UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Cultural Studies of the Middle East (Gastprofessur)

 

Amerika und die Orientalischen Kirchen im Nahen Osten

Dozent/in:
Hacik Gazer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Kochstraße 6, 91054 Erlangen, TSG R. 1.021 (Bibliothek Christlicher Osten).
Anrechenbar m Elite-MA Modul PRel4 (Modulprüfung: Mdl. Prüfung oder Portfolio).

 

Christen im Nahen Osten. Zwischen Martyrium und Exodus

Dozent/in:
Hacik Gazer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um Anmeldung beim Dozenten wird gebeten!

 

Einführung in das klassische Syrische II

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessenten werden gebeten, sich per E-Mail beim Dozenten anzumelden. Im Fall von Terminüberschneidungen kann eine Alternative gesucht werden.
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PHist13 (Modulprüfung: Portfolio) oder im Erweiterungsbereich
Inhalt:
Im zweiten Teil des Grammatikteils stehen die schwachen Verben im Mittelpunkt. Nach dem Abschluss des Lehrbuchs von Robinson können auf Wunsch der Studierenden syrische Texte im Original gelesen werden. Ein Besuch der Übung ist daher mit Grundkenntnissen im klassischen Syrischen auch ohne Teilnahme am Sprachkurs I des Wintersemesters möglich. Eine Abschlussübung ermöglicht einen Leistungsnachweis.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Healey, John F.: Leshono Suryoyo. First Studies in Syriac, New Jersey 2005. Robinson, Theodore: Paradigms and Exercises in Syriac Grammar, Oxford 1998. Ungnad, Arthur: Syrische Grammatik mit Übungsbuch, Hildesheim 2001.

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, auch als Übung; Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 1.4.-25.4.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul,Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Studium Generale

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies:
  • Grundlagenmodul Iranistik II, Seminar mit Klausur (90 Min), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

MA Arabistik:
MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
MA Ar 9: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre I, Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East:
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1); Language and Literature Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der Kenntnisse vormoderner Literaturen in den Regionen des Vorderen Orients, insbesondere der Literatur in arabischer und persischer Sprache (in Übersetzung). Anhand ausgewählter Beispiele werden Querverbindungen und intertextuelle Bezüge verdeutlicht. Durch die Kenntnis wichtiger Autoren, kanonischer Texte, Terminologien und wissenschaftlicher Debatten lernen die Studierenden, die gegenseitige Beeinflussung, Kontinuitäten und Brüche zu verstehen und in ihren historischen Zusammenhang zu stellen.

 
 
Di10:00 - 12:00SP17/00.13 Haag-Higuchi, R.
Behzadi, L.
Klausur findet am 13.07.2021, 10:00 Uhr statt, Raum SP17/00.13
 

Geschichte, Literatur und Theologie des orientalischen Christentums II. Vom Aufkommen des Islam bis zur Gegenwart.

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Vorlesung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung besteht aus Teil I (Wintersemester) und Teil II (Sommersemester). Eine Teilnahme im Sommersemester ist auch für Neueinsteiger möglich. Interessenten werden gebeten, sich per E-Mail beim Dozenten anzumelden.
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel1
Inhalt:
Die Vorlesung im Sommersemester knüpft an die Veranstaltung im Wintersemester 2020/2021 an und diskutiert die Geschichte, Literatur und Theologie des orientalischen Christentums in der Zeit vom Aufkommen des Islam bis zur Gegenwart. Besprochen werden beispielsweise die Sichtweise der Christinnen auf den aufkommenden Islam, Hauptzüge der Entwicklung des Christentums im „Haus des Islam“, die gegenwärtigen Perspektiven der orientalischen Kirchen und die christlichen Literaturen des Orients nach einzelnen Kategorien wie der Kontroversliteratur oder historischen und exegetischen Werken. Eine Modulprüfung am Ende der Vorlesungszeit eröffnet die Möglichkeit eines Leistungsnachweises.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Hage, Wolfgang: Das orientalische Christentum, Stuttgart 2007. Lange, Christian/Pinggéra, Karl: Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt 2011. Oeldemann, Johannes: Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Kirchen, Kevelaer 2008.

 

How language changes, with special reference to syntax

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das für das (Erweiterte) Aufbaumodul 2 "Sprachliche Strukturen" und das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft". Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) im MA "General Linguistics" sowie das Mastermodul PLing 2 "Focus on theory in language variety and change" (5 ECTS) im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please to enrol into this course on FlexNow and and on the VC. Note that if you have problems you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

The course is held via Zoom until further notice. Course history on the VC. The invitation to the first lecture will be sent via the VC once you have enrolled on the VC.

First readings and assignments are available on the VC from 12.04.. Please follow the instructions on the documents.

ECTS-Informationen
  • im Aufbaumodul 2 (6 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Erweiterten Aufbaumodul 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodulen 2 gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) bzw. Portfolio als Leistungsnachweis.
  • im Mastermodul PLing 2 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) bzw. Portfolio als Leistungsnachweis
Inhalt:
In the English language spoken before around 1500, it was common to negate a simple clause using the particle not, and placing it after the verb, as in: go not! For today s English speakers, however, this would sound very odd, because today, the same meaning is expressed using a negated form of do, as in: don t go! This is a simple example of syntactic change, but it raises many questions: Why should the speakers of English replace their VERB+not structure with don't+VERB? Did they do so suddenly, or gradually? What steps would have been involved? Can we relate this change to similar changes in other languages? The branch of linguistics that investigates syntactic change is diachronic, or historical, syntax. Diachronic syntax examines the ways in which the syntax of languages change over time, and develops models to account for them. In this course, we will review different kinds of syntactic change and some of the models that have been put forward to account for them, with a special emphasis on grammaticalization. We also discuss the issue of gradual versus abrupt change, and look at recent advances in corpus linguistics as a source of evidence in diachronic syntax.

 

How speakers refer: Theoretical and empirical approaches to referential choice

Dozent/in:
Nils Norman Schiborr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und -wandel, das Mastermodul 3 "Sprachliche Diversität" und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" im MA "General Linguistics" sowie Seminar für das Mastermodul PLing 2 "Focus on theory in language variety and change" sowie das Mastermodul PLing 5 "Methods in quantitative analysis" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • in den Mastermodulen 2,3 und 4 (8-10 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) bzw. Portfolio als Leistungsnachweis
  • in den Mastermodulen PLing 2 und 5 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) bzw. Portfolio als Leistungsnachweis
Inhalt:
Reference is an integral part of language, and indeed of most systems of communication. When speakers refer to a person, object, event, or point in time, they are tasked with making a series of decisions -- which entity to refer to, how to embed it into a syntactic structure, which type of expression (a pronoun, noun, proper name, etc.) to use for it -- in a process that is highly routinized. This course concerns itself with the last of these decisions, the choice of form, or referential choice. This is a topic that has received considerable attention since the 1970s, and has only gained in relevance since then, both in linguistic and in adjacent fields (e.g. GREC in natural language processing). In this course, we will examine a number of theoretical and empirical approaches to referential choice, and in the context of the latter conduct our own small investigations into various aspects of referential choice, chiefly from a corpus linguistic angle and with a focus on spoken language and cross-linguistic comparison.
Empfohlene Literatur:
Kibrik, Andrej A. 2011. Reference in discourse. Oxford: Oxford University Press.

 

Introduction to Islamic Art and Archaeology

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten, die Einschreibung in den VC ist ab 12. April möglich.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 07, 09
  • MA Cultural Studies of the Middle East
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter; Neuzeit)
  • MA Archäolog. Studiengänge

 

Klasssische Arabische Literatur: Poesie

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet per ZOOM statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 22. März 2021 per E-Mail bei dem Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten. Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PSpLit2 (Modulprüfung: Klausur 120 min.) oder Erweiterungsbereich

 

Koran und Moderne

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet per ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin per E-Mail.
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3

 

Kritische Zugänge zur Entstehung der modernen Türkei

Dozent/in:
Abdulhamit Kırmızı (Suchwort: Kirmizi)
Angaben:
Seminar, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im
Elite-MA CSME Modul PHist3 (Modulprüfung Hausarbeit) oder im Erweiterungsbereich
MA Turkologie: Seminar in den fachwissenschaftlichen Modulen MA Tr 01 und 02
Voraussetzung: Sehr gute Türkischkenntnisse

 

Late Ottoman History

Dozent/in:
Abdulhamit Kırmızı (Suchwort: Kirmizi)
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für den Elite-MA CSME Modul PHist3 (Modulprüfung: schriftl. Hausarbeit) oder Erweiterungsbereich
Inhalt:
Covering the long nineteenth century of the Ottoman Empire ending with the Great War, the course places the events and realities of this timespan in context. It will examine the broad trends and transformations in late Ottoman history with a critical eye for the significant problems and how historians cover these problems. The course begins with an overview of general perceptions of the nineteenth century. After that, the course will assess the major historiographical questions through thematically organized weeks on the modern transformations of state, religion, nation, administration, war, diplomacy, social and intellectual life in the late Ottoman Empire.

 

Liberaler Islam - Positionen, Personen und Argumente

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2021, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.5.2021, 10:15 - 12:45, 14:15 - 16:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.5.2021, 10:15 - 12:45, 14:15 - 16:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.6.2021, 10:15 - 12:45, 14:15 - 17:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.6.2021, 10:15 - 12:45, 14:15 - 17:15, Raum n.V.
ab 14.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, II, IV
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik-Komplementärmodul Orientalistik
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • PRel 2, PRel 4
MA Religionen verstehen
  • Flexnow-Prüfungsanmeldung über die IRS)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A "Religiöse Traditionen" (A1, A2) (Flexnow-Prüfungsanmeldung über die IRS)
Für Studierende der Evang. Theologie
  • (Flexnow-Prüfungsanmeldung über LS Evang. Theolgie)


Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 21.06.-05.07. (10 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Der Begriff 'liberaler Islam' ist in den Medien schon seit geraumer Zeit eine positiv besetzte Antithese zum 'konservativen', 'politischen' und 'fundamentalistischen' Islam. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Im Seminar wollen wir uns anhand einer Reihe von Vordenkern, Themen und Positionen mit der Bandbreite des liberalen oder progressiven Islam in Deutschland und global beschäftigen und dabei auch auf die Debatte über den Begriff selbst und Organisationsformen liberaler Muslime in Deutschland eingehen. Wir fokussieren dabei die Entwicklung seit den 1980er Jahren.
Empfohlene Literatur:
  • Kurzman, Charles: Liberal Islam. A sourcebook, New York 1998.
  • Amirpur, Katajun (Hg.): Der Islam am Wendepunkt : liberale und konservative Reformer einer Weltreligion, Freiburg [u.a.], Herder, 2006.
  • Omid Safi (Hg.): Progressive Muslims On Justice, Gender, and Pluralism. 2003.

 

Literatur und Widerstand - engagierte Literatur

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II, Studium Generale

  • MA Arabistik / Arabic Studies: MA Ar2, MA Ar3, Erweiterungsmodule nach Absprache

  • ElteMA: PSpLit3

  • Studium Generale

Ende der An- und Abmeldefrist in FlexNow ist der 31.05.2021.
Inhalt:
Die moderne arabische Literatur wird, sowohl von ihren Verfasser:innen als auch aus westlicher Perspektive, seit dem 20. Jahrhunderts oft als Spiegelbild und Kommentar politischer Umbrüche und sozialer Bewegungen wahrgenommen. Tatsächlich war und ist Literatur in autoritären Systemen oft ein Mittel, Widerstand gegen Unterdrückung zu formulieren und gesellschaftliche Missstände zu kritisieren. Nicht selten werden dadurch Maßstäbe der „Relevanz“ und „Authentizität“ angelegt, die mit ästhetischen Fragestellungen im Konflikt stehen. Im Seminar werden wir uns mit Prosatexten und Gedichten aus Irak, Palästina, Syrien u. a. beschäftigen, die als Widerstandsliteratur gelten können, und die arabische Debatte über die Notwendigkeit eines „literarischen Engagements“ ebenso wie die rezeptionsästhetischen und poetologischen Konsequenzen einer solchen Verbindung von Literatur und Politik anhand von Forschungsbeiträgen diskutieren.
Alle arabischen Texte werden in Übersetzung vorliegen (Deutsch, Englisch); Auszüge aus dem arabischen Original werden in der begleitenden Lektüreübung gelesen (empfohlen, aber nicht verpflichtend).
Die Teilnehmer:innen erledigen regelmäßig Lektüreaufträge und halten ein Referat. Als Prüfungsleistung kann eine Hausarbeit geschrieben werden.
Einführende Lektüre: Verena Klemm, Literarisches Engagement im Nahen Osten: Konzepte und Debatten. Würzburg: Ergon Verlag 1998.

 

Modern Ottoman Bureaucracy: A Socio-Institutional History

Dozent/in:
Abdulhamit Kırmızı (Suchwort: Kirmizi)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PHist3

 

Motive und Metaphorik in der klassischen persischen Dichtung

Dozent/in:
Arham Moradi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Einzeltermin am 13.7.2021, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: sehr gute Persischkenntnisse (Niveau P4), Kenntnis der klassischen persischen Literatur

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow:1.4.2021-25.04.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies
Aufbaumodul: "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik", Seminar mit Prüfung (Hausarbeit mit Referat 30 Min.), 2 SWS
Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit Prüfung (mündliche Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
Arbeit mit persischen Quellen I/Reading and analyzing sources in Persian language I, PHist7, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
Arbeit mit persischen Quellen II/Reading and analyzing sources in Persian language II, PHist 8, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Die genaue Kenntnis von Motiven und Stilmitteln der persischen Dichtung spielt beim Verständnis klassischer persischer Texte eine entscheidende Rolle. Wer sich mit Werken aus dem vormodernen Iran beschäftigen möchte, sollte die Metaphorik der persischen Literatur beherrschen. Im Seminar setzen wir uns mit unterschiedlichen Motiven auseinander und besprechen in jeder Sitzung beispielhaft eine Gruppe, z.B. Motive aus der Tier- und Pflanzenwelt oder aus den Bereichen Edelsteine, Sportarten, Spiele etc. Hierzu lesen wir Textbeispiele im Original und übersetzen diese kommentiert ins Deutsche. Schrittweise untersuchen wir so die Entwicklung der Bildsprache persischer Poesie vom 10. bis 17. Jahrhundert.

 

Motive und Metaphorik in der klassischen persischen Dichtung (Projektübung)

Dozent/in:
Arham Moradi
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: sehr gute Persischkenntnisse (Niveau P4), Kenntnis der klassischen persischen Literatur

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.4.-25.4.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Modulanbindungen:
Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies
• Intensivierungsmodul: "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur"; Seminar (persische Lektüre) mit Prüfung (Portfolio) oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS
• Erweiterungsmodul Iranistik Fachwissenschaft III, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
• Arbeit mit persischen Quellen III/Reading and analyzing sources in Persian language III, PHist 9, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Zusätzliche Übung zum Seminar "Motive und Metaphorik in der klassischen persischen Poesie" (weitere Beispiele und Übersetzungen).

 

Osmanisch II/ Arbeit mit türkischen Quellen II

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereiche belegt werden:
  • MA Turkologie: Zweiter Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 5

 

Persisch für Studierende ohne Persischkenntnisse

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Übung, ECTS: 5
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, SP17/01.18

 

Philosophie in der islamischen Welt

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet vermutlich Online statt, andernfalls in Erlangen (Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen, Raum C603)
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3
Bitte um vorherige Anmeldung bei der Dozentin bis 22.03.2021!

 

Philosophie in der islamischen Welt: Die Säkularismusdebatte zur Zeit der Nahda

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet per ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin per E-Mail!
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3 (Referat oder Referat mit Hausarbeit) oder Erweiterungsbereich
Inhalt:
Thema des Seminars ist die Bewegung des sogenannten Modernismus in der arabisch-islamischen Welt vom 19. Jh. bis in die Gegenwart. „Arabische Welt“ meint den arabischsprachigen Raum des Vorderen Orients, beschränkt sich aber nicht auf islamische Quellen und Akteure. Wichtige Impulse gewann die Bewegung des Modernismus auch von christlicher Seite. Der Kristallisationspunkt des Modernismus der arabisch-islamischen Welt wird oft mit der Epoche der Nahda als Ausdruck der einsetzenden politischen und kulturellen Emanzipation und Befreiung von der Besetzung durch die Kolonialmächte und der Entwicklung des Panarabismus als Gegenbewegung zum Stigma des "futur", der Stagnation, identifiziert. Im Seminar beschäftigen wir uns anhand von Texten mit den historischen, kulturellen (philosophischen, literarischen, religiösen) und sozialen (z.B. Frauenrechte) Zusammenhängen, die von der neuen Bewegung berührt wurden.

 

Pidgins and creoles

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das für das (Erweiterte) Aufbaumodul 1 "Sprache und Gesellschaft" und das (Erweiterte) Aufbaumodul 2 "Sprachliche Strukturen" und das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft". Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und -wandel" sowie das Mastermodul 3 "Sprachliche Diversität" im MA "General Linguistics" und das Mastermodul PLing 2 "Focus on theory in language variety and change" sowie PLing3 "Language documentation and analysis" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please to enrol into this course on FlexNow and and on the VC. Note that if you have problems you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.


The course is held via Zoom until further notice. Course history on the VC. The invitation to the first lecture will be sent via the VC once you have enrolled on the VC.

First readings and assignments are available on the VC from 12.04.. Please follow the instructions on the documents.

ECTS-Informationen
  • im Aufbaumodul 2 (6 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Erweiterten Aufbaumodul 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • in den Mastermodulen 2 und 3 (6-8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) bzw. Portfolio als Leistungsnachweis
  • in den Mastermodulen PLing 2 und PLing 3 gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) bzw. Portfolio als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course provides an overview into the main issues surrounding the concepts of pidgin and creoles. Broadly speaking, we need to consider both the particular sociocultural conditions that lead to the emergence of these two phenomena, and the kinds of linguistic forms (phonology, morphology, syntax, lexicon etc.) which characterize them.
Empfohlene Literatur:
This topic is closely interrelated with other topics, in particular language change, language contact, and language acquisition, and there is a vast literature on it (see the end of this document for a selection). We will primarily use Velupillai (2015), and make reference to the online accessible Atlas of Pidgin and Creole Structures Online (Michaelis et al 2013):
• Michaelis, Susanne Maria & Maurer, Philippe & Haspelmath, Martin & Huber, Magnus (eds.) 2013. Atlas of Pidgin and Creole Language Structures Online. Leipzig: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology. (Available online at http://apics-online.info, Accessed on 2021-04-09.) • Velupillai, Viveka. 2015. Pidgins, creoles and mixed languages. An introduction. Amsterdam: Benjamins.

 

Politische Mystik? Die Sufis und die emiratische Religionspolitik seit 2011

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, II, III, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalische MA-Studiengänge
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 4

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 21.06.-05.07. (10 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) stehen im Westen für eine besonders tolerante Religionspolitik. Der Papstbesuch im Jahre 2019 und die Normalisierung der Beziehungen mit Israel 2020 dienen hierbei als Beleg. Auch haben die VAE in den letzten Jahren ein ganzes Netzwerk von religiösen Organisationen und Initiativen gegründet, um einen friedvollen und toleranten Islam zu fördern, darunter das Forum for Promoting Peace in Muslim Societies (FPPMS), das durch den mauretanischen Scheich Abdullah bin Bayyah geleitet wird. Kritische muslimische Stimmen wenden hingegen ein, dass die emiratische Religionspolitik allein machtpolitisch begründet sei. Den Herrschern gehe es vor allem darum, den politischen Islam der Muslimbruderschaft zurückzudrängen, der ihnen gefährlich werden könne. Dabei arbeiteten sie auch mit dem ägyptischen Regime von Abdelfattah Sisi zusammen, das ähnliche Interessen verfolge. Die VAE, so lautet der Vorwurf dieser Stimmen, förderten vor allem quietistische und unterwürfige Muslime sufischer Ausrichtung, die keine Hemmungen hätten, mit Unrechtsregimen zusammenzuarbeiten. Das Aufblühen des Sufismus in Ägypten nach dem Arabischen Frühling wird als direkte Folge dieser Politik interpretiert. Was ist von diesen Deutungen der religiös-politischen Entwicklungen am Golf und in Ägypten zu halten? Die Auseinandersetzung mit dieser Frage dient in dem Seminar als Ausgangspunkt für eine umfassendere Beschäftigung mit der emiratischen Religionspolitik, der politisch-religiösen Rivalität zwischen Katar und den VAE und den internationalen sufischen Netzwerken.

Gute Arabisch-Kenntnisse sind bei dieser Lehrveranstaltung von Vorteil. Hausarbeiten können auch in Form von Wikipedia-Artikeln erbracht werden.
Empfohlene Literatur:

 

Propaganda in der Islamischen Welt: Texte und Visuelle Kultur erfahren

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten, die Einschreibung in den VC ist ab 12. April möglich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Zusammenarbeit mit Dr. Jörn Thielmann (EZIRE; FAU Erlangen). Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Cultural Studies of the Middle East
  • BA Islamischer Orient: Intensivierungsmodul BA IO 06
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 07-10
Inhalt:
Propaganda als Herrschaftstechnik ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Aber erst mit Gründung der römisch-katholischen „sacra congregatio de propaganda fide“ 1622 die Theoriegeschichte der Propaganda, also der Reflexion über Instrumente, Mechanismen und Wirkungen von Propaganda und ihr gezielter, planvoller Einsatz. Perfektioniert wurde dies dann ab dem frühen 20. Jahrhundert. Einerseits im Bereich der Werbung, mit dem der Begriff Propaganda lange verbunden war. Andererseits im politischen Feld, hier verstanden als Technik, mit der eine Elite die Massen zum Besten der Gesellschaft steuert. Das Seminar sucht nach Erscheinungsformen von Propaganda in der Islamischen Welt in Geschichte und Gegenwart anhand von visueller Kultur und von Texten und versucht, interdisziplinär sowohl die Wahrnehmungsfähigkeit von Propaganda als auch die analytische Abgrenzungs- und Beschreibungsfähigkeit zu schärfen.

 

Quantitative methods in linguistics: Basic concepts

Dozent/in:
Nils Norman Schiborr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" im MA "General Linguistics", das Mastermodul PLing 5 "Methods in quantitative analysis" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen

  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 4 (8 ECTS) gilt ein Portfolio bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 5 (5 ECTS) gilt ein Portfolio bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course offers an introduction to quantitative approaches to linguistics. It covers general principles of empirical research, various methods of data collection and assessment (including questionnaire design as well as corpus annotation and queries), as well as basic concepts of descriptive and inferential statistics. It also includes a (gentle) introduction to statistical computing with R.
Empfohlene Literatur:
Rasinger, Sebastian. 2013. Quantitative research in linguistics: An introduction. 2nd ed. New York: Bloomsbury. Baayen, Harald. 2008. Analyzing linguistic data: A practical introduction to statistics using R. Cambridge: Cambridge University Press. Gries, Stefan. 2009. Statistics for Linguistics with R. A practical introduction. Berlin: Mouton den Gruyter. Levshina, Natalia. 2015. How to do linguistics with R: Data exploration and statistical analysis. Amsterdam: John Benjamins.

 

Semitische Sprachwissenschaft (Seminar)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet oer ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie den Dozenten per E-Mail.
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich

 

Semitische Sprachwissenschaft (Vorlesung)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet per ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie den Dozenten per E-Mail.
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D1 (mdl. Prüfung)

 

Sünde – Geschichte einer Idee: Theologien von Sünde, Schuld und Vergebung in Judentum und Christentum [Sünde]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Bründl, Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021 , 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H 2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N 45 2 (Theologische Diskurse)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)


Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)


Inhalt:
Dass der Mensch ein Sünder vor Gott ist, enthüllt eine Charakteristik, die das menschliche Selbstverständnis wie seine Weltverantwortung und nicht zuletzt sein Gottesverhältnis betrifft und zugleich eine spezifische Problemstellung für den theoretischen wie praktischen Umgang mit dem Bösen in der Welt anbietet. Im Christentum ist die Sünde von Beginn an eine prägende anthropologische Grundbestimmung (vgl. Röm 7). Dabei rezipieren und modifizieren die ersten Christen Konzepte der ihnen vorausgehenden altisraelitischen und ihrer zeitgenössischen jüdischen Theologie. Unser Seminar will die durchaus unterschiedlichen Vorstellungen von Sünde, Schuld und korrespondierend auch von Vergebung in einem interreligiösen Gespräch zwischen Judentum und Christentum näher in den Blick nehmen. Es will über die Genealogie der Begriffe aufklären und ihre Relevanz für moderne Problemstellungen ausloten. Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen, betreffen die Erlösungsbedürftigkeit des Menschen, die Solidarität der Menschen unter- und ihre Verantwortung füreinander, aber auch die Orientierungsfunktion der Religionen für die Bewältigung der allenthalben erfahrbaren Fehlbarkeit des Menschen in der Welt und nicht zuletzt die Frage der »Todsünde«, die das Unverzeihliche benennt und seine Unvergebbarkeit zum Thema macht. In der Suche nach angemessenen Antworten auf diese oder ähnliche Fragen werden wir uns mit der Hebräischen Bibel und neutestamentlichen Texten, mit theologischen Klassikern wie Augustinus, Origenes und Calvin, aber auch mit modernen Theologen und Philosophen – Karl Rahner, Paul Ricoeur, Martha Nußbaum oder Jacques Derrida – auseinandersetzen.
Empfohlene Literatur:
  • Anselm von Canterbury (Ausg. lat. u. dt. 1986), Warum Gott Mensch geworden, München.

  • Hans-Christoph Askani (2006), Schöpfung als Bekenntnis (= Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 50), Tübingen.

  • Augustinus (2006): De Libero Arbitrio, Opera. Band 9: De libero arbitrio (B, Frühe philosophische Schriften), zweisprachige Ausgabe, hrsg., eingeleitet und übersetzt von Johannes Brachtendorf. Schöningh, Paderborn.


  • Jacques Derrida (2000), Das Jahrhundert der Vergebung. Verzeihen ohne Macht – unbedingt und jenseits der Souveränität. Interview mit Michel Wieviorka, in: Lettre international 48, 10–18.

  • Julia Enxing (Hg.) (2015), Schuld. Theologische Erkundungen eines unbequemen Phänomens, Ostfildern.

  • Paula Fredriksen (2012): Sin: The Early History of an Idea, Princeton: Princeton University Press.

  • Hanna Barbara Gerl-Falkovitz (2013), Verzeihung des Unverzeihlichen? Ausflüge in Landschaften der Schuld und der Vergebung, Dresden.

  • Christof Gestrich (21995), Die Wiederkehr des Glanzes in der Welt. Die christliche Lehre von der Sünde und ihrer Vergebung in gegenwärtiger Verantwortung, Tübingen.

  • Charles L. Griswold / David Konstan (Hg.) (2012): Ancient forgiveness. Classical, Judaic, and Christian. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

  • Vladimir Jankélévitch (2004), Das Verzeihen. Essays zur Moral und Kulturphilosophie, Frankfurt a.M.

  • Martha Craven Nussbaum (2016): Anger and forgiveness. Resentment, generosity, justice. First issued as an Oxfors University Press paperback. New York: Oxford University Press.(deutsch: Zorn und Vergebung: Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, Darmstadt 2017)

  • Paul Ricoeur (21989 u 21988), Phänomenologie der Schuld: Bd. 1: Die Fehlbarkeit des Menschen. Bd. 2: Symbolik des Bösen, Freiburg i. Br. / München.

  • Hans Schwarz (1993), Im Fangnetz des Bösen. Sünde – Übel – Schuld, Göttingen.

  • Michael Sievernich (1983), Die christliche Auffassung von Schuld und Umkehr, in: Schuld und Umkehr in den Weltreligionen, Mainz, S.–S..

 

Theories, Methods and Topics in Oriental Studies TM 2

Dozent/in:
Abdulhamit Kırmızı (Suchwort: Kirmizi)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul TM2, Modulprüfung: Präsentation auf dem Workshop und Hausarbeit

 

Theories, Methods and Topics in Oriental Studies TM 2 - Workshop

Dozent/in:
Abdulhamit Kırmızı (Suchwort: Kirmizi)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul TM2

 

Viren, Seuchen, Katastrophen: Medizinische Versorgung und der Aufbau des iranischen Gesundheitssystems

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 1.4.2021-25.4.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Anbindungen:

BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I (Seminar)
  • Vertiefungsmodul II (Seminar)

MA Iranistik:
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar)
  • Aufbaumodul (Seminar)
  • Erweiterungsbereich: Fachwissenschaft IV (Seminar)

MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • PHist 3
Inhalt:
Die gegenwärtige Situation wird zum Anlass genommen, epidemische und endemische Krankheiten in der Geschichte Irans näher zu betrachten. Die Art der Krankheiten, Gründe für ihre Entstehung und Verbreitung, der medizinische, soziale und politische Umgang mit ihnen und die Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft werden Gegenstand des Seminars sein. Das wissenschaftliche Interesse an diesen Phänomenen ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen, so dass umfangreiche (nicht-medizinische) Forschungsliteratur zur Verfügung steht. Persische Originaltexte zum Thema werden in der Lehrveranstaltung Persische Lektüre zu Viren, Seuchen, Katastrophen gelesen.

 

Workshop: Repräsentation und Ausstellungspraxis von Kunst aus der MENA-Region

Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Die Lehrveranstaltung findet teils im Blockformat statt. Die Termine der Blockveranstaltungen werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
  • MA Cultural Studies of the Middle East
  • MA Kunstgeschichte

Teilnahmevoraussetzungen für diese Übung sind die rechtzeitige Anmeldung per E-Mail bei der Dozentin (Anmeldefrist bis zum 15.04) sowie die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung am 16.04. von 10:15-11:45 Uhr.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung soll in Kooperation mit der Berliner Kuratorin Charlotte Bank eine Ausstellung im non-profit Ausstellungsraum Art-Lab Berlin organisiert werden. Dabei lernen die TeilnehmerInnen in den Blockveranstaltungen theoretische und methodische Ansätze zur Repräsentation von Kunst aus der MENA-Region, um ein Konzept für eine Gruppenausstellung vor Ort zu erstellen. In den Seminaren beschäftigen wir uns mit Fragen und Diskursen rund ums Kuratieren und Ausstellen im globalen sowie postkolonialen Kontext. Im praktischen Teil, der in den Räumlichkeiten des Art-Labs in Berlin stattfinden wird, werden die Studierenden in einem zweitägigen Workshop in enger Zusammenarbeit mit der Kuratorin und ausgewählten KünstlerInnen an einem Ausstellungskonzept arbeiten. Die Blockseminare finden online statt, die Workshoptermine in Berlin unter Beachtung der aktuellsten Hygiene-Regelungen für Präsenzveranstaltungen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof