UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Bereich Orientalistik >>

Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur

 

Arabische Elemente im Persischen

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
in U11/112
Inhalt:
Einführung in die lexikalische und grammatische Morphologie des Arabischen, soweit sie für das Persische relevant ist. Die Veranstaltung ist verpflichtend für alle, die Arabisch nicht als Zweitsprache („Vertiefung mit Arabisch“) oder im Rahmen eines Arabistik- oder Islamkundestudiums belegen

 

Besonderheiten des älteren Neupersisch

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, BA Islamischer Orient: Aufbaumodul Sprache und Literatur; MA Iranistik: Sprachpraktisches Modul
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mindestens 4 Semester Persisch
Inhalt:
Die neupersische Schriftsprache war von ihrer Entstehung im 8. bzw. 9. Jahrhundert bis heute in vergleichsweise geringem Ausmaß von Sprachwandel betroffen. Das hat zur Folge, dass es für Muttersprachler relativ leicht ist, auch recht alte Texte zu lesen und zu verstehen. Dennoch gibt es eine Reihe grammatischer und stilistischer Besonderheiten, die in der Veranstaltung durch Analyse von Textbeispielen herausgearbeitet werden sollen.

 

Die Verfassungsrevolution in Iran (1905-1911)

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungs-Modul im Bachelor Islamischer Orient
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U11/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: gute Lesefähigkeit im Englischen
Inhalt:
Das 20. Jahrhundert begann in der iranischen Geschichte mit massiven Unruhen, in denen sich die Spannungen entluden, die sich im Laufe des 19. Jahrhunderts infolge der breite Bevölkerungsschichten berührenden, negativ erlebten Veränderungen aufgestaut hatten. Die Proteste mündeten in der Formulierung der ersten iranischen Verfassung, die eine konstitutionelle Monarchie mit Gewaltenteilung und der Etablierung eines gewählten Parlaments als Legislative vorsah. In den Jahren der Verfassungsrevolution lassen sich wie unter dem Brennglas die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Probleme betrachten, die die Bildung des modernen Staatswesens begleiteten: die Interessen und der Einfluss bzw. das Diktat der europäischen Großmächte; die Einbindung Irans in die Weltwirtschaft und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten und sozialen Verschiebungen; ein politisches System, das den Herausforderungen nicht gewachsen war; und schließlich die Reaktionen der alten und neuen Eliten und Debatten um eine kulturelle und ideologische Neuausrichtung. In dieser Veranstaltung soll die Verfassungsrevolution in ihren verschiedenen Aspekten, ihren Voraussetzungen und Folgen beleuchtet werden.

 

Einführung in das Leben und Werk Jalal Al-e Ahmads (1923-1969)

Dozent/in:
Reza Hajatpour
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Aufbaumodul "Sprache und Literatur" im BA Islamischer Orient; Proseminar im Magister- und Diplomstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gute Persischkenntnisse werden erwartet.
Inhalt:
Al-e Ahmad zählt zu den wichtigsten literarischen und intellektuellen Figuren der iranischen Moderne und ist zugleich ein geistiger Vater der Revolution von 1979 im Iran. In diesem Seminar werden wir uns mit den wichtigsten Phasen seines Lebens und der Entstehung seiner literarischen und kritischen Werke vertraut machen. Auszüge aus seinen Werken sollen gelesen und übersetzt werden. Dieses Seminar ist auch geeignet als Lektürekurs für Fortgeschrittene der persischen Sprache.

 

Einführung ins Tadschikische

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U11/017

 

Georgisch: Konversation

Dozent/in:
Nana Kharebava
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 20:30, U11/022

 

Georgisch: Landeskunde

Dozent/in:
Nana Kharebava
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Blockveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2009, 16:00 - 20:00, U11/024
Einzeltermin am 7.2.2009, 10:00 - 18:00, U11/024
Einzeltermin am 8.2.2009, 10:00 - 16:00, U11/024

 

Georgisch: Lektüre

Dozent/in:
Nana Kharebava
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/022

 

Georgisch: Persisch-georgische Literaturbeziehungen

Dozent/in:
Nana Kharebava
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.2.2009, 16:00 - 20:00, U11/024
Einzeltermin am 14.2.2009, 10:00 - 18:00, U11/024
Einzeltermin am 15.2.2009, 10:00 - 16:00, U11/024

 

Geschichte Irans I

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Aufbaumodul "Geschichte und materielle Kultur" im BA Islamischer Orient
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U11/016
Inhalt:
Die Vorlesung hat Überblickscharakter und ist auf zwei Semester angelegt. Sie wendet sich an Studierende der Iranistik und der anderen orientalistischen Fächer (alte Magister- und Diplomstudiengänge), Studierende des BA Islamischer Orient sowie im Rahmen des Studium Generale an universalhistorisch Interessierte.
Teil I behandelt die Zeitspanne von der Islamisierung bis zur mongolischen Eroberung (7.-13. Jahrhundert).

 

Kolloquium für Examenskandidaten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Im Rahmen dieser Veranstaltung stellen die Studierenden der orientalistischen Fächer ihre Magister-, Diplom- oder Dissertationsvorhaben vor. Dabei sollen insbesondere auch Schwierigkeiten zur Sprache kommen, die bei der Bearbeitung des Themas aufgetaucht sind. Die Form der interdisziplinären Blockveranstaltung bietet Gelegenheit, Thema und Herangehensweise jedes einzelnen Kandidaten in einem breiteren fachlichen Kontext gemeinsam zu erörtern. Die Veranstaltung findet an einem Wochenende statt. Der Termin wird über Aushang bekanntgegeben.

 

Prosaliteratur des 20. Jahrhunderts (Überblicksveranstaltung)

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Islamischer Orient: Aufbaumodul "Sprache und Literatur"
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/017

 

Schia - Einführung

Dozent/in:
Reza Hajatpour
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Aufbaumodul "Religion, Philosophie und Gesellschaft" im BA Islamischer Orient; PS im Magister- und Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden keine Persischkenntnisse vorausgesetzt.
Inhalt:
Die Zwölfer-Schia ist seit der Safavidenherrschaft die Staatsreligion in Iran. In diesem einführenden Seminar wird auf die Grundzüge der schiitischen Glaubenswelt eingegangen. Dabei soll insbesondere die Genese und Entwicklung der Zwölfer-Schia im Vordergrund stehen. Es werden ebenso die für die Zwölfer-Schia wichtigsten Institutionen berücksichtigt.

 

Sprachgeschichte und Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Sprachgeschichtliches/sprachwissenschaftliches Modul MA Iranistik; kann im Magisterstudiengang als Proseminar angerechnet werden
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U11/016
ab 21.10.2008
Inhalt:
Thematische Schwerpunkte sind die iranischen Sprachen, ihre historischen Entwicklungsstufen und ihr Verbreitungsgebiet sowie die kulturellen Dimensionen des Neupersischen und seiner Varitäten. Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung, die alle Studierenden der Iranistik besucht haben müssen.

 

Sprachmodul Persisch Stufe 1: Grundkurs Persisch Intensiv (22.09.-10.10.2008)

Dozentinnen/Dozenten:
Mitra Sharifi-Neystanak, Schayan Gharevi, Christine Nölle-Karimi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 7 SWS, ECTS: 12
Termine:
Blockveranstaltung 22.9.2008-10.10.2008 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 18:00, H/205, H/201
Einzeltermin am 24.9.2008, 16:00 - 18:00, U11/016
Einzeltermin am 30.9.2008, 18:00 - 22:00, U11/016

 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/025
Inhalt:
Gemeinsam mit den Veranstaltungen 2 b und c bildet Persisch 2 a die wichtigste Unterrichtseinheit für alle, die im Rahmen ihres Studiums Persisch lernen wollen (oder müssen). Ihr regelmäßiger Besuch ist im Grundstudium (sowohl Magister- als auch Diplomstudiengang) unerlässlich.
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/017
Inhalt:
siehe Persisch 2 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Aufl., Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U11/025
Inhalt:
siehe Persisch 2 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 4 a) Persisch-Deutsche Übersetzung

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/025

 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: b) Repetitorium Grammatik und deutsch-persische Übersetzung

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U2/136

 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: c) Konversation, Hörverständnis

Dozent/in:
Reza Hajatpour
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, (ECTS-Credits: Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/017

 

Texte zur iranischen Verfassungsrevolution

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/017
Inhalt:
Die Verfassungsrevolution in Iran (1905-1911) ist als historisches Ereignis in einer Vielzahl von Texten und unterschiedlichen Texttypen beschrieben worden: Chroniken, persönliche Erinnerungen und zeitgenössische Zeitungsartikeln setzen sich mit der konstitutionellen Bewegung, ihrem Verlauf, ihren Protagonisten und ihrem Scheitern auseinander.
Das Seminar ist als quellentextliche Ergänzung zu der Veranstaltung „Die iranische Verfassungsrevolution“ vorgesehen.

 

Übersetzungswissenschaft und -praxis

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA Iranistik: Fachwissenschaftliches Modul "Klassische und persische Literatur"
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/112
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Persischkenntnisse mindestens auf dem Niveau von Persisch IV (abgeschlossen)
Inhalt:
Die Übersetzungswissenschaft hat sich von einer linguistischen Disziplin zu einer Wissenschaft des Kulturtransfers und der interkulturellen Kommunikation erweitert, über deren Umgang mit dem Grundmaterial Sprache bisweilen gestritten wird. Die Diskussionen über Äquivalenz und Adäquatheit der Übersetzung, über die unerlässliche Einbeziehung sozio-kultureller und historischer Komponenten neben linguistischen und rhetorischen und die Entwicklung allgemeiner Übersetzungstheorien und besonderer Übersetzungskriterien beziehen sich hauptsächlich auf Übersetzungen aus dem oder ins Englische, Französische und Spanische. Für das Persische gibt es keine entsprechenden übersetzungswissenschaftlichen Diskussionen. Dabei konfrontiert der Umgang mit dem Persischen ins Deutsche auf Schritt und Tritt mit "Stellen, die sich auf rein sprachlicher Ebene nicht lösen lassen".
Die Veranstaltung führt in die grundlegenden Fragen der Übersetzungswissenschaft ein und illustriert sie an Einzelbeispielen. Für eine konzentrierte Arbeit an der Übersetzungspraxis sei auf die Veranstaltung „Übung zu Übersetzungswissenschaft und -praxis“ von Mitra Sharifi-Neystanak verwiesen. Die beiden Veranstaltungen beziehen sich aufeinander und sind als Einheit konzipiert. Interessenten sollten sich zur ersten Stunde einfinden, wo auch über die zeitlichen Modalitäten gesprochen wird.

 

Übung zu Übersetzungswissenschaft und -praxis

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, MA Iranistik: Fachwissenschaftliches Modul "Klassische und moderne persische Literatur"
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Persischkenntnisse mindestens auf dem Niveau von Persisch IV (abgeschlossen) und Lust am analytischen und kreativen Umgang mit Texten und Sprachen
Inhalt:
Ob im Sprachunterricht, oder bei der Abschlussarbeit, aber auch in vielen relevanten Berufsfeldern, Übersetzen gehört fest zum Alltag der Orientalisten. Hier gibt es die Möglichkeit, aktive Übersetzungsarbeit theoretisch reflektiert zu üben. In dieser Veranstaltung, die zusammen mit der Veranstaltung von Roxane Haag- Higuchi „Übersetzungswissenschaft in Theorie und Praxis“ konzipiert ist, stehen die Praxis und aktives Üben im Vordergrund. Bei eigenen Übersetzungen sowie bei der Analyse übersetzter Texte sollen übersetzungswissenschaftliche Probleme und Fragestellungen veranschaulicht sowie Lösungsstrategien diskutiert und angewandt werden.
Wir werden aus dem Persischen sowohl belletristische Texte, als auch Beispiele anderer Textsorten (wie Zeitungsartikel, Briefe etc.) übersetzen und besprechen. Bei Übersetzungen ins Persische wird die Übersetzung kurzer und einfacher Texte (evtl. auch eines Kinderbuches) auf dem Plan stehen. In beiden Richtungen sollen auch gute und schlechte Übersetzungsbeispiele analysiert und besprochen werden.

 

Urdu - Textanalyse

Dozent/in:
Stephan Popp
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U11/017

 

Urdu - Übersetzungsübungen

Dozent/in:
Stephan Popp
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/017



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof