UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Cultural Studies of the Middle East (Gastprofessur)

 

(Haupt)Seminar: "Literatur und Krieg"

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anbindung:

  • EliteMA: PSpLit3

  • MA Arabistik: MA Ar2, MA Ar3

  • Bachelor Studiengang Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + 2, Intensivierungsmodul

  • Studium Generale
Inhalt:
Das Seminar wird sich mit der Frage beschäftigen, wie Krieg in der arabischen Literatur thematisiert und zur Sprache gebracht wird
und wie sich kriegerische Zustände und ihre Folgen auf das literarische Schaffen einer Gesellschaft auswirken.
Im Mittelpunkt stehen Texte, die während des libanesischen Bürgerkriegs 1975-1990 entstanden sind oder sich später mit dieser Phase
der jüngeren libanesischen Geschichte auseinandersetzen.

Als begleitende Übung wird eine Lektüre ausgewählter Originaltexte in arabischer Sprache angeboten.
Eine Teilnahme daran ist empfehlenswert, jedoch nicht verpflichtend.

 

Afghanische Gefängnisliteratur

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PHist7-9 oder D3 (Modulprüfung: Portfolio)
Inhalt:
Der Begriff Gefängnisliteratur ist zunächt zweideutig: Er kann sich sowohl auf (fiktionale) literarische Texte beziehen, die während einer Haftzeit verfasst wurden, als auch auf autobiographische Werke, die sich in der Rückschau mit den (oftmals als traumatisch) empfundenen) Erlebnissen in einem Gefängnis auseinandersetzen. In dieser Übung beschäftigen wir uns mit Texten, die sich retrospektiv mit der vom Autor erlebten Haftzeit auseinandersetzt und im Erinnerungsprozesse diese bedeutende Lebensphase rekonstruiert.

 

Artistic Production in the Middle East: State, society and creative freedom

Dozent/in:
Charlotte Bank
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP17/00.13

 

Der Anteil der Philosophie am islamischen Modernismus

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 602
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Elite MA CSME Modul PRel3
Inhalt:
Die Auseinandersetzung mit Philosophie läßt sich in der islamischen Kultur bis in deren Frühzeit nachverfolgen. Damit verbunden war von Beginn an die Auseinandersetzung mit dem „anderen“ Denken, einem Denken, das nicht von der islamischen Offenbarung bedingt ist und deswegen auch andere Impulse geben konnte. Dies zeigt sich besonders anschaulich in der Epoche der sogenannten Nahda, einer kulturellen und politischen Bewegung des 19. und 20. Jh., in der die Rückbesinnung auf die klassische arabische Tradition zu einer zukunftsgerichteten, modernen islamischen Grundhaltung führen sollte. Im Seminar werden in deutscher und englischer Übersetzung philosophische und philosophiebezogene Texte von Autoren der Nahda und der islamischen Moderne gelesen, vom 19. Jh. bis in die Gegenwart.
Empfohlene Literatur:
Albert Hourani, Arabic Thought in the Liberal Age, 1983.

 

Diaspora

Dozent/in:
Ezra Tzfadya
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 1. April 2019, 10:00 Uhr bis 10. Mai 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H 1a+1b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
Inhalt:
Die intellektuelle Auseinandersetzung mit den Gegebenheiten der Diaspora kann als eines der wichtigsten Kennzeichen der jüdischen Moderne verstanden werden. In verschiedenen Bereichen der Kultur und des öffentlichen Lebens, von Literatur zu Philosophie, von Theologie zur Politik, mussten Juden außerhalb des Heiligen Landes mit den Auswirkungen ihres Minderheitenstatus umgehen. Seit der Aufklärung stand im Westen das Versprechen der vollkommenen Gleichberechtigung der jüdischen Minorität in Spannung zur Realität des Antisemitismus, was grundsätzliche theologische, kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen der jüdischen Selbst-Definition befördert hat. Damit wurde eine neue Entwicklung zu politischen und religiösen Formen des Zionismus ausgelöst und schließlich eine nationale Heimstätte in Israel/Palästina verwirklicht. Im Kontext des Mittleren Ostens und der islamischen Herrschaft wurde eine komplexe über Jahrtausende etablierte Lebensweise aufgrund des kolonialen Zusammentreffens mit Europa und der gewalttätigen Reaktion auf den Zionismus in Frage gestellt.

Im Seminar werden Studierende die Evolution eines Diasporabewusstseins im Verlaufe der jüdischen Geschichte mit einem Hauptaugenmerk auf der Neuzeit untersuchen. Das Thema wird von verschiedenen Dozentinnen und Dozenten aus dem Studiengang Jüdische Studien mit Schwerpunkten in den Disziplinen Theologie, Philosophie, Literatur, Kultur und Sozialgeschichte mit jeweils unterschiedlichem geographischen Fokus behandelt.
Zeitplan:

25.04: Allgemeine Einführung: Ezra Tzfadya

02.05 : Bibel: Klaus Bieberstein oder Susanne Talabardon

09.05: Talmud und Spätantike (Rom und Babylon): Ezra Tzfadya

16/05: Mittelalter (Vergleich von Juden unter islamischer/christlicher Herrschaft, Philosophie/Recht/Literatur) Ezra Tzfadya

23/05: Osteuropäisches Judentum. Ezra Tzfadya oder Susanne Talabardon

30/05: Feiertag

06.06. Bund und Zentralverein. Rebekka Denz

13.06. Zionismus, anti-Zionismus und der Staat Israel: Ezra Tzfadya

20.06. Feiertag

27.06. Juden im modernen Nahenosten. Gastvortrag- Lior Sternfeld (Pennsylvania State University)

04.07. Englische Literatur des jüdischen Diasporas. Christoph Houswitschka:

11.07. Juden in Amerika: Zwischen Heimat und Exil. Pascal Fischer

18.07. Jüdisch-deutschsprachige Diasporaliteratur der Gegenwart. Iris Hermann

25.07. Israelisches “Diaspora.” / Zusammenfassung und Schlussrunde zur Reflexion. Ezra Tzfadya

 

Die Geschichte des islamischen Vorderen Orients in der Forschung: Das Zentrum-Peripherie-Modell und seine Implikationen

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
Einzeltermin am 25.7.2019, 16:15 - 17:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: PHist2;
  • Studium generale
Inhalt:
Die Denkfigur von Zentrum und Peripherie war immer eine zentrale (no pun intended!) Chiffre für die Wahrnehmung von Imperien. Der Kurs versucht die Theoretisierung von verschiedenen solcher expliziten wie impliziten Ansätze anhand des Osmanischen Reiches zu verfolgen und zu klären.
Empfohlene Literatur:
Als einführende Literatur empfohlen der klassische Artikel von Serif Mardin: "Center-Periphery Relations: A Key to Turkish Politics?" in Daedalus 102.1-2 (1973), pp. 169-190.

 

Exkursion: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Dozentinnen/Dozenten:
Charlotte Bank, Schayan Gharevi
Angaben:
Praktikum/Exkursion, 2 SWS
Termine:
vom 3.8.2019 bis zum 4.8.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an MA-Studierende. Anmeldung bitte per E-Mail an Dr. Schayan Gharevi, ma-mideast@uni-bamberg.de Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Studierende begrenzt.
Inhalt:
Das Museum Kunst und Gewerbe Hamburg besitzt neben Berlin eine der größten Sammlungen Islamischer Kunst in Deutschland. Wir werden unser Augenmerk bei dieser zwei-tägigen Exkursion auf die zeitgenössischen Objekte richten und uns direkt bei den Kuratoren über die Museumspraktiken informieren. Am Samstag stehen Museumsgeschichte und Sammlungsaufbau im Zentrum des Besuchs des Museums am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt (Ausstellung: Erste Dinge)

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, auch als Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 2.8.2019, 9:00 - 12:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 1.4.-31.5.2019
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 01.07.-15.07.2019

Mündliche Prüfungen: Freitag, 2.8., 9-12 Uhr, Raum SP17/01.19

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient:
Islamischer Orient BA 03: Fachwissenschaftliches Aufbaumodul, Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
Islamischer Orient BA 04: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
Islamischer Orient BA 06: Intensivierungsmodul, Übung mit mdl. Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS
Studium Generale

MA Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies
MA Ir 02: Grundlagenmodul Iranistik II, Seminar mit Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS
MA Ir 11: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Minuten), 2 SWS, 5 ECTS
MA Ir 12: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (Dauer 40 Minuten), 2 SWS, 5 ECTS
MA Ir 13: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
MA Ir 14: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (Dauer 40 Minuten), 2 SWS, 5 ECTS

MA Arabistik:
MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
MA Ar 9: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre I, Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1); Language and Literature Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der Kenntnisse vormoderner Literaturen in den Regionen des Vorderen Orients, insbesondere der Literatur in arabischer und persischer Sprache (in Übersetzung). Anhand ausgewählter Beispiele werden Querverbindungen und intertextuelle Bezüge verdeutlicht. Durch die Kenntnis wichtiger Autoren, kanonischer Texte, Terminologien und wissenschaftlicher Debatten lernen die Studierenden, die gegenseitige Beeinflussung, Kontinuitäten und Brüche zu verstehen und in ihren historischen Zusammenhang zu stellen.

 

Grundpositionen zur Theorie des interreligiösen Dialogs

Dozent/in:
Katja Thörner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3
Inhalt:
Anhand von englisch- und deutschsprachigen Texten werden grundlegende unterschiedliche Positionen zur Methodik und Zielsetzung interreligiöser Dialoge aus philosophischer wie aus christlicher, muslimischer und jüdischer Perspektive erarbeitet und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Chad Meister, The Oxford Handbook of Religious Diversity, Oxford: Oxford University Press, 2011. Catherine Cornille, The Im-Possibility of Interreligious Dialogue, New York: The Crossroad Publishing Company, 2008. Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn auf StudOn bereitgestellt.

 

Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Kremitzl, Martin Bullin
Angaben:
Übung, 3,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.020

 

Iran als Idee: Denkfiguren und Phänomene des iranischen Nationalismus

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2019-31.05.2019
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 01.07.-15.07.2019

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient:
  • Islamischer Orient BA 04: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, Seminar ohne oder mit schriftl. Hausarbeit, 2SWS, max. 10 ECTS
  • Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, Seminar ohne oder mit schriftl. Hausarbeit, 2 SWS, max. 10 ECTS

MA Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies:
  • MA Ir 05: Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik", Seminar mit Hausarbeit und Referat, 2SWS, max. 10 ECTS
  • MA Ir 06: Fachwissenschaftliches Modul, Seminar ohne oder mit schriftl. Hausarbeit und Referat, 2 SWS, max. 10 ECTS
  • MA Ir 11: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Minuten), 2 SWS, 5 ECTS
  • MA Ir 12: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Minuten), 2 SWS, 5 ECTS
  • MA Ir 13: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2SWS, 5 ECTS
  • MA Ir 14: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/ Cultural Studies of the Middle East:
  • PHist3: History of the Islamic Middle East since the 19th century, 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit (15 Seiten)
  • PHist7: Reading and analyzing sources in Persian language I, 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Portfolio
  • PHist8: Reading and analyzing sources in Persian language II, 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Portfolio
  • PHist9: Reading and analyzing sources in Persian language III, 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Territorium, Sprache, Geschichte, Kultur und Religion – Vorstellungen, die nationalistische Ideologien konstituieren, haben in Iran ein starkes Profil und wurden in der jüngeren Geschichte mit unterschiedlicher Gewichtung aufgerufen. In der Lehrveranstaltung gehen wir der Frage nach, welche Ideen von Iran bzw. einer iranischen Nation im Laufe der letzten ca. 150 Jahre artikuliert wurden und mit welchen Schwerpunkten sie sich in verschiedenen Phasen der Geschichte durchsetzten. Wie wird das iranische Territorium gedacht? Welche Rolle spielt die Sprache? Wie sollte die persische Sprache nach den Vorstellungen einiger Ideologen beschaffen sein? Welches Geschichtsbild wird propagiert? Gibt es gegenwärtig einen Widerspruch zwischen Nationalismus und religiösem Globalismus? Diese Themen werden wir anhand von wissenschaftlicher Sekundärliteratur und persischen Originaltexten diskutieren.

Voraussetzung: gute Persischkenntnisse (mindestens Persisch III abgeschlossen)

 

Klassische arabische Literatur: Prosa

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen, Raum: B604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist anrechenbar für Elite-MA CSME Modul PSpLit3, Modulprüfung: schriftl. Hausarbeit ( ca. 15-20 Seiten) oder Erweiterungsbereich

 

Koran und Moderne

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3
Inhalt:
Westliche Koranforschung: In der zeitgenössischen Koranforschung der westlichen Welt lassen sich verschiedene Richtungen nachzeichnen, seien es unter anderen historisch-kritische, feministische oder sozialpolitische Ansätze von AutorInnen wie Fazlur Rahman, Amina Wadud, Nasr Hamid Abu Zaid, Reinhard Schulze und Aziz al-Azmeh. Anhand ausgewählter Beispiele verschaffen wir uns in diesem Seminar einen Einblick in die Sichtweisen und Fragestellungen, welche in der „westlichen“ Koranforschung erscheinen.

 

Kurdish 1

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SP17/01.18
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs bildet ein Modul im MA-Studiengang Iranistik/Erweiterungsbereich: Sprachpraktisches Modul "Varietäten (Dari/Tadschikisch) und Kontaktsprachen des Neupersischen I", Ma Ir 09, Modulgröße 5 ECTS. Der Kurs kann auch für die Modulgruppe "Sprachpraxis" im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", im MA "General Linguistics", für den Erweiterungsbereich im Elite-MA Cultural Studies of the Middle East/Kulturwissenschaften des Vordern Orients sowie fürs Studium Generale angerechnet werden.
  • Schriftliche Prüfung
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
  • The lecture will be in English
Inhalt:
In this course we teach Northern Kurdish, also known as Kurmanji, which is spoken in a large region of Eastern Turkey and in the neighboring regions of Syria, North Iraq and Iran. Students will be introduced to the basic grammatical structure of Kurmanji . We will also work in developing the communicative competence in Kurmanji. The language of instruction is Kurdish and English.

In diesem Kurs wird das Nordkurdische (auch Kurmanji genannt) unterrichtet, das in einem zusammenhängenden Gebiet im Osten der Türkei sowie angrenzenden Teilen Syriens, Nordiraks und Irans gesprochen wird. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Kurmanji vermittelt, darüber hinaus wird ihre aktive kommunikative Kompetenz gefördert. Unterrichtssprachen sind Englisch und Kurdisch.

 

Kurdish 2

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, SP17/01.18
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs bildet ein Modul im MA-Studiengang Iranistik/Erweiterungsbereich: Sprachpraktisches Modul "Varietäten (Dari/Tadschikisch) und Kontaktsprachen des Neupersischen II", Ma Ir 10, Modulgröße 5 ECTS. Der Kurs kann auch für die Modulgruppe "Sprachpraxis" im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", im MA "General Linguistics", für den Erweiterungsbereich im Elite-MA Cultural Studies of the Middle East/Kulturwissenschaften des Vordern Orients sowie fürs Studium Generale angerechnet werden.
  • Schriftliche Prüfung
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
  • The lecture will be in English
Inhalt:
In this course we teach Northern Kurdish, also known as Kurmanji, which is spoken in a large region of Eastern Turkey and in the neighboring regions of Syria, North Iraq and Iran. In this course, we will work on more advanced grammatical structure of Kurmanji and will concentrate more on speaking and writing skills. This course is for students who have some basic knowledge of Kurdish. The language of instruction is Kurdish and English.

In diesem Kurs wird das Nordkurdische (auch Kurmanji genannt) unterrichtet, das in einem zusammenhängenden Gebiet im Osten der Türkei sowie angrenzenden Teilen Syriens, Nordiraks und Irans gesprochen wird. Im Rahmen des Kurses werden grammatikalische Strukturen des Kurmanji vertieft behandelt und der Unterricht konzentriert sich vor allem auf Sprechfähigkeit und Schreibkompetenz. Basiskenntnisse des Kurdischen werden vorausgesetzt. Unterrichtssprachen sind Englisch und Kurdisch.

 

Lektüre arabischer Klassiker

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite Masterstudiengang PHist 10, PHist 11, PHist 12
  • Masterstudiengang Arabistik: MA Ar1, MA Ar2, MA Ar3, MA Ar4, MA Ar9, MA Ar10, MA Ar13
  • Bachelor Studiengang Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II, Studium Generale
Inhalt:
Ausgewählte arabische Textbeispiele illustrieren die in der Vorlesung (arabische und persische Literaturgeschichte) behandelten Autoren und Themen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Autoren der klassischen arabischen Literatur kennen und üben sich im Lesen und Übersetzen. Die Veranstaltung ist deshalb auch empfehlenswert für Studierende, die nicht die Vorlesung besuchen, jedoch ihre Sprachfertigkeiten vertiefen möchten. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte.

 

LÜ: Arabische Lektüreübung zum Seminar: Die Nusairier/Alawiten: eine Einführung

Dozent/in:
Necati Alkan
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Die LÜ findet 14-tägig statt.
ab 29.4.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I + II
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A "Religiöse Traditionen (A1, A2) (Flexnowanmeldung läuft über das ZIS)
Elite-MA Modul
  • Profilbereich Religion PRel2 bzw. PRel 4


Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04.(10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Die Nusairier/Alawiten: eine Einführung“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Methods in quantitative analysis

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" im MA "General Linguistics", das Mastermodul PLing 5 "Methods in quantitative analysis" im Elite-MA "Cultural Studies of the Middle East" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft".
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 30.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul (8-10 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 5 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course introduces students to empirical approaches in the social sciences, with a focus on linguistics. We will begin with considering the broader question of the nature of scientific knowledge, how it can be obtained, verified and evaluated. We then consider applications of quantitative methods in the humanities, with a particular focus on linguistics. Essential principles of empirical methodology will be discussed, including explicititness, accessibility and replicability. We then consider different tools for data collection, distinguishing (i) questionnaire (self-report) based methods, (ii) experimental methods, and (iii) analysis of naturalistic language or communicative behaviour (already existing ‘texts’, written or spoken). We will consider interview and recording techniques, and finally data analysis: the basic tools of descriptive statistics (measures of dispersal, range, and measures of significance and correlation), and some of the main options for data presentation and visualization. Students will be expected to complete regular assignments and to undertake practical data collections on a topic of their own choice. This course will be followed by an (optional) second course (Empirical methods, II), offered in the Winter term 2019/2020, which focuses on statistical methods of data analysis.

Sources will be made available on the VC before the Semester begins.
Empfohlene Literatur:
Rasinger, Sebastian. 2013. Quantitative research in linguistics. An introduction (2nd Edition). Bloomsbury: NY

Wray, Alison. 2013. Projects in linguistics and language studies. Routledge: Abingdon.

 

Modernization and the Making of Heritage: Architecture in Cairo since 1800

Dozent/in:
Ralph Bodenstein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 31.5.2019, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA CSME: PKA3
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 04
Inhalt:
Taking Cairo as an example, this seminar explores phenomena of urban, architectural, and societal modernization that transformed the city from the beginning of the 19th century, and against this backdrop, traces various processes of making heritage both architectural and urban that emerged from this modernization and developed as integral part of it. In order to flesh out these interdependencies, some major aspects and factors shall be dealt with: a novel wave of Ottomanization and modernizing reform policies under the rule of Muhammad Ali Pasha (r. 1805-1848) and his successors; emerging trends towards Europeanization and shifting cultural hegemonies in the context of European economic expansion, imperialism, and colonialism; the roles of European and local /experts/ and /connoisseurs/ in urban and architectural modernization as well as in the development of conservation politics; the conceptualization of Arab Art / Islamic Art , manifestations of Orientalism, and the development of Neo-Islamic architecture as one example of the rise of historical revival styles in the 19th century; and phenomena of not only preservation, but of construction and staging of heritage for the purposes of identity construction and nation-building, for touristic consumption, and for the representation of images of Egyptian identity for international audiences both abroad at the 19th century World Fairs/Universal Exhibitions and at home in Cairo.

 

Museology and representation in contemporary practice: The Museum of Islamic Art in Berlin 2025

Dozentinnen/Dozenten:
Charlotte Bank, Cigdem Ivren
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Einzeltermin am 22.5.2019, 13:00 - 14:00, SP17/01.19
Einzeltermin am 31.5.2019, 13:00 - 16:45, SP17/01.19
Einzeltermin am 7.6.2019, 13:00 - 16:45, SP17/01.18
Einzeltermin am 14.6.2019, 13:00 - 16:45, SP17/01.19
Einzeltermin am 28.6.2019, 13:00 - 16:45, SP17/01.18
Die Veranstaltung erfordert die Teilnahme an zusätzlichen Blockterminen in Bamberg und Workshops in Berlin. Besuch der Vorbesprechung am 26.04.19 ist erforderlich!
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2019, 12:15 - 13:00 Uhr, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA CSME: PKA2
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 01-04: Übung
  • Übung im Erweiterungsbereich des MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 07-10: Übung
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte
Inhalt:
The background to this exercise is the ongoing and planned renovation and redesign of the Museum of Islamic Art in the Pergamon Museum of the Berlin State Museums, which should be completed by 2025. In a practical context and in direct cooperation with museologists of the Berlin Museum of Islamic Art, the exercise will provide an overview of selected groups of objects of art and material culture of the Near East and their mediation and interpretation in a museum context. In addition to important terminologies, fundamental knowledge of functions, production techniques, and formal developments of the objects will be acquired. Students will also be enabled to recognise cross-references between groups of materials as well as historical contexts. An important focus is on current scholarly debates and developments in the theory and practice of museology, especially in view to the Berlin Museum as well as other museums of Islamic art worldwide that have recently been renovated or newly established. How can art and cultural-historical relationships between objects be made traceable in the exhibition? What can the "interpretation" of certain exhibits look like? Which "narratives" are presented to the public in what form? These and further questions will finally be worked out and discussed on site in a two-day workshop using the example of the Museum of Islamic Art in Berlin.
Prerequisite for the participation in this course is the presence at the introductory session on 26.04.19. Registration for the course via mail to: cigdem.ivren@uni-bamberg.de

 

Osmanisch II/ Arbeit mit türkischen Quellen II

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereiche belegt werden:
  • MA Turkologie: Zweiter Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 5

 

Persisch für Studierende ohne Persischkenntnisse

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist anrechenbar für den Elite-MA CSME Modul G2, Modulprüfung Klausur (120 Min.)
Inhalt:
Sie möchten nicht jedes Mal ins Stocken geraten, wenn Sie zwei Worte Persisch in Ihren arabischen oder osmanischen Quellen erkennen? Diese Lehrveranstaltung vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse der persischen Grammatik und erweitert Ihr Textverständnis. Sie erwerben die Fähigkeit, Strukturen der persischen Sprache in den Kontaktsprachen des Persischen zu erkennen und zu analysieren.

 

Reform und Rebellion in Afghanistan des frühen 20. Jhdts

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Profilbereich Geschichte PHist3 oder PHist7-9
Inhalt:
Habibullah Khans (1901-1919) politische Generalamnestie für alle Exilanten stärkte die intellektuellen Bewegungen im Land und sollte damit von nachhaltiger Bedeutung werden. Diese Lehrveranstaltung wird sich sowohl mit den Reformbemühungen von staatlicher Seite, insbesondere unter Amir Amanullah Khan (1919-1929), als auch mit den wichtigsten ideengeschichtlichen Strömungen und Widerständen dieser Zeit auseinandersetzen.

 

Representation and exhibition practices of Middle Eastern Art

Dozent/in:
Charlotte Bank
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte kommen Sie unbedingt zu der Vorbesprechung am Freitag, den 26.4.2019, 12:15 - 13:00 Uhr, Raum SP17/01.19, die gemeinsam mit dem Seminar Museology and Representation in contemporary practice

 

Research colloquium: Bahdini Kurdish

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist belegbar für

  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East/Kulturwissenschaften des Vordern Orients: PHist 13

  • Sprachpraxis im BA-NF Allgemeine Sprachwissenschaft und MA-General Linguistics

  • The language of instruction is Kurdish and English.
Inhalt:
Research colloquium: Bahdini Kurdish deals with the studies that have been done or are still in progress on different aspects of Bahdini Kurdish. For each class, a study will be presented and discussion will be made on it. Students are also expected to present once during the semester.

 

S/Ü: Islam-Politik nach 9/11: staatliche Antworten auf den Terror

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul als (Übung)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Lehrveranstaltungsprüfung in Flexnow bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel4
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbediengt erforderlich.

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04.(ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Der nach den Anschlägen vom 11. September 2001 von den USA ausgerufene „Krieg gegen den Terror“ hatte international große Auswirkungen auf die islambezogene Religionspolitik muslimischer und nicht-muslimischer Staaten. Zwar bestand Einigkeit darüber, dass es notwendig ist, Terrorismus bekämpfen, doch gab es über die Frage, was als „Terrorismus“ zu gelten hat und wie man ihn am besten bekämpft, sehr unterschiedliche Auffassungen. Einige Staaten setzten vor allem auf militärische Mittel, andere versuchten, ihre Kontrolle über das islamische Schulwesen auszuweiten, was mit einem Prozess der „Bürokratisierung des Islams“ einherging. Einige westliche Staaten bauten ihre Integrationspolitik aus, um damit einer „Radikalisierung“ von Muslimen entgegenzuwirken. Der Kampf gegen Terrorismus hat aber auch Schattenseiten, wenn er zum Beispiel als Vorwand dazu dient, Religionsfreiheit einzuschränken oder unliebsame demokratische Oppositionsgruppen auszuschalten. Die Veranstaltung zielt darauf ab, einen Überblick über das Spektrum islampolitischer Maßnahmen zu gewinnen, die nach den Anschlägen von 2001 in den verschiedenen Staaten in Gang gesetzt wurden.

Hausarbeiten können auch in Form von Wikipedia-Artikeln erbracht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Ann Marie Wainscott: Bureaucratizing Islam: Morocco and the war on terror. Cambridge: Cambridge University Press 2017.
  • Kathrin Lenz-Raymann: Securitization of Islam: a vicious circle: counterterrorism and freedom of religion in Central Asia. Bielefeld: Transcript 2014.
  • Peter S. Henne: Islamic politics, Muslim states, and counterterrorism tensions. New York, Cambridge University Press, 2016.
  • Erik Bleich: Muslims and the state in the post-9/11 West. London: Routledge 2010.

 

S/Ü: Quraisch: der Islam und die politische Karriere eines arabischen Stammes

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul: I, II, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel2, PRel4
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbediengt erforderlich.

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Betrachtet man die frühe Geschichte des Islams unter machtpolitischem Aspekt, so ergibt sich der Eindruck, dass eine arabische Gruppierung von den Entwicklungen besonders profitierte, nämlich die Quraisch: Angehörige dieses Stammes rückten an die Spitze des neu gegründeten islamischen Weltreichs. Hat sich dieser politische Aufstieg nur zufällig ergeben, oder war er das Resultat einer gemeinsamen tribalen Machtstrategie? War die Gründung der neuen Religion etwa nur ein Mittel, um die bereits bestehende politische und ökonomische Machtstellung der Quraisch auf der Arabischen Halbinsel auszubauen? Warum aber leisteten dann gerade Angerhörige dieses Stammes so heftigen Widerstand gegen die religiösen Reformen Mohammeds? Das Seminar nähert sich der Vor- und Frühgeschichte des Islams mit einem neuen tribalgeschichtlichen Frageansatz und stellt dabei die inneren Strukturen der Quraisch und ihre Allianzen mit den anderen arabischen Stämmen in den Mittelpunkt. Da bisher nur wenige Studien zu den Quraisch in westlichen Sprachen vorliegen, werden wir im Seminar voraussichtlich auch arabische Originaltexte lesen.

Hausarbeiten können auch in Form von Wikipedia-Artikeln erbracht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Uri Rubin: “The Īlāf of Quraysh: A Study of Sūra CVI” in Arabica 31 (1984) 165–188.
  • Patricia Crone: “Quraysh and the Roman Army: Making Sense of the Meccan Leather Trade” in Bulletin of the School of Oriental and African Studies 70 (2007) 63–88.
  • Meir Jacob Kister: “Mecca and the tribes of Arabia: Some notes on their relations” in M. Sharon (ed.): Studies in Islamic History and Civilization in honour of David Ayalon. Leiden 1986. S. 33–57.
  • Ḫalīl ʿAbd-al-Karīm: Quraiš min al-qabīla ilā d-daula al-markazīya. Kairo 1993.

 

Semitische Sprachwissenschaft (Seminar)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen, Raum: B604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (Raum B604). Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich

 

Semitische Sprachwissenschaft (Vorlesung)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen, Raum: B604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen, Raum B604. Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME: Erweiterungsbereich D1 (mdl. Prüfung)

 

The Art of the Book, Painting and Calligraphy in the Islamic World

Dozent/in:
Mustafa Tupev
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA CSME: PKA 01

 

The languages and linguistics of the Middle East

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Vertiefungsmodul (8 ECTS) im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) im MA "General Linguistics" und das Mastermodul "PLing1" im Elite-MA "Kulturwissenschaften des Vorderen Orients"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten.
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis.
Inhalt:
This course presents an overview of the linguistic context of today’s Middle East, and lays down the conceptual framework for analysing linguistic diversity in the region. The first part introduces the early history of the region, before introducing the three main language groups currently spoken there: Turkic, Semitic (presented by Prof. Lutz Edzard), and Iranian. The concept of ‘language family’ and ‘genetic relatedness’ will be exemplified using data from these languages, and contrasted with the concepts of ‘typological similarity’, and ‘areal convergence’. We will also look at some of the lesser-known languages of the region, including Domari (Indo-Aryan) and Laz (Kartvelian), which do not belong to the three main groups. The second part considers different empirical approaches to the linguistics of the Middle East, illustrated with selected case-studies:

  • Language contact
  • Language policy and language ideologies in emergent nation states
  • Language documentation
  • Variationist sociolinguistics

Students will be required to hold an oral presentation (20 mins.) on a topic to be selected in consultation with the instructor, and to submit a term paper.
Empfohlene Literatur:
Haig, Geoffrey. 2017. Western Asia: East Anatolia as a transition zone. In: Hickey, Raymond (ed.) The Cambridge handbook of areal linguistics. Cambridge: Cambridge University Press, 396-423.
Hetzron, Robert. 2013. The Semitic languages. London: Routledge.
Johanson, Lars & Éva Csató (eds.). 2006. The Turkic languages. London: Routledge.
Thomason, Sarah. 2001. Language contact. An introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Windfuhr, Gernot (ed.). 2009. The Iranian languages. London: Routledge.

 

Themenworkshop Theorien und Methoden (TM2)

Dozent/in:
Charlotte Bank
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 10:15 - 13:45, SP17/01.18

 

V: Religion im Iran der Neuzeit

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 10.5.2019, Einzeltermin am 31.5.2019, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Einzeltermin am 23.7.2019, 8:15 - 9:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Aufbaumodul BA 03
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A "Religiöse Traditionen" (A1, A2), (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Iranistik
  • Komplementärmodul Ir 07
  • Aufbaumodul Ir 05
MA Cultural Studies of the Middle East
  • Modul Geschichte der Religionen im Vorderen Orient (PRel 1)
MA Turkologie, Arabistik, - Komplementärmodul Orientalistik
  • MA Tr 08, MA Ar 08
Studium Generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Die interaktive Vorlesung behandelt die neuere Religionsgeschichte des Iran ab der Safawidenzeit bis zur islamischen Revolution 1979. Hierbei soll eine Balance zwischen einem chronologischen und thematischen Zugang gewahrt werden, das heisst, wir beschäftigen uns vertieft mit wichtigen Weichenstellungen der islamischen und nicht-islamischen religiösen Bewegungen und ihrer Interaktion.
Empfohlene Literatur:
  • Arjomand, Said Amir: The shadow of God and the hidden imam: religion, political order, and societal change in Shi'ite Iran from the beginning to 1890, Chicago 1984.
  • Amanat, Abbas: Apocalyptic Islam and Iranian Shi'ism, New York 2009.
  • Khanbaghi, Aptin: The fire, the star and the cross. Minority Religions in Medieval and early Modern Iran, London 2006.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof