UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA I-c, BA V-b [Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA I-c, BA V-b]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In der digitalen Welt, in der politische Botschaften mit einem Mausklick verbreitet, kommentiert und gefälscht werden können, ist es für Politiker:innen und politische Organisationen wichtiger denn je, ihre Kommunikation so authentisch und nah wie möglich zu gestalten, um eine Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen. Authentische und nahe Kommunikation hat das Potenzial, die Bewertungs- und Entscheidungsfindungsprozesse, vor allem aber das politische Verhalten (z. B. im Kontext von Wahlen) zu beeinflussen. Im Zuge der digitalen Transformation richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf einzelne Kandidat:innen, daher sind Authentizität und Nähe Schlüsselbegriffe für eine gelungene politische Kommunikation (Luebke, 2021; Hans, 2017; Lilleker, 2006). Um erfolgreich zu sein, müssen Politiker:innen nicht nur in der Lage sein, ihre Botschaften so zu formulieren, dass sie für ihre Zielgruppe relevant und verständlich sind (Geise & Podschuweit, 2017). Sondern, sie müssen ihr Engagement für die Themen und Inhalte, die ihnen am Herzen liegen, auch authentisch kommunizieren können und Einblicke zu ihrer Person gewähren (Raupp, 2022; Luebke 2021, Burmester, 2015; Holtz-Bacha et al., 1998). In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns damit befassen, wie moderne strategisch-politische Kommunikation gestaltet werden kann, um eine authentische und nahe Verbindung zu der eigenen Zielgruppe aufzubauen. Außerdem werden wir uns mit den neuesten Trends und Technologien auseinandersetzen und diskutieren, wie diese zur Herstellung von Nähe und Authentizität beitragen. Letztlich soll das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt eingesetzt werden, um die Verbindung zwischen Politiker:innen und Bürger:innen zu messen und zu untersuchen, welche Folgen sich daraus ergeben.

 

Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA M-c [Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA M-c]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-c
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In der digitalen Welt, in der politische Botschaften mit einem Mausklick verbreitet, kommentiert und gefälscht werden können, ist es für Politiker:innen und politische Organisationen wichtiger denn je, ihre Kommunikation so authentisch und nah wie möglich zu gestalten, um eine Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen. Authentische und nahe Kommunikation hat das Potenzial, die Bewertungs- und Entscheidungsfindungsprozesse, vor allem aber das politische Verhalten (z. B. im Kontext von Wahlen) zu beeinflussen. Im Zuge der digitalen Transformation richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf einzelne Kandidat:innen, daher sind Authentizität und Nähe Schlüsselbegriffe für eine gelungene politische Kommunikation (Luebke, 2021; Hans, 2017; Lilleker, 2006). Um erfolgreich zu sein, müssen Politiker:innen nicht nur in der Lage sein, ihre Botschaften so zu formulieren, dass sie für ihre Zielgruppe relevant und verständlich sind (Geise & Podschuweit, 2017). Sondern, sie müssen ihr Engagement für die Themen und Inhalte, die ihnen am Herzen liegen, auch authentisch kommunizieren können und Einblicke zu ihrer Person gewähren (Raupp, 2022; Luebke 2021, Burmester, 2015; Holtz-Bacha et al., 1998). In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns damit befassen, wie moderne strategisch-politische Kommunikation gestaltet werden kann, um eine authentische und nahe Verbindung zu der eigenen Zielgruppe aufzubauen. Außerdem werden wir uns mit den neuesten Trends und Technologien auseinandersetzen und diskutieren, wie diese zur Herstellung von Nähe und Authentizität beitragen. Letztlich soll das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt eingesetzt werden, um die Verbindung zwischen Politiker:innen und Bürger:innen zu messen und zu untersuchen, welche Folgen sich daraus ergeben.

 

Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA SuP-b [Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA SuP-b]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In der digitalen Welt, in der politische Botschaften mit einem Mausklick verbreitet, kommentiert und gefälscht werden können, ist es für Politiker:innen und politische Organisationen wichtiger denn je, ihre Kommunikation so authentisch und nah wie möglich zu gestalten, um eine Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen. Authentische und nahe Kommunikation hat das Potenzial, die Bewertungs- und Entscheidungsfindungsprozesse, vor allem aber das politische Verhalten (z. B. im Kontext von Wahlen) zu beeinflussen. Im Zuge der digitalen Transformation richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf einzelne Kandidat:innen, daher sind Authentizität und Nähe Schlüsselbegriffe für eine gelungene politische Kommunikation (Luebke, 2021; Hans, 2017; Lilleker, 2006). Um erfolgreich zu sein, müssen Politiker:innen nicht nur in der Lage sein, ihre Botschaften so zu formulieren, dass sie für ihre Zielgruppe relevant und verständlich sind (Geise & Podschuweit, 2017). Sondern, sie müssen ihr Engagement für die Themen und Inhalte, die ihnen am Herzen liegen, auch authentisch kommunizieren können und Einblicke zu ihrer Person gewähren (Raupp, 2022; Luebke 2021, Burmester, 2015; Holtz-Bacha et al., 1998). In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns damit befassen, wie moderne strategisch-politische Kommunikation gestaltet werden kann, um eine authentische und nahe Verbindung zu der eigenen Zielgruppe aufzubauen. Außerdem werden wir uns mit den neuesten Trends und Technologien auseinandersetzen und diskutieren, wie diese zur Herstellung von Nähe und Authentizität beitragen. Letztlich soll das erarbeitete Wissen in einem Forschungsprojekt eingesetzt werden, um die Verbindung zwischen Politiker:innen und Bürger:innen zu messen und zu untersuchen, welche Folgen sich daraus ergeben.

 

Einführung in die politische Kommunikation BA F-a [Einführung in die politische Kommunikation BA F-a]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-a
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Politische Kommunikation (PK) konstituiert politische Öffentlichkeit(en) und entscheidet darüber, welche Themen und Probleme in Gesellschaften ausgehandelt werden. Erfolgreiche PK entscheidet nicht nur, welche Personen Zugang zur Öffentlichkeit erhalten, sondern auch, welche Ideen und Narrative sich durchsetzen können. Die Strukturen und Normen dieser Öffentlichkeit(en) befinden sich im stetigen Wandel und unterliegen einer tiefgreifenden Transformation durch die Digitalisierung.
Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen und den aktuellen Forschungsgebieten der politischen Kommunikation beschäftigen. Unter anderem werden folgende Fragen behandelt: Welche Rolle spielt Information und Kommunikation in modernen Gesellschaften? Welche Aufgaben kommen dabei dem Mediensystem und den einzelnen Akteuren zu? Wie verändert sich das Mediennutzungsverhalten in der politischen Sphäre? Wie sehen moderne politische Kampagnen aus? Wie haben sich Wahlkämpfe international verändert? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die politische Kommunikation? Welche Rolle spielen Fake News, Bullshitting und Lügen in der PK?

 

Einführung in die politische Kommunikation BA IV, BA V-b [Einführung in die politische Kommunikation BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Politische Kommunikation (PK) konstituiert politische Öffentlichkeit(en) und entscheidet darüber, welche Themen und Probleme in Gesellschaften ausgehandelt werden. Erfolgreiche PK entscheidet nicht nur, welche Personen Zugang zur Öffentlichkeit erhalten, sondern auch, welche Ideen und Narrative sich durchsetzen können. Die Strukturen und Normen dieser Öffentlichkeit(en) befinden sich im stetigen Wandel und unterliegen einer tiefgreifenden Transformation durch die Digitalisierung.
Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen und den aktuellen Forschungsgebieten der politischen Kommunikation beschäftigen. Unter anderem werden folgende Fragen behandelt: Welche Rolle spielt Information und Kommunikation in modernen Gesellschaften? Welche Aufgaben kommen dabei dem Mediensystem und den einzelnen Akteuren zu? Wie verändert sich das Mediennutzungsverhalten in der politischen Sphäre? Wie sehen moderne politische Kampagnen aus? Wie haben sich Wahlkämpfe international verändert? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die politische Kommunikation? Welche Rolle spielen Fake News, Bullshitting und Lügen in der PK?

 

Einführung in die politische Kommunikation BA SuP-b [Einführung in die politische Kommunikation BA SuP-b]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Politische Kommunikation (PK) konstituiert politische Öffentlichkeit(en) und entscheidet darüber, welche Themen und Probleme in Gesellschaften ausgehandelt werden. Erfolgreiche PK entscheidet nicht nur, welche Personen Zugang zur Öffentlichkeit erhalten, sondern auch, welche Ideen und Narrative sich durchsetzen können. Die Strukturen und Normen dieser Öffentlichkeit(en) befinden sich im stetigen Wandel und unterliegen einer tiefgreifenden Transformation durch die Digitalisierung.
Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen und den aktuellen Forschungsgebieten der politischen Kommunikation beschäftigen. Unter anderem werden folgende Fragen behandelt: Welche Rolle spielt Information und Kommunikation in modernen Gesellschaften? Welche Aufgaben kommen dabei dem Mediensystem und den einzelnen Akteuren zu? Wie verändert sich das Mediennutzungsverhalten in der politischen Sphäre? Wie sehen moderne politische Kampagnen aus? Wie haben sich Wahlkämpfe international verändert? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die politische Kommunikation? Welche Rolle spielen Fake News, Bullshitting und Lügen in der PK?

 

Kommunikationsmanagement im Wahlkampf MA G-IV [Kommunikationsmanagement im Wahlkampf MA G-IV]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA G-IV
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Wahlkämpfe sind eine besondere Form strategisch-politischer Kampagnen (vgl. Donges und Jarren 2017, S.177 ff.). Mit ihrer Bedeutung für das politische und gesellschaftliche System können sie als „Schlüsselphasen demokratischer Legitimation im repräsentativen System“ (Sarcinelli 2011, S.225) oder als „höchste Stufe der Demokratie [und] Krönung der Kommunikation“ (Stauss 2013, S. 12) verstanden werden. Für Kommunikationswissenschaftlerinnen und Kommunikationswissenschaftler ist nicht nur die Erforschung von Wahlkämpfen von Interesse, sondern auch die aktive Mitarbeit in politischen Kampagnen ein potenzielles Tätigkeitsfeld. Als aktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innerhalb von Kampagnen nehmen sie nicht selten wichtige Positionen in den ‚Ground Wars‘ ein. Die vielfältigen Aufgaben, die mit Wahlkampfkommunikation einhergehen, sollen im Rahmen der Übung erlernt und angewendet werden. In der Veranstaltung werden im Rahmen einer Kampagnenwerkstatt (Case Study) die Studierenden zu Wahlkampfmanagerinnen und Wahlkampfmanagern und planen, organisieren und setzen eigene, fiktive Wahlkampagnen um. Dabei werden ganzheitliche Kampagnen geplant, interne Strukturen erarbeitet, Wahlkampfthemen und Claims entwickelt sowie strategische Ziele und Targets mit innovativen und modernen Kommunikationskanälen umgesetzt bzw. adressiert. Zum Abschluss der Veranstaltung werden die entwickelten Wahlkampagnen Politikerinnen und Politikern sowie Kampagnenmanagerinnen und Kampagnenmanagern vorgestellt, diskutiert und evaluiert.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof