UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Fotos im Journalismus (Gruppe 1) [Fotos im Journalismus (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 16.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2018/19 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.09.2018 bis zum 23.09.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmenden empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop haben sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten.
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die Teilnehmenden, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Übung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Fotos im Journalismus (Gruppe 2) [Fotos im Journalismus (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2018/19 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.09.2018 bis zum 23.09.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmenden empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop haben sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten.
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die Teilnehmenden, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Übung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Grundlagen Media Relations [Grundlagen Media Relations]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 12:00, WE5/04.012
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2018/19 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.09.2018 bis zum 23.09.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Inhalt:
Der Alltag im Journalismus ist hektisch. Es bleibt hierbei oft nur wenig Zeit für eigene Recherche eine Chance für die Medienarbeit, Themenimpulse zu geben und Textvorschläge zu unterbreiten. Damit eine Nachricht, die in den Medien platziert werden soll, nicht nur auf dem richtigen Schreibtisch landet, sondern von Redakteuren auch wahrgenommen wird, muss sie journalistisch professionell aufbereitet sein. In der Übung geht es theoretisch wie praktisch um Media Relations. Die Studierenden lernen unter anderem, wie man Pressemitteilungen verfasst und PR-Verteiler erstellt. Es wird behandelt, wie gute PR-Fotos aussehen sollten und wie man Bildtexte verfasst. Auch geht es um Pressekonferenzen bzw. Pressegespräche und Pressemappen sowie neue soziale Kanäle der Medienarbeit.

 

Journalistische Stil- und Darstellungsformen (Gruppe 2) (Journalistische Stil- und Darstellungsformen (Gruppe 2)) [Journalistische Stil- und Darstellungsformen (Gruppe 2) (Journalistische Stil- und Darstellungsformen (Gruppe 2))]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 12:00, WE5/04.012
ab 17.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2018/19 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.09.2018 bis zum 23.09.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Inhalt:
In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden das kleine Einmaleins des geschriebenen Journalismus. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen: Meldung, Bericht, Feature, Reportage und Kommentar. Sie werden theoretisch besprochen und praktisch trainiert. Außerdem wird ein Einblick in redaktionelle Arbeitsweisen gegeben: Die Studierenden befassen sich mit den Grundlagen von Recherche, mit stilistischen Besonderheiten journalistischen Schreibens, dem Redigieren und dem konstruktiven Kritisieren im Kollegenkreis.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Kandidatenseminar Wied [Kandidatenseminar Wied]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, Einzeltermin am 14.12.2018, 8:00 - 12:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 17.1.2019, 12:30 - 14:30, WE5/04.012
Einzeltermin am 25.1.2019, Einzeltermin am 1.2.2019, 8:00 - 12:00, WE5/02.020
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil: jeweils Di 16 bis 18 Uhr (c.t.), WE5/02.006. Danach geblockte Veranstaltung, jeweils Freitag 8.30 bis 12 Uhr (s.t.) zu den folgenden Terminen: 30.11.2018, 14.12.2018, 11.01.2019, 25.01.2019 und 01.02.2019.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Frau Dr. Wied oder Herrn Dr. Mayer gewählt haben. MA-Studierende, die sie als Zweitgutachter gewählt haben, können an der Veranstaltung ebenfalls teilnehmen.
Empfohlene Literatur:
Dahinden, Urs et al. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. UTB.

 

Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift [Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb, BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2018, Einzeltermin am 27.10.2018, Einzeltermin am 16.11.2018, Einzeltermin am 17.11.2018, 9:00 - 16:30, WE5/04.012
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.10.2018, 9:00 - 10:00 Uhr, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2018/19 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.09.2018 bis zum 23.09.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Die Kenntnis von den Programmen Adobe InDesign und Photoshop oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Ein entsprechendes Tutorium wird zu Beginn des Semesters bzw. kurz vor dem ersten Blocktermin der Übung angeboten.
Inhalt:
Die Erwartungen der Leser an Zeitschriften ändern sich ständig: Farbliche Gestaltung, Satzspiegel, Schriftarten sollen den Inhalt eines Magazins widerspiegeln und unterstützen. Darum überarbeiten Verlage, Unternehmen und PR-Agenturen regelmäßig ihre Zeitschriften, und passen sie an moderne Sehgewohnheiten an. In dieser Übung werden die Studierenden in kleinen Gruppen selbst den Relaunch einer Zeitschrift planen und umsetzen. Überarbeitet werden soll eine PR-Zeitschrift. Dabei üben die Teilnehmer gründlich den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und auch mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop. Um das nötige Handwerkszeug für den eigenen Relaunch zu erlernen, befassen wir uns zunächst theoretisch mit der Layoutgestaltung von Zeitschriften, analysieren das Layout von verschiedenen PR-Zeitschriften und beschäftigen uns mit den Themen Benchmarkanalyse und Relaunch.
A C H T U N G: Bitte beachten Sie den Vorbesprechungstermin am Do, 18.10., 9.00 bis 10.00 Uhr s.t.

 

Tutorium zur Übung "Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift" [Tutorium zur Übung "Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift"]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2018, Einzeltermin am 24.10.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign und Photoshop. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Layout mit InDesign: Relaunch einer PR-Zeitschrift" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus (Gruppe 1) [Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2018, Einzeltermin am 29.10.2018, 8:00 - 11:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 5.11.2018, 18:00 - 21:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras (I) und dem Blitz (II) sowie dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop (III). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras, dem Blitz/der Lichtgestaltung und der digitalen Bildbearbeitung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang. A C H T U N G: Das Tutorium startet bereits vor der ersten regulären Sitzung der Übung!!!

 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus (Gruppe 2) [Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus ( Gruppe 2)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2018, Einzeltermin am 29.10.2018, 11:00 - 14:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 12.11.2018, 18:00 - 21:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras (I) und dem Blitz (II) sowie dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop (III). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras, dem Blitz/der Lichtgestaltung und der digitalen Bildbearbeitung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang. A C H T U N G: Das Tutorium startet bereits vor der ersten regulären Sitzung der Übung!!!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof