UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Cultural Studies of the Middle East (Gastprofessur)

 

Arabisch für Studierende ohne Arabischkenntnisse [G1]

Dozent/in:
Felix Wiedemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Elite-MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients / Cultural Studies of the Middle East: G1 Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich Studium Generale
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden Ihnen grundlegende Kenntnisse der arabischen Grammatik vermittelt und Strukturen der arabischen Sprache analysiert. Insbesondere finden hier morphologische Besonderheiten Beachtung, die sich verstärkt in nicht-arabischen Zusammenhängen wiederfinden.

 

Arabische Sprachwissenschaft (FAU Erlangen)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (Raum: B6A1)
Es ist eine persönliche Anmeldung beim Dozenten erforderlich.
Die Veranstaltung ist anrechenbar im
Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D2

 

Arbeit mit türkischen Quellen I

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Phist4
Inhalt:
Einführung in die Arbeit mit osmanisch-türkischen Texten, Vorstellung der Besonderheiten des osmanischen Alphabets und der osmanischen Orthographie.

 

Art of the Early Islamic Period (600-800 A.D.)

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: PKA4
  • MA IKA 01
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter)
  • MedS-MA III-3.2

 

Die politische Neuordnung in Tunesien am Beispiel von arabischen Originaltexten (FAU Erlangen)

Dozent/in:
Nina Nowar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Kochstraße 6a, 91054 Erlangen (Raum: 00.03 PSG)
Anmeldung bitte per E-Mail bei Ulrike.Frank@fau.de

 

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Turkish for students without prior knowledge of Turkish

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, This crash course covers all major elements of modern Turkish grammar in one semester. Participants will be required to do substantial amounts of homework. We will work with the textbook "Teach Yourself Turkish" by Asuman Çelen Pollard and David Pollard. Students are kindly requested to obtain a copy prior to the beginning of the course.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Einzeltermin am 20.12.2017, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: A3

 

Globaler Pop und sprachliche Erneuerung im modernen arabischen Roman: Nārīmān Aš-Šāmilīs "Iʽādat sifr at-takwīn" [Moderne arabische Literatur]

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium, Ohne Seminararbeit: 4 ECTS-Punkte
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
Einzeltermin am 12.12.2017, 19:00 - 20:15, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
MA Arabistik/Arabic Studies: Fachwissenschaftliche, Erweiterungs- und Komplementärmodule (Nach Absprache)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients / Cultural Studies of the Middle East: SpLit3
Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
Studium Generale
Inhalt:
" عرَّفت نفسها بالفصحى. لم تقل اسمها ولا سنها، بل عرَّفت نفسها فقالت إنها كان عندها طفل جميل ومات، وإنها كان عندها زوج فهجرته، وإنها إيرانيَّة مغربيَّة مصريَّة منقطعة الجذور، ولا أهل لها - Sie stellte sich auf Hocharabisch vor. Ihren Namen und ihr Alter verriet sie nicht, aber sie sagte, dass sie ein schönes Kind und einen Mann gehabt habe. Das Kind sei gestorben und ihren Mann habe sie verlassen. Sie sei Iranerin, Marokkanerin und Ägypterin zugleich, jedoch entwurzelt und ohne Heimat." (aus Iʽādat sifr at-takwīn, S. 80.)
Die Hauptfigur aus I dat sifr at-takw n hat schwere Schicksalsschläge zu verarbeiten und beschließt, auf der Suche nach Sinn und Heilung, ihren familiären Ursprüngen nachzugehen. So gelangt sie zunächst nach Marokko und in den Iran, dann nach Spanien und schließlich sogar nach Japan. Der Text behandelt die großen Fragen des Daseins vor dem Hintergrund einer globalen und zumeist westlich geprägten Populärkultur aus arabischer Perspektive. Inhaltlich spielen die Stellung der Frau, Mutterschaft und (Homo-)Sexualität eine hervorgehobene Rolle und viele, nach wie vor gängige Dogmen eines eurozentrischen Blicks auf die Gesellschaften der MENA-Region werden durch die kritische Lektüre des Romans infrage gestellt. Der sich durch den häufigen Gebrauch der modernen Umgangssprachen (vor allem ägyptisches, aber auch marokkanisches Arabisch) auszeichnende Roman wird im Seminar zur Gänze und im Original gelesen. Dazu soll in jeder Sitzung ein Abschnitt ausführlich diskutiert und in Beziehung zu ausgesuchten Themenkomplexen, wie z.B. Sprache, Pop -konzepten oder Postkolonialismus gesetzt werden. Zudem dient das Seminar dazu, Sinn und Erkenntnisinteresse literaturwissenschaftlicher Fragestellungen im Rahmen orientwissenschaftlicher Disziplinen (und darüber hinaus) zu reflektieren und die ästhetische Wahrnehmung der arabischen Sprache und Kultur zu schulen. Gleichzeitig vertiefen die Studierenden ihre hoch- und umgangssprachlichen Kenntnisse nicht nur passiv, sondern erhalten Gelegenheit sofern es die Komplexität des Themas zulässt auch ihre eigene Ausdrucksfähigkeit während der Diskussion zu üben. Deswegen richtet sich die Veranstaltung vor allem an Absolventen, die den Kurs Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen haben. Studierende mit geringeren Sprachkenntnissen sind ebenfalls willkommen, müssen aber dazu bereit sein, große Textmengen in der Quellensprache zu bewältigen. Für Studierende ohne Arabischkenntnisse besteht nach vorheriger Absprache evtl. die Möglichkeit, die Prüfungsanforderungen durch Ersatzleistungen (z.B. Lektüre und Vorstellung vergleichbarer Werke in Übersetzung usw.) zu erfüllen. Im letzteren Falle wird darum gebeten, noch vor Semesterbeginn Kontakt mit dem Dozenten per E-Mail aufzunehmen. Die Übernahme eines Referats ist Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten.
Schlagwörter:
Arabisch, Moderne Literatur

 

Infoveranstaltung Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, U11/00.16
vom 12.3.2018 bis zum 12.3.2018

 

Iranische akademische Debatten zum Thema nationale und kulturelle Identität

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ab 15.01. bis 29.01.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 06: Intensivierungsmodul; 1 Übung (2SWS) - 5 ECTS mit mündlicher Prüfung
  • MA Ir 05: Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien, und Methoden der Iranistik"; 1 Seminar (2SWS)- 6 ECTS mit Hausarbeit
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Geschichte (PHist 2)
Inhalt:
Die kontroversen Debatten darüber, wer und was ein Iraner sei und wie weit in die Vergangenheit die Wurzeln iranischer Identität zurückreichen, beginnen in der Qajarenzeit und dauern bis heute fort.
Das Seminar beleuchtet die wichtigsten Etappen, Positionen und Argumentationen, die zu diesem Fragenkomplex in den wissenschaftlichen Diskursen fassbar werden.

 

Jüdische und christliche Quellen der Erzählungen des Koran [Erzählungen des Qur'an]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 12.11.2017, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 2a, B/H 2b, B/H 3, A/H 1a, A/H 1b

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45; A/N-45 1; V/N-45 1a;
  • Basismodul, Aufbaumodul 1, Vertiefungsbereich 1

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30 1; A/N 30-2; V/N-30 1a;
  • Basismodul, Aufbaumodul 1, Vertiefungsbereich 1

Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Modul im Profilbereich (PRel2 bzw. PRel3)
Inhalt:
Die zahlreichen Darstellungen biblischer Figuren und Ereignisse, wie der Qur'an sie bietet, wirken auf christliche und jüdische Leser/innen ebenso fremd wie vertraut. Fremd, da sie sich mitunter deutlich von ihren biblischen Vorlagen und Modellen abheben; vertraut, weil man sie letztlich doch irgendwie wiederzuerkennen meint. Das Seminar wird nach den rabbinischen und frühchristlichen Zwischenstufen fragen, welche die biblischen Texte von ihren Ursprüngen zum Qur'an getragen haben. Und es wird zu fragen sein, welche hermeneutischen Techniken und Auswahlverfahren die Transformationen begleiteten und ermöglichten.
Empfohlene Literatur:
  • Thyen, Johann Dietrich, Bibel und Koran. Eine Synopse gemeinsamer Überlieferung, Wien 2015.
  • Neuwirth, Angelika, Der Koran als Text der Spätantike : ein europäischer Zugang, Frankfurt/Main 2010.
  • Reynolds, Gabriel Said, The Qur'an and its Biblical Subtext, London u.a. 2010.
Schlagwörter:
Interreligiöse Studien

 

Kontaktzone der Imperien: Geschichte Ostanatoliens in lokaler, imperialer und globaler Perspektive

Dozent/in:
Elke Hartmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Diese Veranstaltung ist belegbar im

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D4, Modulprüfung: Klausur (90 min.)
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte (Ost-)Anatoliens als Kontaktzone zwischen Kulturen und Imperien. Unter diesem Blickwinkel werden die lokalen Bedingungen und Akteure von der Antike bis in die Moderne in ihren (trans-)imperialen und globalen Verflechtungen betrachtet.

 

Koran und Kontext (FAU Erlangen)

Dozentinnen/Dozenten:
Georges Tamer, Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung und Hauptseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (Raum: B604)
Alle Interessierten werden gebeten, sich per E-Mail im Sekretariat (ariadne.papageorgiou@fau.de) zu melden, um vorab Lektüreempfehlungen zu erhalten. (Dr. Cleophea Ferrari)
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Religion PRel3
Inhalt:
Das Modul besteht aus zwei Teilen: Vorlesung und Seminar
1) Die Vorlesung fasst grundlegende Kenntnisse über den Koran und seinen gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Kontext unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung koranischer Diskurse zusammen und bietet einen Überblick über den neusten Stand der koranwissenschaftlichen Forschung. (Prof. Dr. Georges Tamer)
2) Im Seminar werden verschiedene Themen und Fragestellungen des Korans in ihrem textlichen und historischen Kontext analysiert und diskutiert. Behandelt wird die Selbstreferentialität des Korans, ebenso wie zentrale Begriffe wie "Islâm", "Îmân", "Schirk" und "Kufr", aber auch Themen, welche eine aktuelle gesellschaftspolitische Dimension haben, wie zum Beispiel "Frauen im Koran" oder "Ghihâd".

 

Kurdish Film

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, OK8/02.04

 

Linguistic Fieldwork: Bahdini Kurdish

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Baydaa Mustafa
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Di, 10:15 - 11:45, OK8/02.04

 

Muslime im Russischen Reich

Dozent/in:
Elke Hartmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist belegbar im

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D1 (Mdl. Prüfung)

Die erste Sitzung am 16.10.2017 fällt wegen der Eröffnungsveranstaltung für die Orientfächer aus.
Inhalt:
Mit der russischen Expansion nach Süden und Osten kamen seit dem 16. Jahrhundert mit der Wolga-Ural-Region, der Krim, dem Kaukasus und Zentralasien große Gebiete mit muslimischer Bevölkerung unter zarische Herrschaft. Das Seminar untersucht die Geschichte dieser Gruppen als muslimischer „Minderheiten“ unter christlicher Herrschaft.

 

Nicht-Sunniten im Osmanischen Reich

Dozent/in:
Elke Hartmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist belegbar im

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East:
Profilbereich Geschichte PHist3 mit schriftliche Hausarbeit (15 Seiten); Bearbeitungsfrist: 3 Monate ab dem letzten Vorlesungstag des jeweiligen Semesters

Erweiterungsbereich D3, Modulprüfung: Referat (ca. 40 min.) mit Hausarbeit oder Hausarbeit (jeweils ca. 5000 Wörter einschl. Bibliographie, Abgabe spätestens 3 Monate nach Ende der Vorlesungszeit)
Inhalt:
Dieses Seminar richtet seinen Blick auf die Nicht-Sunniten im Osmanischen Reich, d.h. Christen und Juden ebenso wie die heterodoxen muslimischen Gemeinschaften und die zahlreichen Gruppen, die sich in ihrer religiösen bzw. kulturellen Praxis keiner der in der Moderne verfestigten Zuschreibungen eindeutig zuordnen lassen. Leitfragen sind unter anderem: Wie war das Verhältnis der verschiedenen Gruppen untereinander? Wie verhielt sich der osmanische Staat zu ihnen und umgekehrt? In welcher Weise änderten sich die Wechselbeziehungen im 19. Jahrhundert?

 

Persisch für Studierende ohne Persischkenntnisse

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte per E-Mail bei schayan.gharevi(at)uni-bamberg.de oder persönlich nach der Eröffnungsveranstaltung des Instituts für Orientalistik am Montag, den 16.10.2017.

Beginn der Veranstaltung: In der zweiten Semesterwoche

Die Veranstaltung ist belegbar im
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Grundlagen (G2)
Inhalt:
Es werden die Grundzüge der persischen Grammatik und Morphologie erarbeitet.

 

Persische Geschichtsschreibung: Typologie, Kontinuitäten, Innovationen

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 15.01. bis 29.01.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: MA Ir 04: Intensivierungsmodul "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur"; 1 Seminar (persische Lektüre) (2SWS) - 6 ECTS; 1 Übung (2SWS) - 4 ECTS; Modulprüfung: Portfolio
  • MA Iranistik: MA Ir 06: Fachwissenschaftliches Modul; 1 Seminar (2SWS) - 6 ECTS mit schriftlicher Hausarbeit und Referat; 1 Seminar (2SWS) - 4 ECTS
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Geschichte (PHist7)
Inhalt:
Persische Chroniken stellen für die Vormoderne unsere wichtigste Quellenkategorie dar. Im Rahmen des Seminars werden die wichtigsten Typen persischer Geschichtsschreibung vorgestellt und im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit struktureller und inhaltlicher Muster und auf innovative Phänomene analysiert.

 

Persische Selbstzeugnisse

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 15.01. bis 29.01.2018

Teilnahmevoraussetzung: Persisch-Kenntnisse auf dem Niveau Persisch IV.

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Ir 05: Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik"; 1 Seminar (2 SWS) - 6 ECTS mit Hausarbeit
  • Islamischer Orient BA 06: Intensivierungsmodul, 1 Übung (2 SWS) mit mündlicher Prüfung - 5 ECTS
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Geschichte (PHist 7)

Inhalt:
Selbstzeugnisse bzw. Ego-Dokumente sind Texte, in denen ein schreibendes Ich Auskunft über sein Schicksal, seine Befindlichkeiten und über sein Verhältnis zu seiner Umgebung gibt. Selbstzeugnisse begegnen in beachtlicher Formenvielfalt z.B. als Autobiographien, Memoiren, Briefe, Tagebücher und Reisebeschreibungen. In den Kulturwissenschaften haben diese Texttypen in der jüngeren Vergangenheit große Aufmerksamkeit erfahren. Aus ihrer Analyse erhofft man sich Aufschlüsse über die Weltwahrnehmung, den geistigen Horizont, die Haltungen, Überzeugungen und Gefühlswelt der schreibenden Personen. Für die historische Anthropologie, die Alltags- und Mentalitätengeschichte sind sie eine wichtige Quelle, da in ihnen z.B. sich wandelnde soziale Praktiken und Einstellungen sichtbar werden.
In diesem Seminar werden zum einen verschiedene Typen von persischen Selbstzeugnissen vorgestellt und in exemplarischen Auszügen gelesen und anhand verschiedener Ansätze aus der Selbstzeugnisforschung analysiert.

 

Philosophische und theologische Traditionen (FAU Erlangen)

Dozentinnen/Dozenten:
Georges Tamer, Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung und Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltungen finden in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (B604)
Arabischkenntnisse sind unerlässlich.
Die Veranstaltung ist anrechenbar im

  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Religion PRel3
Inhalt:
1. In der Vorlesung wird eine Einführung in die arabisch-islamische Philosophie des Mittelalters gegeben. Dabei werden Autoren und ihre Texte aus allen Teildisziplinen der Philosophie (Logik, Propädeutik, Ethik, Naturphilosophie, Metaphysik/Theologie) vorgestellt. Das historische Spektrum der Darstellung erstreckt sich vom Beginn der klassischen mittelalterlichen Philosophie im 9. Jh. (al-Kindî) über die Hauptperiode des arabischen Aristotelismus in der philosophisch-theologischen Diskussion (al-Fârâbî, Ibn Sînâ, al-Ghazâlî, Ibn Ruschd) bis zu Ansätzen in der Moderne. (Dr. Cleophea Ferrari)
2. Im Seminar wird al-Ghazâlîs wichtiges Buch Gawâhir al-Qur'ân wa-duraruhu (Die Perlen des Korans und seine Juwelen), in dem al-Ghazâlî philosophische und mystische Ideen verbindet, um eine spirituelle Koranhermeneutik zu entwickeln, behandelt. (Prof. Dr. Georges Tamer)

 

Politische Ordnungen und ihre Begründungsmuster im Nahen Osten (FAU Erlangen)

Dozent/in:
Thomas Demmelhuber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstrasse 1 a, 91054 Erlangen (Gr. Hörsaal)
Anmeldung bitte per E-Mail bei Ulrike.Frank@fau.de
Inhalt:
Basierend auf einer ideengeschichtlichen Herleitung von Fragen der Rechtmäßigkeit der geltenden Ordnung diskutieren wir ausgewählte Beiträge der Forschungsliteratur um einerseits mehr definitorische Präzision zu erreichen und andererseits anhand ausgewählter Fallbeispiele Fragen von Ordnung, Rechtmäßigkeit, Legitimität und Legitimation entlang unterschiedlicher politischer, ökonomischer und sozialer Kontextbedingungen zu diskutieren.

 

Problemorientierte und interdisziplinäre Geschichte des islamischen Vorderen Orients

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Herzog, Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East:
Profilbereich Geschichte (Phist1); Modulgruppe Grundlagen (A6)

 

S/Ü: Der Islam und die Zukunft der Menschheit [S/Ü: Der Islam und die Zukunft der Menschheit]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul als Übung
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Lehrveranstaltungsprüfung in Flexnow bei IRS)
Elite-Master Cultural Studies of the Middle East
  • Modul PRel4
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbediengt erforderlich.

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Nach einer Schätzung des amerikanischen Pew Research Centers wird der Islam um 2070 das Christentum als weltweit stärkste Religion ablösen; der Anteil der Muslime an der Weltbevölkerung soll bis dahin auf über 32 Prozent steigen (im Vergleich zu heute 23,2 Prozent). Wenn sich die Prognose des Forschungsinstituts bewahrheitet, ist davon auszugehen, dass auch die Bedeutung des Islams für die Geschichte der Menschheit insgesamt weiter zunehmen wird. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Seminar mit der Frage, welche immateriellen Ressourcen (kulturelle Techniken, Wertvorstellungen, Normen usw.) der Islam zur Verfügung stellt, um die Menschheitsprobleme der Zukunft (Klimawandel, religiöse Konflikte, Armut, Zerstörung natürlicher Ressourcen, galoppierendes Bevölkerungswachstum usw.) zu lösen. Allgemein soll auch danach gefragt werden, wie im Islam Zukunft gedacht und konzipiert wird: Welche Aussagen über die Zukunft und den Umgang mit ihr enthalten Koran und Hadithe, welche Zukunftsvisionen haben Muslime der entfernten und nahen Vergangenheit entwickelt, und welche Hoffnungen und Ängste verbinden sich heute mit der Vorstellung vom Islam als einer "Religion der Zukunft"?

Das Seminar hat Werkstattcharakter. Von den Teilnehmer/innen werden Eigeninitiative und Mitwirkung an der Gesamtplanung der Veranstaltung erwartet. Hausarbeiten können auch in Form von Wikipedia-Artikeln erbracht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Pew Research Center: The Future of World Religions: Population Growth Projections, 2010-2050 (April 2015)
  • Ziauddin Sardar: Islamic Futures. The Shape of the Ideas to come London: Mansell 1985
  • Shabbir Akhtar: Islam as political religion: the future of an imperial faith. London: Routledge 2011
  • Mohammad Rafi-ud-Din: The manifesto of Islam: an exposition of Islam as the inevitable world ideology of the future. New Delhi: Islamic Book Service 1993

 

S/Ü: Islamische Bewegungen im vormongolischen Iran [S/Ü: Islamische Bewegungen im vormongolischen Iran]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II (MHB Okt.2012)
  • Intensivierungsmodul als Übung
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Lehrveranstaltungsprüfung in Flexnow bei IRS)
Elite-Master Cultural Studies of the Middle East
  • Modul PRel4
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbediengt erforderlich.

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der islamisch-religiösen Landschaft Irans von der arabischen Eroberung bis zur mongolischen Invasion, also im Zeitraum zwischen 650 bis 1250. Zu den Bewegungen, mit denen wir uns befassen werden, gehören die Azraqiten und Ibaditen, die Murdschi'a, Hanafīya und Naddschārīya, die Rāwandīya, Mubaiyida, Churramīya und die Rāwandīya, die Muʿtazila und die Karrāmīya, die Schāfiʿīya und die Aschʿarīya sowie verschiedene schiitische Strömungen (Imamiten, Zaiditen, Ismailiten).

Das Seminar hat Werkstattcharakter. Von den Teilnehmer/innen werden Eigeninitiative und Mitwirkung an der Gesamtplanung der Veranstaltung erwartet. Hausarbeiten können auch in Form von Wikipedia-Artikeln erbracht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Wilferd Madelung: Religious Trends in Early Islamic Iran. Albany: Persian Heritage Foundation 1988
  • Patricia Crone: The nativist prophets of early Islamic Iran: rural revolt and local zoroastrianism. Cambridge: Cambridge University Press 2012

 

Seminar: Moderne arabische Literatur (FAU Erlangen)

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (Raum B604)
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Sprache und Literatur (PSplit3) oder Erweiterungsbereich
Inhalt:
Das Seminar widmet sich der Gesellschafts- und Politikkritik in der modernen arabischen Literatur. Texte: ʿAbd ar-Raḥmān al-Kawākibī: Ṭabāʾiʿ al-istibdād; Ṭaha Ḥusain, al-Ayyām (Teil 1); Naǧīb Maḥfūẓ, Awlād ḥāratnā.

Al-Kawākibī (1855-1902), im Umfeld der Nahḍa, untersucht in diesem Buch Gründe für die Entstehung und den Fortschritt der Despotie, sucht aber auch eine Methode, sie durch tauglichere Modelle zu ersetzen. Nach al-Kawākibī entsteht Despotie zum Beispiel, wenn sie nicht gebunden ist an offenbartes Gesetz oder an eine Tradition oder an den Willen des Volkes. Nach ihm wird jede Herrschaft zur Despotie, wenn das Volk nicht präsent ist. Auf einer anderen literarischen Ebene erzählt Ṭaha Ḥusain (1889-1973), einer der einflussreichsten arabischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, die Geschichte seiner Kindheit und Jugend in Ägypten und reflektiert darin auch seine Kritik an der Gesellschaft. Auch Naǧīb Maḥfūẓ, dessen Roman Awlād ḥāratnā (Die Kinder unseres Viertels), 1959 verfasst, in Ägypten erst im Jahr 2006 erscheinen durfte, entwickelte eine besondere Perspektive auf das Verhältnis von Gesellschaft und Religion.

 

Sociolinguistics of minority languages

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Vertiefungsmodul (8 ECTS) und Vorlesung für das Profilmodul (2 ECTS) im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 3 "Soziolinguistik der Minderheitensprachen" (8 ECTS) im MA "General Linguistics" und das Mastermodul "PLing2" im Elite-MA "Kulturwissenschaften des Vorderen Orients"
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 25.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten
  • im Profilmodul: 2 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 6 Seiten
  • im Mastermodul 3 (8 ECTS) gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This class addresses social, individual and political aspects of minority languages, their linguistic structures as well as the circumstances of language death. We will concentrate on three topic areas which represent major research topics related to minority languages and whose selection and depth of discussion is subject to the participant’s interest: (i) Language & Society, (ii) Language vitality & language endangerment, (iii) Multilingualism. Discussion will be based on examples from both European and Oriental languages, with a particular focus on the minority languages of Turkey. Within the first block, we will examine the relation of language and power, i.e. language policies, and we aim to understand how language attitudes and linguistic identity work. Within the second block, we want to address the question: What actually makes a language vital? Within the third block, we focus on the grammatical structures and language acquisition of heritage languages - a hot issue in recent contact, acquisition and variational linguistic research. The aim of this course is to get an overview of current research questions and theoretical approaches related to minority language issues. Participants will be enabled to identify and discuss research questions about the interplay of language and society.

 

Sportliche Großereignisse und Sportsponsoring als Legitimationsstrategie in den Golfmonarchien (FAU Erlangen)

Dozent/in:
Thomas Demmelhuber
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen (KH 0.016)
Anmeldung bitte per E-mail: Ulrike.Frank@fau.de
Inhalt:
Sportliche Großereignisse in Autokratien? Fußballweltmeisterschaft in Katar? Formel 1 in Bahrain? Wir erkennen zunehmend den Versuch von Autokraten, sportliche Großereignisse zum Zwecke der Herrschaftssicherung nutzbar zu machen. In der Übung wenden wir uns explorativ diesem Phänomen unter Nutzung der Ansätze des Seminars zu.

 

The languages and linguistics of the Middle East

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Vertiefungsmodul (8 ECTS) im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) im MA "General Linguistics" und das Mastermodul "PLing1" im Elite-MA "Kulturwissenschaften des Vorderen Orients"
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 24.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 10.10.

ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course presents an overview of the linguistic context of today’s Middle East, and lays down the conceptual framework for analysing linguistic diversity in the region. The first part introduces the early history of the region, before introducing the three main language groups currently spoken there: Turkic, Semitic (presented by Prof. Lutz Edzard), and Iranian. The concept of ‘language family’ and ‘genetic relatedness’ will be exemplified using data from these languages, and contrasted with the concepts of ‘typological similarity’, and ‘areal convergence’.
We will also look at some of the lesser-known languages of the region, including Domari (Indo-Aryan) and Laz (Kartvelian), which do not belong to the three main groups.
The second part considers different empirical approaches to the linguistics of the Middle East, illustrated with selected case-studies:

  • Language contact
  • Language policy and language ideologies in emergent nation states
  • Language documentation
  • Variationist sociolinguistics

Students will be required to hold an oral presentation (20 mins.) on a topic to be selected in consultation with the instructor, and to submit a term paper.
Empfohlene Literatur:
Haig, Geoffrey. 2017. Western Asia: East Anatolia as a transition zone. In: Hickey, Raymond (ed.) The Cambridge handbook of areal linguistics. Cambridge: Cambridge University Press, 396-423.
Hetzron, Robert. 2013. The Semitic languages. London: Routledge. Johanson, Lars & Éva Csató (eds.). 2006. The Turkic languages. London: Routledge.
Thomason, Sarah. 2001. Language contact. An introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Windfuhr, Gernot (ed.). 2009. The Iranian languages. London: Routledge.

 

Transimperiale Akteure

Dozent/in:
Elke Hartmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist belegbar im

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D3 (Modulprüfung: Portfolio (Protokolle; Bearbeitung von Texten; eines Objekts oder einer Objektgruppe), Bearbeitungsfrist: 6 Monate ab dem ersten LV-Termin)
Inhalt:
Dieses Seminar befasst sich mit turksprachigen Intellektuellen, Journalisten, Reformern und Revolutionären, die aus dem Russischen Reich stammten, jedoch nicht nur dort, sondern auch im Osmanischen Reich wirkten. Im Seminar sollen die Lebenswege und Verbindungen dieser transimperialen Akteure nachgezeichnet werden und ihr Wirken auf die Frage hin untersucht werden, inwiefern ihr Denken und Handeln von ihrer transimperialen Erfahrung geprägt wurde.

 

Ü: Urdulektüre [Ü: Urdulektüre]

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Der Urdukurs wird im Dienstzimmer von Herrn Dr. Rosenbaum abgehalten U11/01.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Urdu-Kenntnisse auf dem Niveau von Urdu II im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • MA Is 01
Studium Generale

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Die Übung soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit Urdutexten bieten. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Urdu-Kenntnisse auf dem Niveau von Urdu II im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Vom Rausch im Orient

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 15.01. bis 29.01.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Isamischer Orient BA 04: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I
  • 1 Seminar (2SWS) mit schriflicher Hausarbeit - 6 ECTS
  • 1 Seminar/Übung/Vorlesung (2SWS) ohne Prüfung - 4 ECTS

Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II
  • 1 Seminar (2SWS) mit schriftlicher Hausarbeit - 6 ECTS
  • 1 Seminar/Übung/Vorlesung (2SWS) ohne Prüfung - 4 ECTS

MA Ir 06: Fachwissenschaftliches Modul
  • 1 Seminar (2SWS) mit schriftlicher Hausarbeit und Referat - 6 ECTS

MA Ir 13: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III
  • 1 Seminar (2SWS) mit Portfolio - 5 ECTS

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit3) Textkulturen
  • mit Hausarbeit - 5 ECTS

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D2
  • mit Referat mit Hausarbeit oder Hausarbeit - 5 ECTS

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D3
  • mit Portfolio - 5 ECTS
Inhalt:
Der Titel ist der Studie von Rudolf Gelpke entlehnt: Vom Rausch im Orient und Okzident. Trotz des religiösen Verbots von Rauschmitteln spielen bewusstseinsverändernde Stoffe in islamischen Ländern im privaten wie im öffentlichen Leben eine bemerkenswerte Rolle. Am Beispiel Irans wird die Kulturgeschichte von Rauschmitteln aufgerollt (im Mittelpunkt stehen Alkohol, Opium und Haschisch). Die Einstellung zu Trunkenheit und Rausch in der Gesellschaft, der Umgang mit Drogen und Stimulantien bei den Eliten und im Volk, der Einsatz als Heilmittel, Wirkung, Herstellung, Konsum und Handel, Akzeptanz und Verbote, Sucht und Entwöhnung, literarische Verarbeitungen und Bilder: das Thema berührt eine Vielfalt sozialer, politischer, ökonomischer und kultureller Aspekte.
Die Veranstaltung ist kulturgeschichtlich konzipiert. Arbeitsgrundlage sind persische Originaltexte unterschiedlicher Genres zum Thema (Gedichte, Prosaliteratur, Chroniken) sowie einschlägige Passagen in europäischen Reiseberichten. Voraussetzung: Persischkenntnisse auf dem Niveau der abgeschlossenen Sprachkurse Persisch I-IV.

 

Vorbereitung zum Grabungspraktikum Cuatrovitas (April 2018): Kulturhistorische und technische Einführung

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2017, Einzeltermin am 6.12.2017, Einzeltermin am 13.12.2017, Einzeltermin am 20.12.2017, Einzeltermin am 10.1.2018, Einzeltermin am 17.1.2018, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 10.2.2018, 11:00 - 17:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Modulangabe folgt
Inhalt:
In diesem Seminar, das wir in wöchentlichen Veranstaltungen und in einem zum Semesterende stattfindenden Blockseminar anbieten, sollen Studenten auf ihre Teilnahme am DFG-Forschungsprojekt Cuatrovitas vorbereitet werden.
Die Themenstellung nimmt Bezug auf den historisch-kulturellen Hintergrund dieses seit 2013 laufenden Projektes in al-Andalus, speziell auf die Zeit der Almohaden
(https://www.uni-bamberg.de/islamart/forschung/drittmittelprojekt-der-siedlungsbezirk-von-cuatrovitas-im-aljarafe-deutsche-forschungsgemeinschaft/).

Wir beschäftigen uns mit einer großen, in islamischer Zeit angelegten und im Spätmittelalter verlassenen Dorfsiedlung, deren ehemalige Moschee noch bis heute als Eremitenkirche genutzt wird. Neben der Archäologie kommen zahlreiche Naturwissenschaften zum Einsatz.
Dieses Grabungspraktikum (voraussichtlich April 2018) ist auch nützlich, um evtl. an zukünftigen Lehrstuhlprojekten in orientalischen Ländern teilzunehmen.

 

Vorlesung: Moderne arabische Literatur (FAU Erlangen)

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 16:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt.
Diese Veranstaltung ist belegbar im

-Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D1, Modulprüfung: Mdl. Prüfung (ca. 20 Min.)
Inhalt:
Diese Vorlesung bietet einen intensiven Überblick über die Entwicklung und Gattungen der modernen arabischen Literatur von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart hinein. Dabei werden repräsentative Gedichte und Texte in arabischer Sprache behandelt.

 

Yehuda Halevy's Kuzari: Lektüre-Übung

Dozent/in:
Ezra Tzfadya
Angaben:
Übung, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:30 - 10:00, U2/01.30
Inhalt:
This "Uebung" will accompany the course "Judah Halevy's Kuzari: Political Theology, Shiite Theology, and Judaism" and take place every second week during the semester. It will revolve around primary source Arabic language readings connected to the Shiite and Sufi themes/concepts that inform the Kuzari (Imamate, Guardianship, the Perfect Man, Reason) as well as excerpts from the Kuzari in the original Arabic (as transcribed from the "Judeo-Arabic" by Nabih Basheer.).

 

Yehuda Halevy's Kuzari: Political Philosophy, Shiite Theology, and Judaism [Kuzari]

Dozent/in:
Ezra Tzfadya
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 12.11.2017, 23:59 Uhr im FlexNow!

BA-Hauptfach Jüdische Stduien:
  • B/H 2a, B/H 2b, (B/H 1°);AH/H 1a+b; A/H 2 (A/H 2°)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • B/N 45 (B/N 45°), A/N 45 1+ 2( A/N 45 1°)
  • Basismodul, Aufbaumodul 2

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • B/N-30 (B/N-30 1°);A/N-30 1+2; A/N30 1°
  • Basismodul, Aufbaumodul 2

Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Modul im Profilbereich (PRel2 bzw. PRel3)

This seminar is primarily aimed at students in the elite M.A. program "Kulturwissenschaften des Vorderer Orients," but is also open to other M.A. students in the Humanities, Social Sciences, and Theology in both Bamberg and Erlangen. It will also be open to third year students in the B.A. program in Jewish Studies. It will be conducted in English. Grading and course demands will therefore be fashioned commensurate with the expectations of the Excellenzinitiative. Grading will be based upon preparation for individual class sessions (20%) and a term paper (80%).
Inhalt:
Yehuda Halevy, one of the foremost thinkers of the Middle Ages, has had a defining imprint on Jewish thought and culture ever since his works of poetry and theology were disseminated. Often termed the "Jewish Ghazali," Halevy is widely known to have borrowed from the traditions of Jewish and Islamic mysticism, along with rationalistically inclined speculative theology, to challenge the heavily Neo-Platonist and Aristotelian philosophic rationalism of thinkers such as Maimonides and Saadia. Yet recent scholarship in intellectual history has uncovered another major formative influence on Halevy's thought, namely the Shiite theology transmitted by Ismaeli missionaries from the Fatamid empire.This theology, with its core concept of the Imamate, had significant impact on Halevy's thought, and most specifically his depictions of religious and political authority in his magnum opus The Kuzari. This seminar's primary aim is to provide students with the conceptual background and interpretive tools for a hermeneutic close reading of the Kuzari in translation with special attention to questions of authority, both political and religious. The first half of the course will offer an introduction to those concepts in Jewish and Shiite theology that undergird the Kuzari such as Jewish Chosenness, the Land of Israel, Immamate, and Wilaya, while also placing Halevy and his text in their historical context. The second half of the course will consist of a close reading of the Kuzari together with modern scholarship that attempts to interpret and at times appropriate Halevy's religiopolitical thought. An 'Übung' will accompany the course in a parallel fashion and consist of original Arabic language readings for those with appropriate linguistic proficiency.

 

Zweite semitische Sprache (FAU Erlangen) [D2]

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (Raum: B604)
Inhalt:
Die Veranstaltung ist für Anfänger geeignet. Es empfiehlt sich die zugehörige Übung (Mi 16:15-17:45) ebenfalls zu belegen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof