UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I /NF I / MA IStudiengangszuordnung: BA I/ MA I / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Stöber, die 2. Hälfte Frau Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt und in der 1. Vorlesung verkauft.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I/ MA I / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Stöber, die 2. Hälfte Frau Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt und in der 1. Vorlesung verkauft.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Interkulturelle (Wirtschafts-)Kommunikation [Interkulturelle (Wirtschafts-)Kommunikation]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA III a
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Bitte beachten Sie: Das Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
ab 24.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Das Seminar im Modul MA IIIa wird im Sommersemester 2014 nicht angeboten
Inhalt:
In Zeiten der Globalisierung gewinnt das Thema interkulturelle Kommunikation in verschiedenen Kontexten an Bedeutung. Wissenschaft, aber auch Akteure aus Politik und Wirtschaft reflektieren verstärkt kulturelle Differenzerfahrungen. Im Seminar werden unterschiedliche Zugänge zum Konzept der Kultur und der kulturellen Differenz vorgestellt und diskutiert. Insbesondere interessiert, wie multinationale Organisationen mit dem Faktor Kultur umgehen und welche Ansätze die Kommunikationswissenschaft zur Erklärung und Bearbeitung kultureller Differenzen beizutragen hat.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Promotion) in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Promotion) in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben.

 

Öffentlichkeit im Wandel [Öffentlichkeit im Wandel]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Seminar wird ein Überblick über die verschiedenen wissenschaftlichen Auffassungen von „Öffentlichkeit“ gegeben (z.B. Habermas, Gerhards & Neidhardt, Luhmann, Noelle-Neumann). Auf der Basis dieser verschiedenen Ansätze werden Veränderungen diskutiert, die sich durch neue technologische Möglichkeiten und deren Nutzung für die Gesellschaft und das Individuum ergeben.

 

Theoretische Ansätze der Organisationskommunikation [Theoretische Ansätze der Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA III a
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, WE5/02.006
Bitte beachten Sie: Die Vorlesung beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
ab 24.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Die Vorlesung im Modul MA IIIa wird im Sommersemester 2014 nicht angeboten.
Inhalt:
Bei der Organisationskommunikation handelt es sich um ein junges, aufstrebendes Forschungsfeld, das vor allem in der Praxis zunehmende Bedeutung erfährt. Viele Absolventen kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge sind in dem Bereich der internen und externen Kommunikation von Organisationen tätig. Neben dem journalistischen Handwerkszeug ist in diesem Arbeitsbereich jedoch die Kenntnis vom Funktionieren einer Organisation eine wichtige Voraussetzung dafür, den Stellenwert der Kommunikationsarbeit im Innen- und Außenverhältnis erkennen zu können. Die Relevanz der Kommunikation in und von Organisationen hängt aber wesentlich von den (häufig impliziten) Vorstellungen ab, die die für Kommunikation Verantwortlichen von dem Gebilde Organisation und den Prozessen des Organisierens haben. In der Vorlesung werden die für die Kommunikationsarbeit von Organisationen/Unternehmen besonders relevanten Organisationsansätze präsentiert, um daraus Konsequenzen für die Tätigkeit von Kommunikationswissenschaftlern in Organisationen abzuleiten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof