UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur

 

Dai Jan Napoleon: Hörverstehen und Diskussion (persisch)

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 04 Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II
  • MA Iranistik: Ir 01 Sprachkompetenz Persisch, Kernbereich
  • MA-Studiengänge Arabistik, Islam. Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kern- und Erweiterungsbereich
  • andere MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale

 

Darstellungen von Gewalt in der persischen Geschichtsschreibung

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik Ir 03 Fachwiss. Modul I: mit oder ohne Hausarbeit
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Kriege, Mordkomplotte, Attentate, Überfälle, Hinrichtungen: Schilderungen von Bluttaten finden sich in der persischen Geschichtsschreibung zuhauf. Wie sind die Geschichtsschreiber, die meist in herrscherlichen oder fürstlichen Diensten standen, dabei vorgegangen? Welche Rolle spielen Augenzeugenschaft bzw. genrespezifische Darstellungsmuster, sind Anzeichen emotionaler Betroffenheit erkennbar, wird das gewaltsame Geschehen erklärt und gerechtfertigt oder werden zumindest zwischen den Zeilen Kritik und Satire spürbar?

 

Das Schahname von Ferdousi (Lektüre)

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.24
ab 24.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 03/04 Aufbau- und Vertiefungsmodul, Weitere Lehrveranstaltung (4 ECTS), Teilgebiet Sprache und Literatur
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II, ohne Hausarbeit (4 ECTS)
  • BA: Studium Generale
  • MA Iranistik: Ir 02 Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur, Prüfung: Portfolio
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • MA Orientalistische Nachbarfächer: Kernbereich; Erweiterungsbereich


Voraussetzungen: Gute englische Lesefähigkeit, da wir überwiegend mit englischer Sekundärliteratur arbeiten. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit (Übernahme eines Referats).
Inhalt:
Das um 1000 n.Chr. verfaßte, als "Nationalepos" bezeichnete Schahname von Abo l-Qasem Ferdousi gehört immer noch zu den populärsten literarischen Erzeugnissen persischer Sprache. Viele Faktoren zeugen von der enormen Bedeutung und Lebendigkeit sowohl der Inhalte als auch der formalen Gestaltung: die erhaltenen handschriftlichen Überlieferungen, ihre z.T. sehr prunkvolle Ausgestaltung, die Fortschreibungen und Nachahmungen, die Aufnahme als zentrales Material in das Repertoire von Erzählern und Rezitatoren, Editionsprojekte und eine Flut von Sekundärliteratur. Das Schahname ist über die Grenzen Irans hinaus zum Grundmuster epischer Geschichts- und Herrscherdarstellungen geworden. Einige Geschichten daraus, auf die immer wieder in Abbildungen, literarischen Texten und Sprichwörtern Bezug genommen wird, sind Bestandteil des kollektiven kulturellen Gedächtnisses in Iran, aber auch im weiteren Wirkungsbereich der persischen Sprache. Außerdem ist es das sprachliche Monument des frühen Neupersischen. Die Beschäftigung mit dem Epos, und sei es nur für ein Semester, sollte ein grundlegender Bestandteil jedes iranistischen Studiums sein. Zur Lektüre sind Auszüge aus den Kapiteln der mythischen Könige Jamshid und Zahhak vorgesehen. Außerdem werden zentrale Themen der Schahname-Forschung vorgestellt.
Voraussetzungen: Persischkenntnisse nach Abschluss von Persisch IV.
Beginn: 24.10.2014

 

Dynastie, Reich, Nation: Iranische Staatlichkeit und Identität im Wandel

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA Iranistik 06 Fachwiss. Intensivierungsmodul: Seminar mit Hausarbeit
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U11/00.16
Einzeltermin am 20.1.2015, 18:15 - 19:45, U5/02.17
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik 06 Fachwiss. Intensivierungsmodul: Seminar mit Hausarbeit
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Nationalistische Geschichtsschreibung, wie sie sich mit dem Aufkommen der modernen Nationalstaaten vielfältig etabliert hat, entwirft und propagiert üblicherweise das Bild einer natürlichen , jeweils sehr alten, wenn nicht ewigen Nation, die sich in ihrer Vorzüglichkeit vom Rest der Menschheit positiv abhebt. Mit dem Konzept von der Nation als einer vorgestellten Gemeinschaft (imagined community, Benedict Anderson) und recht jungen Erfindung ist eine solche Sicht nicht vereinbar. Das Seminar verfolgt die Artikulationen und Deutungen iranischen Sonderbewußtseins und iranischer Staatlichkeit von den Anfängen bis in die Gegenwart. Welche Begrifflichkeiten wurden entwickelt, was verraten diese uns über das jeweilige gesellschaftliche Selbstbild?

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Orientalisten

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, BA IO 03
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Einzeltermin am 30.1.2015, 12:00 - 14:00, U11/00.24
ab 22.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Leistungsnachweis:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 03 Fachwiss. Aufbaumodul: Klausur
  • BA: Studium Generale
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden verschiedene Hilfsmittel und Fertigkeiten behandelt, die man im Laufe des Studiums oder auch darüber hinaus immer wieder braucht: Umschriftsysteme, Recherche im Bibliothekskatalog, weitere Möglichkeiten themenbezogener Recherche, Regeln für das korrekte Zitieren und Bibliographieren, die wichtigsten Nachschlagewerke und Handbücher, einschlägige Zeitschriften unserer Fächer. Darüber hinaus werdenAnlage und Aufbau von Haus- und BA-Arbeiten thematisiert.
Beginn: 22.10.2014

 

Epoche der Khanate in Zentralasien

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA IO 04/05; MA Ir 03/04
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Einzeltermin am 26.1.2015, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 03/04 Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I: mit oder ohne Hausarbeit
  • BA Islamischer Orient BA 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II: mit oder ohne Hausarbeit
  • MA Iranistik MA Ir 03 Fachwiss. Modul I: mit oder ohne Hausarbeit
  • MA Iranistik MA Ir 04 Fachwiss. Modul II: mit oder ohne Klausur
  • MA Studiengänge Arabistik, Iranistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Turkologie: Kern- und Erweiterungsbereich
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung widmen wir uns der Geschichte des südlichen Zentralasiens unter besonderer Berücksichtigung der usbekischen Khanate von Buchara, Khiva und Khoqand. Die Teilnehmer erarbeiten sich ein Überblickswissen zur Ereignisgeschichte zwischen 1501/02, dem Beginn usbekischer Hegemomie in der Region nördlich des Oxus, und 1920/21, dem Ende der beiden letzten unabhängigen usbekischen Kleinstaaten Buchara und Khiva. Dabei werden wir nicht auf der Ebene der Ereignis- und Dynastiegeschichte bleiben, sondern die wesentlichen gesellschaftlichen Kräfte, Gruppierungen und Akteure kennenlernen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf tribalen Fraktionen sowie religiösen und Handelsnetzwerken sowie deren Beziehungen zu den Herrscherhäusern liegen. Daneben erarbeiten die Teilnehmer ein Basiswissen zu Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen, die über einen langen Zeitraum wirkmächtig waren.
Empfohlene Literatur:
  • von Kügelgen, Anke: Die Legitimierung der mittelasiatischen Mangitendynastie in den Werken ihrer Historiker, 18. - 19. Jahrhundert, Istanbul 2002.
  • McChesney, Robert D.: Waqf in Central Asia, Four Hundred Years in the History of a Muslim Shrine, 1480-1889, Princeton/New Jersey 1991.
  • Morrison, Alexander S.: Russian Rule in Samarkand, 1868-1910. A Comparison with British India, Oxford 2008.
  • Sarkisyanz, Emanuel: Geschichte der orientalischen Völker Russlands bis 1917, München 1961.
  • Schwarz, Florian: Unser Weg schließt Tausend Wege ein: Derwische und Gesellschaft im islamischen Zentralasien im 16. Jahrhundert, Berlin 2000.

 

Kolloquium für Master-Arbeiten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, MA Ir 06 Fachwiss. Intensivierungsmodul
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: 06 Fachwiss. Intensivierungsmodul: Kolloquium mit Referat

 

Lektüre Dai Jan Napoleon

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 04 Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II
  • MA Iranistik: Ir 01 Sprachkompetenz Persisch (mit Portfolio)
  • MA-Studiengänge Arabistik, Islam. Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kern- und Erweiterungsbereich
  • andere MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: Grundkurs Persisch Intensiv (15.09.-03.10.2014)

Dozentinnen/Dozenten:
Mitra Sharifi-Neystanak, Christine Nölle-Karimi, Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 7 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Blockveranstaltung 12.9.2014-26.9.2014 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 20:00, KR12/02.01, KR12/02.05
Einzeltermin am 17.9.2014, 15:30 - 19:00, U11/00.16
Einzeltermin am 25.9.2014, 19:00 - 22:00, U11/00.16
Blockveranstaltung 29.9.2014-3.10.2014 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 20:00, MG2/01.11
Blockveranstaltung 29.9.2014-3.10.2014 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 20:00, MG2/01.10
Blockveranstaltung 30.9.2014-2.10.2014 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 2.10.2014, 8:30 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 3.10.2014, 8:30 - 11:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur


Die fakultätsübergreifende Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul Grundkurs Stufe 1
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul 1
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich, Komplementärmodul Orientalistik
  • BA: Studium Generale

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 2: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.16
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur (75%)und mündliche Prüfung (25%)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul Stufe 2
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA Pers2 Sprachpraktisches Basismodul 2
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Gemeinsam mit den Veranstaltungen 2 b und 2 c bildet Persisch 2 a die wichtigste Unterrichtseinheit für alle, die im Rahmen ihres Studiums Persisch lernen wollen (oder müssen). Ihr regelmäßiger Besuch ist im BA Islamischer Orient mit Persisch als Erst- oder Zweitsprache unerlässlich.
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 2: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Einzeltermin am 3.12.2014, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Inhalt:
siehe Persisch 2 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Aufl., Bamberg 2007

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 2: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Einzeltermin am 12.12.2014, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Inhalt:
siehe Persisch 2 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: a) Grammatikrepetitorium und deutsch-persische Übersetzungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur (75%) und mündliche Prüfung (25%)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA Pers2 Sprachpraktisches Aufbaumodul Stufe 4
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA Pers4 Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: b) Hörverstehen und Konversation

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, (ECTS-Credits: Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/00.17
Inhalt:
s.Persisch 4a

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: c) Übersetzung persisch-deutsch

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.22
Inhalt:
s. Persisch 4a

 

Theaterworkshop

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 20:15 - 21:45, U11/00.16
Einzeltermin am 21.11.2014, 12:00 - 14:00, U11/00.24
Einzeltermin am 25.11.2014, 20:00 - 22:00, U11/00.24
Einzeltermin am 28.11.2014, 12:00 - 14:00, U11/00.24
Einzeltermin am 2.12.2014, 20:00 - 22:00, U11/00.24
Einzeltermin am 8.12.2014, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann nur für das Studium Generale angerechnet werden

 

Tutorium Persische Schrift

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2014, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Einzeltermin am 11.12.2014, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Einzeltermin am 16.12.2014, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Einzeltermin am 18.12.2014, 12:15 - 13:45, U11/00.22

 

Urdu II [Urdu II]

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Der Urdukurs wird im Dienstzimmer von Herrn Rosenbaum abgehalten U11/02.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist die Teilnahme an Urdu I oder gleichwertige Grundkenntnisse in Urdu.

Modulangaben
  • Übung: MA Islamwissenschaft: MA Is 05 (Modul Dritte Islam-Sprache
  • Sprachpraktische Ausbildung: MA Iranistik: MA Ir (Varietäten und Kontaktsprachen des Neupersischen)
  • Studium generale


Flexnowanmeldung zur LV am 15.09.

 

Vorislamische Religionen in Iran

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, BA IO 04, MA Ir 04
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.24
Einzeltermin am 5.2.2015, 12:00 - 14:00, U11/00.24
ab 20.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 03/04 Aufbau- und Vertiefungsmodul, Weitere Lehrveranstaltung (4 ECTS), Teilgebiet Religion, Philosophie und Gesellschaft
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I, ohne Hausarbeit (4 ECTS)
  • BA: Studium Generale
  • MA Iranistik: Ir 04 Fachwiss. Modul II, Prüfung: Klausur
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • MA Oriental. Nachbarfächer: Kern-, Erweiterungsbereich
Inhalt:
Das Fach Iranistik in Bamberg befasst sich mit Iran und dem iranischen Kulturraum in islamischer Zeit. Es gibt jedoch in diesem Bereich reichlich und weit verbreitet kulturelle Phänomene, die nicht aus dem islamischen Kontext herzuleiten sind. Das beginnt mit den heute in Iran üblichen Monatsnamen und reicht über die mythologische und literarische Überlieferung bis hin zu geläufigen Eigennamen. Dieses Seminar soll die wichtigsten Bereiche vorislamischer Glaubenswelt und Traditionen vermitteln, die heute noch in sozialen und kulturellen Zusammenhängen präsent sind. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Religion des Zoroastrismus mit ihren Schriften und religiösen Konzepten, hinzu kommt eine Einführung in den Manichäismus. Es wird ausschließlich mit Sekundärliteratur oder Übersetzungen gearbeitet.
Beginn: 20.10.2014

 

Wahrnehmung von Religionen und Kulturen des Nahen und Mittleren Ostens in europäischen Reiseberichten des Mittelalters und der frühen Neuzeit

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 03a/04 Aufbau-/Vertiefungsmodul,Teilgebiet Religion, Philosophie, Gesellschaft, mit Hausarbeit (6 ECTS)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 03 Fachwiss. Aufbaumodul (Klausur 5 ECTS); BA 04/05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I/II (mit oder ohne Hausarbeit)
  • BA Islamischer Orient: Studium Generale
  • Zentrum für Mittelalterstudien
  • Zentrum für Interreligiöse Studien: B1, B2
  • MA Orientalistische Nachbarfächer: Kern-/Erweiterungsbereich
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof