UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur

 

Bayerisches Orient-Kolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U5/01.22

 

Das Mathnawi Jalal ad-Din Rumis und seine englische Übersetzung von R.A. Nicholson - Ein Beitrag zum OpenPersian-Projekt

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.4.-31.5.2018
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 18.6.-2.7.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 04/05 Vertiefungsmodul I/II (ohne Prüfung)
  • MA Ir 04 Intensivierungsmodul (Übung, ohne Prüfung)
Inhalt:
In Verbindung mit dem Seminar „Der Mystiker und Dichter Jalal ad-Din Rumi“ (Hoffmann) werden in dieser Übung persische Originaltexte aus dem Mathnawi mit der englischen Übersetzung R.A. Nicholsons aligniert und online gestellt. Das OpenPersian-Project ist an der Universität Leipzig angesiedelt und Teil des Open Philology Projects: http://www.dh.uni-leipzig.de/wo/open-philology-project/open-persian/ Die Veranstaltung findet in Blöcken statt: Zunächst werden wir von Maryam Foradi (Univ. Leipzig, Digital Humanities) in die technischen und inhaltlich-strukturellen Grundlagen der Alignierung eingewiesen. In zwei weiteren Blöcken werden die Teilnehmer ihre bis dahin geleistete Arbeit vorstellen. Die Termine werden mit nach Vereinbarung mit den Teilnehemern festgelegt. Die Übung kann auch unabhängig von dem o.g. Seminar besucht werden.
Voraussetzung für die Teilnahme: Basiskenntnisse Persisch

 

Der Mystiker und Dichter Galal ad-Din Rumi (Maulawi, Mevalna): Leben, Werk und Wirkung

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.25
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.4.-31.5.2018
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 18.6.-2.7.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik
MA Ir 04: Intensivierungsmodul "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur"
Modulprüfung: Portfolio - 6 ECTS (Seminar), Ohne Portfolio - 4 ECTS (Übung)

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule I und II (BA04/05)
Modulprüfung: Schriftliche Hausarbeit - 6 ECTS; Ohne schriftliche Hausarbeit - 4 ECTS

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East
Arbeit mit persischen Quellen II/ Reading and analyzing sources in Persian language II (PHist8)
Modulprüfung: Portfolio, 5 ECTS
Textkulturen/Textual Cultures (PSpLit3)
Modulprüfung: Schriftliche Hausarbeit, 5 ECTS

Weitere Verwendbarkeit bei entsprechenden Persisch-Kenntnissen:
Kern- und Erweiterungsbereich der anderen orientalistische Masterstudiengänge
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien Mastermodul I
Inhalt:
Der ursprünglich aus Balch im heutigen Afghanistan stammende, in Konya wirkende G ala l ad-Di n Ru mi ist nicht nur Namensgeber einer bis heute existierenden sufischen Ordensgemeinschaft, er ist auch einer der bedeutendsten mystischen Dichter persischer Sprache.
Die Veranstaltung wird sich auf der Basis von originalsprachlichen Quellen zwei Aspekten widmen: der historischen Figur Rumi als Repräsentant einer sufischen Gemeinschaft sowie seinem dichterischen Schaffen

 

Einführung in die islamische Mystik

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.16
Einzeltermin am 23.4.2018, 12:00 - 14:00, LU19/00.13
Einzeltermin am 17.7.2018, 12:00 - 14:00, U11/00.16
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 18.06.2018-02.07.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelor-Studiengang Islamischer Orient
Fachwissenschaftliches Aufbaumodul (BA 03), 2 SWS
Modulprüfung: Klausur 90 Min. - 5 ECTS

Weitere Anbindungsmöglichkeiten:
MA-Studiengänge Erweiterungsbereich
ZEMAS BA und MA
ZIS MA
Studium Generale
Inhalt:
Die Anfänge der islamische Mystik (Sufik, Sufismus) reichen in frühislamische Zeit zurück, allerdings war es ein langer Weg, bis sufische Theorie und Praxis ihren Platz innerhalb des mainstream-Islams fanden. Auch heute noch sieht sie sich Anfeindungen ausgesetzt. In vielen Regionen der islamischen Welt etablierte sich organisierte Zusammenschlüsse der Anhängerschaft charismatischer Sufi- Meister (t ari qa t: Orden , Bruderschaften ), die großen politischen und gesellschaftlichen Einfluss gewannen. Die Veranstaltung führt ein in zentrale Konzepte des Sufismus, stellt wichtige Mystiker und bedeutende Ordensgemeinschaften vor.

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Birgitt Hoffmann, Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 17.7.2018, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 18.06.2018-02.07.2018
Klausur: Di., 17.7., 10-12 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Master-Studiengang Iranistik

MA Ir 02: Grundlagenmodul Iranistik II (Seminar)
Komplementärmodul Orientalistik/ MA Ir 07/08: im Kernbereich der orientalistischen Master-Studiengänge

Bachelor-Studiengang Islamischer Orient
Fachwissenschaftliches Aufbaumodul/ BA 03; Modulprüfung: Klausur 90 Min
Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I oder II/BA 04 oder BA 05; Vorlesung - 4 ECTS

Studium Generale

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSplit1); Language and Literature
Modulprüfung: Mündliche Prüfung 15 Min, 5 ECTS
Inhalt:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der Kenntnisse vormoderner Literaturen in den Regionen des Vorderen Orients unter besonderer Berücksichtigung von Texten in arabischer und persischer Sprache (in Übersetzung). Anhand ausgewählter Beispiele werden Querverbindungen und intertextuelle Bezüge verdeutlicht. Durch die Kenntnis wichtiger Autoren, kanonischer Texte, Terminologien und wissenschaftlicher Debatten lernen die Studierenden, die gegenseitige Beeinflussung, Kontinuitäten und Brüche zu verstehen und in ihren historischen Zusammenhang zu stellen.

Eine Lektüreübung mit arabischen Originaltexten begleitet die Veranstaltung, ist jedoch für dieses Modul nicht verpflichtend.

 

Humor und Satire in der persischen Literatur und Presse

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 18.06.2018-02.07.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
-BA Islamischer Orient: BA IO 04/05 Vertiefungsmodul I/II (Modulprüfung Hausarbeit)
-BA Islamischer Orient: BA IO 04/05 Vertiefungsmodul I/II (ohne Prüfung)
-BA Islamischer Orient: BA IO 06 Intensivierungsmodul
-MA Ir 05 Aufbaumodul (Seminar)
-MA Ir 06 Fachwissenschaftliches Modul (mit und ohne Prüfung)
-MA Ir 11,12,13,14 (Erweiterungsbereich)
Inhalt:
Nach dem Attentat auf die Redaktion der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo Anfang 2015 gab es in den Medien und in der Öffentlichkeit reichlich Diskussionen über den Charakter und die Grenzen satirischer Äußerungen. Satire ist jedoch kein modernes Phänomen - trotz des aktuellen „Aufhängers“ ist eine Veranstaltung über persische Satire ein Gang durch die Literaturgeschichte von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die Lektüre in diesem Seminar umfasst persische Texte aus dem 12.-21. Jahrhundert, die exemplarisch die Konzepte von Humor und Satire und deren Veränderlichkeit illustrieren. In diesem Zusammenhang werden wir uns auch theoretisch mit Begrifflichkeiten und Techniken sowie mit den sozialen und politischen Funktionen von Satire befassen.
Voraussetzung für die Teilnahme: gute Persischkenntnisse

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Christoph Herzog, Birgitt Hoffmann, Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Islamischer Orient; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 17.7.2018, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab 01.04.2018 über FlexNow
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018
KLAUSUR: 17.07.2018, 10-12 Uhr, KR12/02.18
Vorlesung Bachelorstudenten: 5 ECTS mit Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale


Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine breit angelegte, systematische Einführung in das Studium von Geschichte und materieller Kultur des islamischen Orients vom 7. bis ins 21. Jahrhundert. Erfasst wird der Raum vom Maghreb (islamisches Spanien, Nordafrika) über die arabisch-islamischen Kernlande und Iran bis nach Zentralasien sowie Anatolien und Südosteuropa.

Qualifikationsziele: Erarbeitung von historisch-geographischem Orientierungswissen über die wichtigsten ereignis- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklungen und ausgewählte Phänomene aus dem Bereich der materiellen und geistigen Kultur des islamischen Orients von den Anfängen bis in die Gegenwart.

Die Vorlesung wird von einem obligatorischen Propädeutikum begleitet, das Gelegenheit zur Diskussion und vertiefenden Befassung mit den behandelten Themen bietet.
Als unterstützende Maßnahme wird ein Tutorium zum Basismodul angeboten, das der Vorbereitung auf die Modulprüfung (Klausur) dient.

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart /Propädeutikum

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Birgitt Hoffmann, Lorenz Korn, Christoph Herzog
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Islamischer Orient; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018
Voraussetzung für ECTS im Basismodul BA IO 02:
  • Klausur am Ende des Semesters

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale
Inhalt:
Das Propädeutikum zur Vorlesung „Die islamische Welt in Geschichte und Gegenwart“ bietet Gelegenheit, die behandelten Themen vertiefend zu erörtern und auf Fragen der Teilnehmer einzugehen.
Es vermittelt Kenntnisse der einschlägigen deutschen und englischen Fachliteratur, von Nachschlagewerken und anderen Hilfsmittel und ihrer Nutzung.

 

Literarische Übersetzung ins Persische

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U11/00.24
Di, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 18.6.-2.7.2018

Voraussetzung: Sehr gute Persisch-Kenntnisse

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 04/05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I/II (ohne Prüfung) - 4 ECTS
  • MA Iranistik: MA Ir 03 Sprachkompetenz Persisch (ohne Prüfung) - 4 ECTS
  • MA Iranistik: MA Ir 03 Sprachkompetenz Persisch (mit Prüfung: Portfolio) - 6 ECTS
  • MA Iranistik Erweiterungsbereich: MA Ir 16 Sprachkompetenz II Übersetzungspraxis (Modulprüfung: Klausur/90 Min.)
  • Studium Generale

 

Magids Geschichten von Husang Moradi Kermani

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Ir 03: Modul "Sprachkomptenz Persisch", Übung, 2 SWS, ohne Prüfung - 4 ECTS
  • MA Ir 15: Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I - Lektüre, Übung, 2 SWS, Modulprüfung: Portfolio - 5 ECTS
  • BA: Studium Generale

 

Mündliche und schriftliche Wiedergabe persischer Texte

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

Voraussetzung: 4 Semester Persisch

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Ir 03: Modul "Sprachkompetenz Persisch", Seminar, 2 SWS, Modulprüfung: Portfolio - 6 ECTS
  • MA Ir 03: Modul "Sprachkompetenz Persisch", Übung, 2 SWS, ohne Prüfung - 4 ECTS
  • MA Ir 17: Erweiterungsmodul Sprachkompetenz III - Konversation, Übung, 2 SWS, Modulprüfung: mündliche Prüfung (Dauer: 30 Minuten) - 5 ECTS
  • MA Ir 18: Erweiterungsmodul Sprachkompetenz IV - Schriftpraxis, Übung, 2 SWS, Modulprüfung: Portfolio - 5 ECTS
  • BA Studium Generale
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden wir die mündliche und schriftliche Wiedergabe von Hör- und Lesetexten trainieren. Neben der Einarbeitung eines neuen Wortschatzes und Vertiefung der Grammatik steht die aktive Anwendung sprachlichen Wissens im Mittelpunkt. Regelmäßige Mitarbeit sowie Verfassen und Vortragen von Texten wird erwartet.

 

Neuere und Neueste Geschichte Afghanistans

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.08, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 1.4.2018
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen belegt werden:
  • Islamischer Orient BA 04: Fachwissenschaftliches Vertiefungmodul I, mit und ohne Seminararbeit, max. 10 ECTS
  • Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftiches Vertiefungsmodul II, mit und ohne Seminararbeit, max. 10 ECTS
  • Master Iranistik MA 01: Grundlagenmodul Iranistik I (Seminar / mit Prüfung) - 5 ECTS
  • Master Iranistik MA 06: Fachwissenschaftliches Modul (ohne Prüfung oder Hausarbeit mit Referat) - max. 10 ECTS
  • Master Iranistik MA 12: Erweiterungsmodul Iranistik-Fachwissenschaft II (mündliche Prüfung - 40 Minuten) - 5 ECTS
  • Master Iranistik MA 13: Erweiterungsmodul Iranistik-Fachwissenschaft III (Portfolio)- 5 ECTS
  • Master Iranistik MA 14: Erweiterungsmodul Iranistik-Fachwissenschaft IV (Referat: 40 Minuten) - 5 ECTS
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung erarbeiten wir uns einen Überblick über die jüngste Geschichte Afghanistans ausgehend vom späten 19. und frühen 20. Jahrhundert bis heute. Wir untersuchen Prozesse von Nationalstaatsbildung und -zerfall sowie die strukturellen Ursachen für die Konflikte und kriegerischen Auseinandersetzungen, welche die lokale soziale Ordnung des Landes in den letzten vier Jahrzehnten prägten. Dabei versuchen wir, die vielfältigen partikularen Interessen und Motive lokaler Akteure, die Genese von Parteien (ab den 1960r Jahren) und Mujahidin-Gruppen sowie die Entstehung der Taliban nachzuvollziehen. Der Inhalt wird zusätzlich mit landeskundlichen Informationen unterfüttert.

 

Persisch aktiv und kreativ (Theater spielen - Singen - Deklamieren)

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:00 - 17:00, U11/00.25
Einzeltermin am 18.6.2018, 18:00 - 19:30, U5/02.22
Einzeltermin am 20.6.2018, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 26.6.2018, 14:00 - 16:00, U11/00.24
Einzeltermin am 27.6.2018, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 28.6.2018, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Einzeltermin am 28.6.2018, 19:00 - 20:00, KR14/00.06
ab 13.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 1.4.2018
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

Voraussetzung: Mindestens 2 Semester Persisch

Diese Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Ir 03: Modul "Sprachkompetenz Persisch", Übung, 2 SWS, ohne Prüfung - 4 ECTS
  • MA Ir 17: Erweiterungsmodul Sprachkompetenz III - Konversation, Übung, 2 SWS, Modulprüfung: mündliche Prüfung (Dauer: 30 Minuten) - 5 ECTS
  • BA Studium Generale
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wollen wir auf vielfältiger Weise das Persische performativ anwenden. Lieder singen, Gedichte deklamieren und Theaterspielen. So werden wir uns mit verschiedenen Texttypen auseinandersetzen, den Knoten in der Zunge lösen und an der Verbesserung der Aussprache arbeiten. Ganz nebenbei kann die Sprache auch als ästhetisch und spaßig erlebt werden.

 

Regionen und Städte in der persischen Geschichtsschreibung

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik
MA Ir 04: Intensivierungsmodul: "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassische persischen Literatur", 2 SWS
Modulprüfung: Portfolio - 6 ECTS (Seminar)

MA Ir 05: Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik", 2 SWS
Modulteilprüfung: Hausarbeit mit Referat - 6 ECTS (Seminar)

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East
Arbeit mit persischen Quellen II/ Reading and analyzing sources in Persian language II (PHist8)
Modulprüfung: Portfolio - 5 ECTS

Arbeit mit persischen Quellen III/Reading and analyzing sources in Persian language III (PHist9)
Modulprüfung: Portfolio - 5 ECTS

Inhalt:
Regional- und Stadtgeschichten stellen innerhalb der persischen Geschichtsschreibung eine immer noch vernachlässigte Quellengruppe da. Anhand ausgewählter Texte soll das Potential dieses Materials ausgelotet werden.

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS für Persisch 3 a, b, c zusammen), BA Islamischer Orient, BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Einzeltermin am 16.7.2018, 10:00 - 12:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

Voraussetzung für ECTS: Klausur
Termin der Abschlussklausur: 16.07.2018, 10:30-12:00 Uhr, U11/00.16

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA Pers 3 Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30/45 ECTS NF: Sprachprakt. Aufbaumodul Persisch 3
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA VI.2 Aufbaumodul 2 Sprache: Persisch Stufe 3
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, (ECTS für Persisch 3 a, b, c zusammen)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für ECTS:
  • Klausur

s. Persisch 3a

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 3 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U11/00.25
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für ECTS:
  • Klausur

s. Persisch 3a

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für ECTS: Klausur
In diesem Semester wird nach der Methode des Intensivkurses Persisch unterrichtet. Die Lehrmaterialien können im Unterricht erworben werden.

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.22
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In diesem Semester wird nach der Methode des Intensivkurses Persisch unterrichtet. Die Lehrmaterialien können im Unterricht erworben werden.
Voraussetzung für ECTS: Klausur

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, BA Islamischer Orient; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien; BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF; (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In diesem Semester wird nach der Methode des Intensivkurses Persisch unterrichtet. Die Lehrmaterialien können im Unterricht erworben werden.
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

Voraussetzung für ECTS: Klausur
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO Pers1 Sprachpraktisches Basismodul Persisch
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA I-3.1.3 Basismodul 3 Sprachpraxis
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30/45 ECTS NF: Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Gemeinsam mit den Veranstaltungen 1 b und 1 c bildet Persisch 1 a die wichtigste Unterrichtseinheit für alle, die im Rahmen ihres Studiums Persisch lernen wollen (oder müssen). Ihr regelmäßiger Besuch ist unerlässlich.

 

Tutorium Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.18

 

Tutorium Persisch I

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.17

 

Tutorium Persisch III

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.22
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden die Inhalte des Kurses Persisch 1 wiederholt und geübt, wobei sich die Schwerpunktthemen jeweils nach dem aktuellen Bedarf der Studierenden richten.

 

Übersetzungswerkstatt: Übersetzung Persisch-Deutsch

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 04/05 Vertiefungsmodul I/II (Modulprüf. Hausarbeit)
  • BA Islamischer Orient: BA IO 04/05 Vertiefungsmodul I/II (ohne Prüfung)
  • MA Iranistik: MA Ir 03 Sprachkompetenz Persisch (Modulprüf. Portfolio/ohne Prüfung)
  • MA Ir 16 Erweiterungsbereich: MA Ir 16 Sprachkompetenz II Übersetzungspraxis (Modulprüf. Klausur)
  • Studium Generale
Inhalt:
In der „Übersetzungswerkstatt“ werden wir persische Texte verschiedener Texttypen (Medientexte, Sachtexte, fiktionale Prosatexte) übersetzen und lernen, Übersetzungsentscheidungen kritisch zu reflektieren und zu begründen. Dazu werden die Grundlagen der Übersetzungswissenschaft vermittelt.
Voraussetzung für die Teilnahme: mindestens 3 Semester Persisch

 

Übersetzungswissenschaft: Literarisches Übersetzen und Übersetzungskritik

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 04/05 Vertiefungsmodul I/II (Modulprüf. Hausarbeit)
  • BA Islamischer Orient: BA IO 04/05 Vertiefungsmodul I/II (ohne Prüfung)
  • MA Iranistik: MA Ir 03 Sprachkompetenz Persisch (Modulprüfung Portfolio/ohne Prüfung)
Inhalt:
Die literarische Übersetzung ist ein wichtiger Teil professioneller Übersetzungstätigkeit und vieldiskutierter Gegenstand der Übersetzungskritik. In diesem Seminar werden übersetzungswissenschaftliche Ansätze zur literarischen Übersetzung diskutiert, die Geschichte der persisch-deutschen Literaturübersetzungen erarbeitet und ausgewählte Literaturübersetzungen analysiert.
Voraussetzung zur Teilnahme: gute Persisch- und Englischkenntnisse

 

Workshop ISAP - Vorbereitung

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 12.9.2018, Einzeltermin am 13.9.2018, 10:00 - 18:00, U11/00.25



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof