UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Geschichte, Politik und Gesellschaft der Islamischen Republik Iran

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachliche Voraussetzungen gibt es keine, aktive Teilnahme, die Bereitschaft zu Kurzreferaten und regelmäßige Lektüre (auch englischer Texte) werden vorausgesetzt.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 1.10.2022 10:00 Uhr - 29.10.2022 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 16.01.2023 10:00 Uhr bis 30.01.2023 23:59 Uhr

Anbindungen:
• BA Islamischer Orient: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit)
• BA Islamischer Orient: Fachwissenschaftliches Aufbaumodul (Modulprüfung: Klausur)
• Studium Generale
Inhalt:
Der Kurs ist eine Einführung in die Geschichte und das politische System der Islamischen Republik Iran und bietet den Teilnehmern Hintergrundwissen für die Einordnung tagespolitischer Ereignisse. Neben einer Einführung in die Geschichte der Islamischen Republik gibt der Kurs ein Überblick in das politische System und seine Komponenten, anschließend werden gesellschaftliche Thematiken beleuchtet, darunter Demografie, Bildungswesen, Frauen und Gender sowie Presse und Medien.

 

Iranistisches Kolloquium: Offene Veranstaltung für Examenskandidat/innen

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2022, 10:00 Uhr bis 29.10.2022, 23:59 Uhr
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 16.01.2023 10:00 Uhr bis 30.01.2023 23:59 Uhr

Anbindungen:
• MA Iranistik Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik", 1 Kolloquium, 1 SWS, Referat 30 Min.
Inhalt:
Das Kolloquium bietet Gelegenheit, in Entstehung befindliche schriftliche Abschlussarbeiten vorzustellen und zu besprechen.

 

Klassische Persische Literatur

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Seminar werden fortgeschrittene Persischkenntnisse benötigt, aktive Teilnahme, die Bereitschaft zu Kurzreferaten und regelmäßige Lektüre (auch englischer Texte) werden vorausgesetzt.

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2022 10:00 Uhr bis 29.10.2022 23:59 Uhr
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 16.01.2023 10:00 Uhr bis 30.01.2023 23:59 Uhr

Anbindungen:
• BA Islamischer Orient: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit)
• MA Iranistik: Intensivierungsmodul: Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur (Modulprüfung: Portfolio)
• Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:Kodierung auf Anfrage: PHist7-9, Portfolio; PSplitLit3, Hausarbeit
Inhalt:
Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick in die klassische persische Literatur von ihrer Entstehung im 10. Jahrhundert bis zu ihrer Rückbesinnung im 18. Jahrhundert. Neben Grundlagen zur Lektüre klassischer persischer Texte werden unter anderem Autoren und wegweisende Werke besprochen sowie Genres und literarische Entwicklungen. Der Kurs erfordert die Belegung der dazugehörigen Übung, in der Primärtexte besprochen werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof