnen aus? Wie haben sich Wahlkämpfe international verändert? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die politische Kommunikation? Welche Rolle spielen Fake News, Bullshitting und Lügen in der PK?

 

Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung BA G-b [Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung BA G-b]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA G-b
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
Mindestens genauso alt wie die Massenmedien selbst ist die Diskussion um ihre Wirkungen verbunden sowohl mit schlimmsten Befürchtungen als auch mit größten Hoffnungen. Bevor jedoch solche Diskussionen fruchtbringend geführt werden können, sollte zunächst geklärt werden, unter welchen Bedingungen die Massenmedien welche Wirkungen haben. Ziel der Vorlesung wird es daher sein, einen systematischen Überblick über die Felder der Medienrezeption und Medienwirkungen und deren Theorien zu liefern. Dazu werden zunächst die zentralen Gegenstände der Rezeptionsforschung vorgestellt: die Motive der Mediennutzung, das Konzept der selektiven Mediennutzung und Theorien zur Beschreibung und Erklärung des Rezeptionsvorgangs an sich. Die damit beschriebenen Phänomene stellen je nach Perspektive die Voraussetzung, mediatisierende Faktoren oder bereits die erste Form von Medienwirkungen dar. Im nächsten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Fragestellungen der Medienwirkungsforschung, die entsprechenden Theorien zu ihrer Beantwortung und ausgewählte empirische Studien und deren Befunde vorgestellt. Ziel ist es dabei, das disperse Forschungsfeld zu ordnen, indem die Anknüpfungspunkte zwischen den Theorien entlang einer wissenschaftshistorischen Perspektive aufgezeigt werden. Insbesondere werden wir uns mit folgenden Forschungsfeldern und Theorien beschäftigen: Einstellungs- und Wahlforschung, Ansätze zur Kultivierung und zur Wirkung fiktionaler Medieninhalte, Wissenskluft und Diffusion, Agenda-Setting, Videomalaise, Schweigespirale und dynamisch-transaktionaler Ansatz. Die Ansätze werden anhand empirischer Studien illustriert.

 

Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung BA II [Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung BA II]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
Mindestens genauso alt wie die Massenmedien selbst ist die Diskussion um ihre Wirkungen verbunden sowohl mit schlimmsten Befürchtungen als auch mit größten Hoffnungen. Bevor jedoch solche Diskussionen fruchtbringend geführt werden können, sollte zunächst geklärt werden, unter welchen Bedingungen die Massenmedien welche Wirkungen haben. Ziel der Vorlesung wird es daher sein, einen systematischen Überblick über die Felder der Medienrezeption und Medienwirkungen und deren Theorien zu liefern. Dazu werden zunächst die zentralen Gegenstände der Rezeptionsforschung vorgestellt: die Motive der Mediennutzung, das Konzept der selektiven Mediennutzung und Theorien zur Beschreibung und Erklärung des Rezeptionsvorgangs an sich. Die damit beschriebenen Phänomene stellen je nach Perspektive die Voraussetzung, mediatisierende Faktoren oder bereits die erste Form von Medienwirkungen dar. Im nächsten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Fragestellungen der Medienwirkungsforschung, die entsprechenden Theorien zu ihrer Beantwortung und ausgewählte empirische Studien und deren Befunde vorgestellt. Ziel ist es dabei, das disperse Forschungsfeld zu ordnen, indem die Anknüpfungspunkte zwischen den Theorien entlang einer wissenschaftshistorischen Perspektive aufgezeigt werden. Insbesondere werden wir uns mit folgenden Forschungsfeldern und Theorien beschäftigen: Einstellungs- und Wahlforschung, Ansätze zur Kultivierung und zur Wirkung fiktionaler Medieninhalte, Wissenskluft und Diffusion, Agenda-Setting, Videomalaise, Schweigespirale und dynamisch-transaktionaler Ansatz. Die Ansätze werden anhand empirischer Studien illustriert.

 

Entwicklung und Umsetzung eines realen Kommunikationskonzeptes BA III-b, BA V-b [Entwicklung und Umsetzung eines realen Kommunikationskonzeptes BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Jan Giersberg
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 27.4.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 25.5.2024, 10:00 - 17:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit den zuständigen Betreuer Holger Müller M.A.
Inhalt:
In der Übung wird ein reales Kommunikationsprojekt strategisch konzipiert, geplant und in Ansätzen auch umgesetzt. Auf Basis eines Briefings durch den Auftraggeber erarbeiten die Teilnehmer in mehreren Kleingruppen das Kommunikationskonzept und präsentieren das Ergebnis nach der Veranstaltung im Rahmen eines Pitches dem Auftraggeber.

 

Entwicklung und Umsetzung eines realen Kommunikationskonzeptes BA P-b [Entwicklung und Umsetzung eines realen Kommunikationskonzeptes BA P-b]

Dozent/in:
Jan Giersberg
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-b
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 27.4.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 25.5.2024, 10:00 - 17:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit den zuständigen Betreuer Holger Müller M.A.
Inhalt:
In der Übung wird ein reales Kommunikationsprojekt strategisch konzipiert, geplant und in Ansätzen auch umgesetzt. Auf Basis eines Briefings durch den Auftraggeber erarbeiten die Teilnehmer in mehreren Kleingruppen das Kommunikationskonzept und präsentieren das Ergebnis nach der Veranstaltung im Rahmen eines Pitches dem Auftraggeber.

 

Entwicklung und Umsetzung eines realen Kommunikationskonzeptes BA SuP-b [Entwicklung und Umsetzung eines realen Kommunikationskonzeptes BA SuP-b]

Dozent/in:
Jan Giersberg
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 27.4.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 25.5.2024, 10:00 - 17:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit den zuständigen Betreuer Holger Müller M.A.
Inhalt:
In der Übung wird ein reales Kommunikationsprojekt strategisch konzipiert, geplant und in Ansätzen auch umgesetzt. Auf Basis eines Briefings durch den Auftraggeber erarbeiten die Teilnehmer in mehreren Kleingruppen das Kommunikationskonzept und präsentieren das Ergebnis nach der Veranstaltung im Rahmen eines Pitches dem Auftraggeber.

 

Film und öffentlicher Diskurs BA F-b [Film und öffentlicher Diskurs BA F-b]

Dozent/in:
Sigrun Lehnert
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 10:00 - 13:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 16:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 5.7.2024, 10:00 - 13:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/). Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Inhalt: In diesem Seminar geht es um das Dreieck aus Wissenschaft – Film – Öffentlichkeit (Dis-kurs und/oder Partizipation). Die Leitfragen sind: Wie kann es gelingen, unter Einbezug von wirksamen Bewegtbild-Medien Diskussionen zu Kunst, Kultur, Gesellschaft, Ethik und Umwelt anzustoßen? Oder auch: Wie ist es möglich, die Öffentlichkeit in die wissenschaftliche Diskussion zu integrieren? Zudem sind die gegenseitigen Erwartungen von Wissenschaftler;innen, Bewegtbild-Produzent:innen und Rezipient:innen sind zu untersuchen und zu reflektieren. Mit den Seminargästen aus unterschiedlichen Feldern, wie Filmfestivals, Citizen Science oder Open Science werden die audiovisuellen Möglichkeiten zum öffentlichen (wissenschaftlichen) Diskurs ausgelotet. Ziele: Die Optionen erkennen und reflektieren, die audiovisuelle Medien bieten, um mit der Öffentlichkeit über Themen aus Kultur, Umwelt, Soziales, Wirtschaft und Arbeit ins Gespräch zu kommen. Die Studierenden sollen Varianten der gesellschaftlich relevanten Wissenschafts-kommunikation diskutieren und eigene Ideen für Veranstaltungen unter Einbindung der Öffentlichkeit entwickeln.

 

Film und öffentlicher Diskurs BA IV, BA V-b [Film und öffentlicher Diskurs BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Sigrun Lehnert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 10:00 - 13:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 16:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 5.7.2024, 10:00 - 13:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/). Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Inhalt: In diesem Seminar geht es um das Dreieck aus Wissenschaft – Film – Öffentlichkeit (Dis-kurs und/oder Partizipation). Die Leitfragen sind: Wie kann es gelingen, unter Einbezug von wirksamen Bewegtbild-Medien Diskussionen zu Kunst, Kultur, Gesellschaft, Ethik und Umwelt anzustoßen? Oder auch: Wie ist es möglich, die Öffentlichkeit in die wissenschaftliche Diskussion zu integrieren? Zudem sind die gegenseitigen Erwartungen von Wissenschaftler;innen, Bewegtbild-Produzent:innen und Rezipient:innen sind zu untersuchen und zu reflektieren. Mit den Seminargästen aus unterschiedlichen Feldern, wie Filmfestivals, Citizen Science oder Open Science werden die audiovisuellen Möglichkeiten zum öffentlichen (wissenschaftlichen) Diskurs ausgelotet. Ziele: Die Optionen erkennen und reflektieren, die audiovisuelle Medien bieten, um mit der Öffentlichkeit über Themen aus Kultur, Umwelt, Soziales, Wirtschaft und Arbeit ins Gespräch zu kommen. Die Studierenden sollen Varianten der gesellschaftlich relevanten Wissenschafts-kommunikation diskutieren und eigene Ideen für Veranstaltungen unter Einbindung der Öffentlichkeit entwickeln.

 

Film und öffentlicher Diskurs BA SuP-b [Film und öffentlicher Diskurs BA SuP-b]

Dozent/in:
Sigrun Lehnert
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 10:00 - 13:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 16:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 5.7.2024, 10:00 - 13:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/). Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Inhalt: In diesem Seminar geht es um das Dreieck aus Wissenschaft Film Öffentlichkeit (Dis-kurs und/oder Partizipation). Die Leitfragen sind: Wie kann es gelingen, unter Einbezug von wirksamen Bewegtbild-Medien Diskussionen zu Kunst, Kultur, Gesellschaft, Ethik und Umwelt anzustoßen? Oder auch: Wie ist es möglich, die Öffentlichkeit in die wissenschaftliche Diskussion zu integrieren? Zudem sind die gegenseitigen Erwartungen von Wissenschaftler;innen, Bewegtbild-Produzent:innen und Rezipient:innen sind zu untersuchen und zu reflektieren. Mit den Seminargästen aus unterschiedlichen Feldern, wie Filmfestivals, Citizen Science oder Open Science werden die audiovisuellen Möglichkeiten zum öffentlichen (wissenschaftlichen) Diskurs ausgelotet. Ziele: Die Optionen erkennen und reflektieren, die audiovisuelle Medien bieten, um mit der Öffentlichkeit über Themen aus Kultur, Umwelt, Soziales, Wirtschaft und Arbeit ins Gespräch zu kommen. Die Studierenden sollen Varianten der gesellschaftlich relevanten Wissenschafts-kommunikation diskutieren und eigene Ideen für Veranstaltungen unter Einbindung der Öffentlichkeit entwickeln.

 

Filmgeschichte und Geschichte neuer Medien MA G-II [Filmgeschichte und Geschichte neuer Medien MA G-II]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA G-II
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung schlägt den Bogen von der Mehrfacherfindung (Robert K. Merton) im späten 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. In der Vorlesung soll die Institutionalisierung neuer Medien bis zu Social Media behandelt werden. In der Vorlesung soll im Neuen die Wiederkehr des Gleichen, in der Gewöhnung an neue Medien die damit verbundenen Lerneffekte des Publikums, der Gesellschaft und der Politik und in altvertrauten Medien die Ursachen ihrer fortdauernden Attraktivität untersucht werden. Zum besseren Verständnis der Entwicklungen werden „Gesetzmäßigkeiten“ wie das sogenannte Rieplsche Gesetz, Diffusions- und Evolutionstheorien und weitere Modelle erläutert: Nach Schumpeter lässt sich die Einführung neuer Produkte in drei Phasen einteilen: Invention, die Entwicklung der Erfindungen zur technischen Reife; Innovation, die Einführung neuer Techniken (und Medien) deren Weiterentwicklung zur Marktreife; Etablierung oder Diffusion: Die Phase der Marktdurchdringung. Medien, als Produkte betrachtet, haben also ihre Lebenszyklen. Ein Schwerpunkt gilt den grundlegenden technologischen Entwicklungssprüngen. Ein weiterer gilt der Ausdifferenzierung der Inhalte. Aus ökonomischer Perspektive soll die Veränderung der Verwertungswege erörtert werden. Im politisch-gesellschaftlichen Kontext wird die Entwicklung von Mediendiskurs und Medienkontrolle betrachtet.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Filmgeschichte und Geschichte neuer Medien MA II-a [Filmgeschichte und Geschichte neuer Medien MA II-a]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: MA II-a
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung schlägt den Bogen von der Mehrfacherfindung (Robert K. Merton) im späten 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. In der Vorlesung soll die Institutionalisierung neuer Medien bis zu Social Media behandelt werden. In der Vorlesung soll im Neuen die Wiederkehr des Gleichen, in der Gewöhnung an neue Medien die damit verbundenen Lerneffekte des Publikums, der Gesellschaft und der Politik und in altvertrauten Medien die Ursachen ihrer fortdauernden Attraktivität untersucht werden. Zum besseren Verständnis der Entwicklungen werden „Gesetzmäßigkeiten“ wie das sogenannte Rieplsche Gesetz, Diffusions- und Evolutionstheorien und weitere Modelle erläutert: Nach Schumpeter lässt sich die Einführung neuer Produkte in drei Phasen einteilen: Invention, die Entwicklung der Erfindungen zur technischen Reife; Innovation, die Einführung neuer Techniken (und Medien) deren Weiterentwicklung zur Marktreife; Etablierung oder Diffusion: Die Phase der Marktdurchdringung. Medien, als Produkte betrachtet, haben also ihre Lebenszyklen. Ein Schwerpunkt gilt den grundlegenden technologischen Entwicklungssprüngen. Ein weiterer gilt der Ausdifferenzierung der Inhalte. Aus ökonomischer Perspektive soll die Veränderung der Verwertungswege erörtert werden. Im politisch-gesellschaftlichen Kontext wird die Entwicklung von Mediendiskurs und Medienkontrolle betrachtet.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Fotos im Journalismus BA III-a, BA V-b [Fotos im Journalismus BA III-a, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2024, Einzeltermin am 7.5.2024, Einzeltermin am 28.5.2024, Einzeltermin am 11.6.2024, Einzeltermin am 25.6.2024, Einzeltermin am 9.7.2024, 10:15 - 13:45, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras, Lichtgestaltung und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop) des Multimediastudios der Universität Bamberg bzw. eigene Smartphones und Fotoausrüstung. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmenden dringend empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop haben sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten. Teilnehmende der Übung haben Vorrang!
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die Teilnehmenden, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Lehrveranstaltung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Fotoserie zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen und zu präsentieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Fotos im Journalismus BA P-a [Fotos im Journalismus BA P-a]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-a
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2024, Einzeltermin am 7.5.2024, Einzeltermin am 28.5.2024, Einzeltermin am 11.6.2024, Einzeltermin am 25.6.2024, Einzeltermin am 9.7.2024, 10:15 - 13:45, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras, Lichtgestaltung und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop) des Multimediastudios der Universität Bamberg bzw. eigene Smartphones und Fotoausrüstung. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmenden dringend empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop haben sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten. Teilnehmende der Übung haben Vorrang!
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die Teilnehmenden, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Lehrveranstaltung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Fotoserie zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen und zu präsentieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Fotos im Journalismus BA SuP-b [Fotos im Journalismus BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2024, Einzeltermin am 7.5.2024, Einzeltermin am 28.5.2024, Einzeltermin am 11.6.2024, Einzeltermin am 25.6.2024, Einzeltermin am 9.7.2024, 10:15 - 13:45, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras, Lichtgestaltung und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop) des Multimediastudios der Universität Bamberg bzw. eigene Smartphones und Fotoausrüstung. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmenden dringend empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop haben sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten. Teilnehmende der Übung haben Vorrang!
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die Teilnehmenden, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Lehrveranstaltung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Fotoserie zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen und zu präsentieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Frieda FM: Moderation BA III-c, BA V-b [Frieda FM: Moderation BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
12:00 - 16:00, WE5/04.008
Aufzeichnung wöchentlich, Di 18:00 – 20:00 Uhr, WE5/04.008
ab 24.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Vor dem Besuch der praktischen Übung im Modul BA P-c muss im erweiterten Hauptfach Kommunikationswissenschaft ein mindestens sechswöchiges Vollzeitpraktikum absolviert werden. Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in der Arbeit mit Zenon SEND, BROWSER und CART sowie dem Umgang mit der Studiotechnik im Multimediastudio der Kommunikationswissenschaft. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Semesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Frieda FM – Klingt anders! Radio einmal selber machen, dieses Ziel steht im Zentrum dieser Übung. Sie werden ab der ersten Vorlesungswoche abwechselnd in kleinen Teams moderieren und auch die Technik im Studio fahren. Um Ihnen dabei Sicherheit zu geben, werden die Sendungen am Dienstagabend aufgezeichnet und mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr auf max neo ausgestrahlt. Die Übung „Frieda FM: Moderation“ besteht aus den regulären Sitzungen zur Vorbereitung auf Ihre Aufgaben im Studio, Einzel- und Gruppenfeedbacks sowie den eigenen Sendungen.

 

Frieda FM: Moderation BA P-c [Frieda FM: Moderation BA P-c]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-c
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Aufzeichnung wöchentlich, Di 18:00 20:00 Uhr, WE5/04.008
ab 24.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Vor dem Besuch der praktischen Übung im Modul BA P-c muss im erweiterten Hauptfach Kommunikationswissenschaft ein mindestens sechswöchiges Vollzeitpraktikum absolviert werden. Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in der Arbeit mit Zenon SEND, BROWSER und CART sowie dem Umgang mit der Studiotechnik im Multimediastudio der Kommunikationswissenschaft. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Semesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Frieda FM Klingt anders! Radio einmal selber machen, dieses Ziel steht im Zentrum dieser Übung. Sie werden ab der ersten Vorlesungswoche abwechselnd in kleinen Teams moderieren und auch die Technik im Studio fahren. Um Ihnen dabei Sicherheit zu geben, werden die Sendungen am Dienstagabend aufgezeichnet und mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr auf max neo ausgestrahlt. Die Übung Frieda FM: Moderation besteht aus den regulären Sitzungen zur Vorbereitung auf Ihre Aufgaben im Studio, Einzel- und Gruppenfeedbacks sowie den eigenen Sendungen.

 

Frieda FM: Moderation BA SuP-b [Frieda FM: Moderation BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Aufzeichnung wöchentlich, Di 18:00 – 20:00 Uhr, WE5/04.008
ab 24.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Vor dem Besuch der praktischen Übung im Modul BA P-c muss im erweiterten Hauptfach Kommunikationswissenschaft ein mindestens sechswöchiges Vollzeitpraktikum absolviert werden. Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in der Arbeit mit Zenon SEND, BROWSER und CART sowie dem Umgang mit der Studiotechnik im Multimediastudio der Kommunikationswissenschaft. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Semesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Frieda FM – Klingt anders! Radio einmal selber machen, dieses Ziel steht im Zentrum dieser Übung. Sie werden ab der ersten Vorlesungswoche abwechselnd in kleinen Teams moderieren und auch die Technik im Studio fahren. Um Ihnen dabei Sicherheit zu geben, werden die Sendungen am Dienstagabend aufgezeichnet und mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr auf max neo ausgestrahlt. Die Übung „Frieda FM: Moderation“ besteht aus den regulären Sitzungen zur Vorbereitung auf Ihre Aufgaben im Studio, Einzel- und Gruppenfeedbacks sowie den eigenen Sendungen.

 

Frieda FM: Redaktion BA III-a, BA V-b [Frieda FM: Redaktion BA III-a, BA V-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 17.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Semesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Radio machen: Dieses Ziel steht im Mittelpunkt der Übung Frieda FM: Redaktion ! Hier lernen Sie texten, schneiden und sprechen, um ab der ersten Semesterwoche Ihr Uniradio zu gestalten. In den Redaktionskonferenzen setzen Sie eigene Themen für Umfragen, Interviews und Beiträgen oder sogar Sondersendungen. Bei Interesse besteht die Chance, unsere Social Media-Kanäle sowie die Musikredaktion zu betreuen. Dieses Frieda FM sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 19:00 bis 21:00 Uhr auf max neo.

 

Frieda FM: Redaktion BA P-a [Frieda FM: Redaktion BA P-a]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-a
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
12:00 - 16:00, WE5/04.008
ab 17.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Semesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Radio machen: Dieses Ziel steht im Mittelpunkt der Übung Frieda FM: Redaktion ! Hier lernen Sie texten, schneiden und sprechen, um ab der ersten Semesterwoche Ihr Uniradio zu gestalten. In den Redaktionskonferenzen setzen Sie eigene Themen für Umfragen, Interviews und Beiträgen oder sogar Sondersendungen. Bei Interesse besteht die Chance, unsere Social Media-Kanäle sowie die Musikredaktion zu betreuen. Dieses Frieda FM sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 19:00 bis 21:00 Uhr auf max neo.

 

Frieda FM: Redaktion BA SuP-b [Frieda FM: Redaktion BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 17.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Semesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Radio machen: Dieses Ziel steht im Mittelpunkt der Übung Frieda FM: Redaktion ! Hier lernen Sie texten, schneiden und sprechen, um ab der ersten Semesterwoche Ihr Uniradio zu gestalten. In den Redaktionskonferenzen setzen Sie eigene Themen für Umfragen, Interviews und Beiträgen oder sogar Sondersendungen. Bei Interesse besteht die Chance, unsere Social Media-Kanäle sowie die Musikredaktion zu betreuen. Dieses Frieda FM sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 19:00 bis 21:00 Uhr auf max neo.

 

Greenwashing MA III-a [Greenwashing MA III-a]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA III-a
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der Begriff des Greenwashing ist in den 1980er Jahren in der Umweltschutzbewegung entstanden. Der damit verbundene Vorwurf: Unternehmen würden hinter einer grünen Fassade die Umwelt verschmutzen. In den vergangenen Jahrzehnten kamen weitere Washing-Formen und -Vorwürfe hinzu: vom Pinkwashing über das Bluewashing bis hin zum Sportwashing. Bis heute ist hierzu eine vielfältige Forschung entstanden: von Motiven und Strukturen des Greenwashing über verschiedene Praktiken wie dem Claim- und Executional-Greenwashing bis hin zu seinen Wirkungen. Der Diskurs leidet jedoch mitunter unter dem Framing dieses Begriffs, wenn jegliche Thematisierung ethischen Verhaltens unter Täuschungsverdacht gestellt wird. Daher werden in dem Seminar zunächst die (organisations)theoretischen Grundlagen erörtert, bevor zentrale Konzepte und Forschungsrichtungen des Greenwashing-Diskurses vorgestellt und diskutiert werden.

 

Greenwashing MA III-b [Greenwashing MA III-b]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA III-b
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der Begriff des Greenwashing ist in den 1980er Jahren in der Umweltschutzbewegung entstanden. Der damit verbundene Vorwurf: Unternehmen würden hinter einer grünen Fassade die Umwelt verschmutzen. In den vergangenen Jahrzehnten kamen weitere Washing-Formen und -Vorwürfe hinzu: vom Pinkwashing über das Bluewashing bis hin zum Sportwashing. Bis heute ist hierzu eine vielfältige Forschung entstanden: von Motiven und Strukturen des Greenwashing über verschiedene Praktiken wie dem Claim- und Executional-Greenwashing bis hin zu seinen Wirkungen. Der Diskurs leidet jedoch mitunter unter dem Framing dieses Begriffs, wenn jegliche Thematisierung ethischen Verhaltens unter Täuschungsverdacht gestellt wird. Daher werden in dem Seminar zunächst die (organisations)theoretischen Grundlagen erörtert, bevor zentrale Konzepte und Forschungsrichtungen des Greenwashing-Diskurses vorgestellt und diskutiert werden.

 

Greenwashing MA SK-II [Greenwashing MA SK-II]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA SK-II
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der Begriff des Greenwashing ist in den 1980er Jahren in der Umweltschutzbewegung entstanden. Der damit verbundene Vorwurf: Unternehmen würden hinter einer grünen Fassade die Umwelt verschmutzen. In den vergangenen Jahrzehnten kamen weitere Washing-Formen und -Vorwürfe hinzu: vom Pinkwashing über das Bluewashing bis hin zum Sportwashing. Bis heute ist hierzu eine vielfältige Forschung entstanden: von Motiven und Strukturen des Greenwashing über verschiedene Praktiken wie dem Claim- und Executional-Greenwashing bis hin zu seinen Wirkungen. Der Diskurs leidet jedoch mitunter unter dem Framing dieses Begriffs, wenn jegliche Thematisierung ethischen Verhaltens unter Täuschungsverdacht gestellt wird. Daher werden in dem Seminar zunächst die (organisations)theoretischen Grundlagen erörtert, bevor zentrale Konzepte und Forschungsrichtungen des Greenwashing-Diskurses vorgestellt und diskutiert werden.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA G-a [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA G-a]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA G-a
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 28.6.2024, Einzeltermin am 12.7.2024, 10:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA I-a [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA I-a]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-a
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 28.6.2024, Einzeltermin am 12.7.2024, 10:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 1) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA G-b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 2) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA G-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 3) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA G-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 4) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 4)]

Dozent/in:
Julia Gürster
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA G-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 1) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 2) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 3) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 4) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 4)]

Dozent/in:
Julia Gürster
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen des digitalen Journalismus BA III-a, BA V-b [Grundlagen des digitalen Journalismus BA III-a, BA V-b]

Dozent/in:
Julia Gürster
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Digitalisierung verändert laufend Prozesse und Strukturen – auch im Journalismus. In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden die zentralen Charakteristika und Grundlagen des digitalen Journalismus. Im Zentrum stehen die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen und ihre Umsetzung im digitalen Raum (z. B. Multimedia-Reportage). Auch aktuelle Trends werden diskutiert und u. a. aus medienökonomischer oder -ethischer Perspektive betrachtet (z. B. Search Engine Optimization, Data Driven Journalism, Künstliche Intelligenz). Das Lernziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Stil- und Darstellungsformen gemeinsam erarbeiten und anschließend selbst anwenden.

 

Grundlagen des digitalen Journalismus BA P-a [Grundlagen des digitalen Journalismus BA P-a]

Dozent/in:
Julia Gürster
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-a
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Digitalisierung verändert laufend Prozesse und Strukturen – auch im Journalismus. In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden die zentralen Charakteristika und Grundlagen des digitalen Journalismus. Im Zentrum stehen die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen und ihre Umsetzung im digitalen Raum (z. B. Multimedia-Reportage). Auch aktuelle Trends werden diskutiert und u. a. aus medienökonomischer oder -ethischer Perspektive betrachtet (z. B. Search Engine Optimization, Data Driven Journalism, Künstliche Intelligenz). Das Lernziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Stil- und Darstellungsformen gemeinsam erarbeiten und anschließend selbst anwenden.

 

Grundlagen des digitalen Journalismus BA SuP-b [Grundlagen des digitalen Journalismus BA SuP-b]

Dozent/in:
Julia Gürster
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Digitalisierung verändert laufend Prozesse und Strukturen – auch im Journalismus. In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden die zentralen Charakteristika und Grundlagen des digitalen Journalismus. Im Zentrum stehen die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen und ihre Umsetzung im digitalen Raum (z. B. Multimedia-Reportage). Auch aktuelle Trends werden diskutiert und u. a. aus medienökonomischer oder -ethischer Perspektive betrachtet (z. B. Search Engine Optimization, Data Driven Journalism, Künstliche Intelligenz). Das Lernziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Stil- und Darstellungsformen gemeinsam erarbeiten und anschließend selbst anwenden.

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Behmer [Kandidatenseminar BA SuP-a - Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA SuP-a
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 15:00 - 19:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 15.6.2024, 9:00 - 17:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; Einzeltermin am 14.06. 15-19 Uhr, Einzeltermin am 15.06. 9-17 Uhr WE5/02.004. Vorbesprechung: ein Termin zur Vorbesprechung wird noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Markus Behmer ist.

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Hoffjann [Kandidatenseminar BA SuP-a - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA SuP-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Stöber [Kandidatenseminar BA SuP-a - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA SuP-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Prof. Dr. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Prof. Dr. Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - von der Wense [Kandidatenseminar BA SuP-a - von der Wense]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA SuP-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.6.2024, Einzeltermin am 11.6.2024, Einzeltermin am 25.6.2024, Einzeltermin am 2.7.2024, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; Raum für weitere Termine wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Ina von der Wense gewählt haben.
Empfohlene Literatur:
Dahinden, Urs et al. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. UTB.

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Wild [Kandidatenseminar BA SuP-a - Wild]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA SuP-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Michael Wild gewählt haben.

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Wünsch [Kandidatenseminar BA SuP-a - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA SuP-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Wünsch ist.

 

Kandidatenseminar BA V-a - Behmer [Kandidatenseminar BA V-a - Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 15:00 - 19:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 15.6.2024, 9:00 - 17:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; Einzeltermin am 14.06. 15-19 Uhr, Einzeltermin am 15.06. 9-17 Uhr WE5/02.004. Vorbesprechung: ein Termin zur Vorbesprechung wird noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Markus Behmer ist.

 

Kandidatenseminar BA V-a - Hoffjann [Kandidatenseminar BA V-a - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Kandidatenseminar BA V-a - Stöber [Kandidatenseminar BA V-a - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Prof. Dr. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Prof. Dr. Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar BA V-a - von der Wense [Kandidatenseminar BA V-a - von der Wense]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; Raum für weitere Termine wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Ina von der Wense gewählt haben.
Empfohlene Literatur:
Dahinden, Urs et al. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. UTB.

 

Kandidatenseminar BA V-a - Wild [Kandidatenseminar BA V-a - Wild]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Michael Wild gewählt haben.

 

Kandidatenseminar BA V-a - Wünsch [Kandidatenseminar BA V-a - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Wünsch ist.

 

Kandidatenseminar MA G-V - Behmer [Kandidatenseminar MA G-V - Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA G-V
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 15:00 - 19:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 15.6.2024, 9:00 - 17:00, WE5/02.004
geblockt; Bemerkung zu Zeit und Ort: Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; Einzeltermin am 14.06. 15-19 Uhr, Einzeltermin am 15.06. 9-17 Uhr WE5/02.004. Vorbesprechung: ein Termin zur Vorbesprechung wird noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Behmer ist.

 

Kandidatenseminar MA G-V - Hoffjann [Kandidatenseminar MA G-V - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA G-V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Kandidatenseminar MA G-V - Stöber [Kandidatenseminar MA G-V - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA G-V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Stöber ist.

 

Kandidatenseminar MA G-V - Wünsch [Kandidatenseminar MA G-V - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA G-V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Wünsch ist.

 

Kandidatenseminar MA V - Behmer [Kandidatenseminar MA V- Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA V
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 15.6.2024, 9:00 - 17:00, WE5/02.004
geblockt; Bemerkung zu Zeit und Ort: Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; Einzeltermin am 14.06. 15-19 Uhr, Einzeltermin am 15.06. 9-17 Uhr WE5/02.004. Vorbesprechung: ein Termin zur Vorbesprechung wird noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Behmer ist.

 

Kandidatenseminar MA V - Hoffjann [Kandidatenseminar MA V - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Kandidatenseminar MA V - Stöber [Kandidatenseminar MA V - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Stöber ist.

 

Kandidatenseminar MA V - Wünsch [Kandidatenseminar MA V - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Wünsch ist.

 

Klausur Statistik [Klausur Statistik]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2024, 18:00 - 20:00, WE5/02.006

 

Kommunikationsmanagement im Wahlkampf MA G-IV [Kommunikationsmanagement im Wahlkampf MA G-IV]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA G-IV
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Wahlkämpfe sind eine besondere Form strategisch-politischer Kampagnen (vgl. Donges und Jarren 2017, S.177 ff.). Mit ihrer Bedeutung für das politische und gesellschaftliche System können sie als „Schlüsselphasen demokratischer Legitimation im repräsentativen System“ (Sarcinelli 2011, S.225) oder als „höchste Stufe der Demokratie [und] Krönung der Kommunikation“ (Stauss 2013, S. 12) verstanden werden. Für Kommunikationswissenschaftlerinnen und Kommunikationswissenschaftler ist nicht nur die Erforschung von Wahlkämpfen von Interesse, sondern auch die aktive Mitarbeit in politischen Kampagnen ein potenzielles Tätigkeitsfeld. Als aktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innerhalb von Kampagnen nehmen sie nicht selten wichtige Positionen in den ‚Ground Wars‘ ein. Die vielfältigen Aufgaben, die mit Wahlkampfkommunikation einhergehen, sollen im Rahmen der Übung erlernt und angewendet werden. In der Veranstaltung werden im Rahmen einer Kampagnenwerkstatt (Case Study) die Studierenden zu Wahlkampfmanagerinnen und Wahlkampfmanagern und planen, organisieren und setzen eigene, fiktive Wahlkampagnen um. Dabei werden ganzheitliche Kampagnen geplant, interne Strukturen erarbeitet, Wahlkampfthemen und Claims entwickelt sowie strategische Ziele und Targets mit innovativen und modernen Kommunikationskanälen umgesetzt bzw. adressiert. Zum Abschluss der Veranstaltung werden die entwickelten Wahlkampagnen Politikerinnen und Politikern sowie Kampagnenmanagerinnen und Kampagnenmanagern vorgestellt, diskutiert und evaluiert.

 

Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA III-b, BA V-b [Layout with InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2024, Einzeltermin am 30.4.2024, Einzeltermin am 14.5.2024, Einzeltermin am 4.6.2024, Einzeltermin am 18.6.2024, Einzeltermin am 2.7.2024, Einzeltermin am 16.7.2024, 10:15 - 13:45, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Die Kenntnis von den Programmen Adobe InDesign und Photoshop sowie Illustrator oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Ein entsprechendes Tutorium wird zu Beginn des Semesters angeboten. Teilnehmende der Übung haben automatisch einen Platz! Für das Tutorium gibt es keine Anmeldung in FlexNow.
Inhalt:
Ziel dieser Übung ist es, sich theoretisch mit der Layoutgestaltung von Printprodukten zu befassen und den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop zu üben, auch das Programm Adobe Illustrator kommt zum Einsatz. Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert und an praktischen Beispielen diskutiert, um daran orientiert Vorschläge für Plakate und Flyer einer Veranstaltung/eines Ereignisses/einer Institution zu entwerfen und technisch umzusetzen. Auch ein Logo soll im Rahmen der Aufgabe entworfen werden. Dabei werden die Studierenden in Einzelarbeit oder in kleinen Gruppen arbeiten. Die Übung erfordert Kreativität und Bereitschaft, selbstständig Ideen zu entwickeln und zu forcieren.

 

Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA P-b [Layout with InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA P-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-b
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2024, Einzeltermin am 30.4.2024, Einzeltermin am 14.5.2024, Einzeltermin am 4.6.2024, Einzeltermin am 18.6.2024, Einzeltermin am 2.7.2024, Einzeltermin am 16.7.2024, 10:15 - 13:45, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Die Kenntnis von den Programmen Adobe InDesign und Photoshop sowie Illustrator oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Ein entsprechendes Tutorium wird zu Beginn des Semesters angeboten. Teilnehmende der Übung haben automatisch einen Platz! Für das Tutorium gibt es keine Anmeldung in FlexNow.
Inhalt:
Ziel dieser Übung ist es, sich theoretisch mit der Layoutgestaltung von Printprodukten zu befassen und den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop zu üben, auch das Programm Adobe Illustrator kommt zum Einsatz. Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert und an praktischen Beispielen diskutiert, um daran orientiert Vorschläge für Plakate und Flyer einer Veranstaltung/eines Ereignisses/einer Institution zu entwerfen und technisch umzusetzen. Auch ein Logo soll im Rahmen der Aufgabe entworfen werden. Dabei werden die Studierenden in Einzelarbeit oder in kleinen Gruppen arbeiten. Die Übung erfordert Kreativität und Bereitschaft, selbstständig Ideen zu entwickeln und zu forcieren.

 

Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA SuP-b [Layout with InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2024, Einzeltermin am 30.4.2024, Einzeltermin am 14.5.2024, Einzeltermin am 4.6.2024, Einzeltermin am 18.6.2024, Einzeltermin am 2.7.2024, Einzeltermin am 16.7.2024, 10:15 - 13:45, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Die Kenntnis von den Programmen Adobe InDesign und Photoshop sowie Illustrator oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Ein entsprechendes Tutorium wird zu Beginn des Semesters angeboten. Teilnehmende der Übung haben automatisch einen Platz! Für das Tutorium gibt es keine Anmeldung in FlexNow.
Inhalt:
Ziel dieser Übung ist es, sich theoretisch mit der Layoutgestaltung von Printprodukten zu befassen und den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop zu üben, auch das Programm Adobe Illustrator kommt zum Einsatz. Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert und an praktischen Beispielen diskutiert, um daran orientiert Vorschläge für Plakate und Flyer einer Veranstaltung/eines Ereignisses/einer Institution zu entwerfen und technisch umzusetzen. Auch ein Logo soll im Rahmen der Aufgabe entworfen werden. Dabei werden die Studierenden in Einzelarbeit oder in kleinen Gruppen arbeiten. Die Übung erfordert Kreativität und Bereitschaft, selbstständig Ideen zu entwickeln und zu forcieren.

 

Medienrecht BA F-b [Medienrecht BA F-b]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA V-a
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2024, Einzeltermin am 25.4.2024, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 16.5.2024, Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 6.6.2024, 8:30 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 20.6.2024, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 27.6.2024, 8:30 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 4.7.2024, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Geblockt, Die einzelnen Blocktermine werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand der Vorlesung sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild.

 

Medienrecht BA IV [Medienrecht BA IV]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA IV
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2024, Einzeltermin am 25.4.2024, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 16.5.2024, Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 6.6.2024, 8:30 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 20.6.2024, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 27.6.2024, 8:30 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 4.7.2024, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Geblockt, Die einzelnen Blocktermine werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand der Vorlesung sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder Schmerzensgeld ) und das Recht am eigenen Bild.

 

Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA F-b [Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA F-b]

Dozent/in:
Sophie R. Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Wie treffen Rezipierende die Entscheidung, einen bestimmten Film oder eine bestimmte Serie zu schauen bzw. auch nicht zu schauen? Welche kognitiven Prozesse laufen dabei ab? Und: Von welchen Faktoren sind solche Entscheidungen abhängig? In diesem Seminar werden durch die Erarbeitung einschlägiger Theorien sowie aktueller Forschung zu diesem Thema Antworten auf diese und weitere Fragen gefunden.

 

Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA IV, BA V-b [Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA IV, BA Vb]

Dozent/in:
Sophie R. Reitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Wie treffen Rezipierende die Entscheidung, einen bestimmten Film oder eine bestimmte Serie zu schauen bzw. auch nicht zu schauen? Welche kognitiven Prozesse laufen dabei ab? Und: Von welchen Faktoren sind solche Entscheidungen abhängig? In diesem Seminar werden durch die Erarbeitung einschlägiger Theorien sowie aktueller Forschung zu diesem Thema Antworten auf diese und weitere Fragen gefunden.

 

Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA SuP-b [Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA SuP-b]

Dozent/in:
Sophie R. Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Wie treffen Rezipierende die Entscheidung, einen bestimmten Film oder eine bestimmte Serie zu schauen bzw. auch nicht zu schauen? Welche kognitiven Prozesse laufen dabei ab? Und: Von welchen Faktoren sind solche Entscheidungen abhängig? In diesem Seminar werden durch die Erarbeitung einschlägiger Theorien sowie aktueller Forschung zu diesem Thema Antworten auf diese und weitere Fragen gefunden.

 

Nachhaltigkeitskommunikation BA III-b, BA V-b [Nachhaltigkeitskommunikation]

Dozent/in:
Markus Rahner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 15.6.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Ein Unternehmen ohne Nachhaltigkeitsstrategie hat gar keine Strategie mehr. Das klingt hart. Genauso klar gilt für zukunftsfähige Unternehmen, dass die Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten eine entscheidende Rolle spielt: So wird verantwortungsvolles Handeln wegen gesetzlicher Vorschriften und politischer Rahmenbedingungen immer wichtiger. Verbraucher legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und berücksichtigen das zunehmend im Kaufprozess. Unternehmen werden also bei steigenden Erwartungen immer mehr in die Pflicht genommen. Professionelle Nachhaltigkeitskommunikation ist deshalb zu einem wesentlichen Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Sie hilft Unternehmen, das Vertrauen ihrer Stakeholder zu gewinnen und langfristig erfolgreich am Markt zu agieren. Dabei geht es um die Kommunikation von ökologischen, sozialen und ökonomischen Verantwortlichkeiten mit Blick auf Markt, Umwelt, Mitarbeitende und Gesellschaft. In diesem Kontext gehen wir unter anderem den Fragen nach: Wie kommuniziert man als Unternehmen seine Nachhaltigkeitsaktivitäten intern und extern? Warum braucht es dafür eine Nachhaltigkeitsstrategie? Warum ist die interne Kommunikation dabei so wichtig? Wie schaffe ich eine transparente und glaubwürdige Kommunikation meiner Nachhaltigkeitsaktivitäten? Wie vermeide ich Greenwashing? Was ist ein Nachhaltigkeitsbericht, und was muss ich dafür tun? Wie kommuniziere ich ein komplexes Thema weniger komplex? Wie schaffe ich eine medien- und kanalübergreifende Kommunikation? Und was passiert, wenn ich gar nichts tue?

 

Nachhaltigkeitskommunikation BA P-b [Nachhaltigkeitskommunikation BA P-b]

Dozent/in:
Markus Rahner
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 15.6.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Ein Unternehmen ohne Nachhaltigkeitsstrategie hat gar keine Strategie mehr. Das klingt hart. Genauso klar gilt für zukunftsfähige Unternehmen, dass die Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten eine entscheidende Rolle spielt: So wird verantwortungsvolles Handeln wegen gesetzlicher Vorschriften und politischer Rahmenbedingungen immer wichtiger. Verbraucher legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und berücksichtigen das zunehmend im Kaufprozess. Unternehmen werden also bei steigenden Erwartungen immer mehr in die Pflicht genommen. Professionelle Nachhaltigkeitskommunikation ist deshalb zu einem wesentlichen Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Sie hilft Unternehmen, das Vertrauen ihrer Stakeholder zu gewinnen und langfristig erfolgreich am Markt zu agieren. Dabei geht es um die Kommunikation von ökologischen, sozialen und ökonomischen Verantwortlichkeiten mit Blick auf Markt, Umwelt, Mitarbeitende und Gesellschaft. In diesem Kontext gehen wir unter anderem den Fragen nach: Wie kommuniziert man als Unternehmen seine Nachhaltigkeitsaktivitäten intern und extern? Warum braucht es dafür eine Nachhaltigkeitsstrategie? Warum ist die interne Kommunikation dabei so wichtig? Wie schaffe ich eine transparente und glaubwürdige Kommunikation meiner Nachhaltigkeitsaktivitäten? Wie vermeide ich Greenwashing? Was ist ein Nachhaltigkeitsbericht, und was muss ich dafür tun? Wie kommuniziere ich ein komplexes Thema weniger komplex? Wie schaffe ich eine medien- und kanalübergreifende Kommunikation? Und was passiert, wenn ich gar nichts tue?

 

Nachhaltigkeitskommunikation BA SuP-b [Nachhaltigkeitskommunikation BA SuP-b]

Dozent/in:
Markus Rahner
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 15.6.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Ein Unternehmen ohne Nachhaltigkeitsstrategie hat gar keine Strategie mehr. Das klingt hart. Genauso klar gilt für zukunftsfähige Unternehmen, dass die Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten eine entscheidende Rolle spielt: So wird verantwortungsvolles Handeln wegen gesetzlicher Vorschriften und politischer Rahmenbedingungen immer wichtiger. Verbraucher legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und berücksichtigen das zunehmend im Kaufprozess. Unternehmen werden also bei steigenden Erwartungen immer mehr in die Pflicht genommen. Professionelle Nachhaltigkeitskommunikation ist deshalb zu einem wesentlichen Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Sie hilft Unternehmen, das Vertrauen ihrer Stakeholder zu gewinnen und langfristig erfolgreich am Markt zu agieren. Dabei geht es um die Kommunikation von ökologischen, sozialen und ökonomischen Verantwortlichkeiten mit Blick auf Markt, Umwelt, Mitarbeitende und Gesellschaft. In diesem Kontext gehen wir unter anderem den Fragen nach: Wie kommuniziert man als Unternehmen seine Nachhaltigkeitsaktivitäten intern und extern? Warum braucht es dafür eine Nachhaltigkeitsstrategie? Warum ist die interne Kommunikation dabei so wichtig? Wie schaffe ich eine transparente und glaubwürdige Kommunikation meiner Nachhaltigkeitsaktivitäten? Wie vermeide ich Greenwashing? Was ist ein Nachhaltigkeitsbericht, und was muss ich dafür tun? Wie kommuniziere ich ein komplexes Thema weniger komplex? Wie schaffe ich eine medien- und kanalübergreifende Kommunikation? Und was passiert, wenn ich gar nichts tue?

 

Neue Medien im Film MA G-II [Neue Medien im Film MA G-II]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA G-II
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Seit der Film das uns heute geläufige Programmmedium ist, d.h. seit Beginn des 20. Jahrhunderts, war der Film auf der Suche nach Erzählenswertem. Dabei konnte es nicht ausbleiben, dass das Medium Film sich selbst, den Journalismus und andere Medien thematisierte. Gegenstand des Hauptseminars wird die Analyse einzelner Filme sein. Dabei stehen Interdependenzen zwischen Politik, Gesellschaft und Medien. Analytisch soll zum einen gefragt werden, wie sich die Selbstreflexion kommunikationstheoretisch deuten lässt, zum anderen, welche jeweils aktuellen Diskussionen in den Filmen aufgegriffen werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Neue Medien im Film MA II-a [Neue Medien im Film MA II-a]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA II-a
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Seit der Film das uns heute geläufige Programmmedium ist, d.h. seit Beginn des 20. Jahrhunderts, war der Film auf der Suche nach Erzählenswertem. Dabei konnte es nicht ausbleiben, dass das Medium Film sich selbst, den Journalismus und andere Medien thematisierte. Gegenstand des Hauptseminars wird die Analyse einzelner Filme sein. Dabei stehen Interdependenzen zwischen Politik, Gesellschaft und Medien. Analytisch soll zum einen gefragt werden, wie sich die Selbstreflexion kommunikationstheoretisch deuten lässt, zum anderen, welche jeweils aktuellen Diskussionen in den Filmen aufgegriffen werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Neue Medien im Film MA II-b [Neue Medien im Film MA II-b]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA II-b;
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Seit der Film das uns heute geläufige Programmmedium ist, d.h. seit Beginn des 20. Jahrhunderts, war der Film auf der Suche nach Erzählenswertem. Dabei konnte es nicht ausbleiben, dass das Medium Film sich selbst, den Journalismus und andere Medien thematisierte. Gegenstand des Hauptseminars wird die Analyse einzelner Filme sein. Dabei stehen Interdependenzen zwischen Politik, Gesellschaft und Medien. Analytisch soll zum einen gefragt werden, wie sich die Selbstreflexion kommunikationstheoretisch deuten lässt, zum anderen, welche jeweils aktuellen Diskussionen in den Filmen aufgegriffen werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Podcasting BA III-c und BA V-b [Podcasting BA III-c und BA V-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 25.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Before attending any class in the BA P-c module, students of Communication Science (120 ECTS) must complete a full-time internship of at least six weeks. Participation in the associated tutorial or knowledge of audio recording and editing. More information about time and place of the tutorial can be found on the homepage of the institute at the beginning of the semester.
Inhalt:
Podcasting is booming: According to The Guardian, there are currently more than 900,000 podcasts to choose from – and we are going to add one more! In this class, we are going to research, record and edit a podcast series. We are going to tell stories that matter to you. Podcasting is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.

 

Podcasting BA P-c [Podcasting BA P-c]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-c
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 25.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Before attending any class in the BA P-c module, students of Communication Science (120 ECTS) must complete a full-time internship of at least six weeks. Participation in the associated tutorial or knowledge of audio recording and editing. More information about time and place of the tutorial can be found on the homepage of the institute at the beginning of the semester.
Inhalt:
Podcasting is booming: According to The Guardian, there are currently more than 900,000 podcasts to choose from and we are going to add one more! In this class, we are going to research, record and edit a podcast series. We are going to tell stories that matter to you. Podcasting is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.

 

Podcasting BA SuP-b [Podcasting BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 25.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Before attending any class in the BA P-c module, students of Communication Science (120 ECTS) must complete a full-time internship of at least six weeks. Participation in the associated tutorial or knowledge of audio recording and editing. More information about time and place of the tutorial can be found on the homepage of the institute at the beginning of the semester.
Inhalt:
Podcasting is booming: According to The Guardian, there are currently more than 900,000 podcasts to choose from – and we are going to add one more! In this class, we are going to research, record and edit a podcast series. We are going to tell stories that matter to you. Podcasting is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.

 

Politische Kommunikation im US-Präsidentschaftswahlkampf 2024 BA F-a [Politische Kommunikation im US-Präsidentschaftswahlkampf BA F-a]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-a
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In einer Demokratie hat politische Kommunikation in Wahlen und Wahlkämpfen herausragende Bedeutung und generiert eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit. Auch wenn sich die strategische Kommunikation politischer Akteure rasant wandelt, sind die etablierten Kanäle der Massenkommunikation, sprich Presse und Rundfunk, nach wie vor zentrale Gatekeeper, wenn es um die politische Informationsverbreitung geht, und betreiben Agenda-Setting, indem sie die Themen vorgeben, die von der Bevölkerung als zentrale Streitfragen des Wahlkampfes erachtet werden. Aktueller Bezugspunkt des Seminars ist die politische Kommunikation im US-Präsidentschaftswahlkampf 2024. Die Lehrveranstaltung wird Studierenden einerseits die Möglichkeit geben, konkrete Ereignisse und Entwicklungen des Wahlkampfes zu diskutieren. Anderseits werden die Grundlagen der politischen Berichterstattung in den USA vermittelt und das Verhältnis von Journalismus und Politik aus theoretischer Sicht beleuchtet. In Fokus stehen dabei Fragen, wie das politische System und das Mediensystem in den USA überhaupt konstituiert sind und welchen Einfluss das auf politische Kommunikation hat. Im Detail geht es auch darum, welche Normen und Routinen sich in der politischen Berichterstattung ausgebildet haben, wie sich diese in der Berufspraxis manifestieren, in welchem Verhältnis Journalismus und Politik in den USA stehen und warum aktuell auch Dysfunktionalitäten nicht von der Hand zu weisen sind.
Empfohlene Literatur:
Pflichtlektüre und weiterführende Literatur werden im VC-Kurs verfügbar gemacht.

 

Politische Kommunikation im US-Präsidentschaftswahlkampf 2024 BA IV, BA V-b [Politische Kommunikation im US-Präsidentschaftswahlkampf BA IV, BA]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In einer Demokratie hat politische Kommunikation in Wahlen und Wahlkämpfen herausragende Bedeutung und generiert eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit. Auch wenn sich die strategische Kommunikation politischer Akteure rasant wandelt, sind die etablierten Kanäle der Massenkommunikation, sprich Presse und Rundfunk, nach wie vor zentrale Gatekeeper, wenn es um die politische Informationsverbreitung geht, und betreiben Agenda-Setting, indem sie die Themen vorgeben, die von der Bevölkerung als zentrale Streitfragen des Wahlkampfes erachtet werden. Aktueller Bezugspunkt des Seminars ist die politische Kommunikation im US-Präsidentschaftswahlkampf 2024. Die Lehrveranstaltung wird Studierenden einerseits die Möglichkeit geben, konkrete Ereignisse und Entwicklungen des Wahlkampfes zu diskutieren. Anderseits werden die Grundlagen der politischen Berichterstattung in den USA vermittelt und das Verhältnis von Journalismus und Politik aus theoretischer Sicht beleuchtet. In Fokus stehen dabei Fragen, wie das politische System und das Mediensystem in den USA überhaupt konstituiert sind und welchen Einfluss das auf politische Kommunikation hat. Im Detail geht es auch darum, welche Normen und Routinen sich in der politischen Berichterstattung ausgebildet haben, wie sich diese in der Berufspraxis manifestieren, in welchem Verhältnis Journalismus und Politik in den USA stehen und warum aktuell auch Dysfunktionalitäten nicht von der Hand zu weisen sind.

 

Politische Kommunikation im US-Präsidentschaftswahlkampf 2024 BA SuP-b [Politische Kommunikation im US-Präsidentschaftswahlkampf BA SuP-b]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In einer Demokratie hat politische Kommunikation in Wahlen und Wahlkämpfen herausragende Bedeutung und generiert eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit. Auch wenn sich die strategische Kommunikation politischer Akteure rasant wandelt, sind die etablierten Kanäle der Massenkommunikation, sprich Presse und Rundfunk, nach wie vor zentrale Gatekeeper, wenn es um die politische Informationsverbreitung geht, und betreiben Agenda-Setting, indem sie die Themen vorgeben, die von der Bevölkerung als zentrale Streitfragen des Wahlkampfes erachtet werden. Aktueller Bezugspunkt des Seminars ist die politische Kommunikation im US-Präsidentschaftswahlkampf 2024. Die Lehrveranstaltung wird Studierenden einerseits die Möglichkeit geben, konkrete Ereignisse und Entwicklungen des Wahlkampfes zu diskutieren. Anderseits werden die Grundlagen der politischen Berichterstattung in den USA vermittelt und das Verhältnis von Journalismus und Politik aus theoretischer Sicht beleuchtet. In Fokus stehen dabei Fragen, wie das politische System und das Mediensystem in den USA überhaupt konstituiert sind und welchen Einfluss das auf politische Kommunikation hat. Im Detail geht es auch darum, welche Normen und Routinen sich in der politischen Berichterstattung ausgebildet haben, wie sich diese in der Berufspraxis manifestieren, in welchem Verhältnis Journalismus und Politik in den USA stehen und warum aktuell auch Dysfunktionalitäten nicht von der Hand zu weisen sind.

 

PR-Strategien für Unternehmen BA III-b, BA V-b [PR-Strategien für Unternehmen BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Jan Philipp Betz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 5.7.2024, Einzeltermin am 6.7.2024, 10:00 - 17:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit den zuständigen Betreuer Holger Müller M.A.
Inhalt:
Wie erzeugt man eine nachhaltige, positive Berichterstattung für Unternehmen? Wie begegnen Pressestellen dem Wandel der Medien? Welcher Vorgehensweisen bedarf es, um ein Unternehmen gut und professionell medial zu begleiten? Der Alltag in der Unternehmenskommunikation besteht viel weniger aus hektischen Krisenszenarien, wie oft angenommen, als vielmehr aus systematischer Planung, solider handwerklicher Arbeit und präziser Umsetzung sorgsam ausgearbeiteter Strategien. In der Übung werden verschiedene Ansätze dazu vorgestellt, ebenso wie in Grundzügen die für Unternehmen relevanten Wirkungsbeziehungen zwischen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Gesellschaft und Märkten. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden gemeinsam Problemstellungen analysiert und Lösungen erarbeitet, wie zum Beispiel ein wirkungsvolles Storytelling.

 

PR-Strategien für Unternehmen BA P-b [PR-Strategien für Unternehmen BA P-b]

Dozent/in:
Jan Philipp Betz
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 5.7.2024, Einzeltermin am 6.7.2024, 10:00 - 17:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit den zuständigen Betreuer Holger Müller M.A.
Inhalt:
Wie erzeugt man eine nachhaltige, positive Berichterstattung für Unternehmen? Wie begegnen Pressestellen dem Wandel der Medien? Welcher Vorgehensweisen bedarf es, um ein Unternehmen gut und professionell medial zu begleiten? Der Alltag in der Unternehmenskommunikation besteht viel weniger aus hektischen Krisenszenarien, wie oft angenommen, als vielmehr aus systematischer Planung, solider handwerklicher Arbeit und präziser Umsetzung sorgsam ausgearbeiteter Strategien. In der Übung werden verschiedene Ansätze dazu vorgestellt, ebenso wie in Grundzügen die für Unternehmen relevanten Wirkungsbeziehungen zwischen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Gesellschaft und Märkten. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden gemeinsam Problemstellungen analysiert und Lösungen erarbeitet, wie zum Beispiel ein wirkungsvolles Storytelling.

 

PR-Strategien für Unternehmen BA SuP-b [PR-Strategien für Unternehmen BA SuP-b]

Dozent/in:
Jan Philipp Betz
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 5.7.2024, Einzeltermin am 6.7.2024, 10:00 - 17:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit den zuständigen Betreuer Holger Müller M.A.
Inhalt:
Wie erzeugt man eine nachhaltige, positive Berichterstattung für Unternehmen? Wie begegnen Pressestellen dem Wandel der Medien? Welcher Vorgehensweisen bedarf es, um ein Unternehmen gut und professionell medial zu begleiten? Der Alltag in der Unternehmenskommunikation besteht viel weniger aus hektischen Krisenszenarien, wie oft angenommen, als vielmehr aus systematischer Planung, solider handwerklicher Arbeit und präziser Umsetzung sorgsam ausgearbeiteter Strategien. In der Übung werden verschiedene Ansätze dazu vorgestellt, ebenso wie in Grundzügen die für Unternehmen relevanten Wirkungsbeziehungen zwischen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Gesellschaft und Märkten. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden gemeinsam Problemstellungen analysiert und Lösungen erarbeitet, wie zum Beispiel ein wirkungsvolles Storytelling.

 

Praktikumsbetreuung BA P-d [Praktikumsbetreuung BA P-d]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Holger Müller
Angaben:
Kleingruppenprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Kleingruppenprojekt
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 28.6.2024, 10:00 - 14:00, WE5/02.004
Inhalt:
Das Pflichtpraktikum in BA P-d ist Ihr erster Schritt ins Berufsleben: Sie erhalten Einblicke in den Arbeitsalltag in Journalismus oder PR, wenden Wissen aus dem Studium praktisch an und knüpfen Netzwerke für den Berufseinstieg. Im Rahmen dieses Seminars blicken wir zurück und bereiten Sie auf den Praktikumsbericht vor. Wie hat Ihr Arbeitsalltag in dieser Zeit ausgesehen? Wir besprechen ethische und rechtliche Problemfälle und diskutieren Best-Practice-Beispiele.

 

Pressegeschichte BA SuP-a [Pressegeschichte BA SuP-a]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA SuP-a
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Pressegeschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart: von Gutenberg über die Französische Revolution, Kaiserreich, Weimarer Republik und Nationalsozialismus bis in die alte und neue Bundesrepublik. Es werden zunächst die Kontinuitäten zur Kommunikation im Mittelalter herausgearbeitet, dann die Kontinuität der Kommunikation von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne. Im Weiteren wird den Fragen nachgegangen: Welcher Stellenwert kommt Gutenbergs Erfindung für die Entstehung der Neuzeit zu? Wie differenzierten sich die Inhalte und Gattungen aus? Wie veränderten sich Öffentlichkeiten, Politik und Ökonomie der Medien? Welcher Stellenwert kommt den technischen und organisatorischen Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert zu? Wie differenzierten sich die Inhalte und Gattungen aus? Wie veränderten sich Öffentlichkeiten, Politik und Ökonomie der Presse? Was ergibt sich aus der Geschichte an Lehren für die gegenwärtige Krise der Zeitungen?
Empfohlene Literatur:
Stöber, Rudolf: Deutsche Pressegeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3., überarb. Aufl., Konstanz 2014.

 

Pressegeschichte BA V-a, BA V-b [Pressegeschichte BA V-a, BA V-b]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA V-a, BA V-b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Pressegeschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart: von Gutenberg über die Französische Revolution, Kaiserreich, Weimarer Republik und Nationalsozialismus bis in die alte und neue Bundesrepublik. Es werden zunächst die Kontinuitäten zur Kommunikation im Mittelalter herausgearbeitet, dann die Kontinuität der Kommunikation von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne. Im Weiteren wird den Fragen nachgegangen: Welcher Stellenwert kommt Gutenbergs Erfindung für die Entstehung der Neuzeit zu? Wie differenzierten sich die Inhalte und Gattungen aus? Wie veränderten sich Öffentlichkeiten, Politik und Ökonomie der Medien? Welcher Stellenwert kommt den technischen und organisatorischen Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert zu? Wie differenzierten sich die Inhalte und Gattungen aus? Wie veränderten sich Öffentlichkeiten, Politik und Ökonomie der Presse? Was ergibt sich aus der Geschichte an Lehren für die gegenwärtige Krise der Zeitungen?
Empfohlene Literatur:
Stöber, Rudolf: Deutsche Pressegeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3., überarb. Aufl., Konstanz 2014.

 

Project Management BA III-c, BA V-b [Project Management BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 18.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Before attending any class in the BA P-c module, students of Communication Science (120 ECTS) must complete a full-time internship of at least six weeks.
Inhalt:
In this class, the participants will plan, implement and constantly monitor a project. Together, the students will work as a self-sufficient team. Individual work groups are responsible for editorial work, events, PR and financing. Some students will assist the project lead. The class demands regular commitment from all participants as well as creativity and independent work ethic. Project management is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.

 

Project Management BA P-c [Project Management BA P-c]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-c
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 18.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Before attending any class in the BA P-c module, students of Communication Science (120 ECTS) must complete a full-time internship of at least six weeks.
Inhalt:
In this class, the participants will plan, implement and constantly monitor a project. Together, the students will work as a self-sufficient team. Individual work groups are responsible for editorial work, events, PR and financing. Some students will assist the project lead. The class demands regular commitment from all participants as well as creativity and independent work ethic. Project management is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.

 

Project Management BA SuP-b [Project Management BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 18.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Voraussetzung: Before attending any class in the BA P-c module, students of Communication Science (120 ECTS) must complete a full-time internship of at least six weeks.
Inhalt:
In this class, the participants will plan, implement and constantly monitor a project. Together, the students will work as a self-sufficient team. Individual work groups are responsible for editorial work, events, PR and financing. Some students will assist the project lead. The class demands regular commitment from all participants as well as creativity and independent work ethic. Project management is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.

 

Prosoziale Medienwirkungen MA KA-III [Prosoziale Medienwirkungen MA KA-III]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 10, Studiengangzuordnung: MA KA-III (Forschungsprojekt Teil 1)
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Achtung: die LV findet ab sofort in WE5/02.068 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der Fokus empirischer Medienwirkungsforschung liegt nur allzu oft auf potentiell unerwünschten oder negativen Medienwirkungen. Sowohl aus einer normativen als auch funktionalen Perspektive ist ein solcher Fokus zwar durchaus nachvollziehbar. Doch wie steht es um Wirkungen von Massenkommunikation, die aus einer solchen Perspektive individuell oder gesellschaftlich wünschenswert sind? Konkret besteht hier ein Forschungsdefizit hinsichtlich der (positiven) Wirkungen narrativer Medieninhalte auf prosoziales Verhalten, hervorgerufen durch empathische Prozesse während deren Rezeption. In dem zweisemestrigen Forschungsseminar sollen solche Medienwirkungen in mehreren Einzelprojekten erforscht werden. Im ersten Semester stehen die konzeptuellen und theoretischen Grundlagen im Mittelpunkt. Zudem entwickeln die Teilnehmenden in Kleingruppen eine Forschungsfrage für ihr eigenes Forschungsprojekt. Die Umsetzung des Forschungsprojektes erfolgt dann im Wintersemester.

 

Public Affairs MA SK-III [Public Affairs MA SK-III]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 10, Studiengangszuordnung: MA SK-III
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Konzerne wie Apple, Verbände wie der Verband der Automobilindustrie, Nichtregierungsorganisationen wie Greenpeace und Soziale Bewegungen wie die Klimaschutzbewegung artikulieren ihre politischen Interessen, um Entscheidungen in Ministerien und Parlamenten zu beeinflussen – und betreiben damit in einem allgemeinen Verständnis Public Affairs. Die Wege sind so vielfältig wie die Akteure: vom nicht-öffentlichen Lobbying über digitale Mobilisierungsplattformen und kostspielige Werbekampagnen bis hin zu Demonstrationen und mitunter gefährlichen Protesten. In dem zweisemestrigen Forschungsseminar konzipieren und realisieren die Teilnehmenden in Kleingruppen ein Forschungsprojekt aus dem Themenfeld Public Affairs. Im ersten Semester stehen die (theoretischen) Grundlagen im Mittelpunkt. Zudem entwickeln die Teilnehmenden eine Forschungsfrage für ihr Forschungsprojekt. Die Umsetzung des Forschungsprojektes erfolgt im Wintersemester.

 

Skalenentwicklung in der Sozialwissenschaft BA M-d LFP I [Skalenentwicklung in der Sozialwissenschaft BA M-d LFP I]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-d LFP I
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Achtung: der Kurs findet ab sofort in WE5/02.068 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Diese Veranstaltung kann entweder ohne Modulprüfung als LFP I oder mit Modulprüfung als LFP II für das Modul M-d belegt werden. Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Sozialwissenschaftliche und mithin auch kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen richten sich oft auf latente Konstrukte. Um diese empirisch zugänglich zu machen, bedarf es geeigneter - valider - Indikatoren. Geht es bei diesen latenten Konstrukten um internale Zustände von Individuen, wie beispielsweise Einstellungen oder emotionale Zustände, erfolgt deren Messung zunehmend in Form von Skalen, die dann in Befragungen zum Einsatz kommen. Aus diesem Grunde kommt der Entwicklung (und Überprüfung) solcher Skalen zur Messung latenter, internaler Konstrukte eine große Bedeutung zu. Zu Beginn des Lehrforschungsprojekts werden wir uns mithilfe gemeinsamer Textlektüre, ergänzt durch kurze Präsentation, mit dem methodischen Konzept der Skalen sowie dem Inventar zu deren Entwicklung und Prüfung (Validierung) auseinandersetzen. Im zweiten Teil des Lehrforschungsprojekts werden wir gemeinsam eine Skala zur Messung eines solchen, latenten, internalen Konstrukts - der Einstellung zu Politiker:innen - entwickeln und empirisch testen.

 

Skalenentwicklung in der Sozialwissenschaft BA M-d LFP II [Skalenentwicklung in der Sozialwissenschaft BA M-d LFP II]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-d LFP II
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Achtung: der Kurs findet ab sofort in WE5/02.068 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Diese Veranstaltung kann entweder ohne Modulprüfung als LFP I oder mit Modulprüfung als LFP II für das Modul M-d belegt werden. Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Sozialwissenschaftliche und mithin auch kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen richten sich oft auf latente Konstrukte. Um diese empirisch zugänglich zu machen, bedarf es geeigneter - valider - Indikatoren. Geht es bei diesen latenten Konstrukten um internale Zustände von Individuen, wie beispielsweise Einstellungen oder emotionale Zustände, erfolgt deren Messung zunehmend in Form von Skalen, die dann in Befragungen zum Einsatz kommen. Aus diesem Grunde kommt der Entwicklung (und Überprüfung) solcher Skalen zur Messung latenter, internaler Konstrukte eine große Bedeutung zu. Zu Beginn des Lehrforschungsprojekts werden wir uns mithilfe gemeinsamer Textlektüre, ergänzt durch kurze Präsentation, mit dem methodischen Konzept der Skalen sowie dem Inventar zu deren Entwicklung und Prüfung (Validierung) auseinandersetzen. Im zweiten Teil des Lehrforschungsprojekts werden wir gemeinsam eine Skala zur Messung eines solchen, latenten, internalen Konstrukts - der Einstellung zu Politiker:innen - entwickeln und empirisch testen.

 

Skalenentwicklung in der Sozialwissenschaft BA SuP-b [Skalenentwicklung in der Sozialwissenschaft BA SuP-b]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Achtung: der Kurs findet ab sofort in WE5/02.068 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Sozialwissenschaftliche und mithin auch kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen richten sich oft auf latente Konstrukte. Um diese empirisch zugänglich zu machen, bedarf es geeigneter - valider - Indikatoren. Geht es bei diesen latenten Konstrukten um internale Zustände von Individuen, wie beispielsweise Einstellungen oder emotionale Zustände, erfolgt deren Messung zunehmend in Form von Skalen, die dann in Befragungen zum Einsatz kommen. Aus diesem Grunde kommt der Entwicklung (und Überprüfung) solcher Skalen zur Messung latenter, internaler Konstrukte eine große Bedeutung zu. Zu Beginn des Lehrforschungsprojekts werden wir uns mithilfe gemeinsamer Textlektüre, ergänzt durch kurze Präsentation, mit dem methodischen Konzept der Skalen sowie dem Inventar zu deren Entwicklung und Prüfung (Validierung) auseinandersetzen. Im zweiten Teil des Lehrforschungsprojekts werden wir gemeinsam eine Skala zur Messung eines solchen, latenten, internalen Konstrukts - der Einstellung zu Politiker:innen - entwickeln und empirisch testen.

 

Social-Media-Content BA III-c, BA V-b [Social-Media-Content BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc, BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2024, Einzeltermin am 2.5.2024, Einzeltermin am 16.5.2024, Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 6.6.2024, Einzeltermin am 20.6.2024, Einzeltermin am 4.7.2024, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.7.2024, 8:30 - 10:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Anmeldung im dazugehörigen vhb-Kurs.
Inhalt:
Social Media-Content was ist mit diesem Begriff eigentlich gemeint? Und was muss man beachten, wenn man Inhalte für Soziale Medien erstellt? In dieser Übung beschäftigen sich die Studierenden mit der Definition und Systematisierung von Social Media-Content, mit Hintergründen sowie Chancen und Risiken, die damit für die Gesellschaft allgemein und Organisationen im Speziellen verbunden sind. Dabei wird Content-Qualität in den Mittelpunkt gerückt. Die Studierenden lernen, wie Content für Social Media zielgruppengerecht konzipiert, produziert und verbreitet wird. Sie erstellen unter anderem einen Weblogbeitrag und wenden dabei Erlerntes zum Schreiben und zur Visualisierung von Texten in Sozialen Medien an. Reflexion zur Aufmerksamkeitssteigerung und eine Dokumentation von Quellen komplettiert die Aufgabe. Weiterhin erarbeiten die Studierenden ein Social-Media-Content-Konzept inkl. eines beispielhaften Beitrages. Dabei wenden sie Erlerntes zur Konzeptionierung und Produktion von Social Media an. Auch das Konzept reflektieren die Studierenden auf Basis ihres erarbeiteten Fachwissens.
Die Übung ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert und ergänzt bzw. erweitert den Kurs Social-Media-Content der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), der gemeinsam mit einem Kollegen von der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt angeboten wird. Die Lehrveranstaltung findet sowohl in Präsenzsitzungen als auch als eigenständiges E-Learning in Kombination mit moderierten Webcasts statt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

Social-Media-Content BA P-c [Social-Media-Content BA P-c]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-c
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2024, Einzeltermin am 2.5.2024, Einzeltermin am 16.5.2024, Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 6.6.2024, Einzeltermin am 20.6.2024, Einzeltermin am 4.7.2024, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.7.2024, 8:30 - 10:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Anmeldung im dazugehörigen vhb-Kurs.
Inhalt:
Social Media-Content was ist mit diesem Begriff eigentlich gemeint? Und was muss man beachten, wenn man Inhalte für Soziale Medien erstellt? In dieser Übung beschäftigen sich die Studierenden mit der Definition und Systematisierung von Social Media-Content, mit Hintergründen sowie Chancen und Risiken, die damit für die Gesellschaft allgemein und Organisationen im Speziellen verbunden sind. Dabei wird Content-Qualität in den Mittelpunkt gerückt. Die Studierenden lernen, wie Content für Social Media zielgruppengerecht konzipiert, produziert und verbreitet wird. Sie erstellen unter anderem einen Weblogbeitrag und wenden dabei Erlerntes zum Schreiben und zur Visualisierung von Texten in Sozialen Medien an. Reflexion zur Aufmerksamkeitssteigerung und eine Dokumentation von Quellen komplettiert die Aufgabe. Weiterhin erarbeiten die Studierenden ein Social-Media-Content-Konzept inkl. eines beispielhaften Beitrages. Dabei wenden sie Erlerntes zur Konzeptionierung und Produktion von Social Media an. Auch das Konzept reflektieren die Studierenden auf Basis ihres erarbeiteten Fachwissens.
Die Lehrveranstaltung ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert und ergänzt bzw. erweitert den Kurs Social-Media-Content der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), der gemeinsam mit einem Kollegen von der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt angeboten wird. Die Lehrveranstaltung findet sowohl in Präsenzsitzungen als auch als eigenständiges E-Learning in Kombination mit moderierten Webcasts statt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 

Social-Media-Content BA SuP-b [Social-Media-Content BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2024, Einzeltermin am 2.5.2024, Einzeltermin am 16.5.2024, Einzeltermin am 23.5.2024, Einzeltermin am 6.6.2024, Einzeltermin am 20.6.2024, Einzeltermin am 4.7.2024, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.7.2024, 8:30 - 10:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Anmeldung im dazugehörigen vhb-Kurs.
Inhalt:
Social Media-Content was ist mit diesem Begriff eigentlich gemeint? Und was muss man beachten, wenn man Inhalte für Soziale Medien erstellt? In dieser Übung beschäftigen sich die Studierenden mit der Definition und Systematisierung von Social Media-Content, mit Hintergründen sowie Chancen und Risiken, die damit für die Gesellschaft allgemein und Organisationen im Speziellen verbunden sind. Dabei wird Content-Qualität in den Mittelpunkt gerückt. Die Studierenden lernen, wie Content für Social Media zielgruppengerecht konzipiert, produziert und verbreitet wird. Sie erstellen unter anderem einen Weblogbeitrag und wenden dabei Erlerntes zum Schreiben und zur Visualisierung von Texten in Sozialen Medien an. Reflexion zur Aufmerksamkeitssteigerung und eine Dokumentation von Quellen komplettiert die Aufgabe. Weiterhin erarbeiten die Studierenden ein Social-Media-Content-Konzept inkl. eines beispielhaften Beitrages. Dabei wenden sie Erlerntes zur Konzeptionierung und Produktion von Social Media an. Auch das Konzept reflektieren die Studierenden auf Basis ihres erarbeiteten Fachwissens.
Die Lehrveranstaltung ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert und ergänzt bzw. erweitert den Kurs Social-Media-Content der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), der gemeinsam mit einem Kollegen von der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt angeboten wird. Die Lehrveranstaltung findet sowohl in Präsenzsitzungen als auch als eigenständiges E-Learning in Kombination mit moderierten Webcasts statt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 

Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung BA M-d LFP II_Reitmeier [Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung BA M-d LFP II_Reitmeier]

Dozent/in:
Sophie R. Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-d LFP II
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Diese Veranstaltung kann nur mit Modulprüfung als LFP II für das Modul M-d belegt werden. Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Das sozialwissenschaftliche Experiment stellt eine Untersuchungsanordnung dar, die es ermöglicht, kausale Zusammenhänge zu untersuchen. In der Kommunikationswissenschaft gewinnt es zusehends an Bedeutung. Daher ist das methodische Wissen über Experimente, deren Auswertung und Interpretation sowohl für die Durchführung eigener Forschungsprojekte – beispielsweise im Rahmen einer Abschlussarbeit –, als auch für das Verständnis der aktuellen empirischen Forschungsliteratur – nicht nur, aber vor allem – aus dem Bereich der Rezeptions- und Wirkungsforschung essenziell. In der ersten Hälfte des Lehrforschungsprojekts werden wir uns mithilfe gemeinsamer Textlektüre, ergänzt durch kurze Präsentation, mit dem methodischen Inventar der Experimentalforschung auseinandersetzen. In der zweiten Semesterhälfte werden wir gemeinsam eine experimentelle Studie planen, durchführen und auswerten. Die Fragestellung dieser Studie wird sich dabei mit der Wirkung von medialen, narrativen Darstellungen von Politik(er:innen) auf Politikverdrossenheit beschäftigen.

 

Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung BA M-d LFP II_Wünsch [Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung BA M-d LFP II_Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-d LFP II
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Diese Veranstaltung kann nur mit Modulprüfung als LFP II für das Modul M-d belegt werden. Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Das sozialwissenschaftliche Experiment stellt eine Untersuchungsanordnung dar, die es ermöglicht, kausale Zusammenhänge zu untersuchen. In der Kommunikationswissenschaft gewinnt es zusehends an Bedeutung. Daher ist das methodische Wissen über Experimente, deren Auswertung und Interpretation sowohl für die Durchführung eigener Forschungsprojekte – beispielsweise im Rahmen einer Abschlussarbeit –, als auch für das Verständnis der aktuellen empirischen Forschungsliteratur – nicht nur, aber vor allem – aus dem Bereich der Rezeptions- und Wirkungsforschung essenziell. In der ersten Hälfte des Lehrforschungsprojekts werden wir uns mithilfe gemeinsamer Textlektüre, ergänzt durch kurze Präsentation, mit dem methodischen Inventar der Experimentalforschung auseinandersetzen. In der zweiten Semesterhälfte werden wir gemeinsam eine experimentelle Studie planen, durchführen und auswerten. Die Fragestellung dieser Studie wird sich dabei mit der Wirkung von medialen, narrativen Darstellungen von Politik(er:innen) auf Politikverdrossenheit beschäftigen.

 

Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung BA SuP-b_Reitmeier [Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung BA SuP-b_Reitmeier]

Dozent/in:
Sophie R. Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Das sozialwissenschaftliche Experiment stellt eine Untersuchungsanordnung dar, die es ermöglicht, kausale Zusammenhänge zu untersuchen. In der Kommunikationswissenschaft gewinnt es zusehends an Bedeutung. Daher ist das methodische Wissen über Experimente, deren Auswertung und Interpretation sowohl für die Durchführung eigener Forschungsprojekte – beispielsweise im Rahmen einer Abschlussarbeit –, als auch für das Verständnis der aktuellen empirischen Forschungsliteratur – nicht nur, aber vor allem – aus dem Bereich der Rezeptions- und Wirkungsforschung essenziell. In der ersten Hälfte des Lehrforschungsprojekts werden wir uns mithilfe gemeinsamer Textlektüre, ergänzt durch kurze Präsentation, mit dem methodischen Inventar der Experimentalforschung auseinandersetzen. In der zweiten Semesterhälfte werden wir gemeinsam eine experimentelle Studie planen, durchführen und auswerten. Die Fragestellung dieser Studie wird sich dabei mit der Wirkung von medialen, narrativen Darstellungen von Politik(er:innen) auf Politikverdrossenheit beschäftigen.

 

Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung BA SuP-b_Wünsch [Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung BA SuP-b_Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen. Es wird empfohlen, dieses Lehrforschungsprojekt erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Inhalt:
Das sozialwissenschaftliche Experiment stellt eine Untersuchungsanordnung dar, die es ermöglicht, kausale Zusammenhänge zu untersuchen. In der Kommunikationswissenschaft gewinnt es zusehends an Bedeutung. Daher ist das methodische Wissen über Experimente, deren Auswertung und Interpretation sowohl für die Durchführung eigener Forschungsprojekte – beispielsweise im Rahmen einer Abschlussarbeit –, als auch für das Verständnis der aktuellen empirischen Forschungsliteratur – nicht nur, aber vor allem – aus dem Bereich der Rezeptions- und Wirkungsforschung essenziell. In der ersten Hälfte des Lehrforschungsprojekts werden wir uns mithilfe gemeinsamer Textlektüre, ergänzt durch kurze Präsentation, mit dem methodischen Inventar der Experimentalforschung auseinandersetzen. In der zweiten Semesterhälfte werden wir gemeinsam eine experimentelle Studie planen, durchführen und auswerten. Die Fragestellung dieser Studie wird sich dabei mit der Wirkung von medialen, narrativen Darstellungen von Politik(er:innen) auf Politikverdrossenheit beschäftigen.

 

Soziologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft BA F-b [Soziologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft BA F-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/ . Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft hat im Laufe der Entstehung und Ausdifferenzierung ihres Theorienfundus immer wieder bei anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen Anleihen genommen. Insbesondere die Soziologie und die Sozialpsychologie stehen in engem Bezug zu unserem Fach. In diesem Seminar werden einflussreiche und herausragende Vertreter der beiden Disziplinen (teilweise) im Original gelesen. Es wird diskutiert, welchen Einfluss sie in den verschiedenen Feldern der Kommunikationswissenschaft genommen haben, wie sie rezipiert und für das Fach fruchtbar gemacht wurden. Dieses Seminar ist als Lektürekurs angelegt: Die Teilnahme setzt eine hohe Lesebereitschaft voraus.
Empfohlene Literatur:
Schützeichel, Rainer: Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK. 2004

 

Soziologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft BA IV, BA V-b [Soziologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/ . Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft hat im Laufe der Entstehung und Ausdifferenzierung ihres Theorienfundus immer wieder bei anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen Anleihen genommen. Insbesondere die Soziologie und die Sozialpsychologie stehen in engem Bezug zu unserem Fach. In diesem Seminar werden einflussreiche und herausragende Vertreter der beiden Disziplinen (teilweise) im Original gelesen. Es wird diskutiert, welchen Einfluss sie in den verschiedenen Feldern der Kommunikationswissenschaft genommen haben, wie sie rezipiert und für das Fach fruchtbar gemacht wurden. Dieses Seminar ist als Lektürekurs angelegt: Die Teilnahme setzt eine hohe Lesebereitschaft voraus.
Empfohlene Literatur:
Schützeichel, Rainer: Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK. 2004

 

Soziologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft BA SuP-b [Soziologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft BA SuP-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft hat im Laufe der Entstehung und Ausdifferenzierung ihres Theorienfundus immer wieder bei anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen Anleihen genommen. Insbesondere die Soziologie und die Sozialpsychologie stehen in engem Bezug zu unserem Fach. In diesem Seminar werden einflussreiche und herausragende Vertreter der beiden Disziplinen (teilweise) im Original gelesen. Es wird diskutiert, welchen Einfluss sie in den verschiedenen Feldern der Kommunikationswissenschaft genommen haben, wie sie rezipiert und für das Fach fruchtbar gemacht wurden. Dieses Seminar ist als Lektürekurs angelegt: Die Teilnahme setzt eine hohe Lesebereitschaft voraus.
Empfohlene Literatur:
Schützeichel, Rainer: Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK. 2004

 

Storytelling in der strategischen Kommunikation: Funktionen, Formen und Praktiken MA III-a [Storytelling in der strategischen Kommunikation: Funktionen, Formen und Praktiken MA III-a]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA III-a
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der ‚narrative turn‘ hat auch die strategische Kommunikation erfasst. Storytelling – das Erzählen von Geschichten – kann grundsätzlich als Verfahren des Menschen begriffen werden, der Welt und dem eigenen Dasein Sinn abzugewinnen. Geschichten vermitteln Informationen nicht in abstrakten Zusammenhängen ohne konkreten lebensweltlichen Bezug, sondern als Geschehensdarstellung. Geschichten handeln deshalb von Menschen, haben eine Dramaturgie, sind dabei häufig auch emotional und spannend. In der Gegenwart haben Akteure und Organisationen das Storytelling entdeckt, weil es eine besondere Leistung für strategische Kommunikation erfüllen kann. Denn Informationen in Form von Geschichten zu vermitteln, kann eine ausschlaggebende Rolle hinsichtlich der Erfolgsaussichten der Kommunikation haben, da es Interesse weckt, Glaubwürdigkeit schafft und Authentizität vermittelt. Storytelling kann deshalb etwa der Imagebildung dienen, ein Produkt bewerben und zur Pflege von Kommunikationsbeziehungen zu Stakeholdern, Mitarbeitenden oder in der PR nützlich sein. Der Dozent lädt dazu ein, sich in diesem Seminar mit den Grundkonzepten des Storytellings vertraut zu machen und dessen Funktionen in der strategischen Kommunikation zu diskutieren. Dafür werden verschiedene Formen von Storytelling in unterschiedlichen Bereichen der strategischen Kommunikationen und in verschiedenen Medienformaten anhand von Beispielen untersucht. Teilnehmende des Kurses sollen so schließlich ein besseres Verständnis von den Praktiken bekommen, die das Storytelling zu einem unerlässlichen Werkzeug der strategischen Kommunikation machen kann.
Empfohlene Literatur:
Storytelling in strategic communication: Functions, Forms, and Practices

 

Storytelling in der strategischen Kommunikation: Funktionen, Formen und Praktiken MA III-b [Storytelling in der strategischen Kommunikation: Funktionen, Formen und Praktiken MA III-b]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA III-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der ‚narrative turn‘ hat auch die strategische Kommunikation erfasst. Storytelling – das Erzählen von Geschichten – kann grundsätzlich als Verfahren des Menschen begriffen werden, der Welt und dem eigenen Dasein Sinn abzugewinnen. Geschichten vermitteln Informationen nicht in abstrakten Zusammenhängen ohne konkreten lebensweltlichen Bezug, sondern als Geschehensdarstellung. Geschichten handeln deshalb von Menschen, haben eine Dramaturgie, sind dabei häufig auch emotional und spannend. In der Gegenwart haben Akteure und Organisationen das Storytelling entdeckt, weil es eine besondere Leistung für strategische Kommunikation erfüllen kann. Denn Informationen in Form von Geschichten zu vermitteln, kann eine ausschlaggebende Rolle hinsichtlich der Erfolgsaussichten der Kommunikation haben, da es Interesse weckt, Glaubwürdigkeit schafft und Authentizität vermittelt. Storytelling kann deshalb etwa der Imagebildung dienen, ein Produkt bewerben und zur Pflege von Kommunikationsbeziehungen zu Stakeholdern, Mitarbeitenden oder in der PR nützlich sein. Der Dozent lädt dazu ein, sich in diesem Seminar mit den Grundkonzepten des Storytellings vertraut zu machen und dessen Funktionen in der strategischen Kommunikation zu diskutieren. Dafür werden verschiedene Formen von Storytelling in unterschiedlichen Bereichen der strategischen Kommunikationen und in verschiedenen Medienformaten anhand von Beispielen untersucht. Teilnehmende des Kurses sollen so schließlich ein besseres Verständnis von den Praktiken bekommen, die das Storytelling zu einem unerlässlichen Werkzeug der strategischen Kommunikation machen kann.
Empfohlene Literatur:
Pflichtlektüre und weiterführende Literatur werden im VC-Kurs verfügbar gemacht.

 

Storytelling in der strategischen Kommunikation: Funktionen, Formen und Praktiken MA SK-II [Storytelling in der strategischen Kommunikation: Funktionen, Formen und Praktiken MA SK-II]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA SK-II
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der ‚narrative turn‘ hat auch die strategische Kommunikation erfasst. Storytelling – das Erzählen von Geschichten – kann grundsätzlich als Verfahren des Menschen begriffen werden, der Welt und dem eigenen Dasein Sinn abzugewinnen. Geschichten vermitteln Informationen nicht in abstrakten Zusammenhängen ohne konkreten lebensweltlichen Bezug, sondern als Geschehensdarstellung. Geschichten handeln deshalb von Menschen, haben eine Dramaturgie, sind dabei häufig auch emotional und spannend. In der Gegenwart haben Akteure und Organisationen das Storytelling entdeckt, weil es eine besondere Leistung für strategische Kommunikation erfüllen kann. Denn Informationen in Form von Geschichten zu vermitteln, kann eine ausschlaggebende Rolle hinsichtlich der Erfolgsaussichten der Kommunikation haben, da es Interesse weckt, Glaubwürdigkeit schafft und Authentizität vermittelt. Storytelling kann deshalb etwa der Imagebildung dienen, ein Produkt bewerben und zur Pflege von Kommunikationsbeziehungen zu Stakeholdern, Mitarbeitenden oder in der PR nützlich sein. Der Dozent lädt dazu ein, sich in diesem Seminar mit den Grundkonzepten des Storytellings vertraut zu machen und dessen Funktionen in der strategischen Kommunikation zu diskutieren. Dafür werden verschiedene Formen von Storytelling in unterschiedlichen Bereichen der strategischen Kommunikationen und in verschiedenen Medienformaten anhand von Beispielen untersucht. Teilnehmende des Kurses sollen so schließlich ein besseres Verständnis von den Praktiken bekommen, die das Storytelling zu einem unerlässlichen Werkzeug der strategischen Kommunikation machen kann.
Empfohlene Literatur:
Pflichtlektüre und weiterführende Literatur werden im VC-Kurs verfügbar gemacht.

 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA F-b [Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA F-b]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In diesem Lehrforschungsprojekt werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Organisationskommunikation beschäftigen. Im Kursverlauf werden wir verschiedene Perspektiven auf das Feld der Organisationskommunikation einnehmen und uns sowohl mit klassischen Ansätzen wie Scientific Management und Human Relations als auch mit aktuelleren Überlegungen wie der CCO-Perspektive auseinandersetzen. Der Kurs ist als Lektüreseminar angelegt. Das Lesen der Basisliteratur zu den einzelnen Sitzungen wird vorausgesetzt.

 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA IV, BA V-b [Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Organisationskommunikation beschäftigen. Im Kursverlauf werden wir verschiedene Perspektiven auf das Feld der Organisationskommunikation einnehmen und uns sowohl mit klassischen Ansätzen wie Scientific Management und Human Relations als auch mit aktuelleren Überlegungen wie der CCO-Perspektive auseinandersetzen. Der Kurs ist als Lektüreseminar angelegt. Das Lesen der Basisliteratur zu den einzelnen Sitzungen wird vorausgesetzt.

 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA SuP-b [Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA SuP-b]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Organisationskommunikation beschäftigen. Im Kursverlauf werden wir verschiedene Perspektiven auf das Feld der Organisationskommunikation einnehmen und uns sowohl mit klassischen Ansätzen wie Scientific Management und Human Relations als auch mit aktuelleren Überlegungen wie der CCO-Perspektive auseinandersetzen. Der Kurs ist als Lektüreseminar angelegt. Das Lesen der Basisliteratur zu den einzelnen Sitzungen wird vorausgesetzt.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende 02.003 [Tutorium zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Mi, Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Do, 8:00 - 12:00, WE5/02.003
Mo, Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.003
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Mi, Do, 12:00 - 20:00, WE5/02.003
Fr, Sa, 8:00 - 20:00, WE5/02.003
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtlich werden sechs Tutorien angeboten, die verbindlichen Termine werden zum Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben. Die Tutorien starten in der zweiten Semesterwoche. Die Anmeldung erfolgt per eigenständiger Eintragung in die ausgehängten Listen. Alle Informationen zu diesen Tutorien in der Einführungsveranstaltung für BA-Erstsemester.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende 02.004 [Tutorium zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Mo, Mi, 16:00 - 20:00, WE5/02.004
Do, Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Do, 18:00 - 20:00, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Fr, Sa, 8:00 - 20:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtlich werden sechs Tutorien angeboten, die verbindlichen Termine werden zum Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben. Die Tutorien starten in der zweiten Semesterwoche. Die Anmeldung erfolgt per eigenständiger Eintragung in die ausgehängten Listen. Alle Informationen zu diesen Tutorien in der Einführungsveranstaltung für BA-Erstsemester.

 

Tutorium zur Übung: Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA III-b, BA V-b [Tutorium zur Übung: Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2024, Einzeltermin am 27.5.2024, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Teil 1: Einführung in Kameras, Mi, 15.5., 16-20 Uhr in WE5 04.012; Teil 2: Einführung in den Schnitt mit Adobe Premiere, Mo, 27.5., 16-20 Uhr in WE5 04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den digitalen Videokameras des Multimediastudios der Universität Bamberg und der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den Kameras und dem Schnittprogramm haben. Teilnehmende der Übung haben automatisch einen Platz! Es gibt keine Anmeldung in Flex Now.

 

Tutorium zur Übung: Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA P-b [Tutorium zur Übung: Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA P-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2024, Einzeltermin am 27.5.2024, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Teil 1: Einführung in Kameras, Mi, 15.5., 16-20 Uhr in WE5 04.012; Teil 2: Einführung in den Schnitt mit Adobe Premiere, Mo, 27.5., 16-20 Uhr in WE5 04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den digitalen Videokameras des Multimediastudios der Universität Bamberg und der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den Kameras und dem Schnittprogramm haben. Teilnehmende der Übung haben automatisch einen Platz! Es gibt keine Anmeldung in Flex Now.

 

Tutorium zur Übung: Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA SuP-b [Tutorium zur Übung: Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2024, Einzeltermin am 27.5.2024, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Teil 1: Einführung in Kameras, Mi, 15.5., 16-20 Uhr in WE5 04.012; Teil 2: Einführung in den Schnitt mit Adobe Premiere, Mo, 27.5., 16-20 Uhr in WE5 04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den digitalen Videokameras des Multimediastudios der Universität Bamberg und der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den Kameras und dem Schnittprogramm haben. Teilnehmende der Übung haben automatisch einen Platz! Es gibt keine Anmeldung in Flex Now.

 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA III-a, BA V-b [Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA III-a, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2024, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 2.5.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
je WE5/04.012: Tutorium Spiegelreflexkameras Mittwoch, 24.04.2024, 16-20 Uhr; Tutorium Lichtgestaltung Donnerstag, 02.05.2024, 16-18 Uhr; Tutorium Photoshop Mittwoch, 19.06.2024, 16-18 Uhr
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras (Tutorium Teil 1), zur Lichtgestaltung (Tutorium Teil 2) und zu dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop (Tutorium Teil 3). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung sowie Lichtgestaltung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben automatisch einen Platz. Es gibt keine Anmeldung in FlexNow.

 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA P-a [Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA P-a]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2024, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 2.5.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
je WE5/04.012: Tutorium Spiegelreflexkameras Mittwoch, 24.04.2024, 16-20 Uhr; Tutorium Lichtgestaltung Donnerstag, 02.05.2024, 16-18 Uhr; Tutorium Photoshop Mittwoch, 19.06.2024, 16-18 Uhr
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras (Tutorium Teil 1), zur Lichtgestaltung (Tutorium Teil 2) und zu dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop (Tutorium Teil 3). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung sowie Lichtgestaltung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben automatisch einen Platz. Es gibt keine Anmeldung in FlexNow.

 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA SuP-b [Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2024, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 2.5.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
je WE5/04.012: Tutorium Spiegelreflexkameras Mittwoch, 24.04.2024, 16-20 Uhr; Tutorium Lichtgestaltung Donnerstag, 02.05.2024, 16-18 Uhr; Tutorium Photoshop Mittwoch, 19.06.2024, 16-18 Uhr
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras (Tutorium Teil 1), zur Lichtgestaltung (Tutorium Teil 2) und zu dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop (Tutorium Teil 3). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung sowie Lichtgestaltung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben automatisch einen Platz. Es gibt keine Anmeldung in FlexNow.

 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation BA III-c, BA V-b [Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Arbeit mit Zenon SEND, BROWSER und CART sowie dem Umgang mit der Studiotechnik im Multimediastudio der Kommunikationswissenschaft. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Frieda FM: Moderation teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. Teilnehmer:innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation BA P-c [Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation BA P-c]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Arbeit mit Zenon SEND, BROWSER und CART sowie dem Umgang mit der Studiotechnik im Multimediastudio der Kommunikationswissenschaft. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Frieda FM: Moderation teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. Teilnehmer:innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation BA SuP-b [Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Arbeit mit Zenon SEND, BROWSER und CART sowie dem Umgang mit der Studiotechnik im Multimediastudio der Kommunikationswissenschaft. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Frieda FM: Moderation teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. Teilnehmer:innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion BA III-a, BA V-b [Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion BA III-a, BA V-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Frieda FM: Redaktion teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. Teilnehmer:innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion BA P-a [Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion BA P-a]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Frieda FM: Redaktion teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. Teilnehmer:innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion BA SuP-b [Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.4.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Frieda FM: Redaktion teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. Teilnehmer:innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA III-b, BA V-b [Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2024, Einzeltermin am 28.5.2024, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Tutorium Photoshop und Illustrator Mi, 22.05.2024, 16 bis 20 Uhr, WE5/04.012; Tutorium InDesign Di, 28.05.2024, 16 bis 20 Uhr, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign und Photoshop sowie Illustrator. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmende der Übung haben automatisch einen Platz! Es gibt keine Anmeldung in FlexNow.

 

Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA P-b [Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA P-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2024, Einzeltermin am 28.5.2024, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Tutorium Photoshop und Illustrator Mi, 22.05.2024, 16 bis 20 Uhr, WE5/04.012; Tutorium InDesign Di, 28.05.2024, 16 bis 20 Uhr, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign und Photoshop sowie Illustrator. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmende der Übung haben automatisch einen Platz! Es gibt keine Anmeldung in FlexNow.

 

Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA SuP-b [Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2024, Einzeltermin am 28.5.2024, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Tutorium Photoshop und Illustrator Mi, 22.05.2024, 16 bis 20 Uhr, WE5/04.012; Tutorium InDesign Di, 28.05.2024, 16 bis 20 Uhr, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign und Photoshop sowie Illustrator. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmende der Übung haben automatisch einen Platz! Es gibt keine Anmeldung in FlexNow.

 

Tutorium zur Übung: Podcasting BA III-c, BA V-b [Tutorium zur Übung: Podcasting BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 13.6.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Inhalt:
Compact course introducing students to Adobe Audition and the equipment available in the recording studio of the Institute of Communication Science. Participation is a prerequisite for all students who would like to take part in the course "Podcasting" and have little or no experience with audio recording and editing. Participants of "Podcasting" have priority.

 

Tutorium zur Übung: Podcasting BA P-c [Tutorium zur Übung: Podcasting BA P-c]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 13.6.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Inhalt:
Compact course introducing students to Adobe Audition and the equipment available in the recording studio of the Institute of Communication Science. Participation is a prerequisite for all students who would like to take part in the course "Podcasting" and have little or no experience with audio recording and editing. Participants of "Podcasting" have priority.

 

Tutorium zur Übung: Podcasting BA SuP-b [Tutorium zur Übung: Podcasting BA SuP-b]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 13.6.2024, 18:00 - 22:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Inhalt:
Compact course introducing students to Adobe Audition and the equipment available in the recording studio of the Institute of Communication Science. Participation is a prerequisite for all students who would like to take part in the course "Podcasting" and have little or no experience with audio recording and editing. Participants of "Podcasting" have priority.

 

Wissenschaft in Podcasts MA IV-a [Wissenschaft in Podcasts MA IV-a]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IV-a
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
„Information und wissenschaftliches Wissen bilden die Basis der (post-)modernen Wissens- und Mediengesellschaft“ (Aus dem Selbstverständnis der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK). Wissenschaft wird aber nicht nur an Universitäten vermittelt, vor allem durch massenmedial vermittelte Kommunikation erreichen wissenschaftliche Informationen die Menschen und prägen ihre Meinungsbildung zu unterschiedlichen Themen. Neben den etablierten Informationswegen über traditionelle Massenmedien wie Zeitungen, Radio oder Fernsehen sind es immer stärker auch Medien der Digitalisierung, die von Menschen zur Information und Unterhaltung genutzt werden. Podcasts eignen sich durch die Offenheit der Formate als Medium besonders, „um hintergründige und komplexe Themen umfassend zu diskutieren“ (Wild/Katzenberger 2021). Doch wie findet Wissenschaft in Podcasts eigentlich statt? Zu welchen Themen wird wissenschaftliches Wissen vermittelt und wer vermittelt dabei Wissenschaft? Diesen und weiteren Fragen wollen wir gemeinsam im Seminar nachgehen. Dazu widmen wir uns im ersten Teil des Seminars den grundlegenden Fragen: Was ist Wissenschaftskommunikation? Und: Wie findet Wissenschaft in den Medien statt? Darauf aufbauend konzipieren wir gemeinsam im zweiten Teil des Seminars eine Studie zur Untersuchung von Wissenschaft in Podcasts.
Empfohlene Literatur:
Dernbach, Beatrice (2022): Hineinhören in die wunderbare Welt der Wissenschaft. Podcasts als Medium der Wissenschaftskommunikation. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hrsg.): Podcasts. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 307–332. Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (2022): Mehr als die Summe seiner Teile: Entwicklung, Forschungsstand und Definition von Podcasts. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hrsg.): Podcasts. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 1–19. Wild, Michael; Katzenberger, Vera (2021): Experiment mit Zukunft? Eine Fallstudie zum Podcastangebot deutscher Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. In: Communicatio Socialis, 54. Jg., H. 2, S. 194–206.

 

Wissenschaft in Podcasts MA IV-b [Wissenschaft in Podcasts MA IV-b]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA IV-b
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
„Information und wissenschaftliches Wissen bilden die Basis der (post-)modernen Wissens- und Mediengesellschaft“ (Aus dem Selbstverständnis der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK). Wissenschaft wird aber nicht nur an Universitäten vermittelt, vor allem durch massenmedial vermittelte Kommunikation erreichen wissenschaftliche Informationen die Menschen und prägen ihre Meinungsbildung zu unterschiedlichen Themen. Neben den etablierten Informationswegen über traditionelle Massenmedien wie Zeitungen, Radio oder Fernsehen sind es immer stärker auch Medien der Digitalisierung, die von Menschen zur Information und Unterhaltung genutzt werden. Podcasts eignen sich durch die Offenheit der Formate als Medium besonders, „um hintergründige und komplexe Themen umfassend zu diskutieren“ (Wild/Katzenberger 2021). Doch wie findet Wissenschaft in Podcasts eigentlich statt? Zu welchen Themen wird wissenschaftliches Wissen vermittelt und wer vermittelt dabei Wissenschaft? Diesen und weiteren Fragen wollen wir gemeinsam im Seminar nachgehen. Dazu widmen wir uns im ersten Teil des Seminars den grundlegenden Fragen: Was ist Wissenschaftskommunikation? Und: Wie findet Wissenschaft in den Medien statt? Darauf aufbauend konzipieren wir gemeinsam im zweiten Teil des Seminars eine Studie zur Untersuchung von Wissenschaft in Podcasts.
Empfohlene Literatur:
Dernbach, Beatrice (2022): Hineinhören in die wunderbare Welt der Wissenschaft. Podcasts als Medium der Wissenschaftskommunikation. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hrsg.): Podcasts. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 307–332. Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (2022): Mehr als die Summe seiner Teile: Entwicklung, Forschungsstand und Definition von Podcasts. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hrsg.): Podcasts. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 1–19. Wild, Michael; Katzenberger, Vera (2021): Experiment mit Zukunft? Eine Fallstudie zum Podcastangebot deutscher Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. In: Communicatio Socialis, 54. Jg., H. 2, S. 194–206.

 

Wissenschaft in Podcasts MA KA-II [Wissenschaft in Podcasts MA KA-II]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA KA-II
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
„Information und wissenschaftliches Wissen bilden die Basis der (post-)modernen Wissens- und Mediengesellschaft“ (Aus dem Selbstverständnis der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK). Wissenschaft wird aber nicht nur an Universitäten vermittelt, vor allem durch massenmedial vermittelte Kommunikation erreichen wissenschaftliche Informationen die Menschen und prägen ihre Meinungsbildung zu unterschiedlichen Themen. Neben den etablierten Informationswegen über traditionelle Massenmedien wie Zeitungen, Radio oder Fernsehen sind es immer stärker auch Medien der Digitalisierung, die von Menschen zur Information und Unterhaltung genutzt werden. Podcasts eignen sich durch die Offenheit der Formate als Medium besonders, „um hintergründige und komplexe Themen umfassend zu diskutieren“ (Wild/Katzenberger 2021). Doch wie findet Wissenschaft in Podcasts eigentlich statt? Zu welchen Themen wird wissenschaftliches Wissen vermittelt und wer vermittelt dabei Wissenschaft? Diesen und weiteren Fragen wollen wir gemeinsam im Seminar nachgehen. Dazu widmen wir uns im ersten Teil des Seminars den grundlegenden Fragen: Was ist Wissenschaftskommunikation? Und: Wie findet Wissenschaft in den Medien statt? Darauf aufbauend konzipieren wir gemeinsam im zweiten Teil des Seminars eine Studie zur Untersuchung von Wissenschaft in Podcasts.
Empfohlene Literatur:
Dernbach, Beatrice (2022): Hineinhören in die wunderbare Welt der Wissenschaft. Podcasts als Medium der Wissenschaftskommunikation. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hrsg.): Podcasts. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 307–332. Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (2022): Mehr als die Summe seiner Teile: Entwicklung, Forschungsstand und Definition von Podcasts. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hrsg.): Podcasts. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 1–19. Wild, Michael; Katzenberger, Vera (2021): Experiment mit Zukunft? Eine Fallstudie zum Podcastangebot deutscher Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. In: Communicatio Socialis, 54. Jg., H. 2, S. 194–206.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof