UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Politische Botschaften im öffentlichen Raum (Politische Botschaften im öffentlichen Raum)

Dozent/in
Prof. Dr. Carsten Wünsch

Angaben
Übung
2 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: MA II
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, WE5/02.004

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2012/13 findet auch für das Sommersemester 2013 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01. März 2013 bis zum 24. März 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

Inhalt
Von der Kommunikationswissenschaft noch weitgehend unbemerkt entwickelt sich in letzter Zeit rasant ein neues Medium: Digital Signage. Digital Signage ist ein Sammelbegriff für digitale Informationssysteme bei denen mittels Ansteuerung über das Internet digitale Medieninhalte auf vielen Screens (Flachbildschirmen) simultan an beliebig vielen Orten, i.d.R. in öffentlichen Räumen ausgestrahlt werden. Die prominentesten Vertreter sind die „Infoscreens“ und „Out-of-Home-Channel“. Sie finden sich vor allem an stark frequentierten Orten wie Flughäfen, Bahnhöfen oder Shopping-Centern. Digital Signage bietet ein gemischtes Programm aus redaktionellen Inhalten und Werbung und finanziert sich zumeist über den Werbeanteil im Programm. Insgesamt waren 2011 in Deutschland ca. 90.000 Bildschirme an 8.000 verschiedenen Standorten installiert. Inzwischen dürfte die Zahl weit höher liegen, denn allein 2011 investierte die Branche fast eine halbe Milliarde Euro in die Digital Signage-Infrastruktur. Unter anderem aufgrund der hohen Reichweite - Digital Signage-Medien verzeichneten 2011 ca. 335 Millionen Bruttokontakte pro Woche – und wegen des Anteils redaktioneller politischer (Kurz-)Nachrichten sind die Inhalte dieses Mediums ein relevanter Gegenstand kommunikationswissenschaftlicher Forschung. Ziel des Seminars wird es daher sein, eine Bestandsaufnahme der ausgestrahlten Inhalte dieses Mediums vorzunehmen und in Relation zu den Inhalten klassischer Informationsmedien, wie der Tageszeitung, zu setzen. Dazu werden wir eine vergleichende Inhaltsanalyse von Digital Signage-Medien und Tageszeitungen konzipieren und durchführen. Dem geht eine Auseinandersetzung mit Aufbau und Struktur dieses neuen Mediums und mit der sozialwissenschaftlichen Methode der Inhaltsanalyse voraus.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 24

Institution: Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof