UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA Ib, BA Vb
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Narratives Verstehen bei Quality-TV-Serien [Narratives Verstehen bei Quality-TV-Serien]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA Vb
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Lange Zeit galt serielles Erzählen als triviale Unterhaltungsform. Erst im letzten Jahrzehnt hat sich diese Einschätzung grundlegend gewandelt, ausgelöst durch ein wachsendes Angebot an Quality-TV-Serien. Quality-TV zeichnet sich durch narrative Komplexität, authentische Figuren und eine außergewöhnliche Bildsprache aus (Schlütz, 2016). Quality-TV ist kognitiv anstrengend, da Interpretationsleistungen nicht nur auf inhaltlicher, sondern auch auf formaler Ebene vollbracht werden müssen. Gleichzeitig (oder auch genau deswegen) steht Quality-TV für höchsten Rezeptionsgenuss. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mit dem Begriff „Narratives Verstehen“ auseinandersetzen und verschiedene Modelle narrativen Verstehens kennenlernen. Anschließend erarbeiten wir zuerst die Merkmale seriellen Erzählens allgemein und dann speziell von Quality-TV. In einem letzten Schritt werden wir unter Verwendung von Fallbeispielen die kennengelernten Modelle narrativen Verstehens auf Quality-TV anwenden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof