UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Grundlagen und Problemstellungen der Kommunikationswissenschaft (einführend) [Grundlagen der Kowi]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung:Gst 1-4 / BA 1-3 / MA 1-2, Modul NF I; MA I - dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/118
Einzeltermin am 11.2.2010, 18:00 - 20:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführendes Seminar. Anmeldung in der ersten Veranstaltung.

 

Medienkompetenz - ein Schlüsselbegriff der Medienpädagogik und Medienpolitik [Medienkompetenz - ein Schlüsselbegriff]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: NF II
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Eintrag in Liste und in der ersten Sitzung

Medien sind ein integraler Bestandteil unseres Alltags. Sie zu beherrschen ist eine wichtige sozial-kulturelle Fertigkeit, die dem Individuum ermöglicht, als emanzipiertes und selbstbestimmtes Mitglied der Gesellschaft zu agieren und die zu seiner sozialen Integration beiträgt. Aber was genau meint Medienkompetenz? Gerne wird sie als zentrales Moment bei der Abwehr möglicher Gefahren, die von den (v.a. neuen) Medien ausgehen, betrachtet. Wir wollen uns zunächst mit den Dimensionen dieses Konstrukts befassen und untersuchen, was neben der technischen Beherrschung, dem Wissen um die Inhalte und den Auswirkungen der Mediennutzung noch alles zur Medienkompetenz gehört. In einem weiteren Schritt wollen wir uns mit den verschiedenen (bildungs-)politischen Positionen und Programmen zur Medienkompetenz befassen sowie mit den Angeboten, die die Medienpädagogik zur Herausbildung eines kompetenten Umgangs mit den (neuen)Medien macht.

 

Methodenübung: Die (Online-) Befragung - Medienkompetenz Jugendlicher [Methodenübung: Die (Online-) Befragung]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: NF II/MA I
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.12.2009, 9:00 - 14:30, U5/122, U5/217, U5/218, U5/222
Jä3/115
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Eintrag in Liste und in der ersten Sitzung.

Anhand einer konkreten Fragestellung – Wie ist es um die Kompetenz Jugendlicher hinsichtlich Computer / Internet bestellt? – werden wir eine (Online-)Befragung konzipieren und durchführen. Dabei werden alle Schritte eines empirischen Forschungsprojekts durchlaufen: Von der theoretischen Vorarbeit und der Recherche nach den relevanten Dimensionen des Konstrukts „Medienkompetenz“ über Hypothesenbildung, Operationalisierung, Erstellung eines Fragebogen, Pretest bis zur Durchführung der Befragung. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Clavius-Gymnasium statt, wo die SchülerInnen der Unterstufe interviewt werden sollen. Auf der Basis unserer Ergebnisse soll dort anschließend ein Tutorenprogramm zur Verbesserung der Medienkompetenz entwickelt werden.

 

Quantitative Methoden der Kommunikationsforschung [Einführung in die quantitativen Methoden]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: GSt 1-4 / BA 1-3 / MA 1-2, Modul: NF I, MA I
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/117
Einzeltermin am 10.2.2010, 8:00 - 10:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Eintrag in Liste und in der ersten Sitzung

Die empirische Kommunikationsforschung stützt sich in besonderem Maße auf quantifizierende Methoden der Datenerhebung. Außer den "klassischen" Instrumenten der mündlichen und schriftlichen Befragung sowie der Inhaltsanalyse werden die verschiedenen Formen der Beobachtung in ihren Möglichkeiten, ihrer Forschungspraxis und ihren Grenzen dargestellt und diskutiert. Das Seminar gibt darüber hinaus Einblick in den Forschungsablauf, die Hypothesenbildung und Operationalisierung sowie die Verfahren der Stichprobenziehung.

 

Werbewirkungsforschung [Werbewirkungsforschung]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA III
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Jä3/115
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Eintrag in Liste und in der ersten Sitzung.

Dem amerikanischen Kaufhauspionier John Wanamaker (1838-19122) wird die Aussage zugeschrieben: „Half the money I spend on advertising is wasted; the trouble is, I don't know which half.“ Ist die Werbewirkungsforschung heute klüger? Das Seminar gibt im ersten Teil Einblick in die Geschichte und Formen der Werbung, die Rolle der Werbung im System der Massenmedien sowie in Grundlagen der Markt- und Konsumentenpsychologie. Nach einer Rekapitulation der wichtigsten Begriffe und Erklärungsansätze legen wir im zweiten Teil besonderes Augemerk auf die Methoden der Werbewirkungsforschung: Befragung, Beobachtung, Gruppendiskussion und Experiment sowie auf die Ergebnisse und die möglichen Schlussfolgerungen, die daraus gezogen werden können.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof