UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Fotos im Journalismus (Gruppe 1) [Fotos im Journalismus (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 9.4.2018, 13:00 - 14:00, WE5/02.006
ab 10.4.2018
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 13:00 - 14:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das allen TeilnehmerInnen empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop habe sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten. BITTE BEACHTEN: DIE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG IST FÜR ALLE TEILNEHMERINNEN/TEILNEHMER VERPFLICHTEND.
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die TeilnehmerInnen, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Übung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.

 

Fotos im Journalismus (Gruppe 2) [Fotos im Journalismus (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 9.4.2018, 13:00 - 14:00, WE5/02.006
ab 12.4.2018
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 13:00 - 14:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das allen TeilnehmerInnen empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop habe sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten. BITTE BEACHTEN: DIE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG IST FÜR ALLE TEILNEHMERINNEN/TEILNEHMER VERPFLICHTEND.
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die TeilnehmerInnen, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Übung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.

 

Interdisziplinäres Projekt Wissenschaft im TV : Videobeitrag zum Thema Archäologie [Interdisziplinäres Projekt Wissenschaft im TV : Videobeitrag zum Thema Archäologie]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hüsener, Till Sonnemann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2018, 9:00 - 10:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 27.4.2018, Einzeltermin am 28.4.2018, Einzeltermin am 8.6.2018, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 6.7.2018, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 9:00 - 10:00 Uhr, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kommunikationswissenschaft: Übung, 2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: max. 5; obligatorische Lehrveranstaltung, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; Archäologische Wissenschaften: Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4; Modul Grundlagen der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie , Studiengangzuordnung: BA Archäologische Wissenschaften (180 ECTS: Teil des Moduls 20 (Basismodul 2)), BA Archäologische Wissenschaften (75 ECTS: Teil des Moduls 14 (Aufbaumodul)), MA andere archäologische Fächer (Teil des Wahlpflichtbereichs 1 (IVGA))
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware Adobe Premiere Pro ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Videotechnik wird im Vorfeld der Übung ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle Teilnehmer/innen aus der Kommunikationswissenschaft verpflichtend ist. BITTE BEACHTEN: DIE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG IST FÜR ALLE TEILNEHMERINNEN/TEILNEHMER VERPFLICHTEND.
Inhalt:
(Video-)Berichterstattung über Wissenschaftsthemen ist eine Herausforderung. Journalisten müssen sich in oft komplexe Themen einarbeiten, diese korrekt erfassen und umfassend, gleichzeitig aber verständlich-pointiert wiedergeben. Wissenschaftler sehen diese Berichterstattung häufig kritisch, fühlen ihr Projekt und sich selbst nicht korrekt dargestellt. Im Rahmen der interdisziplinären Übung sollen Studierende der Kommunikationswissenschaft und der Archäologischen Wissenschaften für Anforderungen, Bedürfnisse und Rahmenbedingungen des jeweils anderen Fachbereichs sensibilisiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmer/innen zunächst einen kurzen Einblick in den Bereich Wissenschaftsjournalismus anhand des Spezialgebiets Archäologie, um anschließend die Grundlagen der Arbeit eines Videojournalisten (inkl. Bildgestaltung, Dreh, Schnitt, Texten) kennenzulernen. Ziel der Übung ist die eigenständige Produktion eines journalistischen TV-Magazinbeitrags (ca. 3 Minuten) mit dem Fokus Archäologie in Kleingruppenarbeit (2 Teilnehmer/innen aus der Kommunikationswissenschaft und ein/e Teilnehmer/in aus den Archäologischen Wissenschaften) von Recherche über Konzeption, Dreh, Schnitt, Texten bis hin zur Vertonung. Die exakten Themen der Magazinbeiträge sollen dabei von den Teilnehmer/innen selbst vorgeschlagen werden. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeit an den Magazinbeiträgen außerhalb der o. g. Einzeltermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Wacker, Kristina (2017): Filmwelten verstehen und vermitteln. Das Praxisbuch für Unterricht und Lehre. Konstnz, München. Renner, Karl Nikolaus (2012): Fernsehen. Stuttgart. Schomers, Michael (2012): Der kurze TV-Beitrag. Konstanz. Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan (2009): Texten für TV, 3. Überarbeitete Auflage. Konstanz. Camphausen, Jutta von (2011): Wissenschaftsjournalismus. Konstanz. Göpfert, Winfried (2006): Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 5., vollst. überarbeitete Auflage. Berlin. Clack, Timothy/Brittain, Marcus (2007): Archaeology and the Media. Walnut Creek, Kalifornien.

 

Interdisziplinäres Projekt Wissenschaft im TV : Videobeitrag zum Thema Archäologie

Dozentinnen/Dozenten:
Till Sonnemann, Martin Hüsener
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2018 9:00 - 10:00, WE5/02.003; Einzeltermin am 27.4.2018, Einzeltermin am 28.4.2018, Einzeltermin am 8.6.2018 10:00 - 18:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 6.7.2018 10:00 - 14:00, WE5/04.012 Vorbesprechung: 9.4.2018, 9:00 - 10:00 Uhr, Raum WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kommunikationswissenschaft: Übung, 2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: max. 5; obligatorische Lehrveranstaltung, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; Archäologische Wissenschaften: Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4; Modul Grundlagen der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie , Studiengangzuordnung: BA Archäologische Wissenschaften (180 ECTS: Teil des Moduls 20 (Basismodul 2)), BA Archäologische Wissenschaften (75 ECTS: Teil des Moduls 14 (Aufbaumodul)), MA andere archäologische Fächer (Teil des Wahlpflichtbereichs 1 (IVGA)) Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware Adobe Premiere Pro ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Videotechnik wird im Vorfeld der Übung ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle Teilnehmer/innen aus der Kommunikationswissenschaft verpflichtend ist. BITTE BEACHTEN: DIE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG IST FÜR ALLE TEILNEHMERINNEN/TEILNEHMER VERPFLICHTEND.
Inhalt:
(Video-)Berichterstattung über Wissenschaftsthemen ist eine Herausforderung. Journalisten müssen sich in oft komplexe Themen einarbeiten, diese korrekt erfassen und umfassend, gleichzeitig aber verständlich-pointiert wiedergeben. Wissenschaftler sehen diese Berichterstattung häufig kritisch, fühlen ihr Projekt und sich selbst nicht korrekt dargestellt. Im Rahmen der interdisziplinären Übung sollen Studierende der Kommunikationswissenschaft und der Archäologischen Wissenschaften für Anforderungen, Bedürfnisse und Rahmenbedingungen des jeweils anderen Fachbereichs sensibilisiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmer/innen zunächst einen kurzen Einblick in den Bereich Wissenschaftsjournalismus anhand des Spezialgebiets Archäologie, um anschließend die Grundlagen der Arbeit eines Videojournalisten (inkl. Bildgestaltung, Dreh, Schnitt, Texten) kennenzulernen. Ziel der Übung ist die eigenständige Produktion eines journalistischen TV-Magazinbeitrags (ca. 3 Minuten) mit dem Fokus Archäologie in Kleingruppenarbeit (2 Teilnehmer/innen aus der Kommunikationswissenschaft und ein/e Teilnehmer/in aus den Archäologischen Wissenschaften) von Recherche über Konzeption, Dreh, Schnitt, Texten bis hin zur Vertonung. Die exakten Themen der Magazinbeiträge sollen dabei von den Teilnehmer/innen selbst vorgeschlagen werden. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeit an den Magazinbeiträgen außerhalb der o. g. Einzeltermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
  • Wacker, Kristina (2017): Filmwelten verstehen und vermitteln. Das Praxisbuch für Unterricht und Lehre. Konstnz, München.
  • Renner, Karl Nikolaus (2012): Fernsehen. Stuttgart.
  • Schomers, Michael (2012): Der kurze TV-Beitrag. Konstanz.
  • Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan (2009): Texten für TV, 3. Überarbeitete Auflage. Konstanz.
  • Camphausen, Jutta von (2011): Wissenschaftsjournalismus. Konstanz.
  • Göpfert, Winfried (2006): Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 5., vollst. überarbeitete Auflage. Berlin. - Clack, Timothy/Brittain, Marcus (2007): Archaeology and the Media. Walnut Creek, Kalifornien.

 

Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen Praxisprojekt Universitätsbibliothek [Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen Praxisprojekt Universitätsbibliothek]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc/ BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 9.4.2018, 12:00 - 13:00, WE5/02.006
ab 11.4.2018
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 12:00 - 13:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware Adobe Premiere Pro ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Videotechnik wird ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle TeilnehmerInnen verpflichtend ist. BITTE BEACHTEN: DIE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG IST FÜR ALLE TEILNEHMERINNEN/TEILNEHMER VERPFLICHTEND.
Inhalt:
Innerhalb kurzer Zeit komplexe Sachverhalte und Abläufe anschaulich nachvollziehbar darzustellen, ist das Ziel eines Erklärfilms und auch dessen Stärke. Die Anforderungen an die Produzenten eines solchen Videos sind hoch. Das Thema muss präzise und umfassend recherchiert, äußerst verständlich aufgearbeitet und audiovisuell exakt umgesetzt werden. Die Teilnehmer/innen der Übung erarbeiten sich Basiswissen in Bezug auf Planung und Durchführung einer Erklärfilmproduktion. Einzelne Prorduktionsphasen spielen dabei genauso eine Rolle wie Grundlagen der Bildgestaltung, des Drehs, des Schnitts und des Textens für Erklärfilme. Ziel der Übung ist die praktische Produktion von Erklärfilmen für die Universitätsbibliothek in Gruppenarbeit. Bei angemessener Qualität ist ein Praxiseinsatz der Videos als Erweiterung der Erklärfilmreihe Wie funktioniert eigentlich geplant. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeiten (Recherche, Konzeption, Dreh, Schnitt etc.) außerhalb der Übungstermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Wacker, Kristina (2017): Filmwelten verstehen und vermitteln. Das Praxisbuch für Unterricht und Lehre. Konstnz, München. Benkowitz, Peter (2014): Corporate Film. Workbook für Filmemacher. Konstanz. Lanzenberger, Wolfgang/Müller, Michael (2012): Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus ( Gruppe 2) [Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus ( Gruppe 2)]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2018, Einzeltermin am 17.4.2018, Einzeltermin am 8.5.2018, 18:00 - 21:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 29.6.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den Spiegelreflexkameras und der Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop CS6 im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Darüber hinaus werden Grundlagen der Lichtgestaltung und des Blitzeinsatzes thematisiert. Der Besuch des Tutoriums ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Fotos im Journalismus (Gruppe 2) teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den vorhandenen Spiegelreflexkameras, der Bildbearbeitungssoftware, der Lichtgestaltung und des Blitzeinsatzes haben. Teilnehmer/innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus (Gruppe 1) [Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2018, Einzeltermin am 16.4.2018, Einzeltermin am 30.4.2018, 18:00 - 21:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 28.6.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den Spiegelreflexkameras und der Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop CS6 im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Darüber hinaus werden Grundlagen der Lichtgestaltung und des Blitzeinsatzes thematisiert. Der Besuch des Tutoriums ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Fotos im Journalismus (Gruppe 1) teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den vorhandenen Spiegelreflexkameras, der Bildbearbeitungssoftware, der Lichtgestaltung und des Blitzeinsatzes haben. Teilnehmer/innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Interdisziplinäres Projekt Wissenschaft im TV : Videobeitrag zum Thema Archäologie [Tutorium zur Übung: Interdisziplinäres Projekt Wissenschaft im TV : Videobeitrag zum Thema Archäologie]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2018, Einzeltermin am 26.4.2018, Einzeltermin am 2.7.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (Videokameras und Videschnittsoftware Adobe Premiere Pro CS6) im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Der Besuch des Tutoriums ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Interdisziplinäres Projekt Wissenschaft im TV : Videobeitrag zum Thema Archäologie teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der Videoschnittsoftware haben. Teilnehmer/innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen Praxisprojekt Universitätsbibliothek [Tutorium zur Übung: Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen Praxisprojekt Universitätsbibliothek]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2018, Einzeltermin am 7.5.2018, Einzeltermin am 26.6.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (Videokameras und Videschnittsoftware Adobe Premiere Pro CS6) im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Der Besuch des Tutoriums ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen: Praxisprojekt Universitätsbibliothek teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der Videoschnittsoftware haben. Teilnehmer/innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: TV-Magazinbeitrag: Produktion von professionellen, journalistischen Videos [Tutorium zur Übung: TV-Magazinbeitrag: Produktion von professionellen, journalistischen Videos]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2018, Einzeltermin am 3.5.2018, Einzeltermin am 3.7.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (Videokameras und Videschnittsoftware Adobe Premiere Pro CS6) im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Der Besuch des Tutoriums ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung TV-Magazinbeitrag: Produktion von professionellen, journalistischen Videos teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der Videoschnittsoftware haben. Teilnehmer/innen der genannten Übung haben Vorrang

 

TV-Magazinbeitrag: Produktion von professionellen, journalistischen Videos [TV-Magazinbeitrag: Produktion von professionellen, journalistischen Videos]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2018, Einzeltermin am 5.5.2018, Einzeltermin am 9.6.2018, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 7.7.2018, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: 09.04.2018,10-11 Uhr, WE5/02.068 (Rezeptionslabor)
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 10:00 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware „Adobe Premiere Pro“) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Videotechnik wird im Vorfeld der Übung ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle Teilnehmer/innen verpflichtend ist. BITTE BEACHTEN: DIE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG IST FÜR ALLE TEILNEHMERINNEN/TEILNEHMER VERPFLICHTEND.
Inhalt:
Fernsehen, Internet, soziale Medien: Videos begegnen uns überall. Viele diese Filme empfinden wir als ansprechend, einige gefallen uns gar nicht – unabhängig von Themen und Inhalten. Warum ist dies so? Was unterscheidet professionell-gefällige Videos von amateurhaft-unansehnlichen. Die Teilnehmer/innen der Übung erarbeiten sich Basiswissen in Bezug auf Bildgestaltung, Dreh, Schnitt und Text bei journalistischen Videos. So bekommen sie einen Einblick in die Arbeit eines Videojournalisten. Ziel der Übung ist die eigenständige Produktion eines journalistischen TV-Magazinbeitrags in Kleingruppenarbeit – von Recherche über Konzeption, Dreh, Schnitt, Texten bis hin zur Vertonung. Die Themen der Magazinbeiträge sollen dabei von den Teilnehmer/innen selbst vorgeschlagen werden. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeit der Videobeiträge außerhalb der o. g. Einzeltermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Wacker, Kristina (2017): Filmwelten verstehen und vermitteln. Das Praxisbuch für Unterricht und Lehre. Konstnz, München. Renner, Karl Nikolaus (2012): Fernsehen. Stuttgart. Schomers, Michael (2012): Der kurze TV-Beitrag. Konstanz. Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan (2009): Texten für TV, 3. Überarbeitete Auflage. Konstanz.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof