UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Bereich Orientalistik >>

Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur

 

Armenische Lektüre

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 9:15 - 10:00, Raum n.V.
K25/204

 

Bibliographische Hilfsmittel und wissenschaftliche Transkription

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Propädeutikum für ZwPrO Iranistik, DPO Orientalistik
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U11/017
Dienstzimmer U11/112
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar gehört zu den Pflichtveranstaltungen im iranistischen Grundstudium Magisterstudium, Haupt- und Nebenfach / Diplomstudium Orientalistik mit Hauptsprache Persisch.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden verschiedene Hilfsmittel und Fertigkeiten behandelt, die man im Laufe des Studiums – oder auch darüber hinaus – immer wieder braucht: Umschriftsysteme, Recherche im Bibliothekskatalog, weitere Möglichkeiten themenbezogener Recherche, Regeln für das korrekte Zitieren und Bibliographieren, die wichtigsten Nachschlagewerke und Handbücher sowie einschlägige Zeitschriften unseres Faches.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung angegeben.

 

Fachsprache "Kulturelle Berichterstattung"

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul "Sprache und Literatur"; Magister- und Diplomstudiengang
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
U11/112
Inhalt:
Thema dieser Veranstaltung sind feuilletonistische Texte: Buchbesprechungen, Film-, Theater- und Musikkritiken in älteren und aktuellen Publikationen.

 

Geschichte der Islamischen Welt

Dozentinnen/Dozenten:
Birgitt Hoffmann, Lorenz Korn, Christoph Herzog
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Islamischer Orient 02: Fachwiss. Basismodul "Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart"; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U11/016
Einzeltermin am 16.6.2009, 18:15 - 19:45, H/005
Einzeltermin am 28.7.2009, 18:15 - 19:45, U7/105

 

Geschichte Irans II

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul "Geschichte und materielle Kultur"; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul (2 ECTS);
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U11/016
Einzeltermin am 29.7.2009, 15:00 - 17:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin: 29.07.2009, 15:00 - 17:00, U11/016

 

Illustrierte persische Handschriften: materielle Beschaffenheit, künstlerische Gestaltung, kulturgeschichtliche Bedeutung [Illustrierte persische Handschriften]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, In Zusammenarbeit mit dem LS Iranistik (Prof. Hoffmann) (BA Islamischer Orient Vertiefungsmodul, MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/024

 

Iranisches Kino

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, BA Islamischer Orient: Aufbaumodul "Geschichte und materielle Kultur"; Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/022
Mi, 20:15 - 21:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Referates und Anfertigung einer Hausarbeit sind Voraussetzung für den Scheinerwerb.
Inhalt:
Seit Ende der 80er Jahre verzeichnen iranische Filmproduktionen auf den internationalen Festivals bemerkenswerte Erfolge. Namen von Regisseuren wie Abbas Kiarostami, Mohsen Makhmalbaf oder Jafar Panahi sind Cineasten weltweit ein Begriff. Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Geschichte des iranischen Kinos und seinen gesellschaftspolitischen Hintergründen vor- und nach der islamischen Revolution. Wir werden Fragen nach den Produktionsbedingungen erörtern, verschiedene Strömungen kennen lernen und uns einen Überblick über die diversen Genres und das Werk ausgewählter Filmemacher verschaffen. Das Seminar wird von einer Filmreihe begleitet.

 

Khomeinis Herrschaftslehre (Hukumat-e islami)

Dozent/in:
Reza Hajatpour
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA Iranistik; BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul "Religion, Philosophie, Gesellschaft"; Magister- und Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/026
Inhalt:
In seiner Schrift „Hukumat-e islami“ hat Ayatollah Khomeiny, der religiöse Führer und Gründer der Islamischen Republik, seine Vorstellung von Staat, Regierung, Religion und der Rolle der Geistlichen und des Volkes dargelegt. Darin ist die Idee eines Islamischen Staates nach der schiitischen Gedankenwelt verankert. Dieses Werk dient daher als „Urmanifest“ der Islamischen Republik, die seit 30 Jahren im Iran herrscht.
In diesem Seminar soll das Werk „Hukumat-e islami“ im Original gelesen, übersetzt und inhaltlich behandelt werden.

 

Kolloquium für Examenskandidaten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2009, 14:00 - 20:00, U5/222

 

Kommunikative Kompetenzen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Studium Generale, Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
jede 2. Woche Fr, 12:15 - 13:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet zweiwöchentlich 2-stündig statt. Teilnahmevoraussetzung sind Persisch-Kenntnisse auf dem Niveau eines abgeschlossenen Persisch III-Kurses.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung geht es darum, Ihre Sprachkompetenzen im Bereich mündlicher Kommunikation im Persischen auszubauen. Neben Konversationsübungen in verschiedenen Alltagssituationen und kommunikativen Anlässen werden wir uns auch mit den Grundregeln des Ta’arofsystems und der sprachlich relevanten Höflichkeitsregeln auseinandersetzen.

 

Kultur und Kulturpolitik in Usbekistan [Kultur und Kulturpolitik in Usbekistan]

Dozent/in:
Ayfer Durdu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U2/136
Inhalt:
Usbekisch gelebt. Einführung in die Kultur und Kulturpolitik Usbekistans

Als eine Begleitveranstaltung zur usbekischen Sprachlehre konzipiert, werden wir in dieser Landeskundeveranstaltung zunächst auf die Einordnung und sprachliche Entwicklung des Usbekischen eingehen. Zu zeigen wird sein, wie sehr eine Sprache nicht in erster Linie einer natürlichen Entwicklung folgt, sondern vielmehr von geistes- und ideengeschichtlichen Prozessen bestimmt und gelenkt wird. In diesem Kontext soll historisch und sprachpolitisch in enger Verbindung zum Usbekischen stehende Tadschikisch nicht vernachlässigt werden – auch wenn hier nur ein Seitenblick darauf geworfen werden kann. Darüber hinaus versuchen wir uns durch weitere Felder der Kultur – wie Bildung, Musik, Tanz, Essen etc. – eine erste Annäherung an den jungen Nationalstaat Usbekistan zu erarbeiten. Bei der Betrachtung dieser kulturellen Felder werden Fragen der Identität bzw. das identitätsbildende Potential dieser im Auge behalten.
Sofern organisatorisch möglich, soll diese Annäherung nicht nur "trocken" sondern auch praktisch erfolgen. So könnten wir z.B. lernen, wie eines der köstlichen Nationalgerichte Somsa gebacken wird.
Zu diesem Kurs sind alle herzlich eingeladen, auch die, dich sich nicht unbedingt für diese zwar im Orchideenfeld liegende, doch nicht unbedeutende agglutinierende Sprache interessieren ;-).

 

Mazdakismus

Dozent/in:
Reza Hajatpour
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Islamischer Orient: Aufbaumodul "Religion, Philosophie, Gesellschaft"; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul (2 ECTS), BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul Seminar; Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/022
Inhalt:
Neben dem Zoroastrimus und dem Manichäismus ist der Mazdakismus sicherlich eine der wichtigsten und zugleich eine der merkwürdigsten Bewegungen in der iranischen Geistesgeschichte. Er ist eine religiös- und sozialrevolutionäre Bewegung, zurückgehend auf die Lehre des Mazdaks. In seinen Ideen findet man einen ursozialistischen Geist, der immer noch aktuell ist.
In diesem Seminar sollen die historischen Rahmenbedingungen der Entstehung seiner Lehre und Grundzüge seiner religiösen und sozialen Ideenwelt behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
  • Klaus Schippmann: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches. Darmstadt 1990.

 

Persische Autorinnen des 20. und 21. Jahrhunderts

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, BA Islamischer Orient: Aufbaumodul "Sprache und Literatur", Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: gute Persischkenntnisse (mindestens Persisch IV abgeschlossen)
Inhalt:
Im Laufe des 20. Jahrhunderts haben Schriftstellerinnen in Iran eine immer prominentere Rolle gespielt, in den vergangenen drei Jahrzehnten sind sie sogar zur dominanten Kraft in der Literaturszene geworden. Mit den bekanntesten Autorinnen aus ca. einem halben Jahrhundert wollen wir uns anhand ausgewählter Kurzgeschichten befassen: angefangen mit Simin Daneschvar über Schahrnusch Parsipur und Mahschid Amirschahi bis hin zu jungen Autorinnen wie Fariba Vafi und Natascha Amiri.
Empfohlene Literatur:
Einführende Lektüre:
  • Talattof, Kamran: "Iranian women's literature: from pre-revolutionary social discourse to post-revolutionary feminism", International Journal of Middle East Studies 29 (1997), 531-558.
  • Ders.: The Politics of Writing in Iran, Syracuse 2000, darin das Kapitel: “Feminist Discourse in Postrevolutionary Women’s Literature”, S. 135-172.

 

Persische sufische Epen: Attars "Vogelgespräche"

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, MA Iranistik: Sprachpraktisches Modul; Diplom- und Magisterstudiengang: "Lektüre älteres Neupersisch"
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: gute Persischkenntnisse, Leseerfahrung
Inhalt:
Farid ad-Din Attar (gest. ca. 1221) bildet mit Sana’i (gest. 1131) und Rumi (gest. 1273) das Trio der großen mystischen Dichter persischer Sprache. Sein Masnavi Vogelgespräche (pers. Mantiq at-tair) ist die vielleicht bekannteste poetische Allegorie der mystischen Reise: Eine Gruppe von Vögeln macht sich auf den Weg zu ihrem König Simurgh. Viele sterben unterwegs, und nur dreißig von ihnen erreichen das Schloss des Königs, müssen aber erkennen, dass er unerreichbar bleibt. In diese Rahmenerzählung sind verschiedene Binnengeschichten eingewoben, in denen einzelne Themen und Motive ausführlicher ausgearbeitet werden. Wir werden Auszüge aus Mantiq at-tair lesen und damit die Grundzüge der mystischen Gedankenwelt Attars herausarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Einführende Lektüre:
  • Ritter, Hellmut: Das Meer der Seele, Leiden 1978, darin „Einführung“, S. 1-33.

 

Persische Texte verfassen und wiedergeben

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, MA Iranistik: Sprachpraktisches Modul, BA Islamischer Orient: Aufbaumodul; Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Do, 10:15 - 12:45, U11/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung sind Persisch-Kenntnisse auf dem Niveau eines abgeschlossenen Persisch IV-Kurses.
Inhalt:
Erworbene Grammatik- und Vokabelkenntnisse im schriftlichen Bereich aktiv anzuwenden und auszubauen, steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Wir werden kurze Texte unterschiedlicher Art (Postkarten, Briefe und E-Mails, Zusammenfassung und Inhaltsangabe vorhandener Texte, Bildbeschreibungen etc.) auf Persisch verfassen, Texte analysieren und uns mit entsprechenden Konventionen auseinandersetzen.

 

Reform und Rebellion in Afghanistan im frühen 20. Jhd.

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul "Religion, Philosophie, Gesellschaft"; Diplom- und Magisterstudiengang: Proseminar
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive Teilnahme, Übernahme eines Referates und Anfertigung einer Hausarbeit sind Voraussetzung für den Erwerb eines qualifizierten Hauptseminar-Scheines oder die Vergabe von 6 ECTS-Punkten. Teilnahmevoraussetzung: mind. 4 Semester Persisch
Inhalt:
Eine der ersten politischen Maßnahmen Habibullah Khans (1901-1919) war von nachhaltiger Wirkung: Er erließ eine Generalamnestie für alle Exilanten. Die Rückkehrer sollten für das Aufkommen neuer geistig-politischer Strömungen im Land von erheblicher Bedeutung werden. Die Lehrveranstaltung wird sich sowohl mit den Reformbemühungen von staatlicher Seite, insbesondere unter Amir Amanullah Khan (1919-1929), mit den wichtigsten ideengeschichtlichen Bewegungen und den Aufständen dieser Zeit auseinandersetzen.

 

Sprachmodul Persisch Stufe 1: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 12, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, (ECTS-Credits: jeweils Persisch I a, b und c zusammen); Islam. Orient BA Pers1; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul (Persisch Ia)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/025
Inhalt:
Gemeinsam mit den Veranstaltungen I b und I c bildet Persisch I a die wichtigste Unterrichtseinheit für alle, die im Rahmen ihres Studiums Persisch lernen wollen (oder müssen). Ihr regelmäßiger Besuch ist sowohl im BA Islamischer Orient als auch im Magister- und Diplomstudiengang unerlässlich.
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 1: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 12, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, (ECTS-Credits: jeweils Persisch I a, b und c zusammen); BA Islam. Orient: Pers1; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Wahlpflichtfachmodul Sprachkenntnisse (Persisch Ib)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/017
Inhalt:
siehe Persisch I a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Aufl., Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 1: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 12, Gaststudierendenverzeichnis, (ECTS-Credits: jeweils Persisch I a, b und c zusammen); BA Islam. Orient: Pers1; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Wahlpflichtfachmodul Sprachkenntnisse (Persisch Ic)
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U11/025
Einzeltermin am 25.7.2009, 10:00 - 12:00, U11/016
Inhalt:
siehe Persisch I a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 3 a) Sprachlehre

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, (ECTS-Credits jeweils Persisch 3 a, b und c zusammen); BA Islam. Orient Pers2; Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/025
Empfohlene Literatur:
  • F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung
in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 3: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 3 a, b und c zusammen); BA Islam. Orient Pers2; Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/017

 

Sprachmodul Persisch Stufe 3: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, (ECTS-Credits: Persisch 3 a, b und c zusammen); BA Islam. Orient Pers2; Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/025
Empfohlene Literatur:
  • F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung
in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Stadtgeschichten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, MA Iranistik: Aufbaumodul " Geschichte und materielle Kultur"; Magister- und Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/024

 

Tadschikisch Lektüre

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, MA Iranistik: Sprachpraktisches Modul; Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/017

 

Urdu: Lektüre

Dozent/in:
Stephan Popp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Diplomstudiengang: Komplementärsprache
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U11/022

 

Usbekisch I a [Usbekisch I a]

Dozent/in:
Ayfer Durdu
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Usbekisch I b [Usbekisch I b]

Dozent/in:
Ayfer Durdu
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/024

 

Usbekisch I c [Usbekisch I c]

Dozent/in:
Ayfer Durdu
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U5/017



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof