UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur

 

Die Einteilung der Welt: Die persische geographische Literatur des Mittealters und ihre Konzepte von Ländern, Landschaften und Grenzen.

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 02 Arbeit mit historischen Quellen ...
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 03 Fachwiss. Modul I
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 06 Fachwiss. Intensivierungsmodul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 04 Intensivierungsmodul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 08 Oriental. Komplementärmodul für die anderen orientalistischen MA-Studiengänge
  • MA Iranistik MA Ir ???:Erweiterungsmodul
  • MA-Studiengänge Arabistik, Islamwissenchaft, Islamische Kunst und Archäologie, Turkologie: Erweiterungsbereich
Inhalt:
Die Veranstaltung fragt nach den geographischen Ordnungsvorstellungen und dem Weltbild, die in der mittelalterlichen geographischen Literatur in persischer Sprache vermittelt werden.In der Veranstaltung werden längere Textpassagen gelesen. Für die analytische Betrachtung der Gesamtwerke werden Werke der arabisch-islamischen geographischen Literatur (in Übersetzung) vergleichend herangezogen und die einschlägige Forschungsliteratur konsultiert.

 

Iran in der Zeit der Pahlavi-Herrschaft (1921-1979)

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 5, BA IO 03; 04; 05
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.24
Einzeltermin am 12.2.2016, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 03 Fachwiss. Aufbaumodul: Klausur (Modulprüfung)
  • BA Islamischer Orient: BA 04/05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I und II (ohne Modulprüfung)
  • BA: Studium Generale
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
Inhalt:
In der Periode der beiden Herrscher der Pahlavi-Dynastie wurde Iran zum modernen Nationalstaat, allerdings unter Bedingungen politischer und ökonomischer Abhängigkeit. Während die Herrschaftszeit des ersten Pahlavi-Herrschers (Reza Schah, 1925-1941) geprägt war von Großprojekten gesellschaftlicher Umgestaltung (u.a. in Armee, Justiz, Bildungsinstitutionen), war die lange Herrschaft seines Sohnes (Mohammad Reza Schah, 1941-1979) gekennzeichnet vom Aufstieg des Staates als Ölmacht und militärisch-technischer Aufrüstung. In dieser Veranstaltung werden die wesentlichen politischen Ereignisse dieser Zeit in die längerfristigen Entwicklungen eingebettet, so dass auch erkennbar wird, wo die Wurzeln der heutigen politischen Situation liegen.

 

Kolloquium für Master-Arbeiten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, MA Ir 06 Fachwiss. Intensivierungsmodul
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: MA Iranistik (Modulbeginn bis SoSe 2015)
  • Ir 06 Fachwiss. Intensivierungsmodul: Kolloquium mit Referat
MA Iranistik (Modulbeginn ab WS 2015/16)

 

Literarische Übersetzung Deutsch-Persisch

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:30 - 16:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Persische Archivdokumente zum Sklavenhandel im 19. Jahrhundert

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 05 Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (schriftliche Seminararbeit, Umfang: 10–12 Seiten)
  • BA: Studium Generale
  • MA Iranistik MA Ir 02 (MHB 2012): „Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur“
  • MA Iranistik (MHB 2012): Eweiterungsbereich
  • MA Oriental. Nachbarfächer: Kern-, Erweiterungsbereich
  • MA Iranistik (MHB 2015): iranistischer Kernbereich (Portfolio)
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 04 „Intensivierungsmodul „Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klasischen persischen Literatur“
  • MA Iranistik iranistischer Erweiterungsbereich (MHB 2015): 5 ECTS, verschiedene Prüfungsformate je nach Modul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 13 Erweiterungsmodul Iranistik – Fachwissenschaft III (Portfolio)
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 14 Erweiterungsmodul Iranistik – Fachwissenschaft IV (Referat, 40 Minuten)
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 15 Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I – Lektüre (Portfolio)
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung lesen wir persische Archiv-Dokumente zur Sklaverei und dem Sklavenhandel in der Qajaren-Zeit (19. Jh.). Es handelt es sich um Berichte und diplomatische Korrespondenz (Briefe u. Depeschen, z.T. auch vertrauliche Korrespondenz der britischen Botschaft zum Thema; Berichte und Briefe iranischer Herrscher, Würdenträger und Beamter) sowie um Verträge und Dekrete zu Kauf, Verkauf und Freilassung von Sklaven. Darüber hinaus gewinnen die Teilnehmer einen fundierten Überblick über die iranische Archivlandschaft.
Empfohlene Literatur:
  • ʿAlīpūr, Nargis: Asnād-i barda-furūšī wa manʿ-i ān dar ʿaṣr-i Qāǧār, Tehrān 1390/2011.

 

Persische Exilliteratur

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.25
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II
  • BA: Studium Generale
  • MA Iranistik (MHB 2012): Ir 03 Fachwissenschaftliches Modul I
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • MA Orientalistische Nachbarfächer: Kernbereich; Erweiterungsbereich
Inhalt:
Zwei historische Zäsuren haben im 20. Jahrhundert größere Flucht- und Migrationswellen aus Iran ausgelöst. Schon 1953 begann nach dem Sturz des Ministerpräsidenten Mosaddegh eine Zeit der Verfolgung von Andersdenkenden und Regimegegnern, in der viele sich bedroht sahen und das Land verließen. In sehr viel höherem Maße geschah dies infolge der Islamischen Revolution von 1979. Seit der Etablierung der Islamischen Republik gab es immer wieder Situationen, die viele Iraner in die Flucht und Emigration trieben (zuletzt die Ausmerzung der grünen Bewegung von 2009). Die Entwurzelung und der Versuch, in einem anderen Land Fuß zu fassen, haben in der persischen Literatur Spuren hinterlassen: Eine ganze Reihe von Autoren und vor allem Autorinnen reflektieren in ihren Werken die Bedingungen, unter denen sie im Exil leben, und welche Auswirkungen die neue Lebenssituation auf ihre Selbstverortung hat. Mit der Lektüre einer Reihe von Kurzgeschichten werden wir die zentralen Themen der persischen Exilliteratur und die verschiedenen Strategien der Selbstpositionierung im Exil, die in den Erzählungen durchscheinen, zu erfassen versuchen.

 

Persische Klassiker: Vierzeiler und Ghazals von ʿUmar Ḫayyām, Saʿdī, Ḥāfiẓ und anderen.

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 05 Vertiefungsmodul II
  • BA Islamischer Orient: BA IO 06 Intensivierungsmodul
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 02 Arbeit mit historischen Quellen ...
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 04 Arbeit mit historischen Quellen ...
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 15 Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I bzw. II
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 08 Komplementärmodul für die oriental. Studiengänge
Inhalt:
Die Iraner lieben ihre Dichter und zitieren gerne – oft auswendig – aus ihren Werken. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das Regelwerk der persische Poetik (Metrum und Reim) und ihre Bildersprache. Die Lektüre, Übersetzung und Interpretation von ausgewählten Gedichtbeispielen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

 

Persische Sprach- und Literaturgeschichte

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS, MA Iranistik
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Di, 8:30 - 10:00, U11/00.24
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 03: Aufbaumodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien
  • BA: Studium Generale
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 06 Fachwiss. Intensivierungsmodul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 01 Grundlagenmodul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 08 Oriental. Komplementärmodul für die anderen oriental. Studiengänge
  • MA Interdisziplinäre Studien
Inhalt:
Es handelt sich um eine Überblicksveranstaltung (3 SWS), die einerseits Sprachgeschichte und Sprachverwandtschaft des Neupersischen, andererseits Gattungen und Epochen der persischen Literatur in den Blick nimmt. An konkreten Beispielen werden Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens behandelt.

 

Schriftliche und mündliche Wiedergabe von Texten

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir01 Sprachkompetenz Persisch (Portfolio/Modulprüf.)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden wir die mündliche und schriftliche Wiedergabe von Hör- und Lesetexten trainieren. Neben der Einarbeitung eines neuen Wortschatzes und Vertiefung der Grammatik steht die aktive Anwendung sprachlichen Wissens im Mittelpunkt.
Regelmäßige Mitarbeit sowie Verfassen und Vortragen von Texten wird erwartet.

 

Sklaverei und Sklavenhandel im Islamischen Orient

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA IO 04/05; MA Ir 03/04
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.24
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I
  • BA Islamischer Orient: BA 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (Hausarbeit auf der Basis persischer Quellentexte)
  • BA: Studium Generale
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 03 Fachwiss. Modul I
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 04 Fachwiss. Modul II
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 06 Fachwissenschaftliches Aufbaumodul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 12 und 14 Erweiterungsmodule Iranistik - Fachwissenschaft II und IV
  • MA Studiengänge Arabistik, Iranistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Turkologie: Kern- und Erweiterungsbereich
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung erarbeiten wir einen Überblick zur Sklaverei und zum Sklavenhandel im Islamischen Orient (9.-Anfang 20. Jh.). Dabei werden zwei inhaltliche Schwerpunkte gesetzt: a) Sklavenhändler und transregionale Handelsrouten sowohl im kontinentalen (Überlandrouten im saharischen und subsaharischen Afrika, Arabien und Persien) als auch im maritimen Bereich (Indischer Ozean, Mittelmeer) und b) verschiedene Domänen der Sklaverei (Landwirtschaft, Palast und Haushalt, Militär). Letzteres betrifft auch das Leben der Sklaven, ihre Einbettung in den weiteren gesellschaftlichen Kontext und ihre soziale Mobität (Einfluss, soziale Kontakte und Bindungen, Aufstiegsmöglichkeiten, Rechte und Pflichten).
Empfohlene Literatur:
  • Ayalon, David: Eunuchs, Caliphs and Sultans. A Study of Power Relationships, Jerusalem 1999.
  • Gordon, Murray: Slavery in the Arab World, New Amsterdam/New York 1989.
  • Lewis, Bernard: Race and Slavery in the Middle East: an Historical Enquiry, Oxford 1992.
  • Müller, Hans: Die Kunst des Sklavenkaufs nach arabischen, persischen und türkischen Ratgebern vom 10. bis zum 18. Jahrhundert, Freiburg 1980.
  • Segal, Ronald: Islam s Black Slaves. The Other Black Diaspora, New York 2001.

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: Grundkurs Persisch Intensiv (14.09.-02.10.2015)

Dozentinnen/Dozenten:
Mitra Sharifi-Neystanak, Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 7 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Blockveranstaltung 14.9.2015-2.10.2015 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 20:00, U5/02.17, U5/02.18
Einzeltermin am 16.9.2015, 16:00 - 20:00, U11/00.25
Einzeltermin am 24.9.2015, 19:00 - 22:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur


Die fakultätsübergreifende Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul Grundkurs Stufe 1
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul 1
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich, Komplementärmodul Orientalistik
  • BA: Studium Generale

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 2: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur (75%)und mündliche Prüfung (25%)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO Pers2 Sprachpraktisches Basismodul 2
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Gemeinsam mit den Veranstaltungen 2 b und 2 c bildet Persisch 2 a die wichtigste Unterrichtseinheit für alle, die im Rahmen ihres Studiums Persisch lernen wollen (oder müssen). Ihr regelmäßiger Besuch ist im BA Islamischer Orient mit Persisch als Erst- oder Zweitsprache unerlässlich.
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 2: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/00.17
Inhalt:
siehe Persisch 2 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Aufl., Bamberg 2007

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 2: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Inhalt:
siehe Persisch 2 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: a) Grammatikrepetitorium und deutsch-persische Übersetzungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Einzeltermin am 8.2.2016, 13:00 - 16:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur (75%) und mündliche Prüfung (25%)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA Pers2 Sprachpraktisches Aufbaumodul Stufe 4
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA Pers4 Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: b) Hörverstehen und Konversation

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, (ECTS-Credits: Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Inhalt:
s.Persisch 4a

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: c) Übersetzung persisch-deutsch

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Inhalt:
s. Persisch 4a

 

Texte aus aktuellen persischen Medien

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 01 Sprachkompetenz Persisch (mit Portfolio)
  • MA-Studiengänge Arabistik, Islam. Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kern- und Erweiterungsbereich
  • andere MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale

 

Übersetzungwerkstatt

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:30 - 16:00, U11/00.22

 

Urdu II [Urdu II]

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Der Urdukurs wird im Dienstzimmer von Herrn Rosenbaum abgehalten U11/02.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist die Teilnahme an Urdu I oder gleichwertige Grundkenntnisse in Urdu.
Modulangaben
  • Übung: MA Islamwissenschaft: MA Is 05 (Modul Dritte Islam-Sprache
  • Sprachpraktische Ausbildung: MA Iranistik: MA Ir (Varietäten und Kontaktsprachen des Neupersischen)
  • Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.

 

Vom Basmachi-Aufstand bis zu Wodka und Perestroika: Zentralasien in der Sowjetzeit

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U11/00.22
Einzeltermin am 28.1.2016, 10:00 - 12:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 04 Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I
  • Studium Generale
  • MA IranistiK (MHB 2012): MA Ir 03/04 Fachwissenschaftliches Modul I/II
  • MA Iranistik (MHB 2012): Erweiterungsbereich
  • Masterstudiengänge Arabistik, Turkologie, Islamwissenschaft (MHB 2012): Erweiterungsbereich
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 06 Fachwissenschaftliches Aufbaumodul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 12 und 14 Erweiterungsmodule Iranistik - Fachwissenschaft II und IV
  • orientalistische Masterstudiengänge Islamwissenschaft, Arabistik, Turkologie (MHB 2015): Erweiterungsbereich
Inhalt:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der sowjetischen Zeit in Zentralasien (1920 1990/91). Wir werden uns dabei an einem groben chronologischen Datengerüst (russische Eroberung der Khanate 1920, Schaffung von Unionsrepublken 1924, Zeit des Stalinismus 1930er Jahre, sowjetische Kernzeit [1969er-1980er Jahre]) orientieren und weites Spektrum verschiedener Themen beleuchten (siehe unten). Letztere stehen in Zusammenhang mit der Frage des sozialen Wandels in der Region.
  • 1. Die Eroberung der usbekischen Khanate durch die Russen
  • 2. Der Basmachi-Aufstand
  • 3. Die Volksrepubliken Khiva und Bukhara
  • 4. Die Politik der Nationalen Delimitierung (Aspekte der Grenzziehung und Etablierung von Sowjetrepubliken)
  • 5. Sowjetische Sprachpolitik im Zeichen des Nation Buildings
  • 6. Die Politik derKollektivisierung
  • 7. Kolchosen, Sovchosen und Baumwollanbau (Monokulturen)
  • 8. Gulags und Stalinistische Verfolgung
  • 9. Wodka-Kultur und sozialer Wandel; Religionspolitik
  • 10. Kasachstan & Turkmenistan
  • 11. Usbekistan
  • 12. Tadschikistan und Kirgistan
  • 13. Perestroika, Afghanistan Krieg & Unabhängigkeit
Empfohlene Literatur:
  • Cvetkovski, Roland und Alexis Hofmeister: An Empire of Others: Creating Ethnographic Knowledge in Imperial Russia and the USSR, Budapest/New York 2014.
  • Dudoignon, Stéphane (Hrsg.): Allah s Kolkhozes. Migration, Privatisation, and the New Muslim Congregations in the Soviet Realm (1950s 2000s), Berlin 2014.
  • Völpel, Susanne Elke: Das andere Kalifornien. Modernisierungsprozesse in Zentralasien während der Stalinzeit, Norderstedt 2009.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof