UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Cultural Studies of the Middle East (Gastprofessur)

 

Arbeit mit türkischen Quellen II

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung über FlexNow!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Zweiter Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 5

 

Arbeitskreis Erzählte Geschichte(n) - Theorien zur Darstellung und Deutung von Wirklichkeit

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist belegbar im
Elite-MA CSME: Literatur und Medien (PSLit4), Prüfungsform Portfolio
Elite-MA CSME: Erweiterungsbereich

 

Autokratien und ihre Außenpolitik: zwischen Mission und Selbsterhalt

Dozent/in:
Thomas Demmelhuber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Kochstraße 6a, 91054 Erlangen (Raum 00.003) Anmeldung unter: ulrike.frank@fau.de

 

Das Kitāb al-Milla von al-Fārābī

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt.
Diese Veranstaltung ist anrechenbar für Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Modul PRel3

 

Der Mystiker und Dichter Galal ad-Din Rumi (Maulawi, Mevalna): Leben, Werk und Wirkung

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.25
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.4.-31.5.2018
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 18.6.-2.7.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik
MA Ir 04: Intensivierungsmodul "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur"
Modulprüfung: Portfolio - 6 ECTS (Seminar), Ohne Portfolio - 4 ECTS (Übung)

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule I und II (BA04/05)
Modulprüfung: Schriftliche Hausarbeit - 6 ECTS; Ohne schriftliche Hausarbeit - 4 ECTS

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East
Arbeit mit persischen Quellen II/ Reading and analyzing sources in Persian language II (PHist8)
Modulprüfung: Portfolio, 5 ECTS
Textkulturen/Textual Cultures (PSpLit3)
Modulprüfung: Schriftliche Hausarbeit, 5 ECTS

Weitere Verwendbarkeit bei entsprechenden Persisch-Kenntnissen:
Kern- und Erweiterungsbereich der anderen orientalistische Masterstudiengänge
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien Mastermodul I

 

Der ost-westliche Dīwān: Die berühmtesten Sammlungen von Heiligenlegenden aus Zefat und Korzec [Jüdische Heiligenlegenden]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!

Moduzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik
BA-Hauptfach Jüdische Studien
  • B/H 2a (Einführung in die jüd. Religionsgeschichte)
  • A/H1 b (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H1* (Jüdische Religionsgeschichte)
BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaisten
  • B/N 45* (Einführung in das Judentum II)
  • A/N 45 1 und A/N-45 1* (Jüdische Religionsgeschichte),
Aufbaumodul 1 BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien
  • B/N 30 und B/N-30*(Grundlagen des Judentums)
  • A/N30-1 (Jüdische Religionsgeschichte), Aufbaumodul 1


Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Text- und Wissenskulturen der Religionen im Vorderen Orient(PRel2)

Modulprüfung: Referat (ca. 20 Min. ) oder Hausarbeit (von ca. 15 Seiten).
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Ein Iraner in Paris: Reiseberichte als Quellen für Kulturkontakte und politische Reformideen

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2018, Einzeltermin am 21.4.2018, Einzeltermin am 28.4.2018, Einzeltermin am 5.5.2018, 9:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird um vorherige Anmeldung bei der Dozentin gebeten.

 

Exkursion: Armenien (25.09-05.10.2018)

Dozent/in:
Hacik Gazer
Angaben:
Exkursion
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die Pflichtveranstaltung zur Exkursion jeweils Do,16:15-17:45 Uhr in Erlangen.

 

Exkursion: Orientwissenschaften in Paris (27.05.2018-31.05.2018)

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz Korn, Schayan Gharevi
Angaben:
Exkursion
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Termin für das Vorbereitungstreffen ist Mittwoch, 16.05., 18 c.t., Raum U11/00.25.
Anmeldungen zur Teilnahme bitte per Email an: schayan.gharevi[at]ui-bamberg.de

 

Frauen und Politik in Autoritären Staaten: Frauenrechte- und bewegungen im Nahen Osten

Dozent/in:
Hürcan Asli Aksoy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen (Raum 01.013)

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Birgitt Hoffmann, Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 17.7.2018, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 18.06.2018-02.07.2018
Klausur: Di., 17.7., 10-12 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Master-Studiengang Iranistik

MA Ir 02: Grundlagenmodul Iranistik II (Seminar)
Komplementärmodul Orientalistik/ MA Ir 07/08: im Kernbereich der orientalistischen Master-Studiengänge

Bachelor-Studiengang Islamischer Orient
Fachwissenschaftliches Aufbaumodul/ BA 03; Modulprüfung: Klausur 90 Min
Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I oder II/BA 04 oder BA 05; Vorlesung - 4 ECTS

Studium Generale

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSplit1); Language and Literature
Modulprüfung: Mündliche Prüfung 15 Min, 5 ECTS

 

Gesellschaft der Minderheiten: Geschichte des Libanon

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Geschichte des islamischen Vorderen Orients seit dem 19. Jahrhundert / History of the Islamic Middle East since the 19th century (PHist3)
Raumänderung: Am 23.04. findet die Veranstaltung abweichend in Raum U11/00.25 statt.

 
 
Mo16:15 - 17:45U11/00.16 Hartmann, E.
 

Glokalisierte Hip Hop Kultur? Arabischer Rap in Ton, Bild und Text

Dozent/in:
Felix Wiedemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Voraussetzung: abgeschlossener Sprachkurs Arabisch III oder vergleichbare Sprachkenntnisse
• Leistungsnachweis und ECTS-Vergabe: 4 ECTS bei unbenotetem Portfolio, 5 ECTS bei benotetem Portfolio
• MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients / Cultural Studies of the Middle East: SpLit4 (5 ECTS)
• MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar1, MA Ar2, MA Ar3, MA Ar8, MA Ar14 (4-5 ECTS)
• Islamischer Orient BA 04 / BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I / II (4 ECTS)
• Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich (5 ECTS)
• Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (4-5 ECTS)
• Studium Generale (4-5 ECTS)
Schlagwörter:
Rap, Hip Hop, Arabisch

 

Heimat in der arabischen Literatur

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:

  • Elite Masterstudiengang: PSpLit3

  • Masterstudiengang Arabistik: MA Ar2, MA Ar3

  • Bachelor Studiengang Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + 2, Intensivierungsmodul

  • Studium Generale

 

Internetcomputing für Geistes- und Sozialwissenschaften [Internetcomputing]

Dozentinnen/Dozenten:
Leonie Fidler, Jasmin Mikolay
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 17.7.2018, 12:00 - 14:00, WE5/02.020

 

Internetcomputing für Geistes- und Sozialwissenschaften [Internetcomputing]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Die Vorlesung findet ausschließlich virtuell statt.

 

Islamwissenschaft kritisch denken: Konzepte und Theorien (Thinking about Islamic Studies: Concepts and Theories)

Dozent/in:
Jörn Thielmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 13:45 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Schillerstr. 1, 91054 Erlangen (Raum JDC U1.146). Eine persönliche Anmeldung beim Dozenten ist erforderlich.
Diese Veranstaltung ist belegbar im Elite-MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich

 

Kunstgeschichte und Islamwissenschaft

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.22
ab 17.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: A8;
  • MA IKA 07, 08, 09, 10.

 

Lektüre arabischer Klassiker

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite Masterstudiengang PHist 10, PHist 11, PHist 12
  • Masterstudiengang Arabistik: MA Ar1, MA Ar2, MA Ar3, MA Ar4, MA Ar9, MA Ar10, MA Ar13
  • Bachelor Studiengang Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II, Studium Generale

 

Lektüre zum Seminar "Heimat der arabischen Literatur"

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: Ma Ar 01, 02, 03, 04, 09, 10, 13
  • Elite Masterstudiengang: PHist 10, PHist 11, PHist 12
  • Studium Generale

 

Lektürekurs - Hebräisch für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch II (oder Vergleichbares)

Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen. Anmeldung bitte bei Frau Presente (keren.presente@uni-bamberg.de) oder über das Sekretariat der Judaistik: annette.strobler@uni-bamberg.de

 

Linguistic fieldwork: documenting the West Armenian varieties of rural Anatolia

Dozentinnen/Dozenten:
Elke Hartmann, Geoffrey Haig, Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist belegbar für
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East/Kulturwissenschaften des Vordern Orients: PLing3 Language documentation and analysis oder PLing4 Fieldwork
  • MA-General Linguistics Modul 3 „Sociolinguistics of Minority Languages“ (8 ECTS) oder Modul 4 “Linguistic Research Methods” (10 ECTS)

No special knowledge of Armenian is required, but we expect students to be willing to acquire the basics. A knowledge of at least the traditional categories of grammar is expected, and knowledge of Turkish would be an advantage, though is not mandatory. The course will involve travel to Berlin at least once; arrangements will be finalized at the beginning of term.

 

Madrasa und Khanqah

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.25
ab 18.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: PKA 3;
  • MA IKA 02;
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • MedS-MA III-3.2

 

Multilingualism

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Elite-MA Kuturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East, Modul PLing 2

  • Master „General Linguistics“ Mastermodul 2 „Sprachvariation und Sprachwandel“

  • Bachelor-NF „Allgemeine Sprachwissenschaft“ Vertiefungsmodul

 

Orthodoxie und Protestantismus im Nahen Osten

Dozent/in:
Hacik Gazer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Kochstraße 6, 91054 Erlangen (TSG R. 1.021).

Diese Veranstaltung ist belegbar im Elite-MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients PRel 2 oder im Erweiterungsbereich

 

Politische Philosophie im arabisch-islamischen Raum

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dier Veranstaltung findet in Erlangen statt Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Modul PRel3

 

Religiöse Vielfalt: Ostanatolien als kulturelle Kontaktzone

Dozent/in:
Elke Hartmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist belegbar für Elite-MA Modul PRel1: Geschichte der Religionen im Vorderen Orient (Modulprüfung:Portfolio)
Raumänderung: Am 23.04. findet die Lehrveranstaltung abweichend in Raum U11/00.24 statt

 

Semitische Sprachwissenschaft (Seminar)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (Raum B604). Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich

 

Semitische Sprachwissenschaft (Vorlesung)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen, Raum B604. Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D1 (mdl. Prüfung)

 

Themenseminar: Selbstzeugnisse im Licht postkolonialer Historiographie

Dozent/in:
Elke Hartmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist belegbar für Elite-MA Cultural Studies of the Middle East/Kulturwissenschaften des Vordern Orients Modul Theorien und Methoden TM1 (Modulprüfung: Portfolio)

 

Themenworkshop: Selbstzeugnisse als historische Quellen für die Geschichte des Vorderen Orients

Dozent/in:
Elke Hartmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Modulstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist belegbar für Elite-MA Cultural Studies of the Middle East/Kulturwissenschaften des Vordern Orients Modul Theorien und Methoden - Workshop TM2 (Modulprüfung: Hausarbeit und Präsentation auf dem Workshop)

 

Übung zur Exkursion Armenien

Dozent/in:
Hacik Gazer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Theologisches Seminargebäude(30), Kochstraße 6 (Hörsaal B 2.019)

 

Westliche Koranforschung

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (Raum: B604)
Diese Veranstaltung ist anrechenbar für Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Modul PRel3

 

Zionismus, anti-Zionismus und Judentum [Zionismus]

Dozent/in:
Ezra Tzfadya
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaisten:
BA-Hauptfach Jüdische Stduien:
  • B/H 2a+b (Einführung in die Quellen)
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1 (Jüdische Religionsgeschichte); Aufbaumodul 1

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1, Aufbaumodul 1

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient)
Schlagwörter:
Interreligiöse Studien



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof