UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Öffentlichkeit und Alternativmedien im gesellschaftlichen Wandel (Öffentlichkeit und Alternativmedien im gesellschaftlichen Wandel)

Dozent/in
Hendrik Michael

Angaben
Seminar
2 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: BA II/NF II
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, WE5/02.003

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

Inhalt
„Öffentlicher Raum“, „Öffentliche Meinung“, und „Politische Öffentlichkeit“ − das Prinzip Öffentlichkeit ist fraglos ein wesentliches Charakteristikum liberal-pluralistischer Gesellschaften. Damit gehört es zum Gründungsmythos westlicher Demokratien. In diesem Seminar soll dieses Prinzip kritisch-perspektivisch dekonstruiert werden.
Zunächst werden hierzu verschiedene fachrelevante Öffentlichkeitskonzepte vorgestellt und diskutiert, um die Grundlage für die Auseinandersetzung mit den Strukturen (medialer) Öffentlichkeit zu schaffen. Es gilt dabei zu klären, inwiefern diese theoretischen Überlegungen anwendbar sind, um die Komplexität der öffentlichen Sphäre in ihrer sozialen und historischen Dimension hinlänglich zu erfassen. Dabei geht es erstens darum die Genese einer massenmedialen und „bürgerlichen“ Öffentlichkeit aufzuzeigen, zweitens soll besonders die Rolle alternativer Medien als Sprachrohre sozialer Bewegungen intensiv untersucht werden. Der Begriff Alternativmedien wird hier als Obergriff für solche Medien gelten, die sich bewusst dem Zugriff des Offiziellen (Staat, Kommerz, öffentliche Hand) entziehen. Anhand von Beispielen aus Deutschland und den USA werden wir drei Praxisformen von alternativer Öffentlichkeit erschließen können:
1. Gegenöffentlichkeit als Sorge um Demokratie
2. Betroffenheitsjournalismus als Kritik an der Massendemokratie
3. Kommunikation als emanzipative Strategie
Exemplarisch werden dabei alternative Printmedien vorgestellt. Das Hauptaugenmerk liegt allerdings darauf, das Prinzip Öffentlichkeit mit Hinblick auf Herausforderungen und Möglichkeiten des technologisch-kulturellen Wandels im letzten Jahrzehnt zu betrachten.

Empfohlene Literatur
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 24

Institution: Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof