UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA I-b, BA V-b (Gruppe 1) [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA I-b, BA V-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs erst in der zweiten Vorlesungswoche beginnt!
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA I-b, BA V-b (Gruppe 2) [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA I-b, BA V-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA I-b, BA V-b (Gruppe 3) [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA I-b, BA V-b (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA I-b, BA V-b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.005
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs erst in der zweiten Vorlesungswoche beginnt!
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA M-a (Gruppe 1) [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA M-a (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA M-a
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs erst in der zweiten Vorlesungswoche beginnt!
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA M-a (Gruppe 3) [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA M-a (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA M-a
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.005
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs erst in der zweiten Vorlesungswoche beginnt!
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA G-a (Gruppe 2) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA G-a (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA G-a/Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs erst in der zweiten Vorlesungswoche beginnt!
ab 26.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA I-a (Gruppe 2) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA I-a (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-a/Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs erst in der zweiten Vorlesungswoche beginnt!
ab 26.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.

 

What do you want? Medienselektion bei der Nutzung von Video-Streamingdiensten BA I-c [What do you want? Medienselektion bei der Nutzung von Video-Streamingdiensten BA I-c]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs erst in der zweiten Vorlesungswoche beginnt!
ab 26.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Mediatheken der klassischen Fernsehsender, YouTube, Netflix, Prime Video oder Disney Plus, um nur einige Player zu nennen die Nutzung von Video-Streamingdiensten nimmt immer mehr Zeit in unserem täglichen Leben ein (Frees et al. 2019; Koch und Beisch 2020). Eine Besonderheit hat die Nutzung solcher Video-Streamingdienste: Aufgrund des großen Angebots steigt der Selektionsdruck auf die Rezipierenden. Gilbert (2019) oder Hasebrink (2004) beschreiben solche Angebote als Pull-basiert. Im Pull-Modus haben Rezipierende eine höhere Nutzungssouveränität und mehr Kontrolle, allerdings wird dabei auch mehr Engagement gefordert. Uns interessiert in diesem Seminar, wie sich Selektionsprozesse bei Video-Streamingdiensten konstituieren. Aus diesem Grund erarbeiten wir gemeinsam im ersten Teil des Seminars aktuelle Fernsehtrends, Theorien der Medienwahl sowie aktuelle Forschung zum Thema. Im zweiten Teil des Seminars verschaffen wir uns kurz einen Überblick über die methodischen Standards der Befragung in der Kommunikationswissenschaft und wenden das erarbeitete Wissen beispielhaft in einem empirischen Forschungsprojekt an.

Frees, B., Kupferschmitt, T., Müller, T. (2019): ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends 2019: Non-lineare Mediennutzung nimmt zu. Media Perspektiven 7-8/2019, 314 333.
Gilbert, A. (2019): Push, Pull, Rerun: Television Reruns and Streaming Media. Television & New Media 20 (7), 686 701.
Hasebrink, U. (2004): Konvergenz aus Nutzerperspektive: Das Konzept der Kommunikationsmodi. In: Hasebrink, U., Mikos, L., Prommer, E. (Hrsg.): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. Fischer, München, 67 86.
Koch, W., Beisch, N. (2020): Erneut starke Zuwächse bei Onlinevideo. Media Perspektiven 9/2020, 482 500.

 

What do you want? Medienselektion bei der Nutzung von Video-Streamingdiensten BA M-c [What do you want? Medienselektion bei der Nutzung von Video-Streamingdiensten BA M-c]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-c
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs erst in der zweiten Vorlesungswoche beginnt!
ab 26.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Mediatheken der klassischen Fernsehsender, YouTube, Netflix, Prime Video oder Disney Plus, um nur einige Player zu nennen die Nutzung von Video-Streamingdiensten nimmt immer mehr Zeit in unserem täglichen Leben ein (Frees et al. 2019; Koch und Beisch 2020). Eine Besonderheit hat die Nutzung solcher Video-Streamingdienste: Aufgrund des großen Angebots steigt der Selektionsdruck auf die Rezipierenden. Gilbert (2019) oder Hasebrink (2004) beschreiben solche Angebote als Pull-basiert. Im Pull-Modus haben Rezipierende eine höhere Nutzungssouveränität und mehr Kontrolle, allerdings wird dabei auch mehr Engagement gefordert. Uns interessiert in diesem Seminar, wie sich Selektionsprozesse bei Video-Streamingdiensten konstituieren. Aus diesem Grund erarbeiten wir gemeinsam im ersten Teil des Seminars aktuelle Fernsehtrends, Theorien der Medienwahl sowie aktuelle Forschung zum Thema. Im zweiten Teil des Seminars verschaffen wir uns kurz einen Überblick über die methodischen Standards der Befragung in der Kommunikationswissenschaft und wenden das erarbeitete Wissen beispielhaft in einem empirischen Forschungsprojekt an.

Frees, B., Kupferschmitt, T., Müller, T. (2019): ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends 2019: Non-lineare Mediennutzung nimmt zu. Media Perspektiven 7-8/2019, 314 333.
Gilbert, A. (2019): Push, Pull, Rerun: Television Reruns and Streaming Media. Television & New Media 20 (7), 686 701.
Hasebrink, U. (2004): Konvergenz aus Nutzerperspektive: Das Konzept der Kommunikationsmodi. In: Hasebrink, U., Mikos, L., Prommer, E. (Hrsg.): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. Fischer, München, 67 86.
Koch, W., Beisch, N. (2020): Erneut starke Zuwächse bei Onlinevideo. Media Perspektiven 9/2020, 482 500.

 

What do you want? Medienselektion bei der Nutzung von Video-Streamingdiensten BA SuP-b [What do you want? Medienselektion bei der Nutzung von Video-Streamingdiensten BA SuP-b]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs erst in der zweiten Vorlesungswoche beginnt!
ab 26.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Mediatheken der klassischen Fernsehsender, YouTube, Netflix, Prime Video oder Disney Plus, um nur einige Player zu nennen die Nutzung von Video-Streamingdiensten nimmt immer mehr Zeit in unserem täglichen Leben ein (Frees et al. 2019; Koch und Beisch 2020). Eine Besonderheit hat die Nutzung solcher Video-Streamingdienste: Aufgrund des großen Angebots steigt der Selektionsdruck auf die Rezipierenden. Gilbert (2019) oder Hasebrink (2004) beschreiben solche Angebote als Pull-basiert. Im Pull-Modus haben Rezipierende eine höhere Nutzungssouveränität und mehr Kontrolle, allerdings wird dabei auch mehr Engagement gefordert. Uns interessiert in diesem Seminar, wie sich Selektionsprozesse bei Video-Streamingdiensten konstituieren. Aus diesem Grund erarbeiten wir gemeinsam im ersten Teil des Seminars aktuelle Fernsehtrends, Theorien der Medienwahl sowie aktuelle Forschung zum Thema. Im zweiten Teil des Seminars verschaffen wir uns kurz einen Überblick über die methodischen Standards der Befragung in der Kommunikationswissenschaft und wenden das erarbeitete Wissen beispielhaft in einem empirischen Forschungsprojekt an.

Frees, B., Kupferschmitt, T., Müller, T. (2019): ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends 2019: Non-lineare Mediennutzung nimmt zu. Media Perspektiven 7-8/2019, 314 333.
Gilbert, A. (2019): Push, Pull, Rerun: Television Reruns and Streaming Media. Television & New Media 20 (7), 686 701.
Hasebrink, U. (2004): Konvergenz aus Nutzerperspektive: Das Konzept der Kommunikationsmodi. In: Hasebrink, U., Mikos, L., Prommer, E. (Hrsg.): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. Fischer, München, 67 86.
Koch, W., Beisch, N. (2020): Erneut starke Zuwächse bei Onlinevideo. Media Perspektiven 9/2020, 482 500.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof