|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>
|
Cultural Studies of the Middle East (Gastprofessur)
|
"Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen" - Ein Lektürekurs zur Geschichte des modernen Staates Israel -
- Dozent/in:
- Tina Betz
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
- Termine:
- Mi, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
- A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
- A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
- V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
- A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
- V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)
Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
- Modul PRel 1
- Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
- Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)
Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
- MAReLit 1
- MA RelLit InterS RT
- MARelLit InterS GIB
- Inhalt:
- Der moderne Staat Israel blickt zwar erst auf 74 Jahre des Bestehens zurück, hat aber vor und nach der Gründung zahlreiche bewegte, vielschichtige und diskursreiche Epochen durchlaufen. Dabei hat Israel nie im luftleeren Raum existiert und gehandelt, sondern sich durch die immerwährende Bewältigung von Herausforderungen im geopolitischen, innenpolitischen, geschichtlichen und kulturellen Bereich weiterentwickelt.
Israel ist voll von Diskursen des Zusammenlebens einer Gesellschaft, des Mensch-Seins, des Jüdisch-Seins und pluraler Identitäten. Diesen Diskursen wollen wir uns gemeinsam in einem Lektürekurs annähern. In einem geschichtlichen Durchgang durch die Geschichte Israels widmen wir uns durch die Lektüre und Diskussion verschiedener Texten einigen Kernthemen der israelischen Gesellschaft (z.B. Zionismus, die Entstehung des Hebräers, die Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft, Kriegsführung, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen).
Unsere Kernlektüre ist dabei Noam Zadoffs Geschichte Israels. Von der Staatsgründung bis zur Gegenwart , wobei wir immer wieder einen Blick auf Original-Texte und Essays / Aufsätze anderer Autorinnen und Autoren werfen und so ausgewählte Fragen im Plenumsgespräch und in kleinen kurzen Inputs vertiefen.
- Empfohlene Literatur:
- Zadoff, Noam: Geschichte Israels. Von der Staatsgründung bis zur Gegenwart, C.H.Beck, München 2020. bei Teilnahme am Kurs zur Anschaffung dringend empfohlen > bei der Bundeszentrale für politische Bildung auch sehr günstig zu erwerben).
- Sznaider, Natan: Gesellschaften in Israel. Eine Einführung in zehn Bildern, Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin 2017.
- Grill, Tobias, Wolffsohn, Michael: Israel. Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Verlag Barbara Budrich, Opladen 2016.
- Lozowick, Yaacov: Israels Existenzkampf. Eine moralische Verteidigung seiner Kriege, Konkret Literaturverlag, Hamburg 2006.
- Schlagwörter:
- Judentum
|
|
Book Painting in the Arab World, 12th-14th Centuries -
- Dozent/in:
- Lorenz Korn
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS
- Termine:
- Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten, die Einschreibung in den VC ist ab 12. April möglich
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
- MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 04, 07-10
- MA Kunstgeschichte (Mittelalter)
- MA Cultural Studies of the Middle East: PKA1: The Art of the Book, Book, Painting, Calligraphy in the Islamic World.
- Inhalt:
- Prachtkorane mit reicher Illumination und bebilderte Werke der Prosaliteratur bezeichnen die Spannweite arabisch-islamischer Buchkunst, die im 12.-14. Jahrhundert eine sichtbare Blüte erfährt. Neben Kalligraphie und graphischem Dekor steht im Mittelpunkt des Seminars die Analyse der figürlichen Buchmalerei. Figurenstil und Raum, Darstellung von Architektur und Farbe werden im Hinblick auf die Text-Bild-Relation und auf mögliche Quellen und Vorbilder hin untersucht.
|
|
Fatwas als Quellen der muslimischen Sozial- und Religionsgeschichte -
- Dozent/in:
- Philipp Bruckmayr
- Angaben:
- Seminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
- Termine:
- Di, 14:15 - 15:45, LU19/00.11
ab 26.4.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
- Vertiefungsmodul I, II,
- Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft:
- Fachmodul I, III, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalistische MA-Studiengänge:
- Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
- Modul PRel 2, PRel4, PHist3
MA Religionen verstehen:
- Modul MA RelLit InterS RT
Achtung
- Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
- Prüfungsanmeldung und Abmeldung: 04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)
- In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
- VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
- Inhalt:
- Das Seminar behandelt ausgewählte Themen der muslimischen Sozial- und Religionsgeschichte anhand von Fatwas sunnitischer und schiitischer Rechtsgelehrter aus verschiedenen Perioden und Regionen. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf transnationale bzw. -regionale Aspekte gelegt. Zur Heranführung an das Thema werden anfangs Kernelemente des islamischen Rechts und des Fatwawesens betrachtet. Darauf folgt die Auseinandersetzung mit konkreten Fatwas, ihren Urhebern und ihren historischen bzw. aktuellen Kontexten. Das Seminar soll nicht nur Einblicke in Fatwawesen und -literatur bieten, sondern auch die Relevanz derartiger Quellen als Fenster auf gelebte Religionspraktiken und soziale Entwicklungen in muslimischen Gemeinschaften vor Augen führen.
Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige arabische Texte gelesen werden.
- Empfohlene Literatur:
- Rüdiger Lohlker: Islamisches Recht. Wien: Facultas, 2012.
- Muhammad Khalid Masud, Brinckley Messick & David S. Powers (Hrsg.): Islamic Legal Interpretation. Muftis and Their Fatwas. Cambridge, MA.: Havard Univ. Press, 1996.
- Khaled Abou El Fadl, Ahmad Atif Ahmad & Said Fares Hassan (Hrsg.): Routledge Handbook of Islamic Law.
|
|
G1: Arabisch für Studierende ohne Arabischkenntnisse -
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 bis 30.04.2022.
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom 04.07.2022 bis 18.07.2022.
Masterstudiengang CSME: G1
Für die Anmeldung in FlexNow melden Sie sich bitte bei Schayan Gharevi, Koordinatorin für den Studiengang CSME.
schayan.gharevi@uni-bamberg.de
- Inhalt:
- Studierenden des Masterstudiengangs Kulturwissenschaften des Vorderen Orients werden in dieser Übung Grundkenntnisse der arabischen Grammatik vermittelt. Sie lernen, Strukturen der arabischen Sprache in den Kontaktsprachen des Arabischen zu erkennen und zu analysieren, und erwerben die Fähigkeit, diese Grundkenntnisse zur besseren Einordnung von sprachlichen Besonderheiten anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit der arabischen Grammatik erfolgt vor dem Hintergrund der Kontaktsprachen Türkisch, Persisch oder einer anderen orientalischen Sprache. Deshalb wird die Kenntnis einer dieser Sprachen vorausgesetzt.
Inhalte:
Erlernen des arabischen Alphabets sowie der Grundzüge arabischer Grammatik;
arabische Morphologie;
Einübung morphologischer Besonderheiten, die sich verstärkt in nicht-arabischen Zusammenhängen wiederfinden.
Modulprüfung: Klausur (120 min.)
| | | Do | 10:00 - 12:00 | SP17/02.19 |
Behzadi, L. |
|
Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Goulia Ghardashkhani-Otter, Lale Behzadi
- Angaben:
- Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, auch als Übung; Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
- Termine:
- Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 11.4.2022 10:00 Uhr bis 09.05.2022 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
- Fachwissenschaftliches Aufbaumodul,Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
- Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
- Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
- Studium Generale
Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies:
- Grundlagenmodul Iranistik II, Seminar mit Klausur (90 Min), 2 SWS
- Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
- Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
- Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
- Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
MA Arabistik:
MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East:
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1); Language and Literature
Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS
MA Berufliche Bildung:
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A: V ohne Prüfung (2 ECTS), oder V mit Prüfung: Klausur 90 Min. (4 ECTS)
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B: V ohne Prüfung (2 ECTS)
„Sonstige Module und Module im Master of Education Berufliche Bildung nur nach Absprache.“
„Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von „Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B“ per E-Mail bis 15.05.2022 an [arabistik@uni-bamberg.de]“
- Inhalt:
- Die Vorlesung dient der Vertiefung der Kenntnisse vormoderner Literaturen in den Regionen des Vorderen Orients, insbesondere der Literatur in arabischer und persischer Sprache (in Übersetzung). Anhand ausgewählter Beispiele werden Querverbindungen und intertextuelle Bezüge verdeutlicht. Durch die Kenntnis wichtiger Autoren, kanonischer Texte, Terminologien und wissenschaftlicher Debatten lernen die Studierenden, die gegenseitige Beeinflussung, Kontinuitäten und Brüche zu verstehen und in ihren historischen Zusammenhang zu stellen.
|
|
Geschichte und Kultur Irans unter den Pahlavi -
- Dozent/in:
- Christine Kämpfer
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
- Termine:
- Di, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 11.4.2022 10:00 Uhr - 09.05.2022 23:59
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr
Die Prüfung findet am Di., 26.7.2022, 14-16 Uhr, SP17/02.19 statt.
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
- Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul 1 (Modulprüfung: schriftl. Hausarbeit)
- Studium Generale
Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
- Grundlagenmodul Iranistik I (Modulprüfung: vsl. Klausur)
- Grundlagenmodul Iranistik II (Modulprüfung: vsl. Klausur)
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaft des Vorderen Orients
- Inhalt:
- Von 1925 bis 1979 wurde Iran von der Pahlavi-Monarchie regiert, eine Zeit, die gleichsam von Modernisierung und Nationalisierung auf der einen, aber auch von sozialen Konflikten auf der anderen Seite geprägt war. In diesem Seminar soll der historische Verlauf dieser Periode betrachtet werden, gleichzeitig soll untersucht werden, wie sozio-politische Diskurse ihren Niederschlag in darstellender und bildender Kunst sowie Literatur fanden.
Sprachliche Voraussetzungen gibt es keine, aktive Teilnahme, die Bereitschaft zu Kurzreferaten und regelmäßige Lektüre (auch englischer Texte) werden vorausgesetzt.
|
|
Hebräische Texte Lesen: Grundlagen der hebräischen Grammatik -
- Dozent/in:
- Keren Presente
- Angaben:
- Sprachpraktische Ausbildung, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
- Termine:
- Di, 12:00 - 14:00, FL2/01.01
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!
Modulzugehörigkeit für BA Jüdische Studien
Vorkenntnisse: Das Hebräisch Alphabet in Druckschrift
Leistungserwerb: Klausur
Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.
- Inhalt:
- Die Grundlagen der hebräischen Grammatik und die Fähigkeit, einfache Texte zu lesen, stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Begleitend bauen die Teilnehmenden einen Grundwortschatz von bis zu 1000 Wörtern auf.
- Empfohlene Literatur:
- Ateret Yarden-Barak & Goni Tishler: First and Foremost, Hebrew for Beginners and More, Textbook + Workbook; Academon Verlag 2018, ISBN 978-965-350-187-4
- Gila Freedman Cohen & Carmia Shoval: Easing into Modern Hebrew Grammar, A User-friendly Reference and Exercise Book (2 Volumes), Magnes Press 2020, ISBN: 978-965-493-602-6
|
|
Ins Lesen kommen: Wege in die arabische Jugend- und Populärliteratur. -
- Dozent/in:
- Christian Junge
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, ZW6/01.04
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anrechenbar im Elite MA CSME PHist10, PHist11, PHist12, Modulprüfung: Portfolio
oder
MA Ar 1, 2, 3, 4, 5
- Inhalt:
- Lesen, lesen, lesen! Dieses praxisorientierte Lektüreseminar richtet sich an Studierende, die noch nicht viel Erfahrung mit dem Lesen arabischer Belletristik gesammelt haben oder daran verzweifeln. Im Mittelpunkt steht dabei die gemeinsame Einübung eines zügigen, extensiven Lesens, das Spaß orientiert und zugleich fehlertolerant ist. Zu diesem Zweck werden in Einklang mit den literarischen Vorlieben und sprachlichem Niveau der Studierenden einfache bis mittelschwere Texte der Jugend- und Populärliteratur gelesen und diskutiert. Dabei können Horror- und Sci-Fi-Romane ebenso wie Liebes- und Spionagegeschichten oder satirische Literatur oder Comics gelesen werden. Darüber hinaus führen die Studierenden ein Lesetagebuch über ihre tägliche Leseerfahrung und diskutieren diese gemeinsam in der Gruppe, denn die Erweiterung des literarischen Kern-Wortschatzes ist für die Entwicklung einer extensiven Lesekompetenz ebenso bedeutsam wie die Stärkung der Frustrationstoleranz, allen voran aber sind Spaß und Übung wichtig!
|
|
Islamische Doxographie - eine Einführung -
- Dozent/in:
- Patrick Franke
- Angaben:
- Seminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
- Termine:
- Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
ab 29.4.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulangaben
BA Islamischer Orient:
- Vertiefungsmodul I, II
- Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamlwissenschaft:
- Fachmodul II, III, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalische MA-Studiengänge:
- Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
- Module PRel 1, PRel 2, PRel 3
MA Religionen verstehen:
- Modul MA RelLit InterS - GIB
Achtung
- Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
- Prüfungsanmeldung-/abmeldung: 04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)
- Module sind laut Univis zu belegen
- VC-Anmeldung unbedingt erforderlich
- Inhalt:
- Nicht nur das Entstehungsmilieu des Islams war von einer Pluralität unterschiedlicher religiöser Gruppen geprägt, auch der Islam selbst hat schon sehr früh eine Vielzahl unterschiedlicher Religionsparteien und theologischer Schulen herausgebildet. Um innerhalb dieser verwirrenden Vielfalt verschiedener religiöser Lehren Orientierung zu bieten, verfassten muslimische Gelehrte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit systematische Werke, in denen sie die verschiedenen Gruppen mit ihren Lehren vorstellten. Als Höhepunkt dieses doxographischen Textgenres gilt das Werk al-Milal wa-n-Nihal von asch-Schahrast n (gest. 1153), das nicht nur Islam, Judentum und Christentum mit ihren verschiedenen Untergruppen behandelt, sondern auch iranische Religionen, alchemistische und astrologische Lehren, philosophische Schulen, die Ansichten der vorislamischen Araber und die Weisheitslehren Indiens. Das Werk, das schon im 19. Jahrhundert von Theodor Haarbrücker ins Deutsche übersetzt wurde, soll in unserer Veranstaltung als Ausgangspunkt für die Erkundung der islamischen Doxographie dienen: Welche Werke doxographischen Charakters gab es und wodurch zeichnen sie sich aus, welche verschiedenen religiösen Lehren und Weltanschauungen werden in ihnen behandelt und wiewerden sie bewertet?
Das Seminar, das von einer arabischen Lektüreübung begleitet wird, in der einschlägige arabische Texte gelesen werden, führt in die lebendige muslimische Kultur des Schreibens über fremde Religionen und Lehren ein und will damit auch einen Einblick in die Geschichte interreligiöser Wahrnehmungen geben.
- Empfohlene Literatur:
- Theodor Haarbrücker: Abu-'l-Fath' Muhammad asch-Schahrastani's Religionspartheien und Philosophenschulen. Zum ersten Male vollständig aus dem Arabischen übersetzt und mit erklärenden Anmerkungen versehen von Dr. Theodor Haarbrücker. Halle, C. A. Schwetschke und Sohn, 1850 1851.
- Josef van Ess: Der Eine und das Andere: Beobachtungen an islami-schen häresiographischen Texten. Berlin, De Gruyter, 2011.
- Jean-Jacques Waardenburg: Muslim perceptions of other religions: a historical survey. New York [u.a.], Oxford Univ. Press, 1999.
|
|
Koran und Moderne -
- Dozent/in:
- Cleophea Ferrari
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2022 per E-Mail bei der Dozentin an.
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im
Elite-MA CSME Modul PRel3
- Inhalt:
- Westliche Koranforschung: In der zeitgenössischen Koranforschung der westlichen Welt lassen sich verschiedene Richtungen nachzeichnen, seien es unter anderen historisch-kritische, feministische oder sozialpolitische Ansätze von AutorInnen wie Fazlur Rahman, Amina Wadud, Nasr Hamid Abu Zaid, Reinhard Schulze und Aziz al-Azmeh. Anhand ausgewählter Beispiele verschaffen wir uns in diesem Seminar einen Einblick in die Sichtweisen und Fragestellungen, welche in der „westlichen“ Koranforschung erscheinen.
|
|
Kosmologische Konzepte im frühen Christentum, Judentum und Islam [Kosmologie in Christentum, Judentum, Islam] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Susanne Talabardon, Cleophea Ferrari
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
- Termine:
- Di, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzungen / Organisatorisches
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!
Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
- B/H-3 Einführung in die Religionswissenschaft
- A/H-2 Theologische Diskurse
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
- B/N-45 Einführung in das Judentum
- A/N 45 2 Theologische Diskurse
- V/N 45 1a Interreligiöe Perspektive
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
- B/N-30 Grundlagen des Judentums
- A/N 30 2 Theologische Diskurse
- V/N 30 1a Interreligiöse Perspektiven
- Inhalt:
- In der jüngeren Forschung wird derzeit der Ansatz erprobt, das frühe Judentum, Christentum und Islam in einen deutlich engeren historischen Zusammenhang miteinander zu bringen (vgl. Stroumsa, 2015). In unserem Seminar werden wir diese historische Hypothese ausgehend von einem zentralen theologischen Thema, der Weltentstehung und -ordnung, überprüfen. In welchem Verhältnis stehen die biblischen, frühchristlichen, frühjüdischen und frühislamischen Konzepte zueinander? Gegenstand unserer Untersuchung werden neben den Schöpfungserzählungen der Bibel und des Qur’an philosophische und theologische Entwürfe (Kirchenväter, rabbinische Texte, jüdische und islamische Philosophen) sein.
- Empfohlene Literatur:
- Guy G. Stroumsa (2015): The Making of Abrahamic Religions in Late Antiquity, Oxford: Oxford University Press.
- Kilcher, Andreas B.; Fraisse, Ottfried; Schwartz, Yosef (Hg.) (2003): Metzler Lexikon jüdischer Philosophen. Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler (https://www.spektrum.de/alias/lexikon/metzler-lexikon-juedischer-philosophen/1571244).
- Simon, Heinrich; Simon, Marie (1990): Geschichte der jüdischen Philosophie. 2. Aufl. Berlin: Union-Verl.
- van Kooten, Geurt Hendrik (Hg.) (2005): The creation of heaven and earth. Re-interpretation of Genesis I in the context of Judaism, ancient philosophy, Christianity, and modern physics. Leiden, Boston: Brill (Themes in biblical narrative, v. 8).
- Schlagwörter:
- Cultural Studies of the Middle East
|
|
Lektüre arabischer Klassiker -
- Dozent/in:
- Lale Behzadi
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.19
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 bis 30.04.2022.
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom 04.07.2022 bis 18.07.2022.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
- BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II (ohne Prüfung), Intensivierungsmodul, Studium Generale
- MA Arabistik/Arabic Studies: - MA Ar 01 , 02, 03 (ohne Prüfung),
MA Ar 05, 09, 13 (Prüfung Portfolio)
- Elite Masterstudiengang: PHist 10, PHist 11, PHist 12
Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der
- Inhalt:
- Ausgewählte arabische Textbeispiele illustrieren die in der Vorlesung (arabische und persische Literaturgeschichte) behandelten Autoren und Themen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Autoren der klassischen arabischen Literatur kennen und üben sich im Lesen und Übersetzen. Die Veranstaltung ist deshalb auch empfehlenswert für Studierende, die nicht die Vorlesung besuchen, jedoch ihre Sprachfertigkeiten vertiefen möchten. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte.
Als Prüfungsleistung für Module des Erweiterungsbereichs M.A. Arabistik kann ein Portfolio erstellt bzw. eine Klausur geschrieben werden.
|
|
Linguistic Fieldwork Kurdish -
- Dozent/in:
- Natalia Bogomolova
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Modulstudium, Seminar for MA module 4/9 "Sprachwissenschaftliche Methoden" (Linguistic Research Methods) (8 ETCS) for MA "General Linguistics"; MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 3 and PLing4 (5 ECTS)
- Termine:
- Mi, 8:15 - 9:45, SP17/01.05
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.
We ask you to please enrol into this course on FlexNow and and on the VC as soon as possible. Note that if you have problems you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.
- The lecture will be in English.
- FlexNow-Anmeldung ab dem 04.04. / Registration via FlexNow starts April 4
Exam Registration in FlexNow: 04 July 2022 (10 a.m.) until 18 July 2022 (11:59 p.m.)
- Inhalt:
- This course discusses methods for doing field research on a non-native language. We talk about several issues: (i) what fieldwork involves, (ii) what the relationship is between the data that we collect and linguistic theory, (iii) how linguistic theory helps us collect data and test our hypotheses, (iv) how we move from the raw empirical data to a research paper. We will discuss elicitation techniques and data handling. During the course, students will have an opportunity to work with a native speaker of Kurdish to practice their elicitation skills.
|
|
Modern Arabic Literature and its Global Reception I -
- Dozent/in:
- Christian Junge
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Do, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 5.5.2022, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Keine Arabischkenntnisse erforderlich.
MA CSME PSpLit4
MA Arabistik Ar 1, 2, 3 (mit Klausur/Hausarbeit)
- Inhalt:
- Interdisciplinary Approaches to Literary Networks, Reading Practices, and Interpretative Communities in the Arab World and Beyond
Can we imagine writing without reading, books without readers, literature without reception? Although readers are certainly of great importance for the state and fate of literature, literary studies has often struggled to approach readers and their reception of literary texts. Structural and post-structuralist approaches have attempted to understand the "aesthetics of reception" of model readers (Iser), the genealogy of author-reader (Bloom), or the free-floating agency of texts (Kristeva). In recent years, the sociology of literature has drawn attention to the "literary field" and its cultural practices (Bourdieu), seeking to understand the translation economy of world literature (Casanova) or social communities of readers (Griswold). The seminar offers a critical interdisciplinary introduction to theories and methods of literary reception.
Against this background, the seminar provides a new perspective on modern Arabic literature by looking at its local, regional and global reception. It asks about social functions, cultural practices, institutional structures and political instrumentalizations of reading Arabic literature. It begins with the Arabic Human Development Report “What Arabs Read” and literacy research, focuses on the formations of canons and bestsellers lists, investigates the role of high-brow intellectuals and non-professional BookTubers, asks for the politics of translations and literary prizes for world literature and discusses the social dynamics of book clubs and digital platforms. Using selected novels, essays and poems since the beginning of the 20th century as case studies, the seminar also analyses the aesthetic and epistemic receptions of individual texts and explores, how literary studies could fruitfully combine the analyses of literary texts and their reception. If readers are really important for literature, how can research into the sociology of literary reception contribute to our understanding of literature?
|
|
Modern Arabic Literature and its Global Reception II -
- Dozent/in:
- Christian Junge
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Di, 18:15 - 19:45, SP17/01.18, KR12/00.02
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Arabischkenntnisse erforderlich (nach Absprache ggf. ohne Arabischkenntnisse belegbar)
MA CSME PSpLit4, PHist10, PHist11, PHist13(Modulprüfung: Portfolio)
MA Arabistik MA Ar 01, 02, 03 (ohne Prüfung), 05 (Prüfung Portfolio)
- Inhalt:
- Research Seminar and Collaborative Project on Transregional Reading Communities on Goodreads.com
Since the emergence of social media in the early 2000s, a large number of common readers have been talking or writing about their individual experiences of reading literary texts on social platforms such as YouTube, Instagram or Goodreads every day. By sharing and discussing their interpretations and/or emotions in the (semi-)public sphere, they form epistemic and/or aesthetic reading communities that provide rich information about the social functions and cultural practices of reading literature as well as about the aesthetics and reception of literature.
This research seminar focuses on transregional reading practices and digital reading communities of modern Arabic literature on the social book rating website goodreads.com. It familiarises students with the qualitative content analysis of book reviews by everyday readers from the Arab world and beyond and introduces them to the digital analysis software MAXQDA.
In the context of "inquiry-based learning" (forschendes Lernen), it offers students the opportunity to develop a collaborative research project from start to finish. Ideally, the project leads to a collaborative article that is submitted to an academic journal.
|
|
Nakh-Daghestanian -
- Dozent/in:
- Natalia Bogomolova
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Modulstudium, MA "General Linguistics": MA module 2 "Sprachvariation und -wandel" (Language Variation and Change) (8 ETCS) and MA moduel 3 "Sprachliche Diversität" (Linguistic Diversity) (8ETCS); MA "Cultural Studies of the Middle East": PLing2 "Focus on theory in language variety and change"(5 ECTS)
- Termine:
- Di, 8:15 - 9:45, SP17/00.13
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.
We ask you to please enrol into this course on FlexNow and and on the VC as soon as possible. Note that if you have problems you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.
- The seminar will be in English.
- FlexNow-Anmeldung ab dem 04.04. / Registration via FlexNow starts April 4.
Exam Registration in FlexNow: 04 July 2022 (10 a.m.) until 18 July 2022 (11:59 p.m.)
- Inhalt:
- This course introduces students to the languages of the Nakh-Dagestanian family, located in the eastern part of the Northern Caucasus. We will start with a general discussion of the current sociolinguistic and cultural situation in the region and then move to an overview of the languages of the family, concentrating on those grammatical features that are common within this linguistic family. Among many other issues, we will discus the following phenomena found in these languages: case systems, ergativity, evidentiality, gender-number agreement, and person agreement.
|
|
Perspektivwechsel_Zentrale Themen des christlich-jüdischen Dialogs [Perspektivwechsel] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Susanne Talabardon, Jürgen Bründl
- Angaben:
- Vorlesung, 24 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!
Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
- B/H-3 (Einführung in die Religionswissenschaft)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
- V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektiven)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
- V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)
|
|
Philosophie in der islamischen Welt (PRel3): Die Nahda: arabisch-islamischer Modernismus -
- Dozent/in:
- Cleophea Ferrari
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
- Termine:
- Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2022 per E-Mail bei der Dozentin an.
Dieses Modul ist anrechenbar im
Elite-MA CSME Modul PRel3
- Inhalt:
- Eine genauere Beschreibung der Inhalte wird so bald wie möglich eingestellt.
|
|
Rethinking Protest in the Middle East! New Approaches to Culture and Politics Ten Years after the “Arab Spring”! -
- Dozent/in:
- Christian Junge
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
- Termine:
- Mi, 18:15 - 19:45, SP17/00.13
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul TM2, Modulprüfung: Präsentation auf dem Workshop und Hausarbeit
MA Ar 01 (ohne Prüfung), 02, 03 (Prüfung Hausarbeit oder ohne Pr.)
- Inhalt:
- From slogans and songs to graffiti and memes – political protest of the so-called Arab Spring made often use of, and were constituted by, cultural and artistic forms of expression. How did this “creative insurgency” (Kraidy) change our academic perspective on cultural protest in the MENA region?
In the second part of the seminar, students plan and organise an academic workshop on cultural protest in the MENA region. They also actively contribute to the workshop by giving an academic talk. In addition, the workshop can also include a cultural and/or artistic framework programme. It's all about students learning science by doing science!
|
|
Von Hizbullah bis Taliban: Islamische Milizen im transnationalen Vergeich -
- Dozent/in:
- Patrick Franke
- Angaben:
- Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
- Termine:
- Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 5.5.2022, 14:15 - 15:45, U2/01.30
ab 28.4.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
- Vertiefungsmodul I, II
- Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft:
- Fachmodul I, II, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalische MA-Studiengänge:
- Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
MA Religionen verstehen:
- Modul MA RelLit InterS-RT
Achtung
- Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
- Prüfungsan-/abmeldung: 04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)
- In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
- VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
- Inhalt:
- In vielen Ländern Asiens und Afrikas operieren heute Milizen mit islamischer Ausrichtung: Hizbullah im Libanon, Boko Haram in Nigeria, al-Shabaab in Somalia, die IS-Miliz im Irak und in Syrien, Basij in Iran, die Huthis im Jemen, die Taliban in Afghanistan und Front Pembela Islam in Indonesien sind nur einige wenige unter den bekannteren von ihnen. Viele dieser Milizen werden als terroristische Vereinigungen eingestuft. Nicht alle von ihnen betrachten jedoch Dschihad als ihre Hauptaufgabe, einige streben auch nur danach, gemäß dem Grundsatz des Gebietens des Rechten und Verbietens des Verwerflichen die Scharia durchzusetzen oder den Einfluss einer bestimmten Version des Islams (z.B. schiitisch, salafitisch, sufisch) auszuweiten. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eine Art Rundgang durch die Welt der islamischen Milizen Asiens und Afrikas zu bieten, damit auf dieser Grundlage komparativ strukturelle und ideologische Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihnen herausgearbeitet werden können. Auch werden wir uns mit der Frage befassen, inwieweit Milizen mit islamischer Ausrichtung ein modernes Phänomen sind.
Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige arabische Texte gelesen werden.
- Empfohlene Literatur:
-
|
|
Wissenschaftsarabisch – literarische Diskurse in Maschrek und Maghreb -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Christian Junge, Peter Konerding
- Angaben:
- Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Sprachangebot, Modulstudium
- Termine:
- Mi, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 bis 30.04.2022.
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom 04.07.2022 bis 18.07.2022.
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PHist10, PHist11, PHist12 (Modulprüfung: Portfolio) oder im Erweiterungsbereich nach Vereinbarung
MA Arabistik: MA Ar 01 (Prüfung Klausur oder ohne Pr.), 02, 03 (Prüfung Klausur oder ohne Pr.), 04 (ohne Prüfung), 05 , 14 (Prüfung Portfolio)
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (mit Prüfung)
Bitte um vorherige Anmeldung per Email bei einem der beiden Dozenten!
- Inhalt:
- Die arabischsprachige Welt ist vielfältig. Dies gilt nicht nur in ethnischer oder religiöser Hinsicht, sondern auch im Hinblick auf literarische Debatten und Strömungen. Eine wichtige kulturhistorische Grenze verläuft dabei zwischen Ost und West, also zwischen dem Maschrek und dem Maghreb. Während sprachliche, historische und politische Aspekte dieser innerarabischen Trennlinie immer wieder die Aufmerksamkeit der Nachrichten- und Unterhaltungsmedien erregen, verläuft die intellektuelle Auseinandersetzung mit entsprechenden kulturellen Unterschieden in Literatur und Literaturkritik subtiler, aber auch nachhaltiger.
Vor diesem Hintergrund widmet sich die Lehrveranstaltung der Diskussion wissenschaftlicher und feuilletonistischer Texte auf Arabisch, die diese Differenzen prägen, unterlaufen oder kritisieren. Folgende Fragen stehen im Raum: Inwieweit unterscheiden oder gleichen sich die literarischen Debatten und Diskurse im Maschrek und Maghreb? Wie nimmt die eine Seite die andere Seite wahr? Wo gibt es Überschneidungen und Widersprüche?
Die Organisation einer Lesung mit der in Deutschland lebenden syrischen Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin Rosa Yassin Hassan und eine Exkursion an das CNMS nach Marburg runden das Programm ab.
Für Studierende des MA Arabistik kann die Veranstaltung als Oberseminar angerechnet werden. Dafür muss die eigene Abschlussarbeit auf Arabisch vorgestellt werden.
|
|
Workshop: kreatives Schreiben -
- Dozent/in:
- Safinaz Saad
- Angaben:
- Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis
- Termine:
- Mi, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 bis 30.04.2022.
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom 04.07.2022 bis 18.07.2022.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
MA Arabistik: MA Ar 01, 02, 03 (ohne Prüfung) , Modul 4 (mit Prüfung Klausur (wenn beide Modulteile belegt wurden), weitere Module des Erweiterungsbereichs nach Absprache.
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients: PHist 10, PHist 11, PHist 12, PSpLit3
Nachbarfächer: Erweiterungs- und Komplementärmodule
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II (ohne Prüfung), Intensivierungsmodul, Studium Generale
Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
- Inhalt:
- In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden, sich möglichst auf Arabisch mit arabischen Romantexten zu beschäftigen. Sie üben die Fähigkeit, sich schriftlich und mündlich in arabischer Sprache auszudrücken. Zugleich werden anhand ausgewählter Texte wiederkehrende Motive in arabischen Romanen untersucht. Um welche Themen und Motive handelt es sich? In welcher Weise tauchen sie immer wieder auf und aus welchen Gründen? Damit erhalten die Studierenden einerseits einen Einblick in die arabische Gegenwartsliteratur (teils in Übersetzung, teils im Original) und üben sich andererseits in verschiedenen Formaten des arabischen Ausdrucks. Weitere Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Die TeilnehmerInnen erledigen wöchentliche Schreibaufgaben in arabischer Sprache (ggf. auch in englischer oder deutscher Sprache für Studierende aus allen Fachgebieten außer Arabistik!).
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|