UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Grundlagen Media Relations BA III-a, BA V-b [Grundlagen Media Relations BA III-a, BA V-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 17.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versuchen Kommunikatoren verschiedener Interessengruppen, ihre jeweiligen Botschaften in den Medien zu platzieren und Reichweite zu generieren. Wie professionelle Pressearbeit gestaltet sein muss, damit die Textvorschläge in den Nachrichtenredaktionen ankommen, ist Gegenstand dieser Übung. Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit den gängigen Instrumenten der Media Relations und untersuchen in Theorie und Praxis, wie unter anderem Pressemitteilungen, Presseverteiler, professionelles Bildmaterial oder Pressekonferenzen funktionieren und eingesetzt werden.

 

Grundlagen Media Relations BA P-a [Grundlagen Media Relations BA P-a]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-a
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 17.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versuchen Kommunikatoren verschiedener Interessengruppen, ihre jeweiligen Botschaften in den Medien zu platzieren und Reichweite zu generieren. Wie professionelle Pressearbeit gestaltet sein muss, damit die Textvorschläge in den Nachrichtenredaktionen ankommen, ist Gegenstand dieser Übung. Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit den gängigen Instrumenten der Media Relations und untersuchen in Theorie und Praxis, wie unter anderem Pressemitteilungen, Presseverteiler, professionelles Bildmaterial oder Pressekonferenzen funktionieren und eingesetzt werden.

 

Grundlagen Media Relations BA SuP-b [Grundlagen Media Relations BA SuP-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 17.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versuchen Kommunikatoren verschiedener Interessengruppen, ihre jeweiligen Botschaften in den Medien zu platzieren und Reichweite zu generieren. Wie professionelle Pressearbeit gestaltet sein muss, damit die Textvorschläge in den Nachrichtenredaktionen ankommen, ist Gegenstand dieser Übung. Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit den gängigen Instrumenten der Media Relations und untersuchen in Theorie und Praxis, wie unter anderem Pressemitteilungen, Presseverteiler, professionelles Bildmaterial oder Pressekonferenzen funktionieren und eingesetzt werden.

 

Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA III-b, BA V-b [Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb, BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 24.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel dieser Übung ist es, sich theoretisch mit der Layoutgestaltung von Printprodukten zu befassen und den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop zu üben, auch das Programm Adobe Illustrator kommt zum Einsatz. Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert und an praktischen Beispielen diskutiert, um daran orientiert Vorschläge für Plakate und Flyer einer Veranstaltung/eines Ereignisses/einer Institution zu entwerfen und technisch umzusetzen. Auch ein Logo soll im Rahmen der Aufgabe entworfen werden. Dabei werden die Studierenden in Einzelarbeit oder in kleinen Gruppen arbeiten. Die Übung erfordert Kreativität und Bereitschaft, selbstständig Ideen zu entwickeln und zu forcieren.

 

Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA P-b [Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA P-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-b
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 24.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel dieser Übung ist es, sich theoretisch mit der Layoutgestaltung von Printprodukten zu befassen und den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop zu üben, auch das Programm Adobe Illustrator kommt zum Einsatz. Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert und an praktischen Beispielen diskutiert, um daran orientiert Vorschläge für Plakate und Flyer einer Veranstaltung/eines Ereignisses/einer Institution zu entwerfen und technisch umzusetzen. Auch ein Logo soll im Rahmen der Aufgabe entworfen werden. Dabei werden die Studierenden in Einzelarbeit oder in kleinen Gruppen arbeiten. Die Übung erfordert Kreativität und Bereitschaft, selbstständig Ideen zu entwickeln und zu forcieren.

 

Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA SuP-b [Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA SuP-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 24.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel dieser Übung ist es, sich theoretisch mit der Layoutgestaltung von Printprodukten zu befassen und den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop zu üben, auch das Programm Adobe Illustrator kommt zum Einsatz. Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert und an praktischen Beispielen diskutiert, um daran orientiert Vorschläge für Plakate und Flyer einer Veranstaltung/eines Ereignisses/einer Institution zu entwerfen und technisch umzusetzen. Auch ein Logo soll im Rahmen der Aufgabe entworfen werden. Dabei werden die Studierenden in Einzelarbeit oder in kleinen Gruppen arbeiten. Die Übung erfordert Kreativität und Bereitschaft, selbstständig Ideen zu entwickeln und zu forcieren.

 

Nah, näher am nächsten? Einsatz eines Messinstruments zur Erfassung des Intimitätserlebens mit Medienpersonen (Gruppe 1) BA M-d LFP II [Nah, näher am nächsten? (Gruppe 1) BA M-d LFP II]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-d LFP II
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: In dieser Veranstaltung kann die Prüfung für das Modul M-d abgelegt werden!
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Immer häufiger werden Medien und deren Inhalte als „intim“ beschrieben. Nicht nur in der zeitgenössischen Medienkultur auch in sozialwissenschaftlichen Diskursen scheint sich Intimität und eine gefühlte Nähe zu den Medienpersonen als wichtige Komponente des Unterhaltungserlebens herauszubilden (vgl. u.a. Euritt 2021, Ettinger et al. 2019, Miguel 2018, Hahn 2014). Aber können mediale Inhalte wirklich intim sein? Erleben wir beim Hören von Podcasts, beim Lesen eines Romans, beim Schauen einer Serie oder eines Films wirklich eine intime Nähe zu den handelnden Personen – auch wenn diese räumlich weit entfernt sind und eine direkte Interaktion nicht (oder nur schwer) möglich ist? Obwohl sich Intimität als Forschungsgegenstand in einigen Disziplinen – wie der Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie – etablieren konnte und hier zahlreiche Befunde und theoretische Ansätze vorliegen, blieb Intimität in der Kommunikationswissenschaft bislang größtenteils unberücksichtigt. Im ersten Drittel des Semesters werden wir uns knapp mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen zu Intimität und zum Rezeptionserleben auseinandersetzen. Anschließend werden wir uns mit der Methodologie und dem Einsatz von Skalen als Instrumente der empirischen Sozialforschung befassen, um im dritten Teil des Seminars das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt einzusetzen. Hinweis: Den Teilnehmenden der Lehrveranstaltungen „So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen (Gruppe 1 und 2)“ des Wintersemesters 22/23 wird geraten, einen der anderen Kurse des Moduls BA M-d zu besuchen.

 

Nah, näher am nächsten? Einsatz eines Messinstruments zur Erfassung des Intimitätserlebens mit Medienpersonen (Gruppe 1) BA SuP-b [Nah, näher am nächsten? (Gruppe 1) BA SuP-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Immer häufiger werden Medien und deren Inhalte als „intim“ beschrieben. Nicht nur in der zeitgenössischen Medienkultur auch in sozialwissenschaftlichen Diskursen scheint sich Intimität und eine gefühlte Nähe zu den Medienpersonen als wichtige Komponente des Unterhaltungserlebens herauszubilden (vgl. u.a. Euritt 2021, Ettinger et al. 2019, Miguel 2018, Hahn 2014). Aber können mediale Inhalte wirklich intim sein? Erleben wir beim Hören von Podcasts, beim Lesen eines Romans, beim Schauen einer Serie oder eines Films wirklich eine intime Nähe zu den handelnden Personen – auch wenn diese räumlich weit entfernt sind und eine direkte Interaktion nicht (oder nur schwer) möglich ist? Obwohl sich Intimität als Forschungsgegenstand in einigen Disziplinen – wie der Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie – etablieren konnte und hier zahlreiche Befunde und theoretische Ansätze vorliegen, blieb Intimität in der Kommunikationswissenschaft bislang größtenteils unberücksichtigt. Im ersten Drittel des Semesters werden wir uns knapp mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen zu Intimität und zum Rezeptionserleben auseinandersetzen. Anschließend werden wir uns mit der Methodologie und dem Einsatz von Skalen als Instrumente der empirischen Sozialforschung befassen, um im dritten Teil des Seminars das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt einzusetzen. Hinweis: Den Teilnehmenden der Lehrveranstaltungen „So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen (Gruppe 1 und 2)“ des Wintersemesters 22/23 wird geraten, einen der anderen Kurse des Moduls BA M-d zu besuchen.

 

Nah, näher am nächsten? Einsatz eines Messinstruments zur Erfassung des Intimitätserlebens mit Medienpersonen (Gruppe 1) BA V-b [Nah, näher am nächsten? (Gruppe 1) BA V-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Immer häufiger werden Medien und deren Inhalte als „intim“ beschrieben. Nicht nur in der zeitgenössischen Medienkultur auch in sozialwissenschaftlichen Diskursen scheint sich Intimität und eine gefühlte Nähe zu den Medienpersonen als wichtige Komponente des Unterhaltungserlebens herauszubilden (vgl. u.a. Euritt 2021, Ettinger et al. 2019, Miguel 2018, Hahn 2014). Aber können mediale Inhalte wirklich intim sein? Erleben wir beim Hören von Podcasts, beim Lesen eines Romans, beim Schauen einer Serie oder eines Films wirklich eine intime Nähe zu den handelnden Personen – auch wenn diese räumlich weit entfernt sind und eine direkte Interaktion nicht (oder nur schwer) möglich ist? Obwohl sich Intimität als Forschungsgegenstand in einigen Disziplinen – wie der Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie – etablieren konnte und hier zahlreiche Befunde und theoretische Ansätze vorliegen, blieb Intimität in der Kommunikationswissenschaft bislang größtenteils unberücksichtigt. Im ersten Drittel des Semesters werden wir uns knapp mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen zu Intimität und zum Rezeptionserleben auseinandersetzen. Anschließend werden wir uns mit der Methodologie und dem Einsatz von Skalen als Instrumente der empirischen Sozialforschung befassen, um im dritten Teil des Seminars das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt einzusetzen. Hinweis: Den Teilnehmenden der Lehrveranstaltungen „So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen (Gruppe 1 und 2)“ des Wintersemesters 22/23 wird geraten, einen der anderen Kurse des Moduls BA M-d zu besuchen.

 

Nah, näher am nächsten? Einsatz eines Messinstruments zur Erfassung des Intimitätserlebens mit Medienpersonen (Gruppe 2) BA M-d LFP I [Nah, näher am nächsten? (Gruppe 2) BA M-d LFP I]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung:BA M-d LFP I
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: In dieser Veranstaltung wird keine Prüfung für das Modul M-d angeboten!
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Immer häufiger werden Medien und deren Inhalte als „intim“ beschrieben. Nicht nur in der zeitgenössischen Medienkultur auch in sozialwissenschaftlichen Diskursen scheint sich Intimität und eine gefühlte Nähe zu den Medienpersonen als wichtige Komponente des Unterhaltungserlebens herauszubilden (vgl. u.a. Euritt 2021, Ettinger et al. 2019, Miguel 2018, Hahn 2014). Aber können mediale Inhalte wirklich intim sein? Erleben wir beim Hören von Podcasts, beim Lesen eines Romans, beim Schauen einer Serie oder eines Films wirklich eine intime Nähe zu den handelnden Personen – auch wenn diese räumlich weit entfernt sind und eine direkte Interaktion nicht (oder nur schwer) möglich ist?Obwohl sich Intimität als Forschungsgegenstand in einigen Disziplinen – wie der Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie – etablieren konnte und hier zahlreiche Befunde und theoretische Ansätze vorliegen, blieb Intimität in der Kommunikationswissenschaft bislang größtenteils unberücksichtigt. Im ersten Drittel des Semesters werden wir uns knapp mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen zu Intimität und zum Rezeptionserleben auseinandersetzen. Anschließend werden wir uns mit der Methodologie und dem Einsatz von Skalen als Instrumente der empirischen Sozialforschung befassen, um im dritten Teil des Seminars das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt einzusetzen. Hinweis: Den Teilnehmenden der Lehrveranstaltungen „So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen (Gruppe 1 und 2)“ des Wintersemesters 22/23 wird geraten, einen der anderen Kurse des Moduls BA M-d zu besuchen.

 

Nah, näher am nächsten? Einsatz eines Messinstruments zur Erfassung des Intimitätserlebens mit Medienpersonen (Gruppe 2) BA SuP-b [Nah, näher am nächsten? (Gruppe 2) BA SuP-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Immer häufiger werden Medien und deren Inhalte als „intim“ beschrieben. Nicht nur in der zeitgenössischen Medienkultur auch in sozialwissenschaftlichen Diskursen scheint sich Intimität und eine gefühlte Nähe zu den Medienpersonen als wichtige Komponente des Unterhaltungserlebens herauszubilden (vgl. u.a. Euritt 2021, Ettinger et al. 2019, Miguel 2018, Hahn 2014). Aber können mediale Inhalte wirklich intim sein? Erleben wir beim Hören von Podcasts, beim Lesen eines Romans, beim Schauen einer Serie oder eines Films wirklich eine intime Nähe zu den handelnden Personen – auch wenn diese räumlich weit entfernt sind und eine direkte Interaktion nicht (oder nur schwer) möglich ist?Obwohl sich Intimität als Forschungsgegenstand in einigen Disziplinen – wie der Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie – etablieren konnte und hier zahlreiche Befunde und theoretische Ansätze vorliegen, blieb Intimität in der Kommunikationswissenschaft bislang größtenteils unberücksichtigt. Im ersten Drittel des Semesters werden wir uns knapp mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen zu Intimität und zum Rezeptionserleben auseinandersetzen. Anschließend werden wir uns mit der Methodologie und dem Einsatz von Skalen als Instrumente der empirischen Sozialforschung befassen, um im dritten Teil des Seminars das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt einzusetzen. Hinweis: Den Teilnehmenden der Lehrveranstaltungen „So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen (Gruppe 1 und 2)“ des Wintersemesters 22/23 wird geraten, einen der anderen Kurse des Moduls BA M-d zu besuchen.

 

Nah, näher am nächsten? Einsatz eines Messinstruments zur Erfassung des Intimitätserlebens mit Medienpersonen (Gruppe 2) BA V-b [Nah, näher am nächsten? (Gruppe 1) BA V-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/).
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Immer häufiger werden Medien und deren Inhalte als „intim“ beschrieben. Nicht nur in der zeitgenössischen Medienkultur auch in sozialwissenschaftlichen Diskursen scheint sich Intimität und eine gefühlte Nähe zu den Medienpersonen als wichtige Komponente des Unterhaltungserlebens herauszubilden (vgl. u.a. Euritt 2021, Ettinger et al. 2019, Miguel 2018, Hahn 2014). Aber können mediale Inhalte wirklich intim sein? Erleben wir beim Hören von Podcasts, beim Lesen eines Romans, beim Schauen einer Serie oder eines Films wirklich eine intime Nähe zu den handelnden Personen – auch wenn diese räumlich weit entfernt sind und eine direkte Interaktion nicht (oder nur schwer) möglich ist?Obwohl sich Intimität als Forschungsgegenstand in einigen Disziplinen – wie der Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie – etablieren konnte und hier zahlreiche Befunde und theoretische Ansätze vorliegen, blieb Intimität in der Kommunikationswissenschaft bislang größtenteils unberücksichtigt. Im ersten Drittel des Semesters werden wir uns knapp mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen zu Intimität und zum Rezeptionserleben auseinandersetzen. Anschließend werden wir uns mit der Methodologie und dem Einsatz von Skalen als Instrumente der empirischen Sozialforschung befassen, um im dritten Teil des Seminars das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt einzusetzen. Hinweis: Den Teilnehmenden der Lehrveranstaltungen „So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen (Gruppe 1 und 2)“ des Wintersemesters 22/23 wird geraten, einen der anderen Kurse des Moduls BA M-d zu besuchen.

 

Tutorium: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA III-b, BA V-b [Tutorium: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA III-b, BA V-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2023, Einzeltermin am 10.5.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Mi, 03. Mai: 16-20 Uhr (Illustrator & Photoshop) und Mi, 10. Mai: 16-20 Uhr (InDesign)
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign (Teil 2) und Photoshop sowie Illustrator (Teil 1). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA P-b [Tutorium: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA P-b]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2023, Einzeltermin am 10.5.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Mi, 03. Mai: 16-20 Uhr (Illustrator & Photoshop) und Mi, 10. Mai: 16-20 Uhr (InDesign)
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign (Teil 2) und Photoshop sowie Illustrator (Teil 1). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA SuP [Tutorium: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA SuP]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2023, Einzeltermin am 10.5.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Mi, 03. Mai: 16-20 Uhr (Illustrator & Photoshop) und Mi, 10. Mai: 16-20 Uhr (InDesign)
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign (Teil 2) und Photoshop sowie Illustrator (Teil 1). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof