UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland BA G-a [Das Mediensystem der BRD BA G-a]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland BA I-a [Das Mediensystem der BRD BA I-a]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland MA G-I [Das Mediensystem der BRD MA G-I]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland MA I-a [Das Mediensystem der BRD MA I-a]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Fotos im Journalismus BA III-a, BA V-b [Fotos im Journalismus BA III-a, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 25.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop) des Multimediastudios der Universität Bamberg bzw. eigene Smartphones und Fotoausrüstung. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ggf. ein (Online-)Tutorium angeboten, das allen Teilnehmenden empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop haben sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten.
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die Teilnehmenden, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Übung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Fotoserie zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen und zu präsentieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Fotos im Journalismus BA P-a [Fotos im Journalismus BA P-a]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-a
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 25.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop) des Multimediastudios der Universität Bamberg bzw. eigene Smartphones und Fotoausrüstung. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ggf. ein (Online-)Tutorium angeboten, das allen Teilnehmenden empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop haben sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten.
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die Teilnehmenden, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Übung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Fotoserie zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen und zu präsentieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Fotos im Journalismus BA SuP-b [Fotos im Journalismus BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 25.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop) des Multimediastudios der Universität Bamberg bzw. eigene Smartphones und Fotoausrüstung. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ggf. ein (Online-)Tutorium angeboten, das allen Teilnehmenden empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop haben sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten.
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die Teilnehmenden, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Übung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Fotoserie zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen und zu präsentieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Praktikumsbetreuung BA P-d [Praktikumsbetreuung BA P-d]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Holger Müller
Angaben:
Kleingruppenprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Kleingruppenprojekt
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, Einzeltermin am 26.5.2023, Einzeltermin am 7.7.2023, 10:00 - 14:00, WE5/02.006
Inhalt:
Das Pflichtpraktikum in BA P-d ist Ihr erster Schritt ins Berufsleben: Sie erhalten Einblicke in den Arbeitsalltag in Journalismus oder PR, wenden Wissen aus dem Studium praktisch an und knüpfen Netzwerke für den Berufseinstieg. Im Rahmen dieses Seminars blicken wir zurück und bereiten Sie auf den Praktikumsbericht vor. Wie hat Ihr Arbeitsalltag in dieser Zeit ausgesehen? Wir besprechen ethische und rechtliche Problemfälle und diskutieren Best-Practice-Beispiele.

 

Social-Media-Content BA III-c, BA V-b [Social-Media-Content BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc, BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 18.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Anmeldung im dazugehörigen vhb-Kurs
Inhalt:
Social Media-Content was ist mit diesem Begriff eigentlich gemeint? Und was muss man beachten, wenn man Inhalte für Soziale Medien erstellt? In dieser Übung beschäftigen sich die Studierenden mit der Definition von Social Media-Content, mit den Hintergründen der Entwicklung von der Individual- zur Social Media-Kommunikation, mit Chancen und Risiken, die damit für Unternehmen und auch für Journalisten verbunden sind. Dabei wird Content-Qualität in den Mittelpunkt gerückt. Die Studierenden lernen, wie Content für Social Media zielgruppengerecht konzipiert, produziert und verbreitet wird. Sie erstellen unter anderem einen Blogbeitrag und wenden dabei Erlerntes zum Schreiben und zur Visualisierung von Texten in Sozialen Medien an. Weiterhin erarbeiten sie ein Social Media-Content-Konzept inkl. eines beispielhaften Beitrages. Dabei wenden sie Erlerntes zur Konzeptionierung und Produktion von Social Media an. Sowohl den Blogbeitrag als auch das Konzept und den beispielhaften Beitrag reflektieren die Studierenden vor dem Hintergrund ihres erarbeiteten Fachwissens. Die Übung ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert und wird gemeinsam mit einem Kollegen der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt als Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) angeboten. Die Lehrveranstaltung findet sowohl in Präsenzsitzungen als auch als eigenständiges E-Learning in Kombination mit moderierten Webcasts statt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

Social-Media-Content BA P-c [Social-Media-Content BA P-c]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-c
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 18.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Anmeldung im dazugehörigen vhb-Kurs
Inhalt:
Social Media-Content was ist mit diesem Begriff eigentlich gemeint? Und was muss man beachten, wenn man Inhalte für Soziale Medien erstellt? In dieser Übung beschäftigen sich die Studierenden mit der Definition von Social Media-Content, mit den Hintergründen der Entwicklung von der Individual- zur Social Media-Kommunikation, mit Chancen und Risiken, die damit für Unternehmen und auch für Journalisten verbunden sind. Dabei wird Content-Qualität in den Mittelpunkt gerückt. Die Studierenden lernen, wie Content für Social Media zielgruppengerecht konzipiert, produziert und verbreitet wird. Sie erstellen unter anderem einen Blogbeitrag und wenden dabei Erlerntes zum Schreiben und zur Visualisierung von Texten in Sozialen Medien an. Weiterhin erarbeiten sie ein Social Media-Content-Konzept inkl. eines beispielhaften Beitrages. Dabei wenden sie Erlerntes zur Konzeptionierung und Produktion von Social Media an. Sowohl den Blogbeitrag als auch das Konzept und den beispielhaften Beitrag reflektieren die Studierenden vor dem Hintergrund ihres erarbeiteten Fachwissens. Die Übung ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert und wird gemeinsam mit einem Kollegen der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt als Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) angeboten. Die Lehrveranstaltung findet sowohl in Präsenzsitzungen als auch als eigenständiges E-Learning in Kombination mit moderierten Webcasts statt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Social-Media-Content BA SuP-b [Social-Media-Content BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: SuP-b
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 18.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Anmeldung im dazugehörigen vhb-Kurs
Inhalt:
Social Media-Content was ist mit diesem Begriff eigentlich gemeint? Und was muss man beachten, wenn man Inhalte für Soziale Medien erstellt? In dieser Übung beschäftigen sich die Studierenden mit der Definition von Social Media-Content, mit den Hintergründen der Entwicklung von der Individual- zur Social Media-Kommunikation, mit Chancen und Risiken, die damit für Unternehmen und auch für Journalisten verbunden sind. Dabei wird Content-Qualität in den Mittelpunkt gerückt. Die Studierenden lernen, wie Content für Social Media zielgruppengerecht konzipiert, produziert und verbreitet wird. Sie erstellen unter anderem einen Blogbeitrag und wenden dabei Erlerntes zum Schreiben und zur Visualisierung von Texten in Sozialen Medien an. Weiterhin erarbeiten sie ein Social Media-Content-Konzept inkl. eines beispielhaften Beitrages. Dabei wenden sie Erlerntes zur Konzeptionierung und Produktion von Social Media an. Sowohl den Blogbeitrag als auch das Konzept und den beispielhaften Beitrag reflektieren die Studierenden vor dem Hintergrund ihres erarbeiteten Fachwissens. Die Übung ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert und wird gemeinsam mit einem Kollegen der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt als Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) angeboten. Die Lehrveranstaltung findet sowohl in Präsenzsitzungen als auch als eigenständiges E-Learning in Kombination mit moderierten Webcasts statt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Tutorium: Fotos im Journalismus BA III-a, BA V-b [Tutorium: Fotos im Journalismus BA III-a, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2023, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 5.5.2023, 18:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 19.5.2023, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras (Tutorium Teil 1), zur Lichtgestaltung (Tutorium Teil 2) und zu dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop (Tutorium Teil 3). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung sowie Lichtgestaltung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: Fotos im Journalismus BA P-a [Tutorium: Fotos im Journalismus BA P-a]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2023, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 5.5.2023, 18:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 19.5.2023, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras (Tutorium Teil 1), zur Lichtgestaltung (Tutorium Teil 2) und zu dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop (Tutorium Teil 3). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung sowie Lichtgestaltung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: Fotos im Journalismus BA SuP-b [Tutorium: Fotos im Journalismus BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2023, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 5.5.2023, 18:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 19.5.2023, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras (Tutorium Teil 1), zur Lichtgestaltung (Tutorium Teil 2) und zu dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop (Tutorium Teil 3). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung sowie Lichtgestaltung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: PR und Video BA IIIb, BA Vb [Tutorium: PR und Video BA IIIb, BA Vb]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2023, Einzeltermin am 26.4.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Videokameras im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft (Tutorium Teil 1) und zu dem digitalen Schnittprogramm Adobe Premiere Pro CS6 (Tutorium Teil 2). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung PR und Video teilnehmen und noch keine Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der digitalen Videoschnittsoftware haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: PR und Video BA P-a [Tutorium: PR und Video BA P-a]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2023, Einzeltermin am 26.4.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Videokameras im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft (Tutorium Teil 1) und zu dem digitalen Schnittprogramm Adobe Premiere Pro CS6 (Tutorium Teil 2). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung PR und Video teilnehmen und noch keine Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der digitalen Videoschnittsoftware haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: PR und Video BA SuP-b [Tutorium: PR und Video BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2023, Einzeltermin am 26.4.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Videokameras im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft (Tutorium Teil 1) und zu dem digitalen Schnittprogramm Adobe Premiere Pro CS6 (Tutorium Teil 2). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung PR und Video teilnehmen und noch keine Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der digitalen Videoschnittsoftware haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: Trimediales Arbeiten BA III-b und BA V-b [Tutorium: Trimediales Arbeiten BA III-b und BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2023, Einzeltermin am 28.6.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Videokameras im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft (Tutorium Teil 1) und zu dem digitalen Schnittprogramm Adobe Premiere Pro CS6 (Tutorium Teil 2). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Trimediales Arbeiten teilnehmen und noch keine Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der digitalen Videoschnittsoftware haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: Trimediales Arbeiten BA P-b [Tutorium: Trimediales Arbeiten BA P-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2023, Einzeltermin am 28.6.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Videokameras im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft (Tutorium Teil 1) und zu dem digitalen Schnittprogramm Adobe Premiere Pro CS6 (Tutorium Teil 2). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Trimediales Arbeiten teilnehmen und noch keine Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der digitalen Videoschnittsoftware haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: Trimediales Arbeiten BA SuP-b [Tutorium: Trimediales Arbeiten BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2023, Einzeltermin am 28.6.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign und Photoshop sowie Illustrator. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA III-c, BA V-b [Tutorium: Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2023, Einzeltermin am 17.5.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 1.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, 8:00 - 12:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den digitalen Videokameras des Multimediastudios der Universität Bamberg und der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den Kameras und dem Schnittprogramm haben. Teilnehmer und Teilnehmerinnen der genannten Übung haben Vorrang. Zudem werden in den Tutoriumsstunden Hilfestellungen gegegeben zu Storyboard, Treatment, Schnitt und Postproduktion.

 

Tutorium: Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA P-c [Tutorium: Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA P-c]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2023, Einzeltermin am 17.5.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 1.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, 8:00 - 12:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den digitalen Videokameras des Multimediastudios der Universität Bamberg und der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den Kameras und dem Schnittprogramm haben. Teilnehmer und Teilnehmerinnen der genannten Übung haben Vorrang. Zudem werden in den Tutoriumsstunden Hilfestellungen gegegeben zu Storyboard, Treatment, Schnitt und Postproduktion.

 

Tutorium: Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA SuP-b [Tutorium: Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2023, Einzeltermin am 17.5.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 1.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, 8:00 - 12:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den digitalen Videokameras des Multimediastudios der Universität Bamberg und der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den Kameras und dem Schnittprogramm haben. Teilnehmer und Teilnehmerinnen der genannten Übung haben Vorrang. Zudem werden in den Tutoriumsstunden Hilfestellungen gegegeben zu Storyboard, Treatment, Schnitt und Postproduktion.

 

Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA III-c, BA V-b [Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA III-c, BA V-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2023, Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 11.5.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, Einzeltermin am 15.6.2023, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 21.6.2023, Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 23.6.2023, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.7.2023, Einzeltermin am 20.7.2023, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Termine für 3 Drehtage im Raum WE5/04.067: Mi, 21.6., 8-18 Uhr; Do, 22.6, 8-18 Uhr; Fr, 23.6., 8-18 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Grundkenntnisse der Kamera- und Video-Schnitttechnik (Adobe Premiere Pro) im Multimediastudio der Universität Bamberg Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Videokameras und der Video-Schnittsoftware Adobe Premiere Pro haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Inhalt:
Die Übung findet als Service Learning-Lehrveranstaltung in Kooperation mit dem Universitären Gesundheitsmanagement und dem Hochschulsport der Uni Bamberg statt. Ziel ist es, dass die Studierenden einen oder mehrere kurze Schulungsfilme als Unternehmensfilme für den Kooperationspartner konzipieren und produzieren. Dabei sind die Anforderungen an solche Erklärfilme hoch, da sie innerhalb kurzer Zeit teilweise komplexe Sachverhalte und Abläufe anschaulich nachvollziehbar darstellen müssen. Daher erarbeiten sich die Teilnehmenden der Übung zunächst Basiswissen in Bezug auf Planung und Durchführung einer Erklärfilmproduktion. Die einzelnen Produktionsphasen spielen dabei genauso eine Rolle wie Grundlagen der Bildgestaltung (inkl. Videoschnitt und -dreh) und Texten für Videos. Anschließend erfolgt die Anwendung dieses Wissens in der konkreten Produktion von der Konzeption über den Dreh und den Schnitt bis hin zum Texten und der Sprachaufnahme. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeiten außerhalb der Übungstermine stattfinden wird. Bei angemessener Qualität ist ein Praxiseinsatz der Videos geplant. Ergebnisse vorangegangener Übungen sind hier zu sehen: https://www.uni-bamberg.de/gesund/bewegung-und-ernaehrung/bewegung-am-arbeitsplatz-videos/
Empfohlene Literatur:
Benkowitz, Peter (2014): Corporate Film. Workbook für Filmemacher. Konstanz.
Dörfel, Lars (Hrsg.) (2013): Instrumente und Techniken der internen Kommunikation: Instrumente zielgerichtet einsetzen, Dialoge erfolgreich managen (Band 2). Berlin.
Herbst, Dieter Georg (2014): Rede mit mir. Warum interne Kommunikation für Mitarbeitende so wichtig ist und wie sie funktionieren kann. 2., überarbeitete Auflage. Berlin.
Lanzenberger, Wolfgang/Müller, Michael (2012): Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA P-c [Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA P-c]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-c
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2023, Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 11.5.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, Einzeltermin am 15.6.2023, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 21.6.2023, Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 23.6.2023, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.7.2023, Einzeltermin am 20.7.2023, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Termine für 3 Drehtage im Raum WE5/04.067: Mi, 21.6., 8-18 Uhr; Do, 22.6, 8-18 Uhr; Fr, 23.6., 8-18 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Grundkenntnisse der Kamera- und Video-Schnitttechnik (Adobe Premiere Pro) im Multimediastudio der Universität Bamberg Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Videokameras und der Video-Schnittsoftware Adobe Premiere Pro haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Inhalt:
Die Übung findet als Service Learning-Lehrveranstaltung in Kooperation mit dem Universitären Gesundheitsmanagement und dem Hochschulsport der Uni Bamberg statt. Ziel ist es, dass die Studierenden einen oder mehrere kurze Schulungsfilme als Unternehmensfilme für den Kooperationspartner konzipieren und produzieren. Dabei sind die Anforderungen an solche Erklärfilme hoch, da sie innerhalb kurzer Zeit teilweise komplexe Sachverhalte und Abläufe anschaulich nachvollziehbar darstellen müssen. Daher erarbeiten sich die Teilnehmenden der Übung zunächst Basiswissen in Bezug auf Planung und Durchführung einer Erklärfilmproduktion. Die einzelnen Produktionsphasen spielen dabei genauso eine Rolle wie Grundlagen der Bildgestaltung (inkl. Videoschnitt und -dreh) und Texten für Videos. Anschließend erfolgt die Anwendung dieses Wissens in der konkreten Produktion von der Konzeption über den Dreh und den Schnitt bis hin zum Texten und der Sprachaufnahme. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeiten außerhalb der Übungstermine stattfinden wird. Bei angemessener Qualität ist ein Praxiseinsatz der Videos geplant. Ergebnisse vorangegangener Übungen sind hier zu sehen: https://www.uni-bamberg.de/gesund/bewegung-und-ernaehrung/bewegung-am-arbeitsplatz-videos/
Empfohlene Literatur:
Benkowitz, Peter (2014): Corporate Film. Workbook für Filmemacher. Konstanz.
Dörfel, Lars (Hrsg.) (2013): Instrumente und Techniken der internen Kommunikation: Instrumente zielgerichtet einsetzen, Dialoge erfolgreich managen (Band 2). Berlin.
Herbst, Dieter Georg (2014): Rede mit mir. Warum interne Kommunikation für Mitarbeitende so wichtig ist und wie sie funktionieren kann. 2., überarbeitete Auflage. Berlin.
Lanzenberger, Wolfgang/Müller, Michael (2012): Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA SuP-b [Unternehmensfilm als Service Learning-Projekt BA SuP-b]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2023, Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 11.5.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, Einzeltermin am 15.6.2023, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 21.6.2023, Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 23.6.2023, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.7.2023, Einzeltermin am 20.7.2023, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Termine für 3 Drehtage im Raum WE5/04.067: Mi, 21.6., 8-18 Uhr; Do, 22.6, 8-18 Uhr; Fr, 23.6., 8-18 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Grundkenntnisse der Kamera- und Video-Schnitttechnik (Adobe Premiere Pro) im Multimediastudio der Universität Bamberg Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Videokameras und der Video-Schnittsoftware Adobe Premiere Pro haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Inhalt:
Die Übung findet als Service Learning-Lehrveranstaltung in Kooperation mit dem Universitären Gesundheitsmanagement und dem Hochschulsport der Uni Bamberg statt. Ziel ist es, dass die Studierenden einen oder mehrere kurze Schulungsfilme als Unternehmensfilme für den Kooperationspartner konzipieren und produzieren. Dabei sind die Anforderungen an solche Erklärfilme hoch, da sie innerhalb kurzer Zeit teilweise komplexe Sachverhalte und Abläufe anschaulich nachvollziehbar darstellen müssen. Daher erarbeiten sich die Teilnehmenden der Übung zunächst Basiswissen in Bezug auf Planung und Durchführung einer Erklärfilmproduktion. Die einzelnen Produktionsphasen spielen dabei genauso eine Rolle wie Grundlagen der Bildgestaltung (inkl. Videoschnitt und -dreh) und Texten für Videos. Anschließend erfolgt die Anwendung dieses Wissens in der konkreten Produktion von der Konzeption über den Dreh und den Schnitt bis hin zum Texten und der Sprachaufnahme. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeiten außerhalb der Übungstermine stattfinden wird. Bei angemessener Qualität ist ein Praxiseinsatz der Videos geplant. Ergebnisse vorangegangener Übungen sind hier zu sehen: https://www.uni-bamberg.de/gesund/bewegung-und-ernaehrung/bewegung-am-arbeitsplatz-videos/
Empfohlene Literatur:
Benkowitz, Peter (2014): Corporate Film. Workbook für Filmemacher. Konstanz.
Dörfel, Lars (Hrsg.) (2013): Instrumente und Techniken der internen Kommunikation: Instrumente zielgerichtet einsetzen, Dialoge erfolgreich managen (Band 2). Berlin.
Herbst, Dieter Georg (2014): Rede mit mir. Warum interne Kommunikation für Mitarbeitende so wichtig ist und wie sie funktionieren kann. 2., überarbeitete Auflage. Berlin.
Lanzenberger, Wolfgang/Müller, Michael (2012): Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof